Autonomes Fahren: Komatsu baut Schwerlaster ohne Führerstand

Nie wieder wenden: Der neue Schwerlastkipper von Komatsu fährt vorwärts und rückwärts gleichermaßen gut. Grund ist, dass er keinen Fahrer hat. Der Laster fährt sich selbst.

Artikel veröffentlicht am ,
Innovative Autonomous Haulage Vehicle: Wendekreis von knapp 16 Metern
Innovative Autonomous Haulage Vehicle: Wendekreis von knapp 16 Metern (Bild: Komatsu/Screenshot: Golem.de)

Schwere Fracht, kein Fahrer: Der japanische Baumaschinenhersteller Komatsu hat einen fahrerlosen Schwerlaster vorgestellt. Das Innovative Autonomous Haulage Vehicle kann nicht von einem Menschen gefahren werden.

Das Innovative Autonomous Haulage Vehicle (etwa: innovatives autonomes Transportfahrzeug) ist ein Schwerlast-Muldenkipper und für den Einsatz beispielsweise im Erztagebau gedacht. Der Laster ist 15 Meter lang und 8,5 Meter breit. Er wiegt 416 Tonnen und kann mit 230 Tonnen beladen werden. Dafür braucht er einen starken Motor: Der leistet 2.014 Kilowatt (2.700 PS).

Der Laster hat keine Fahrerkabine

Das Innovative Autonomous Haulage Vehicle ist ausschließlich für den Automatikbetrieb entwickelt worden. Der Fahrzeug hat nicht einmal einen Führerstand, von dem aus ein Mensch das Fahrzeug steuern könnte. Ziel sei, die Produktivität in den Minen zu erhöhen, erklärt Komatsu.

So fährt der Muldenkipper rückwärts ebenso gut wie vorwärts. Das vereinfacht und verkürzt das Pendeln zwischen Be- und Entladestelle, da das Fahrzeug einfach hinfahren kann und nicht wenden muss. Bei einem Wendekreis von knapp 16 Metern ist das sicher eine Erleichterung, auch wenn ein so großes Fahrzeug normalerweise die Richtung nicht per U-Turn, sondern mit einer Drei-Punkt-Wende wechselt.

Komatsu baut schon länger autonome Fahrzeuge

Das Innovative Autonomous Haulage Vehicle ist nicht der erste Schwerlaster von Komatsu, der autonom fahren kann: Das autonome Transportsystem (Autonomous Haulage System, AHS) ist schon seit mehreren Jahren im Einsatz. Die Fahrzeuge navigieren per GPS, verschiedene Sensoren sorgen dafür, dass sie nicht mit Hindernissen kollidieren.

Allerdings gibt es einen großen Unterschied zwischen dem Innovative Autonomous Haulage Vehicle und den Modellen 930E und 830E: Letztere haben eine Kabine und können von einem Fahrer gesteuert werden.

Rio Tinto automatisiert die Minen

Der britisch-australische Bergbaukonzern Rio Tinto setzt in mehreren seiner australischen Minen automatisiert fahrende Laster von Komatsu ein, die von einem Kontrollzentrum aus überwacht werden. Sie sind Teil eines Automatisierungskonzepts, zu dem auch ein robotischer Bohrer und führerlose Güterzüge gehören.

Komatsu hat den fahrerlosen Muldenkipper diese Woche auf der Fachmesse Minexpo International in Las Vegas vorgestellt. Das Fahrzeug soll in naher Zukunft auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. LGA 7529 Prototyp: Riesiger Sockel für 12-Kanal-DDR5 und 128 Kerne
    LGA 7529 Prototyp
    Riesiger Sockel für 12-Kanal-DDR5 und 128 Kerne

    Bilder eines Prototyp-Mainboards für Intels nächste Prozessorgeneration für Server und Cloud-Computing zeigen, wie groß die CPUs werden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /