Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Powerpoint

undefined

E-Print: HP stellt seinen Internetdrucker vor

HP hat mit dem Multifunktionsgerät Photosmart e-All-in-One ein Modell mit Internetanbindung vorgestellt. Künftig sollen auch weitere Drucker mit der Funktion E-Print ausgestattet werden. Sie erlaubt den Druck von unterwegs per E-Mail. Das funktioniert sowohl vom Smartphone als auch von anderen mobilen und stationären Endgeräten aus.
undefined

Microsofts Office 2010 ist fertig

Erste Downloads der Office-Suite ab 27. April 2010. Microsoft hat die Entwicklung seiner Office-Suite Office 2010 abgeschlossen und offiziell zur Produktion freigegeben. Das gilt auch für Sharepoint 2010, Visio 2010 und Project 2010.
undefined

Test: iWork & Co - arbeiten mit dem iPad

Unterwegs präsentieren mit Keynote für das iPad. Zehn Stunden Laufzeit bei 700 Gramm Gewicht: Damit ist das iPad ein potenzieller Kandidat, der auch für ernsthafte Arbeiten genutzt werden könnte. Golem.de hat sich iWork '09 und die integrierten Anwendungen für den Arbeitsalltag angeschaut.

Kostenlose Blackberry-Serversoftware von RIM

MWC2010 Für die Anbindung an Exchange und Windows Small Business Server. Research in Motion (RIM) hat eine kostenlose Blackberry-Serversoftware zur Anbindung an Microsoft Exchange oder den Windows Small Business Server angekündigt. Dabei handelt es sich um eine abgespeckte Expressversion des Blackberry Enterprise Server (BES), der sich an Unternehmen jeder Größe richtet, von denen zumindest ein Teil der Mitarbeiter Blackberry-Smartphones einsetzt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Office 2011 für Mac angekündigt

Neue Office-Suite erscheint noch 2010. Microsoft hat auf der Macworld 2010 eine neue Version seiner Office-Suite für Mac OS X, Office für Mac 2011, vorgestellt. Im Vordergrund steht der direkte Zugriff auf Microsoft-Dienste für einen Austausch von Daten und Dateien sowie eine überarbeitete Benutzeroberfläche.

Patchday: Microsoft schließt 19 Windows-Sicherheitslücken

Sieben Sicherheitslücken in Microsofts Office-Paket beseitigt. Für diesen Monat hatte sich Microsoft am Patchday viel vorgenommen. Wie angekündigt wurden insgesamt 26 Sicherheitslücken in seinen Produkten geschlossen. Es gibt 13 Patches, wovon elf auf die Windows-Plattform entfallen und zwei Patches Fehler in Microsofts Office-Software beseitigen.
undefined

Plastic Logic stellt E-Book-Reader Que vor

CES2010 Liquavista zeigt farbiges elektronisches Papier. Das britische Unternehmen hat auf der CES seinen E-Book-Reader Que präsentiert. Dessen Bildschirm ist so groß wie ein Blatt Papier. Allerdings übertrifft das in Dresden gefertigte Gerät die Konkurrenten nicht nur in der Größe, sondern auch im Preis.
undefined

Blackberry Presenter: Powerpoint-Vorträge vom Blackberry aus

CES2010 Präsentationsmodul liefert die Daten an Projektor oder Fernseher. Research In Motion (RIM) hat ein spezielles Präsentationsmodul für Blackberry-Geräte vorgestellt. Der Blackberry Presenter wird an den Projektor oder Fernseher angeschlossen, während die Daten per Bluetooth vom Blackberry auf das Präsentationsmodul gelangen.
undefined

Google will Office-Web-Experten kaufen

Laut Medienbericht Verhandlungen über die Übernahme von Docverse. Eine Firma aus San Francisco, die Microsoft Office mit einem Plug-in in Google Docs verwandelt, steht auf dem Einkaufzettel von Google. Ehemalige Produktstrategen von Microsoft haben Docverse gegründet.

Office 2003 hat Probleme mit Office-Dateien

Fehler beim Rechtemanagement von Office-Dateien mit Patch korrigiert. Ein Fehler im Rights Management Service (RMS) von Office 2003 führt dazu, dass sich Office-Dokumente nicht mehr öffnen oder speichern lassen, wenn RMS verwendet wird. Der Fehler tritt seit dem 11. Dezember 2009 auf, seit dem 12. Dezember 2009 bietet Microsoft einen Patch an.
undefined

KOffice 2.1 veröffentlicht

Freie Office-Suite noch nicht für Endnutzer geeignet. Die freie Office-Suite KOffice ist in der Version 2.1.0 erschienen. Rund sechs Monate nach KOffice 2.0.0 bringt die neue Version allgemeine Verbesserungen und zahlreiche neue Funktionen. Auch der Import von Dokumenten wurde verbessert, unter anderem mit Hilfe von Nokia.
undefined

Adobe verbessert sein Onlinebüro Acrobat.com

Texterkennung in Fotos und Unterstützung von mehr Dateiformaten. Adobe hat seine Onlinebürosoftware Acrobat.com deutlich überarbeitet und eine Texterkennung für heraufgeladene Fotos integriert. Die Textverarbeitung und die Tabellenkalkulation sowie das Präsentationsprogramm unterstützen nun zahlreiche Dateiformate, angefangen bei Microsoft Office bis hin zum E-Book-Standard Epub.

Personal Translator 14 - Übersetzung in mehr Sprachen

Seit Mitte November 2009 in drei Ausführungen erhältlich. Linguatecs Personal Translator 14 ist im Handel erhältlich. Die neue Version des Übersetzungsprogramms, Wörterbuchs und Nachschlagewerks für Geschäftskorrespondenz soll bessere Ergebnisse liefern als der Vorgänger. Und es gibt sieben neue Sprachpaare.
undefined

Beta von Office 2010 steht zum Download bereit

Download der Office Professional Plus 2010 Beta für MSDN- und Technet-Abonnenten. Microsoft bietet ab sofort eine Betaversion seiner kommenden Office-Suite zum Download an. Bereits die Technical Preview von Office 2010 beeindruckte mit hoher Geschwindigkeit, selbst auf langsamen Rechnern.
undefined

KOffice 2.1 fast fertig

Letzte Vorabversion veröffentlicht. Die freie Office-Suite KOffice 2.1 ist fast fertig und liegt jetzt als Release Candidate vor. Alle bislang bekannten Fehler, die einer Veröffentlichung entgegenstehen, wurden bereinigt.
undefined

Que Proreader - großer E-Book-Reader für Geschäftsleute

Plastik Logic nennt erste Details zum Touchscreen-Gerät. Anfang Januar 2010 ist es soweit, dann will Plastic Logic seinen großen, vor allem für den geschäftlichen Einsatz konzipierten E-Book-Reader vorstellen. Vorab nannte der Hersteller ein paar Details zum touchscreenbestückten Que Proreader.
undefined

Programmierbar: E-Book-Reader txtr kommt im Dezember 2009

Hersteller nennt Geräte- und Mobilfunkkosten. Im Dezember 2009 wird das Berliner Unternehmen txtr seinen E-Book-Reader txtr Reader auf den Markt bringen. Dazu gehören ein eigener E-Book-Shop, eine Onlinecommunity und die Möglichkeit, eigene Anwendungen für das Bluetooth-, WLAN- und mobilfunkfähige Gerät zu entwickeln.

Microsofts Updatewelle: 13 Patches für 34 Sicherheitslücken

Umfangreichster Patchday Microsofts. Noch bevor Windows 7 in diesem Monat auf den Markt kommt, hat Microsoft fünf Patches dafür veröffentlicht. Insgesamt elf Sicherheitslücken muss Microsoft im Vista-Nachfolger noch vor der Auslieferung korrigieren. Der aktuelle Patchday ist der umfassendste in der Geschichte von Microsofts monatlichem Patchday.
undefined

Test: Palm Pre - das Smartphone für iPhone-Verächter

WebOS-Smartphone bietet komfortables Multitasking und Synergy. Am 13. Oktober 2009 kommt das Palm Pre auf den deutschen Markt. Es hat das Zeug dazu, dem iPhone ernsthaft Konkurrenz zu machen, denn es macht einiges anders und vieles besser. Palms neue Mobiltelefonplattform bringt Innovationen, die kein anderes Mobiltelefon zu bieten hat.
undefined

Nokia setzt auf KOffice

Betrachter für Microfts Office-Dateiformate für Maemo 5 basiert auf KOffice. Nokia will die vom KDE-Projekt entwickelte Office-Suite KOffice nutzen, um daraus einen Betrachter für Office-Dokumente auf seiner Linux-Plattform Maemo zu machen. Das Betriebssystem kommt beim N900 erstmals in einem Mobiltelefon von Nokia zum Einsatz.

Microsofts Office Web Apps: Office startet im Browser

Online-Office mit Word, Excel und Powerpoint. Microsoft hat eine Technical Preview von Office Web Apps bereitgestellt. Die Vorabversion zeigt, wie Microsoft seine Office-Lösung in den Browser bringt. Für Privatanwender wird das Produkt, das aus Word Web App, Excel Web App und Powerpoint Web App besteht, kostenlos nutzbar sein.
undefined

Multimedia-Player mit Android von Archos

Archos 5 Internet Tablet spielt HD-Videos und kommt mit WLAN nach 802.11n. Mit dem "Archos 5 Internet Tablet" hat Archos einen Multimedia-Player auf Basis von Googles Betriebssystem Android vorgestellt. Das mobile Gerät wartet mit HD-Unterstützung, WLAN nach 802.11n und Bluetooth auf.

Zweite Beta von KOffice 2.1 erschienen

Neue Funktionen sollen schon alle enthalten sein. Die freie Bürosoftware KOffice 2.1 ist in einer zweiten Betaversion erschienen. Die Entwickler haben bereits alle für KOffice 2.1 geplanten Funktionen implementiert und konzentrieren sich jetzt darauf, Fehler zu beheben.
undefined

Umkehr: PDFs zurück in Word

Abbyy PDF Transformer 3.0 für PDF-OCR und PDF-Erstellung. Der Abbyy PDF Transformer 3.0 erzeugt nicht nur PDFs, sondern kann sie auch wieder in ein Format zurückverwandeln, das leicht bearbeitet werden kann. Dabei führt das Programm eine optische Zeichenerkennung (OCR) aus, genauso wie es bei einem Scan der Fall wäre.
undefined

Office Tab ergänzt Word, Excel und Powerpoint um Tabs

Kostenlose Erweiterung für Office 2003 und 2007. Aus der Browserwelt ist das Tab-Interface vertraut, das mehrere geöffnete Dokumente innerhalb der Applikation leicht zugänglich macht. Microsoft Office kann mit einer kostenlosen Erweiterung aus China nun um Tabs erweitert werden.
undefined

Mobiles MS Office für Nokias Symbian-Smartphones

Umfangreiche Allianz zwischen Microsoft und Nokia angekündigt. Wie erwartet haben Microsoft und Nokia eine strategische Partnerschaft angekündigt. Die beiden wollen zusammen mobile Applikationen entwickeln und Microsofts Office-Suite und verwandte Produkte auf Nokias Smartphone bringen.
undefined

Office 2010 - schnell, selbst auf langsamen Rechnern

Onenote wird zur Standardanwendung, Ribbons werden durchgehend genutzt. Mit Office 2010 schickt Microsoft die nächste Version seines Büroprogrammpakets ins Rennen. Die Technical Preview wurde einigen Testern zur Verfügung gestellt. Sie hat erstmals eine in sich stimmige Benutzerführung.

Ein "Haikäfig" für Microsoft Office 2010

Notlösung gegen Angriffe auf Dateiformate. Künftige Microsoft-Office-Versionen werden in einer Sandbox arbeiten. Damit will der Hersteller die Programme besser gegen Angriffe auf Schwachstellen in den Office-Dateiformaten schützen.

