Kivo: Git für Powerpoint

Das US-Startup Kivo will die Art und Weise, wie Office-Dokumente verwaltet und mit anderen geteilt werden, grundlegend verbessern. Dabei setzt Kivo auf das Versionskontrollsystem Git und hat eine erste Alphaversion seiner Technik veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Änderungshistorie für einzelne Folien
Änderungshistorie für einzelne Folien (Bild: Kivo)

Versionskontrollsysteme erleichtern Entwicklern die gemeinsame Arbeit an großen Projekten erheblich. Vor allem das von Linus Torvalds ursprünglich für Linux entwickelte Git ist sehr beliebt. Doch während Entwickler Änderungen mit einem einfachen "git push" oder "git pull" austauschen und sich Änderungen mit "git diff" anzeigen, diese von anderen mit "git merge" übernehmen und verschiedene Versionen mit "git commit" organisieren können, ist das bei normalen Office-Dokumenten noch immer etwas komplizierter.

Nicht selten werden große Word-, Excel- und Powerpoint-Dokumente über E-Mail-Verteiler geteilt, neue Versionen mit immer kryptischeren Dateinamen gespeichert und Änderungen per Hand herausgesucht und per Copy-and-Paste von einer Version in eine andere kopiert. Abhilfe versprechen Onlinevarianten wie Google Doc oder Microsoft Office in Kombination mit Sharepoint. Diese Lösungen setzen aber voraus, dass sich alle Beteiligten auf eine Infrastruktur einigen und diese verwenden.

Kivo schickt sich nun an, die gemeinsame Arbeit an Office-Dokumenten zu vereinfachen und setzt dabei auf die Kerntechnik von Git, um Änderungen zu verwalten. Letztendlich soll ein System entstehen, das Git massentauglich macht, so dass es beliebige Dateitypen, vom Word-Dokument über eine Powerpoint-Präsentation bis hin zu Photoshop-Dateien, verwaltet. Dabei soll es keine Rolle spielen, wie die einzelnen Beteiligten ihre Daten speichern, so dass es durchaus möglich ist, dass einige die Dateien in Sharepoint ablegen, andere Dienste wie Dropbox oder Box verwenden.

Seit rund einem Jahr arbeitet das Kivo-Team nach eigenen Angaben an einer entsprechenden Lösung und legt dabei Wert darauf, diese für das jeweilige Nutzungsszenario anzupassen. Statt also eine Lösung für alles zu erstellen, wollen sich die Kivo-Entwickler ein konkretes Theme nach dem anderen vornehmen. Den Anfang macht ein Powerpoint-Plugin, das ab sofort kostenlos getestet werden kann.

Kivos Powerpoint-Plugin wird direkt in Microsofts Präsentationssoftware integriert und ermöglicht es, mit einem Klick auf "Synchronisieren" Änderungen an einer Präsentation mit anderen zu teilen. Neue Versionen tauchen in einer Spalte am rechten Rand auf, so dass erkennbar ist, wer wann eine Folie gespeichert hat. Denn Kivo verwaltet Änderungen an einzelnen Folien, nicht nur an ganzen Präsentationen. Nutzer können ihre Präsentation dennoch weiterhin wie gewohnt speichern, wo auch immer sie wollen. Lediglich die Änderungen werden über Kivos Plattform verwaltet, wobei sämtliche Datenübertragungen per SSH und somit verschlüsselt abgewickelt werden.

Die Kivo-Entwickler betonen, ihr Powerpoint-Plugin sei nur ein erster kleiner Ausblick auf die angestrebte Lösung. Sie hoffen nun auf Rückmeldungen von Testern, die sie in die weitere Entwicklung integrieren wollen. So sollen demnächst eine Version für Mac OS X sowie Plugins für Word und Excel folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nephtys 11. Jul 2013

Mit dieser Argumentation wäre Microsoft viele Probleme los, zB. auch bei Windows 8, oder...

spiderbit 11. Jul 2013

hab schon mal gedacht das das kommen muss für libreoffice oder odf... an sich wäre es...

Nephtys 11. Jul 2013

Ja, aber git ist nicht von Microsoft... und wir wissen doch alle dass Produkte von...

OdinX 11. Jul 2013

Git ist sehr angenehm, wenn man in einer Gruppe an einem Software-Projekt arbeitet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /