Boston Dynamics: Humanoider Roboter Atlas macht Salto rückwärts

Manche Robotiker nennen Boston-Dynamics-Gründer Marc Raibert wegen seiner von der Natur abgeschauten Roboter ehrfürchtig einen Künstler. Letzter Coup der Bostoner Robotiker: eine akrobatische Ausbildung für einen humanoiden Roboter.

Artikel veröffentlicht am ,
Humanoider Roboter Atlas: Salto rückwärts aus dem Stand
Humanoider Roboter Atlas: Salto rückwärts aus dem Stand (Bild: Boston Dynamics/Screenshot: Golem.de)

Handle rollt wie ein Inline-Skater, Nao und Pepper können Tai-Chi oder Ballett. Aber gegen das akrobatische Können von Atlas kommen sie nicht an.

Atlas ist ein humanoider Roboter des US-Unternehmens Boston Dynamics. Die aktuelle Version ist 1,5 Meter groß und wiegt 75 Kilogramm. Er hat 28 Gelenke und wird hydraulisch angetrieben. Die Energieversorgung hat er an Bord, so dass er sich frei bewegen kann.

Atlas ist ein Akrobat

Boston Dynamics ist bekannt für seine stabil laufenden Roboter. Was Atlas in einem neuen Video vorführt, ist jedoch sehr beeindruckend: Der Roboter springt aus dem Stand auf verschieden hohe Kästen - der höchste ist gut ein Drittel so hoch wie Atlas selbst - und dreht sich im Sprung um 180 Grad. Der Höhepunkt der Präsentation: Atlas schlägt aus dem Stand einen Salto rückwärts und landet sicher und ohne Ausfallschritt auf seinen Füßen.

Boston Dynamics konzentriert sich eher auf Vierbeiner - vor wenigen Tagen hat das Unternehmen ein Video seines überarbeiteten Spot Mini veröffentlicht. Die Vierbeiner wie der Vorgänger Spot oder der große Alpha Dog zeichnen sich durch Standhaftigkeit aus: Auch ein ordentlicher Schubs bringt sie nicht aus der Balance.

Atlas findet sich auch im Wald zurecht

Der aufrechte Gang auf zwei Beinen ist noch schwieriger umzusetzen. Doch Atlas hat gezeigt, dass er sich auch in weglosem Gelände, etwa im Wald, aufrecht halten kann. Sollte er doch einmal stolpern, kann er sich fangen und ausbalancieren.

Die erste Version von Atlas hatte Boston Dynamics im Sommer 2013 vorgestellt. Der Roboter war für die Darpa Robotics Challenge (DRC) entwickelt worden, einen Wettbewerb, bei dem humanoide Roboter verschiedene Aufgaben bewältigen mussten. Für das Finale der DRC hatte Boston Dynamics Atlas überarbeitet.

Boston Dynamics entwickelt Roboter für das Militär

Boston Dynamics ist eines der führenden US-Robotikunternehmen, das für seine Laufroboter bekannt ist. Dazu gehören beispielsweise der Lastenroboter Alpha Dog oder der schnelle Cheetah. Ein wichtiger Kunde von Boston Dynamics ist das US-Militär.

Ende 2013 kaufte Google das Unternehmen, um eine eigene Robotikabteilung aufzubauen. Die Abteilung wurde aber aufgelöst, als Andrew Rubin Google verließ. Im Sommer hat Alphabet Boston Dynamics an den japanischen Mobilfunkkonzern Softbank verkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quineloe 29. Jun 2018

Ach so, nur die Energiequelle treffen und das war's. Funktioniert übrigens auch bei den...

Ach 20. Nov 2017

Gegen das, wie BD da mit immer besseren Bewegungen und Maschinen ständig die Weltspitze...

FreierLukas 17. Nov 2017

Die genaue Akkulaufzeit von Atlas kenne ich nicht, dank nem neuen Federmechanismus...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Illegale Inhalte: Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig
    Illegale Inhalte
    Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig

    Soziale Netzwerke wie Facebook müssen weitere Vorgaben des NetzDG nicht umsetzen. Das betrifft nun das sogenannte Gegenvorstellungsverfahren.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /