Stiftsteuerung für den Projektor

Rollbare Magnettafel als Leinwand mit Stiftsteuerung

Mit einem digitalen Stift direkt auf der Projektorleinwand schreiben - das ermöglicht eine tragbare Magnettafel von Plus Vision, die als Leinwand für den Projektor und als Whiteboard verwendet werden kann.

Artikel veröffentlicht am ,

Der mitgelieferte Stift tastet mit einer winzigen Kamera an der Spitze das Mikroraster auf der Tafel ab und meldet seine Position zum Rechner. Plus Vision verwendet beim Stift die Technik von Anoto. Durch Bluetooth entstehen dabei keine Stolperfallen für den Vortragenden und seine Zuhörer. Plus Vision nennt die rollbare Tafel UPIC (Ultra Portable Interactive Communication).

Das UPIC ist nur 0,4 mm dick und magnetisch, damit die Leinwand an vielen Oberflächen ohne Zubehör befestigt werden kann. Die Leinwand ist in Diagonalen von 56, 64 und 72 Zoll erhältlich und wiegt 1,6 bis 2,8 kg. Damit soll sie zum Beispiel vom Lehrer leicht vom einen ins andere Klassenzimmer transportiert werden können - bei herkömmlichen Whiteboards ist das wesentlich beschwerlicher.

Die beiliegende Software rechnet die Eingaben des Nutzers sofort in die Präsentation ein. Dadurch sieht es so aus, als würde der Benutzer direkt auf der Leinwand schreiben. Im Leinwandmodus kann das UPIC zusammen mit dem schnurlosen Stift als Mausersatz zur Rechnerbedienung eingesetzt werden.

 

Die Funktion "Touch & Draw" der mitgelieferten Software hebt Inhalte durch Markierungen hervor und fügt Grafikelemente wie Rechtecke und Kreise ein. Die Zeichnungen können anschließend digital abgespeichert und weiterverarbeitet werden. Mit Powerpoint arbeitet UPIC ebenfalls zusammen. Mit dem Bluetooth- Griffel können die Folien mit der integrierten Stiftfunktion beschriftet und gespeichert werden.

Whiteboard-Funktion bedarf der Nachbesserung

Natürlich schattet der Benutzer die Projektion ab, wenn er direkt vor der Leinwand mit dem Stift hantiert. Damit die Zuschauer etwas sehen, ist deshalb die Bedienung von der Seite aus notwendig. Auf Dauer kann diese Körperhaltung zu Ermüdungserscheinungen führen.

Alternativ bietet sich die Verwendung als abwischbare Tafel an. Zwei Marker liegen dem Paket bei. Sie sind jedoch nicht mit der Anoto-Technik ausgerüstet und übermitteln deshalb auch ihre Position nicht zum Rechner. An dieser Stelle sollte Anoto unbedingt nachbessern und einen Stift samt Marker entwickeln. Damit könnten zum Beispiel nach einer Präsentation oder nach einer Schulung gedruckte Handouts vom Tafelbild erstellt werden.

Die beiliegende Software läuft nur unter Windows XP und Vista. Preise nannten Plus Vision und seine Vertriebspartner bislang nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Schulhausmeester 18. Jun 2009

Gegen das AbschaTTen hilft beim Smartboard die Wahl der Rückprojektion. Durchsichtige...

Schulhausmeester 18. Jun 2009

Da schraubt unsereiner das Smartboard an die Wand oder den Beamer an den zusätzlich...

smalltalk 17. Jun 2009

Ein Smartboard ist etwas unhandlicher, wenn es den Raum wechseln soll. -> (Artikel) Wenn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /