Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Powerpoint

undefined

Plastic Logic präsentiert elektronische Zeitung

Display von E Ink soll Zeitungslayouts darstellen. Plastic Logic hat auf der Konferenz Demo Fall 08 seine Version einer elektronischen Zeitung vorgestellt, ein leichter biegsamer Bildschirm, dessen Aussehen an eine Zeitung angelehnt ist. Gedacht ist das Gerät allerdings primär zur Darstellung von Geschäftsdokumenten.

SoftMaker Office 2008 für Linux - öffentliche Beta ist da

Funktionsumfang entspricht der Windows-Version der Office-Suite. SoftMaker hat mit dem öffentlichen Betatest von Office 2008 für Linux begonnen. Das Officepaket soll den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Ausführung bieten. Damit kommt der PowerPoint-Konkurrent Presentations erstmals auf Linux-Systeme, alle SoftMaker-Applikationen bieten einen PDF-Export und die Duden-Wörterbücher liegen dem Paket bei.
undefined

GPS-Geräte mit Videonavigation von Blaupunkt (Update)

TravelPilot-Topmodelle lesen Straßenschilder und sind mit WLAN ausgestattet. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin stellt Blaupunkt neue GPS-Navigationsgeräte vor, in die eine Kamera integriert ist. Über die Kamera wird die Straße abgefilmt und auf dem Navigationsgerät in Echtzeit gezeigt. Fahrtrichtungsanzeigen werden in das Kamerabild eingeblendet. Außerdem können die TravelPilot-Geräte Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Straßenschildern lesen und entsprechend anzeigen.
undefined

Palms Treo Pro mit WLAN, HSDPA und GPS-Empfänger

Windows-Mobile-Smartphone mit 3,5-mm-Klinkenbuchse und 2-Megapixel-Kamera. Nach den handfesten Gerüchten zum Treo Pro hat Palm den Neuling nun offiziell vorgestellt. Bereits im September 2008 wird das Windows-Mobile-Smartphone bei Vodafone in Deutschland zu haben sein. Der Treo Pro ist mit HSDPA, WLAN, GPS-Empfänger und 3,5-mm-Klinkenbuchse bestückt.
undefined

Angetestet: Symbian-Smartphone N78 von Nokia

Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera und UKW-Transmitter. Viele Mobiltelefone verfügen bereits über eine 3,2-Megapixel-Kamera und einen GPS-Empfänger. Eher ungewöhnlich für Smartphones ist dagegen ein UKW-Transmitter, der Musik zum Autoradio übermittelt. Das Nokia N78 ist eines der ersten Geräte, die diese Funktion bietet. Golem hat sich das Symbian-Smartphone mal näher angesehen.

Service Pack für SoftMaker Office 2008

Öffentliche Betaversion von SoftMaker Office 2008 für Linux im Anflug. Für die Windows-Ausführung von SoftMaker Office 2008 steht ein Service Pack bereit, mit dem einige Verbesserungen und zahlreiche Fehlerkorrekturen vorgenommen werden. Bis Ende August 2008 wird eine öffentliche Betaversion der Linux-Variante des Office-Pakets erwartet.

Microsoft: 11 Patches beseitigen 25 Sicherheitslecks

Angreifer können Schadcode einschleusen und ausführen. Aus den 12 geplanten Sicherheitspatches für Windows und Microsofts Office-Paket wurden nur noch 11. In einem Update für den Windows Media Player wurde in letzter Sekunde noch ein Fehler gefunden, so dass dieses nicht erschienen ist. Allein in Microsofts Office-Produkten wurden 14 Sicherheitslücken geschlossen, 5 Fehler gibt es im Internet Explorer und weitere 6 Sicherheitslecks stecken im Betriebssystem von Microsoft.

Sieben Windows-Patches und fünf Office-Updates kommen

Insgesamt erscheinen am 12. August 2008 zwölf Sicherheitspatches. Für den Patchday im August 2008 sind insgesamt zwölf Updates geplant. Sieben Patches sind für die Windows-Plattform geplant, wovon drei Updates gefährliche Sicherheitslecks beseitigen. Von den fünf Office-Patches kümmern sich vier um ebenfalls als gefährlich eingestufte Sicherheitslöcher.
undefined

T-Mobile verkauft den Blackberry Bold (Update)

Blackberry Bold mit HSDPA, GPS-Empfänger und verbessertem Browser. T-Mobile hat den Blackberry Bold von Research In Motion (RIM) ins Sortiment genommen. Als Besonderheit besitzt der Neuling HSDPA-Unterstützung, einen GPS-Empfänger, 1 GByte Speicher sowie ein überarbeitetes Display. RIM will außerdem den Browser verbessert haben, der nun zwei Anzeigemodi kennt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Interview: "Eine Halo-MMO-Welt wäre der nächste Schritt"

Chef der Microsoft Game Studios über eine Halo-Welt und die Konsolenzukunft. Phil Spencer ist als General Manager der Microsoft Game Studios weltweit für die microsofteigenen Entwickler wie Rare verantwortlich. Golem.de stand er Rede und Antwort über Probleme der Xbox 360 in Japan und Europa, eine virtuelle Welt im Halo-Universum und Avatare mit Beinen und Füßen.
undefined

Erstes Treo-Smartphone mit WLAN und GPS-Empfänger

Treo 800w mit Windows Mobile 6.1 und 2-Megapixel-Kamera. Speziell für den US-Markt hat Palm ein neues Treo-Modell mit Windows Mobile 6.1 vorgestellt. Mit dem Treo 800w integriert der Hersteller erstmals WLAN und einen GPS-Empfänger in ein Treo-Gerät. Als weitere Besonderheit bietet der Neuling ein Display mit einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln.
undefined

Test: iPhone 2.0 - neue Firmware bringt mehr Komfort

Programme lassen sich offiziell auf dem iPhone und dem iPod touch installieren. Zum Marktstart des iPhone 3G hat Apple die neue Firmware für das iPhone der ersten Generation sowie den iPod touch veröffentlicht. Die Firmware 2.0 bringt dem Apple-Mobiltelefon sowie dem Mediaplayer viele Verbesserungen. Es werden einige Ungereimtheiten beseitigt, die zum Marktstart vor einem Jahr kritisiert wurden. Aus dem Apple-Handy wird ein Smartphone.
undefined

Test: Das iPhone 3G ist noch nicht perfekt

HSDPA-Mobiltelefon mit integriertem GPS-Empfänger. Das iPhone 3G mit HSDPA-Unterstützung, GPS-Empfänger und der neuen iPhone-Firmware 2.0 ist da. Nun lassen sich ganz offiziell Zusatzprogramme installieren, um den Funktionsumfang des Geräts zu erweitern. Golem.de hat sich das neue iPhone angesehen und zeigt, welche Unterschiede es zum Vorgänger gibt. Für viele wird sich ein Wechsel auf das neue Modell kaum lohnen.

Microsoft Equipt - Office im Abonnement

Für Deutschland ist das Angebot bisher nicht geplant. In den USA bietet Microsoft ein Paket aus Office und Windows Live OneCare zum Abonnement an. Was zuvor unter dem Codenamen Albany getestet wurde, gibt es in den USA als Microsoft Equipt bald regulär für Endkunden.

Microsoft legt weitere Formatdokumentationen offen

Zusätzliche Informationen zu Protokollen und Dateiformaten. Microsoft vervollständigt seine technischen Dokumentationen Stück für Stück. Ab sofort sind weitere Informationen zu den Dateiformaten in Office 2007 verfügbar, ebenso wie weitere Protokolldetails. Microsoft will damit Fremdprodukten ermöglichen, mit der eigenen Software korrekt zusammenzuarbeiten.
undefined

Xda Diamond Pro mit QWERTZ-Tastatur und GPS-Empfänger

Windows-Mobile-Smartphone bietet TouchFlo-3D-Bedienung und VGA-Touchscreen. Basierend auf dem Xda diamond hat O2 das Windows-Mobile-Smartphone Xda Diamond Pro vorgestellt. Der Neuling bietet eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur und nutzt HTCs TouchFlo-3D-Bedienung auf einem VGA-Touchscreen. Außerdem ist ein GPS-Empfänger und eine 3,2-Megapixel-Kamera integriert.

Adobe Acrobat 9 ab sofort erhältlich

Containerformat für Filme, Töne und 3D im PDF. Adobes neue PDF-Software Acrobat 9 ist ab sofort verfügbar. Die Version bietet neue Gruppenfunktionen, kann Flash und in PDFs eingebettete Videos abspielen und nutzt ein neues Containerformat zur Integration unterschiedlicher Medientypen in einer einzelnen Datei.

Open-XML-Konverter für Mac

Microsofts Konverter wandelt Dateien für ältere Office-Suiten um. Microsoft bietet seine Open XML Converter nun auch für den Mac an. Damit lassen sich Dateien im Format Office Open XML umwandeln, so dass sie auch mit älteren Versionen von Microsofts Office-Suite geöffnet werden können.
undefined

Samsung bringt Smartphone-Konkurrent zu Xperia X1

SGH-i900 Omnia mit 5-Megapixelkamera und Windows Mobile 6.1. Samsung hat mit dem SGH-i900 Omnia ein Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das mit E-Mail, Organizer und 5-Megapixelkamera überzeugen soll. Auch WLAN und GPS fehlen nicht. Wer genauer hinblickt, fühlt sich bei dem Neuling aus Korea übrigens stark an das Xperia von Sony Ericsson erinnert.
undefined

HTC Touch Pro: iPhone-Konkurrent mit Tastatur (Update)

Bedienung erfolgt über TouchFlo 3D. HTC hat das Smartphone Touch Pro vorgestellt, den großen Bruder des Touch Diamond. Touch Pro verfügt ebenfalls über die 3D-animierte Navigation TouchFlo 3D und die zum Touch Diamond gehörenden Funktionen. Darüber hinaus hat HTC eine QWERTZ-Tastatur spendiert.

Acrobat 9 spielt Filme ab

Adobe führt Container-Format ein. Adobe hat mit Acrobat 9 eine neue Version seiner PDF-Software vorgestellt, die Flash und eingebettete Videos unterstützt. Die neue Version bietet zudem einige Gruppenfunktionen, mit denen die Kollegen gemeinsam durch PDFs navigieren können. Der dazu erforderliche Onlinedienst Acrobat.com mit Konferenz- und Bearbeitungswerkzeugen soll Dreh- und Angelpunkt von Adobes neuer Internetstrategie werden.

LinuxTag: Warum Firmen wichtig für Open Source sind

Intels Open-Source-Cheftechniker hält Keynote auf dem LinuxTag 2008. Dirk Hohndel, Intels Linux-Chef, widmete sich auf dem LinuxTag in Berlin dem Verhältnis zwischen Firmen und Open-Source-Projekten. Er räumte mit dem Mythos auf, freie Software werde hauptsächlich von unabhängigen Programmierern in ihrer Freizeit geschrieben und sparte nicht mit Kritik.
undefined

Samsung U800 Soul: Handy mit 3,2-Megapixel-Kamera und HSDPA

Ausstattung geringfügig bescheidener als beim SGH-U900 Soul. Nach der Schiebeversion SGH-U900 alias Soul hat Samsung mit dem SGH-U800 Soul b nun ein weiteres Soul-Handy vorgestellt, diesmal in Riegelform. In punkto Kamera und Datenübertragungsrate ist es bescheidener ausgestattet als der große Bruder SGH-U900: Die Kamera schafft nur 3,2 statt 5 Megapixel Auflösung, der Datenturbo HSDPA überträgt nur mit maximal 3,6 statt 7,2 MBit/s.
undefined

Zweiter Release Candidate von Wine 1.0

Zahlreiche Fehler in Wine korrigiert. Das Wine-Projekt hat einen zweiten Release Candidate von Wine 1.0 veröffentlicht, in dem zahlreiche Fehler beseitigt wurden. Die freie Implementierung des Windows-API erlaubt es, Windows-Applikationen auch unter Linux und Unix zu nutzen.

Unterstützen US-Unternehmen die Zensur?

Cisco, Google und Yahoo geben Auskunft über ihre China-Aktivitäten. In einer Anhörung vor einem US-Senatsausschuss mussten am gestrigen Dienstag Vertreter von Cisco, Google und Yahoo Auskunft über ihre Aktivitäten in China und anderen Ländern geben, in denen das Internet zensiert wird. Der Unterausschuss des Justizausschusses prüft die Rolle amerikanischer Unternehmen bei der Unterdrückung der Meinungs- und Pressefreiheit.

Office 2008 für Mac: Service Pack 1 ist fertig

Zahlreiche Fehlerkorrekturen an Office 2008 für Mac. Microsoft hat das Service Pack 1 für "Office 2008 für Mac" veröffentlicht, das zahlreiche Programmfehler in der Office-Software beseitigen soll. Damit soll das Office-Paket stabiler sein und bei der Geschwindigkeit zulegen. Ferner enthält das Service Pack bislang einzeln erschienene Updates und Sicherheitspatches.

Erster Release-Candidate von Wine 1.0 erschienen

Wine bringt Windows-Software auf Linux und Unix. Wie geplant veröffentlichte das Wine-Projekt am Freitag einen ersten Release-Candidate von Wine 1.0. Die Software bildet das Windows-API unter Linux und Unix ab, so dass sich Windows-Applikationen auch unter diesen Betriebssystemen nutzen lassen.

Office 2007 SP1 kommt Mitte Juni 2008 automatisch

Automatische Verteilung erfolgt schrittweise. Mitte Dezember 2007 wurde das Service Pack 1 für Office 2007 veröffentlicht, ein halbes Jahr später will Microsoft die Patch-Sammlung auch automatisiert verteilen. Damit will der Softwaregigant Kunden die Möglichkeit geben, sich ausgiebig auf die Installation des Service Pack 1 vorbereiten zu können.

Adobe mit neuer Lern- und Meeting-Software

Neue Version von Acrobat Connect Pro angekündigt. Acrobat Connect Pro ist eine E-Learning- und Webkonferenzsoftware, mit der entsprechende Angebote konzipiert und betrieben werden können. Die neue Version Acrobat Connect Pro 7 ist vor allem im Bereich der Protokollierung verbessert worden. So können Onlinetreffen aufgezeichnet und auch Instant-Messaging-Lösungen zur Teilnehmerkommunikation genutzt werden.
undefined

O2 Xda diamond: HSDPA-Smartphone mit VGA-Touchscreen

Windows-Mobile-Smartphone mit TouchFlo-3D, Opera-Browser und TomTom Navigator. O2 hat ein neues Xda-Smartphone vorgestellt, das auf die neue TouchFlo-3D-Bedienung setzt, 4 GByte internen Speicher sowie einen VGA-Touchscreen bietet und mit Opera Mobile sowie dem TomTom Navigator ausgerüstet ist. Das HSDPA-Gerät setzt auf Windows Mobile 6.1 Professional, ist mit einem GPS-Empfänger bestückt und beherrscht WLAN nach 802.11b/g. Das von HTC entwickelte Geräte heißt beim Hersteller Touch Diamond.
undefined

Code-Freeze zur Vorbereitung von Wine 1.0

Erster Release Candidate von Wine 1.0 soll am 9. Mai 2008 erscheinen. Nach rund 15 Jahren Entwicklungszeit verkündet das Wine-Projekt erstmals einen "Code-Freeze". Im Hinblick auf die geplante Version 1.0 von Wine konzentrieren sich die Entwickler nun auf die Beseitigung von Fehlern.
undefined

LG bringt UMTS-Edelhandy mit 5-Megapixel-Kamera

Mobiltelefongehäuse aus Carbon, Metall und Hartglas. LG hat ein weiteres Handy seiner Black Labels Series vorgestellt. Das KF 750 alias LG Secret ist aus Carbon, Metall sowie kratzfestem Hartglas gefertigt und bietet eine 5-Megapixel-Kamera. Zudem spielt der Media-Player im Mobiltelefon Videos im DivX-Format mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde ab. Daten überträgt es via HSDPA mit bis zu 3,6 MBit/s.

Albany: Microsoft experimentiert mit Mietsoftware

Office-Abo für Endkunden startet als Beta. Unter dem Codenamen "Albany" bietet Microsoft ein Softwarepaket bestehend aus Office, Live OneCare sowie Live Mail, Messenger und Photo Gallery auf Abo-Basis an. Endkunden sollen mit dem Paket immer auf dem aktuellen Stand bleiben und erhalten neue Versionen der enthaltenen Software, sobald diese erscheinen.

IBMs Forschungsabteilung testet Migration zum Mac (Update)

Könnte die Mac-Nutzung bei IBM zum Normalfall werden? Der kalifornische Technikberater Daniel Eran Dilger schreibt in seinem Blog "RoughlyDrafted" über ein internes IBM-Forschungsprogramm, bei dem Apples MacBook Pro als Alternative zu den Windows-basierten ThinkPads genutzt wird. Nach dem Abschluss der im Januar 2008 beendeten ersten Testphase sollen ein Großteil der 24 Teilnehmer gebeten haben, das Apple-Notebook dauerhaft nutzen zu können.

Dimdim - kostenlose Konferenz-Lösung für den Browser

Desktop-Sharing, Whiteboard, Präsentationen, Text- und Sprach-Chat. Mit Dimdim ist eine kostenlose Konferenzlösung für den Browser erschienen, die es Teams ermöglicht, über das Internet an Präsentationen teilzunehmen und miteinander zu kommunizieren. Die Webanwendung unterstützt Text- und Sprach-Chats, Präsentationen von Powerpoint-Folien sowie PDFs mit Markierungsfunktionen bis hin zu Funktionen wie Desktop-Sharing und einem elektronischen Whiteboard. Die Webapplikation ist als Open-Source-Version kostenfrei erhältlich.

WLAN-Probleme: 802.11 Draft n kann 11a-Funknetze stören

Greenfield-Modus sorgt für Kanalwechsel bei 11a-Geräten. Eine vor allem aus Cisco-Technikern bestehende 802.11-Arbeitsgruppe hat in Tests beweisen können, dass der Einsatz von 802.11-Draft-n-Geräten bestehende 802.11a-Netzwerke stören kann - und fordert eine Änderung an 802.11n. Der in Europa nur eine geringe Rolle spielende WLAN-Standard 802.11a funkt wie das im Entstehen befindliche 802.11n im 5-GHz-Frequenzband.
undefined

Wine 1.0 steht vor der Tür

Release für den 6. Juni 2008 geplant. Das Wine-Projekt hat für den 6. Juni 2008 die Version 1.0 seines Windows-API für Linux angekündigt. Damit würde nach rund 15 Jahren Entwicklungsarbeit Wine 1.0 erscheinen.
undefined

Aldi-Notebook mit Office 2007 und Dual-Core-Pentium T2330

Onboard-Grafik und 15,4-Zoll-Display. Aldi bringt zum 19. März 2008 ein Notebook mit Intels älterem Dual-Core-Pentium T2330 mit 1,6 GHz und 1 MByte L2-Cache sowie einem FSB mit 533 MHz auf den Markt. Die Ausstattung ist ansonsten mit 2 GByte Hauptspeicher, einem 15,4 Zoll großen Display und WLAN mit 802.11n-Draft zeitgemäß. Als Besonderheit ist eine Vollversion von Microsoft Office 2007 (Home & Student) dabei.

Update für Office 2008 für Mac ist fertig

Zahlreiche Fehlerkorrekturen am Office-Paket vorgenommen. Pünktlich hat Microsoft das versprochene Update für Office 2008 für Mac veröffentlicht. Damit sollen einige lästige Programmfehler in Word, Excel, PowerPoint und Entourage beseitigt werden. Zudem enthält das Update die aktuellen Sicherheits-Patches für das Office-Paket.

Microsofts Office hat 12 gefährliche Sicherheitslecks

Sicherheitslücken erlauben Ausführung von Schadcode. Zum Patch-Day für den Monat März 2008 hat Microsoft vier Patches für die Office-Produkte aus Redmond angekündigt und dies auch eingehalten. Damit werden insgesamt zwölf Sicherheitslecks geschlossen. Alleine acht Sicherheitslöcher müssen in der Tabellenkalkulation Excel beseitigt werden.
undefined

General Mobile bringt Smartphone mit Dual-SIM-Steckplatz

Auch ein UMTS-Dual-Sim-Gerät im Portfolio. General Mobile zeigt auf der CeBIT 2008 neue Handymodelle mit Dual-SIM-Technik. Ein Gerät ist als Smartphone konzipiert und läuft unter Windows Mobile 6, eines kommt als UMTS-Dual-SIM, ein drittes Handy bietet nur Dual-SIM, 2-Megapixel-Kamera und Micro-SD-Kartensteckplatz.

Neue Version von Microsofts OpenDocument-Konverter

Initiative zur Dokumenten-Interoperabilität gestartet. Microsoft hat mit einer Reihe von Softwareanbietern eine neue Initiative gestartet, um gemeinsam an der Interoperabitlität verschiedener Dokumentenformate zu arbeiten. Zusätzlich hat Microsoft eine neue Version seines OpenDocument-Plug-Ins für Excel und PowerPoint veröffentlicht.
undefined

Smartphone mit GPS und DVB-H aus Taiwan

3-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Windows Mobile 6 Professional. Der taiwanische Mobiltelefonhersteller Glofiish hat auf der CeBIT 2008 zwei Smartphones vorgestellt, die in Kürze auf dem deutschen Markt zu haben sein sollen. Das M810 erinnert dabei stark an MDA-Vario-Modelle von T-Mobile bzw. die VPA-compact-Geräte von Vodafone, erweitert um einen GPS-Chip. Das V900 ist fürs mobile Fernsehen via DVB-H gemacht, empfängt aber auch DVB-T und T-DMB bzw. DAB.
undefined

SGH-i780: Samsung-Smartphone mit Touchpad und Tastatur

Windows-Mobile-Smartphone mit WLAN, HSDPA und GPS-Empfänger. Mit dem SGH-i780 hat Samsung ein neues Windows-Mobile-Smartphone auf den Markt gebracht, das mit einem GPS-Empfänger ausgestattet ist. Zudem bietet das Gerät HSDPA und WLAN, so dass der mobile Internetbesuch in hoher Geschwindigkeit möglich sein sollte. Dabei ist das Mobiltelefon nur 12,9 mm dick.

Microsoft will sich offen zeigen

Unternehmen will Schnittstellen und Protokolle dokumentieren. In Zukunft sollen nicht nur Microsoft-Produkte vernünftig mit Microsoft-Produkten zusammenarbeiten können, versprechen die Redmonder und wollen dafür ihre Schnittstellen und Protokolle dokumentieren. Zudem sollen sich auch von Microsoft patentierte Techniken gegen "geringe Gebühren" nutzen lassen und: Open-Source-Projekte sollen keine Angst vor Klagen haben müssen.
undefined

BlackBerry 8110 Pearl mit GPS jetzt bei Vodafone

RIM-Smartphone mit 2-Megapixel-Kamera und EDGE. Ab sofort ist der BlackBerry 8110 Pearl von Research In Motion (RIM) mit integriertem GPS-Empfänger bei Vodafone zu bekommen. T-Mobile nimmt das Gerät erst im März 2008 ins Sortiment auf. Über den integrierten GPS-Empfänger können sich Nutzer satellitengesteuert lotsen lassen. Ansonsten bietet der Neuling die üblichen BlackBerry-Funktionen und unterstützt das EDGE-Netz.
undefined

Scribd: YouTube für Office-Dateien

iPaper-Reader bringt Office-Dokumente in den Browser. Die Online-Plattform Scribd hat mit iPaper eine Flash-basierte Reader-Software vorgestellt, um bequem zahlreiche Office-Formate sowie PDF-Dokumente im Internet anzuzeigen. Mit installiertem Adobe Flash lassen sich alle iPaper-Dokumente direkt im Browser ansehen, ohne dass lokal eine Software gestartet werden muss. Das Anschauen soll vergleichbar bequem sein, wie die Wiedergabe von YouTube-Videos im Browser.

Freier Zugriff auf Microsofts binäre Office-Formate

Microsoft gibt Spezifikationen frei. Wie angekündigt, hat Microsoft die Spezifikationen für die binären Office-Formate des Softwaregiganten freigegeben. Damit erhalten nun alle Interessierten Zugriff auf den Aufbau der Dateiformate von Word, Excel, PowerPoint sowie Drawing. Als kleine Überraschung wurden auch die Spezifikationen des WMF-Dateiformats veröffentlicht.