Plastic Logic kooperiert mit AT&T

E-Book-Reader von Plastic Logic mit Funkschnittstellen und Touchscreen. Nutzer des Plastic Logic Reader werden Bücher drahtlos auf ihre Geräte laden können. Netzpartner wird AT&T. Der E-Book-Reader wird laut Hersteller über zwei Funkschnittstellen verfügen, eine für WLAN und eine für Mobilfunk. Außerdem soll das Gerät einen Touchscreen bekommen.

Microsoft aktualisiert Office 2008 für Mac

Schneller, stabiler und kompatibler und mit Document Connection. Microsoft aktualisiert seine Office-Suite für Mac mit dem "Office 2008 for Mac Service Pack 2" (SP2). Die Software soll damit schneller, stabiler und kompatibler werden.
undefined

Archos 10s - leichtes Netbook vor der Auslieferung

10,2-Zoll-Netbook wiegt rund 1 kg und wartet mit einem HDMI-Ausgang auf. Archos' neues 10,2-Zoll-Netbook Archos 10s wird ab Ende Juli 2009 erhältlich sein. Im Vergleich zum Vorgänger hat es eine etwas größere Tastatur, eine etwas andere Ausstattung und wiegt weniger.
undefined

Microsoft veröffentlicht Office 2010 Technical Preview

Office Web wird kostenlos über Windows Live angeboten. Microsoft hat auf seiner Worldwide Partner Conference 2009 eine Vorabversion von Office 2010 und neue Funktionen der kommenden Office-Suite vorgestellt. Die neue Version der Office-Suite soll im ersten Halbjahr 2010 auf den Markt kommen.
undefined

Tragbare Projektoren mit 3.500 ANSI-Lumen

Casio stellt kompakte Präsentationsgeräte vor. Sie sollen die hellsten und dabei kleinsten Projektoren sein, verspricht Casio. Mit einem Gewicht von 1,8 kg sind die neuen Modelle XJ-S68 und XJ-S63 zumindest leicht genug, um sie zu Präsentationen mitzunehmen.

Intels My WiFi kommt nicht für Windows XP und Linux

Treiber nur für Vista und Windows 7. Die Funktion zum schnellen drahtlosen Vernetzen von WLAN-Geräten ohne Access Point oder Router wird auf absehbare Zeit ein reines Windows-Vergnügen bleiben. Intel will die nötigen Treiber für die eigenen WLAN-Module nicht für andere Betriebssysteme anbieten.
undefined

Stiftsteuerung für den Projektor

Rollbare Magnettafel als Leinwand mit Stiftsteuerung. Mit einem digitalen Stift direkt auf der Projektorleinwand schreiben - das ermöglicht eine tragbare Magnettafel von Plus Vision, die als Leinwand für den Projektor und als Whiteboard verwendet werden kann.
undefined

Nokia E72 mit Minitastatur und 5-Megapixel-Kamera

HSDPA-Smartphone mit Touchpad im 5-Wege-Navigator. Mit dem E72 hat Nokia den Nachfolger des E71 vorgestellt. Das S60-Smartphone ist mit einer QWERTZ-Tastatur versehen, um darüber bequem Eingaben vorzunehmen. Im Unterschied zum Vorgänger gibt es eine 5-Megapixel-Kamera, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse am Gerät sowie einem 5-Wege-Navigator mit integriertem Touchpad.
undefined

E-Book-Reader txtr kommt im Oktober 2009

Txtr schließt Partnerschaften mit E-Book-Lieferanten ab. Der txtr reader, der E-Book-Reader aus Berlin, soll zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2009 auf den Markt kommen. Kurz vor dem Verkaufsstart will das Unternehmen txtr eine großen Onlineshop für elektronische Bücher eröffnen.

Palm Eos: Zweites WebOS-Smartphone noch in diesem Jahr?

Gerücht zu neuem WebOS-Smartphone mit Minitastatur unterhalb des Displays. Noch in diesem Jahr will der US-amerikanische Netzbetreiber AT&T ein WebOS-Smartphone auf den Markt bringen. Das Palm Eos wäre das zweite WebOS-Smartphone. Das erste, das Palm Pre, kommt in den USA Anfang Juni 2009 in die Läden.