IEEE-Tagung: Damit WLAN schneller wird, muss 802.11b sterben

Auf ihrer Herbsttagung hat das für WLAN-Standards zuständige Gremium der IEEE nicht nur den überfälligen Standard 802.11ac abgesegnet. Viele Vorschläge gab es auch, die das Spektrum von 2,4 GHz wieder sinnvoll nutzbar machen sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Referenzdesign von Quantenna 4x4 MIMO
Referenzdesign von Quantenna 4x4 MIMO (Bild: Quantenna)

Wie erwartet hat die Arbeitsgruppe IEEE 802 den seit über einem Jahr in Endgeräten verfügbaren Standard 802.11ac nun ratifiziert. Große Änderungen ergaben sich laut den Vorträgen der Herbsttagung der Ingenieursvereinigung nicht, umfangreiche Firmwareupdates für Router und Clients sind also nicht zu erwarten. Ähnlich lief das schon bei 802.11n ab, bei dem aber erste Geräte über zwei Jahre vor dem endgültigen Standard auf den Markt kamen.

Nachdem diese Hürde genommen ist, denkt das Gremium jetzt über WLAN mit mehreren Gigabit pro Sekunde nach. 802.11ac erreicht unter guten Bedingungen mit vier MIMO-Antennen 1,7 GBit/s. Zukünftig sollen mit 802.11ad bis zu 100 GBit/s erreicht werden. Dafür sind aber Arrays aus sehr vielen Antennen nötig, die durch die sehr kurzen Wellenlängen im 60-GHz-Band auch in mobilen Geräten untergebracht werden können. Das Wigig-Konsortium, das schon seit langem 60-GHz-Funk propagiert, hatte sich Anfang 2013 der Wifi-Alliance angeschlossen, will seine Technik also in künftige WLAN-Standards einbringen.

Aber nicht nur immer schnellere Verbindungen sind Ziel von IEEE 802, das Gremium will sich auch verstärkt den Schwierigkeiten von aktueller WLAN-Technik widmen. Ein Hauptproblem ist das überlaufene 2,4-GHz-Band, in dem neben WLAN auch Bluetooth, drahtlose Eingabegeräte und viele proprietäre Funkverbindungen wie etwa zur Heimautomation funken. In Wohngegenden deutscher Großstädte ist es heute problemlos möglich, Dutzende von WLANs im 2,4-GHz-Band zu finden - das Spektrum ist völlig verstopft.

Einer Präsentation (Powerpoint-Datei) des Cisco-Entwicklers Brian Hart zufolge ist unter anderem vorgesehen, bei künftigen Geräten die Abwärtskompatibilität zum ersten weit verbreiteten WLAN-Standard 802.11b mit 11 MBit/s abzuschaffen. 11b arbeitet mit dem veralteten Verfahren DSSS, das eine Frequenzspreizung vorsieht. Gerade im 2,4-GHZ-Band ist das Gift für andere Übertragungstechniken: Ein einzelnes 11b-Gerät, das zu einem Router Verbindung hält, kann den Durchsatz für das eigene und benachbarte WLANs senken.

Weiter schlägt Hart vor, dass 2,4-GHz-Geräte nur noch die Kanäle 1, 6 und 11 anbieten sollten, denn deren Frequenzen sind überlappungsfrei nutzbar. Ein WLAN auf Kanal 4 beispielsweise, dessen Nachbarn 1 und 6 nutzen, funkt im Frequenzbereich der beiden anderen Netze, denn de facto sind die 20-MHz-Slots immer fünf Kanäle breit. Das Netz auf Kanal 4 berührt also auch Kanal 3 und 5, was auch die benachbarten Netze auf 1 und 6 tun.

Technisch versierte Anwender nutzen die Zwischenkanäle heute aber bewusst, um zumindest einen kleinen Teil des Spektrums exklusiv zu besetzen. Wären nur noch 1, 6 und 11 verfügbar, wären direkte und vollständige Doppelbelegungen meist unvermeidlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mich 28. Nov 2013

Ich habe gerade vor kurzem wegen eines Linksys-Geräts ohne Unterstützung für Channel 13...

SoniX 18. Nov 2013

Okay sie stören sich und so ne Zwischenfrequenz kann dann doppelt stören. Naja, hier...

M.P. 18. Nov 2013

... ... Und genau die Leute aus Schnipsel 2 verstopfen dann in den Sommerferien nach der...

smarty79 18. Nov 2013

Nicht unbedingt diese Karte, aber z. B. Logistikterminals in Lägern und Supermärkten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /