Hitchbot: Trampender Roboter startet Deutschlandreise

Hitchbot geht kommende Woche auf eine zehntägige Deutschland-Tour. Nach seiner rund 6.000 Kilometer langen Reise allein durch Kanada ist der trampende Roboter auch hierzulande auf menschliche Hilfe angewiesen.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Hitchbot während seiner Reise durch Kanada
Hitchbot während seiner Reise durch Kanada (Bild: Kenneth Armstrong/Reuters)

"Currywurst" und "Feierabend" kann er schon sagen. Der reiselustige Roboter Hitchbot aus Kanada bereitet sich auf seine Tour durch Deutschland vor. "Damit ich mich in Übersee auch vernünftig unterhalten kann, habe ich angefangen, Deutschunterricht zu nehmen", steht auf seiner Homepage.

Inhalt:
  1. Hitchbot: Trampender Roboter startet Deutschlandreise
  2. Hitchbot reist nach Berlin, Sylt und Görlitz

Am Freitag, dem 13. Februar, startet Hitchbot, der im vergangenen Sommer gut 6.000 Kilometer durch Kanada trampte, von München aus seine zehntägige Tour auf Einladung der Wissenssendung Galileo.

Das Startdatum beunruhigt ihn nicht. "Ich glaube, Roboter sind nicht abergläubisch, sondern sehr optimistisch", sagt Frauke Zeller von der Ryerson Universität in Toronto, die Hitchbot gemeinsam mit David Harris Smith von der McMaster Universität in Hamilton entwickelt hat. Kurz vor dem Flug arbeiten seine Erfinder an der Spracherkennung. "Damit er dann, wenn man ihn fragt: 'Wer bist du?' nicht antwortet: 'Ich möchte eine Currywurst'", sagt Zeller. Er solle ein bisschen von seiner Kanada-Reise erzählen können und habe Hobbys, über die er plaudere: Fußball, Hockey, Backen, Reiten. "Wenn er auch nicht immer alles versteht, dann quasselt er einfach ein bisschen vor sich hin."

Er muss sympathisch wirken - denn er ist auf Hilfe angewiesen. Er kann sich nicht bewegen; Autofahrer müssen den knapp acht Kilogramm schweren Roboter ins Fahrzeug heben. Aufladen an der Steckdose ist wichtig, und Übernachtungseinladungen sind willkommen. Ganz wetterfest ist der elektronische Abenteurer nämlich nicht.

So groß wie ein sechsjähriges Kind, mit einem Fass-Körper, Beinen aus Schwimmwürsten, rosa Gummistiefeln und Mülltonnendeckel auf dem Kopf ist Hitchbot ursprünglich ein Kunstprojekt.

"Normalerweise bauen wir Roboter, damit sie uns helfen. Hier wollten wir das umdrehen", sagt Zeller. Und anstatt "Können Menschen Robotern vertrauen?" fragten die Kommunikationswissenschaftler aus Kanada: "Kann ein Roboter den Menschen vertrauen?" Die Hauptfrage der Forscher: "Wie ist das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, und inwieweit vergessen Menschen, dass sie einen Roboter vor sich haben?"

Ist Hitchbot ein humanoider Roboter?

Es gibt Industrieroboter, Serviceroboter, Militärroboter, Spielzeugroboter; gruselige Stahlgestalten, die aus Science-Fiction-Filmen die Weltherrschaft übernehmen, und mobile Roboter, die Pkw selbstständig lenken sollen.

Hitchbot passt am ehesten in die Kategorie der humanoiden Roboter, die dem Menschen nachempfunden sind. Er lernt zwar nicht wie Roboter mit künstlicher Intelligenz durch Beobachtung und Kommunikation dazu. Die Voraussetzung für humanoide Roboter ist aber, dass Menschen die Maschine im weitesten Sinne anerkennen. Das hat bei Hitchbot bestens geklappt. In Kanada flogen ihm die Sympathien zu. "Es war sehr schön zu sehen, wie Menschen in Kanada sich um Hitchbot gekümmert und dafür gesorgt haben, dass es ihm gutgeht", sagt Zeller. Weltweit verfolgten Fans den Trip.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Hitchbot reist nach Berlin, Sylt und Görlitz 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Endwickler 10. Feb 2015

Wenn es mit der falschen Frequenz sichtbar ist, kann das durchaus passieren. :-)

Endwickler 10. Feb 2015

Im Watt

HagbardCeline 09. Feb 2015

Wow bist ja ein Held hbo. Das ist auf jeden Fall der Grund auszuwandern.

Prypjat 09. Feb 2015

Niemanden. Denn er kann nicht laufen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
    Nuc 12 Pro Test
    Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

    In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
    Ein Test von Martin Böckmann

  2. Vergleichsportal: Versicherungen für E-Autos um bis zu 25 Prozent günstiger
    Vergleichsportal
    Versicherungen für E-Autos um bis zu 25 Prozent günstiger

    Nicht nur bei der Kfz-Steuer, auch bei der Versicherung haben Elektroautos einen Vorteil gegenüber Verbrennern. Doch das könnte sich ändern.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /