Roboter: Sony lässt Aibo als Alexa-Konkurrenten wieder auferstehen

Amazon hat Alexa, Google hat Home und Sony hat den Aibo. Der japanische Elektronikkonzern will seinen Roboterhund wieder aufleben lassen - als smarten Lautsprecher.

Artikel veröffentlicht am ,
Sonys Roboterhund Aibo: tollt herum und steuert Hausgeräte per Sprachbefehl
Sonys Roboterhund Aibo: tollt herum und steuert Hausgeräte per Sprachbefehl (Bild: Toru Yamanaka/AFP/Getty Images)

Mehr als ein Jahrzehnt nach dem Ende des Aibo will Sony einen neuen Roboterhund entwickeln. Der soll aber nicht nur wie der Vorgänger ein robotisches Haustier sein, sondern auch ein mit künstlicher Intelligenz ausgestattetes System für das smarte Heim.

Sony plane einen smarten Lautsprecher, vergleichbar Amazons Alexa oder Google Home, berichtet die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei Asia Review. Nur werde der eben nicht stationär sein, sondern ein robotisches Haustier, das herumtolle wie ein realer Hund und dabei Hausgeräte per Sprachbefehl steuere. Der Roboter soll eine offene Plattform sein, für die auch externe Anbieter Anwendungen entwickeln können.

Aibo war schnell ausverkauft

Sony hatte den Aibo 1999 in Japan auf den Markt gebracht. Obwohl der Roboterhund damals umgerechnet mehr als 4.000 D-Mark kostete, war er innerhalb von 20 Minuten ausverkauft. Im Jahr darauf brachte Sony die zweite Generation des Aibo heraus, die auch in Europa erhältlich war.

Anfang 2006 stellte Sony die Produktion des Roboterhundes und des humanoiden Roboters Qrio ein. Im Sommer vergangenen Jahres kündigte Sony an, sich wieder mit Robotern zu beschäftigen.

Die Pläne scheinen konkret: Sony stellt laut Nikkei bereits ein Team für das Roboterprojekt zusammen. Dazu werden ehemalige Mitarbeiter aus dem Aibo-Projekt gehören, von denen viele in andere Abteilungen versetzt wurden, etwa zur Spielekonsole Playstation oder zu den Digitalkameras.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /