Maker Faire Hannover 2016: Denkt denn keiner an die Kinder? Doch, alle!

Die Messe für Bastler und Tüftler in Hannover entwickelt sich zum Familienereignis. Und die Aussteller richten sich darauf ein. Trotzdem gab es Gelegenheit zum Fachsimpeln, auch ganz ohne Hypethemen.

Artikel veröffentlicht am ,
Maker Faire 2016
Maker Faire 2016 (Bild: Alexander Merz/Golem.de)

Die Maker Faire in Hannover hat bewiesen, dass Kinder und Jugendliche recht leicht vom Smartphone loskommen können - und das nicht nur für ein paar Stunden. Erstmals hat es auf der Bastlermesse einen eigenen Tag für Schulklassen gegeben. Und auch an den offenen Publikumstagen am vergangenen Wochenende dominierten Kinder mit ihren Familien unter den mehr als 16.000 Besuchern.

Rund 1.600 Schüler und Lehrer besuchten am Schülertag die Veranstaltung im Congress Centrum von Hannover. Während sich die Schüler vor allem auf die vielen Demoprojekte stürzten und zum Beispiel die Lichtbrechung an Versuchskonstruktionen aus Lego-Bausteinen ausprobierten oder sich im Löten üben konnten, informierten sich die Lehrer unter anderem über modulare Elektroniksysteme und ihren möglichen Einsatz im Unterricht.

Auch an den Folgetagen faszinierte viele Kinder der R2 Builders Club mit seinen Star-Wars-Robotermodellen. Schauten die Jüngeren den orginalgroßen Modellen direkt ins Auge, konnten die Älteren einen Blick in die Technik und Konstruktion der Roboter wagen.

Keine Chance hatten Erwachsene am Pi-Top-Stand, sämtliche Sitzplätze zum Ausprobieren des Notebooks waren ständig von Kindern besetzt. Der Bausatz für den Raspberry Pi wurde im Oktober 2014 per Kickstarter erstmalig in größeren Stückzahlen produziert. Seit kurzem vertreibt ihn RS-Components auch in Deutschland - inklusive deutscher Tastatur.

Doch der Nachwuchs begeisterte sich auch für mehr als Daddeln, griff beim Schmieden zum Hammer und lernte, wie aus Schaumstoff und Klebeband in kürzester Zeit ungefährliche Waffen fürs Rollenspiel entstehen.

Technische Fachsimpeleien und komplexe Konstruktionen kamen trotzdem nicht zu kurz. Uns beeindruckte der selbst gebaute Planetariumsprojektor der IGS Mühlenberg. Die Hannoveraner Freifunker zeigten, wie der eigene Router am offenen WLAN-Projekt teilnehmen kann. Mario Lukas zeigte seinen überarbeiteten 3D-Scanner und den Prototyp eines preisgünstigen Harz-3D-Druckers.

  • Die Maker Faire heißt Kinder willkommen. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Mit Lego wird auch Physik interessant. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Die R2D2-Modelle waren ein Besuchermagnet. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Wer wollte, bekam auch einen Blick ins Innere. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Gebastelt wurde auch ohne Computer. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Es ging auch häufiger handfester zur Sache. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Bei manchen Projekten ging es vom Basteln ... (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • ... ins Künstlerische. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Ein komplexer, selbst gebauter Planetariumsprojektor steht auf der Maker Faire gleichberechtigt ...  (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • ... neben Spaßbauten. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Auch Fans alter Technik kamen auf ihre Kosten. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Wer wollte, drehte seinen eigenen Lego-Film. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Im Darkroom beeindruckten Lichtinstallationen. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Ein Wakeboard mit selbst gebautem Wasserjet-Antrieb wurde auch live vorgeführt. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Und auch Cosplayer konnten sich Inspiration holen. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Der Pi-Top zog die Aufmerksamkeit auf sich. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • In den leeren Platz können eigene Experimente gepackt werden. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Pi-Top selbst bietet dafür eine Zusatzplatine. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
Die Maker Faire heißt Kinder willkommen. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)

Erstmalig Teil der Messe war auch ein "Darkroom". Er diente nicht nur als Kinosaal für selbstgedrehte Lego-Filme, sondern bot auch das notwendige Ambiente für verschiedenste Lichtinstallation, zum Beispiel der Emberlight Studios.

Dominierten 3D-Drucker die Messe 2014 und waren 2015 überall VR-Brillen zu finden, fehlte ein solches Hypethema 2016. Umso mehr standen die Macher und nicht ihre Werkzeuge im Vordergrund - und oft genug waren sie genauso jung wie ihr Publikum.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Metaverse im Eve-Universum: Eve Online bekommt ein Blockchain-Spiel
    Metaverse im Eve-Universum
    Eve Online bekommt ein Blockchain-Spiel

    Mit einer Finanzierung in Höhe von 40 Millionen US-Dollar entwickelt CCP ein Web3-Spiel im Universum von Eve Online.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Lies of P angespielt: Pinocchio als Prügelknabe
    Lies of P angespielt
    Pinocchio als Prügelknabe

    GDC 2023 Erinnert an Bloodborne - aber das "P" in Lies of P steht für den braven Pinocchio. Golem.de hat das Actionspiel ausprobiert.
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /