Microsoft hat Office 365 um eine Personal-Edition erweitert. Diese kostet mit 7 statt 10 Euro pro Monat etwas weniger als Office 365 Home, dafür unterstützt die günstigere Version nur je einen Windows-PC oder Mac und ein Windows- oder iOS-Tablet.
Apple hat seine iWork-Bürosoftware für OS X, iOS und die iCloud aktualisiert. Pages, Numbers und Keynote sollen mit Microsoft Office besser harmonieren, das seinerseits vergangene Woche für das iPad veröffentlicht wurde.
Wer sich einmal mit einem gültigen Office-365-Nutzerkonto auf einem iPad einloggt, kann laut Cnet die Vollversion von Office für iPad, die jährlich rund 100 Euro kostet, kostenlos nutzen. Microsoft hat den Bericht entspannt kommentiert.
Microsoft löst sich von den Fesseln seines Betriebssystems: Statt von Windows spricht der neue Microsoft-Chef Satya Nadella vom iPad - und stellt das lang erwartete Office-Paket für das Apple-Tablet vor.
Unter dem Motto Mobile und Cloud zuerst hat Microsofts neuer Chef Satya Nadella bei seinem ersten öffentlichen Auftritt Office für Apples iPad vorgestellt. Die kostenlose Version kann die Dokumente aber nur anzeigen.
Cebit 2014 Microsoft hat seine Office-Suite für OS X seit Jahren sträflich vernachlässigt, doch nun soll Bewegung ins Spiel kommen. Noch 2014 soll eine neue Version von Word, Excel, Powerpoint und Co. erscheinen.
Benq hat mit dem GP20 einen recht kleinen LED-Projektor vorgestellt, der mit 1,5 kg auch leicht zu transportieren ist. Das Gerät ist mit Lautsprechern ausgerüstet und kann per WLAN den Kontakt zum Smartphone oder Rechner aufbauen.
Auf ihrer Herbsttagung hat das für WLAN-Standards zuständige Gremium der IEEE nicht nur den überfälligen Standard 802.11ac abgesegnet. Viele Vorschläge gab es auch, die das Spektrum von 2,4 GHz wieder sinnvoll nutzbar machen sollen.
Die NSA greift massenhaft E-Mail-Adressen und Kontakte aus Buddy-Listen ab. Täglich sollen es mehrere Hunderttausend Daten sein. Die NSA kooperiert dabei mit ausländischen Geheimdiensten und Telekommunikationsfirmen.
Für die Nutzung von Google Quickoffice muss nicht mehr gezahlt werden. Der Konzern will Microsoft-Kunden abwerben und darüber auch Google-Drive-Nutzer gewinnen, die 10 GByte Speicherplatz geschenkt bekommen.
Nach der Version für iOS gibt es jetzt auch für Android eine Office-App von Microsoft - diese können jedoch nur Office-365-Abonnenten auf Smartphones nutzen. Deutsche Office-Nutzer müssen noch warten, bis die App auch hier erscheint.
Das US-Startup Kivo will die Art und Weise, wie Office-Dokumente verwaltet und mit anderen geteilt werden, grundlegend verbessern. Dabei setzt Kivo auf das Versionskontrollsystem Git und hat eine erste Alphaversion seiner Technik veröffentlicht.
Microsoft erweitert seine Office Web Apps um Co-Authoring, so dass mehrere Nutzer im Browser gleichzeitig an einem Dokument arbeiten können. Damit schließt Microsofts Online-Office in einem wichtigen Aspekt zu Google Docs auf.
Microsoft hat Office Mobile für iOS veröffentlicht. Eine entsprechende App steht ab sofort in Apples App Store zum Download bereit. Allerdings können derzeit nur Abonnenten von Office 365 Microsoft Office Mobile für iOS nutzen.
Apples Mac-Bürosoftware iWork funktioniert nun auch im Webbrowser und kann nach Apples Angaben auch unter Windows und Chrome verwendet werden. Damit lassen sich Präsentationen, Tabellen und Textdokumente ohne Mac bearbeiten und zeigen.
Computex 2013 Tablets mit Windows 8 sollen künftig mit Microsoft Office ausgeliefert werden und Windows RT erhält mit dem Update auf Windows 8.1 einen integrierten Outlook-Client, wie Microsoft auf der Computex in Taipeh angekündigt hat.
Crocodoc bietet einen Cloud-Dienst an, der Office- und PDF-Dokumente in HTML5 umwandelt und unter anderem von Dropbox und Microsoft genutzt wird. Ab sofort gehört Crocodoc dem Dropbox-Konkurrenten Box.
Microsoft ermöglicht den Nutzern seiner Office Web Apps künftig eine Echtzeitzusammenarbeit - Änderungen an gemeinsamen Dokumenten werden so für alle Teilnehmer sofort sichtbar. Außerdem wird jetzt auch Android in das Angebot eingebunden.
Eine neue Chrome-Erweiterung von Google soll es möglich machen, Microsoft-Office-Dateien direkt im Browser ohne weitere Softwareinstallation betrachten zu können. Derzeit ist die Erweiterung allerdings nur für die Betaversion von Chrome gedacht und kann Office-Dateien nicht bearbeiten.
Presefy hat eine Lösung zur Smartphone- oder Tablet-Steuerung von Präsentationen entwickelt, die ohne Zusatzsoftware auskommt. Für vertrauliche Powerpoint-Anwendungen ist sie allerdings ungeeignet.
Nuance hat für seine Windows-Spracherkennungssoftware Dragon Naturallyspeaking ein Update vorgestellt, mit dem Windows 8, Office 2013 und der Internet Explorer 10 unterstützt werden.
Die iPad-App Haiku Deck zur Erstellung von Präsentationen ist in Version 2.0 erschienen und kann nun auch Diagramme und Schaubilder mit den Fingern erzeugen sowie Bilder zuschneiden und Listen erstellen.
Cebit 2013 Microsoft bietet seit kurzem Office 365 Small Business Premium und Office 365 Midsize Business auf Basis der aktuellen Office-Version 2012 an. Diese Varianten von Microsofts Office-Suite richten sich an kleine und mittlere Unternehmen.
Google kauft Channel Intelligence. Das Unternehmen ist ein Dienstleister für Kundentracking, Werbemessungen und die Verwaltung von Warenbeständen in mehreren Onlineshops.
Microsoft hat nun die Verfügbarkeit von Office 2013 und 365 bekanntgegeben. Die Abovariante Office 365 wird zudem auch über den Handel vertrieben und bietet in der Home-Version mehr als Office 2013 Home & Student.
Microsoft kritisiert die Hersteller auf internen Meetings, nicht genügend hochwertige Windows-8-Rechner mit Touchfunktionen produziert zu haben. Doch die Hersteller sehen das ganz anders.
Microsoft will seine Office-Suite nach einem Medienbericht ab 2013 auch in speziellen Versionen für mobile Betriebssysteme anbieten. Ab 2013 soll es Word, Excel und Powerpoint kostenlos für Android und iOS geben.
Der Projektor GP10 von Benq erreicht mit seinem LED-Leuchtmiitel bei einer Helligkeit von 550 ANSI-Lumen eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und passt dennoch knapp auf ein A4-Blatt.
Microsoft hat über seine Partner die ersten Tablets mit dem neuen Windows RT in den Handel gebracht. Wir konnten Asus' Vivo Tab RT testen, das einige Besonderheiten hat: Es ist sehr leicht, hat zwei Akkus und viel Speicher. Den braucht Asus, denn Windows RT ist kein schlankes Betriebssystem.
Microsoft hat seine Office Web Apps überarbeitet und stellt diese ab sofort über Skydrive kostenlos zur Verfügung. Word, Excel, Powerpoint und Onenote können damit kostenlos im Browser verwendet werden.
Apple will mit Hilfe von VMware eine Alternative zu Microsoft Office auf das iPad bringen. Ein virtualisiertes iWork mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationswerkzeug könnte das iPad für Unternehmen interessanter machen.
Adobe hat mit Acrobat XI eine neue Generation seiner PDF-Software vorgestellt. Acrobat XI erlaubt es, PDF-Dateien zu editieren und exportiert sie an Microsoft Office.
IBM gibt viel Geld für Kenexa, einen Anbieter von Cloud-basierter Software für das Personalwesen, aus. Kenexa greift bei der Personalsuche auf Informationen in sozialen Netzwerken zurück.
NEC bringt mit dem L51W LED einen kleinen DLP-Projektor mit LED-Beleuchtungstechnik auf den Markt, der ungefähr so groß ist wie ein gebundenes Buch. Das Leuchtmittel soll 20.000 Stunden halten.
Gamescom 2012 In einer postapokalyptischen Sandbox-Welt kämpft der Spieler in The Walking Dead von Activision ums Überleben. Dabei soll es nicht nur um Action, sondern auch um langfristige Planung und sinnvollen Umgang mit Ressourcen gehen.
Update Mit Outlook.com wagt Microsoft einen Neustart in Sachen Webmail und präsentiert eine aufgeräumte Oberfläche im Windows-8-Design. Mit Funktionen zum Aufräumen der Inbox und automatischen Filtern soll Outlook.com aber auch technisch begeistern und Hotmail ersetzen.
Office 2013 wurde auf die Nutzung mit Touchscreen angepasst. Währende einige Anwendungen als Metro-Apps neu geschrieben wurden, fallen die Änderungen bei anderen eher marginal aus. Microsoft erläutert, was sich die Entwickler dabei gedacht haben.
Microsoft hat auf einer eigens anberaumten Pressekonferenz die neue Büroprogrammsammlung Office 15 alias Office 2013 vorgestellt. Das neue Office integriert Skype.
Microsoft hat für Montag zu einer Presseveranstaltung in San Francisco eingeladen. Worum es dabei gehen soll, verriet Microsoft nicht. Laut USA Today wird Microsoft-Chef Steve Ballmer Office 15 vorstellen.
Kensington hat mit dem Presentair und dem Virtuoso Pro Pointer zwei Stifte für kapazitative Touchscreens vorgestellt, die zudem noch über einen Laserpointer für Präsentationen an der Leinwand verfügen. In den Presentair ist zudem eine Bluetooth-Fernsteuerung für Präsentationen am PC oder Mac integriert.
Google kauft mit Quickoffice einen der größten Anbieter mobiler Office-Lösungen. Quickoffice läuft auf Android-Geräten, iPhone, iPad, HPs WebOS und Symbian.
Microsoft hat den offiziellen Namen von Windows 8 verkündet: Windows 8. Zugleich kündigte Microsoft an, dass Windows 8 in nur vier unterschiedlichen Editionen angeboten wird: Windows 8, Windows 8 Pro, Windows 8 Enterprise und Windows RT.
Die Mac-Version der Büroprogrammsammlung Office 2011 hat ein zweites Service Pack erhalten. Microsoft hat mehr als 100 Fehlerbehebungen und Verbesserungen durchgeführt.
Unter dem Codenamen "Valley View" entwickelt Intel derzeit ein neues Atom-SoC, das Anfang 2013 erscheinen soll. Es soll den Grafikkern der Ivy-Bridge-CPUs statt wie bisher PowerVR-Grafik erhalten.
Nokia hat das Belle-Update für das Smartphone 500 für den deutschen Markt nachgereicht. Für andere Nokia-Smartphones gibt es das Update bereits seit Anfang Februar 2012.
Onlive bringt mit seinem Desktop Plus Microsofts Internet Explorer 9 samt Flash Player aufs iPad. Da dabei nur die Ausgabe des Browsers gestreamt wird, sollen auch große Webseiten schnell dargestellt werden.
Wenige Details, aber erste Bilder von Office 15 hat Microsoft im Rahmen seiner Vorstellung von Windows on ARM (WOA) gezeigt. Das neue Office-Paket erhält eine neue Oberfläche, die auf Touchbedienung optimiert ist.