Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Powerpoint

undefined

Nokia legt Symbian-Smartphone N95 neu auf

Nokia N95 8GB mit doppelt so viel Speicher und größerem Display. Nokia aktualisiert das N95 und bringt eine Neuauflage, die mehr integrierten Speicher und ein größeres Display bringt. Ansonsten stecken die wichtigsten Funktionen des Vorgängers auch im neuen Symbian-Smartphone. So verfügt das HSDPA-Smartphone über eine 5-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv, WLAN und eine GPS-Funktion. Auch der zweifache Schiebemechanismus ist wieder vorhanden.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit WLAN und GPS-Funktion

HTC TyTN II mit aufschiebbarer Mini-Tastatur und HSDPA-Funktion. HTC hat mit dem TyTN II ein neues Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das T-Mobile als MDA Vario III und Vodafone als VPA compact V ins Sortiment nehmen wird. Der Neuling besitzt einen GPS-Empfänger, verfügt über WLAN, eine aufschiebbare Mini-Tastatur samt klappbarem Display, WLAN und HSDPA-Unterstützung.
undefined

Angetestet: Apples Numbers - Anders als Excel

Apples Tabellenkalkulation überzeugt durch einfache Handhabung. Mit iWork '08 hat Apple zum ersten Mal eine Tabellenkalkulation in das Büropaket gesteckt, die auf den Namen "Numbers" hört und einfach in der Bedienung sein soll. Wir haben uns Numbers angeschaut und zugleich auch kurz einen Blick auf die neuen Versionen von Pages und Keynote geworfen.

WinZip mit E-Mail-Verschlüsselungs- und Kompressionswerkzeug

Kostenlose Beta von WinZip E-Mail Companion 2.0 erhältlich. Von WinZip kommt eine neue Software als Beta auf den Markt, die die Verschlüsselung und die Komprimierung von E-Mail-Anhängen erleichtern soll. Die zu Corel gehörende Firma bringt mit dem WinZip E-Mail Companion 2.0 ein Hilfsprogramm für Microsoft Outlook Express, Windows Mail (Vista) und Outlook 2007 sowie für Outlook 2002 und 2003.

Ich bin Du: Cookie-Klau für Webmail in WLANs

Neue Demos vom Security-Experten Dave Maynor. Auf der in der vergangenen Woche in Las Vegas abgehaltenen BlackHat-Konferenz hat der in der Security-Branche recht bekannte Dave Maynor zusammen mit Robert Graham, beide inzwischen Besitzer von "Errata Security", seine neuen Erkenntnisse ausgebreitet. Die beiden zeigten dabei, wie man mit einfachsten Mitteln an WLAN-Hotspots fremde Identitäten annehmen kann, beispielsweise den Zugang zu einem E-Mail-Konto eines Webmailers.

PowerPoint-2007-Dateien nun auch in Mac-Office nutzbar

Microsoft überarbeitet Office Open XML File Format Converter. Microsoft hat für Mac-Nutzer eine neue Beta-Version des "Office Open XML File Format Converter" veröffentlicht. Unter Windows mit Microsoft Office 2007 im Open-XML-Format erstellte Word- und PowerPoint-Dateien lassen sich damit nun auch mit den älteren Office-Versionen für MacOS X öffnen.
undefined

Angetestet: Blackberry 8310 alias Curve

Vodafone-Modell mit GPS. Vodafone nimmt den Blackberry Curve 8310 von Research in Motion (RIM) ins Programm: Das Gerät ist baugleich zum Curve 8300, den es bei T-Mobile gibt - bis auf einen wesentlichen Unterschied: Der Neuling ist mit einem GPS-Empfänger ausgestattet. Auf WLAN und UMTS muss der Nutzer allerdings verzichten. Was das neue Gerät taugt, hat Golem.de in einem kurzen Test untersucht.

Neues SoftMaker Office kommt im Herbst

TextMaker, PlanMaker und Presentations mit PDF-Export. Voraussichtlich Ende September 2007 wird der Beta-Test an dem PowerPoint-Konkurrenten "Presentations" von SoftMaker beendet, erklärte der Hersteller gegenüber Golem.de. Mit dem Erscheinen der Final-Version von Presentations erhalten auch TextMaker und PlanMaker neue Funktionen, so dass ein neues SoftMaker Office zur Verfügung stehen wird.

PowerPoint-Alternative von SoftMaker mit PDF-Export

Neue Beta-Version von Presentations mit zahlreichen Verbesserungen. Die Arbeiten an dem PowerPoint-Konkurrenten Presentations von SoftMaker schreiten weiter voran. Eine neue Beta-Version steht für Interessierte zum Download bereit. Die aktuelle Fassung bringt den angekündigten PDF-Export sowie einen verbesserten Im- und Export von PowerPoint-Dateien.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

BlackBerry mit WLAN, UMA-Unterstützung und GPS-Empfänger

BlackBerry 8820 mit MicroSDHC-Steckplatz für bis zu 32 GByte Speicher. Mit dem neuen BlackBerry-Modell 8820 integriert Research In Motion (RIM) erstmals WLAN in seine Geräte und stattet das Mobiltelefon außerdem mit einem GPS-Empfänger aus. Außerdem unterstützt der Neuling UMA, so dass ein nahtloser Übergang zwischen WLAN und herkömmlicher Mobilfunktechnik möglich sein soll.
undefined

Angetestet: Windows-Mobile-Smartphone MDA Vario III

HSDPA-Smartphone mit Mini-Tastatur, WLAN und GPS-Empfänger. T-Mobile bringt nach dem MDA Touch ein weiteres Smartphone mit Windows Mobile 6 auf den Markt, das die Nachfolge des MDA Vario II antritt. Der MDA Vario III besitzt wie sein Vorgänger eine ausfahrbare QWERTZ-Tastatur und einen Touchscreen zum Kippen, um das Smartphone wie ein Miniatur-Notebook einsetzen zu können. Neben der Aktualisierung der Windows-Mobile-Version gibt es nun einen GPS-Empfänger und eine Kamera mit höherer Auflösung. Dafür fehlt nun eine Infrarotschnittstelle.

Turbolinux hilft Microsoft bei Open XML

Version des OpenDocument-Konverters für asiatischen Markt. Der asiatische Linux-Distributor Turbolinux arbeitet mit Microsoft gemeinsam an einer japanischen und einer chinesischen Version des "Open-XML-to-ODF-Translator". Den Nutzern soll damit mehr Wahlfreiheit gegeben werden, heißt es von Turbolinux.

Suns ODF-Konverter ist fertig

Unterstützung für Microsoft Office 2000, XP und 2003. Suns Konverter für das OpenDocument-Format ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Er integriert sich in Microsoft Office, so dass sich Dokumente als ODF speichern lassen. Der Quelltext stammt teilweise vom OpenOffice.org-Projekt.

Informationen zur Olympus-Profikamera E-P1 entfleucht

Four-Thirds-Kamera mit 10-Megapixel-Sensor. Im Internet kursiert ein PDF, das eine Powerpoint-Präsentation einer Geschäftsbesprechung von Olympus-Mitarbeitern vom 5. Juni 2007 sein soll. Dieses enthält Informationen zur kommenden Profi-DSLR E-P1 mit Four-Thirds-Anschluss von Olympus, die mit einem 10-Megapixel-Sensor ausgerüstet der Konkurrenz von Nikon (D200) und Canon (30D) das Fürchten lehren soll.

Google kündigt PowerPoint-Konkurrenten an

Zenter soll Google Docs & Spreadsheets ergänzen. Google hat mit Zenter einen webbasierten PowerPoint-Konkurrenten übernommen. Mit der Software von Zenter lassen sich online Präsentationen erstellen. Künftig soll sie Googles Online-Office-Suite ergänzen.

Mac-Konverter liest Microsofts neues Word-Format

Konverter für Excel und PowerPoint 2007 lassen noch auf sich warten. Nach einem Monat Wartezeit steht Microsofts Word-Konverter für MacOS X nach der englischen Version endlich auch in deutscher Sprache als Download bereit. Die im Beta-Test befindliche Software versteht das neue Word-Format aus Office 2007 und wandelt dieses in das RTF-Format um. Diese konvertierten Dokumente können dann etwa mit Microsoft Office für Mac 2004 und v.X geöffnet werden. Konverter für Excel und PowerPoint 2007 gibt es weiterhin nicht.

Googles Office zeigt Dokumente ohne Anmeldung

Gmail kann nun auch PowerPoint-Dokumente direkt öffnen. Googles Online-Office "Text und Tabellen" setzte bisher ein kostenloses Google-Konto voraus, um ein zugesandtes Textdokument oder eine Tabelle ansehen zu können. Eine neue Option erlaubt es nun, dass Personen auch ohne Anmeldung ein entsprechendes Dokument betrachten können. Zudem zeigt Gmail ab sofort auch PowerPoint-Dokumente direkt im Browser an.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit Gestensteuerung

Tri-Band-Smartphone mit WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Der Smartphone- und PDA-Hersteller HTC hat mit dem Touch ein neues Windows-Mobile-Gerät vorgestellt, das sich mit Hilfe von Gesten einfacher bedienen lassen soll. Dabei kann der verwendete Touchscreen zwischen Berührungen mit dem Finger oder einem Stylus unterscheiden. Bei Fingerbewegungen stehen Gesten zur Wahl, um Applikationen so leichter zu bedienen.
undefined

Palm Foleo: Das PDA-Notebook mit Linux und WLAN

Notebook-Ersatz für Smartphone-Besitzer. Seit Monaten ist bekannt, dass Palm an einer neuartigen Gerätekategorie arbeitet. Am 30. Mai 2007 war es so weit: Der Palm Foleo hat das Licht der Welt erblickt und wurde auf der "D: All Things Digital"-Konferenz vorgestellt. Das PDA-Notebook ist als Ergänzung für Smartphone-Besitzer gedacht, die sich das Herumtragen eines regulären Notebooks sparen wollen.
undefined

Motorola-Smartphone mit Tastatur und HSDPA

UMTS-Smartphone mit Speicherkartensteckplatz und 2-Megapixel-Kamera. Mit dem Moto Q9 bringt Motorola ein Update seines Windows-Mobile-Smartphones Moto Q. Das HSDPA-Gerät besitzt eine QWERTZ-Tastatur und läuft unter Windows Mobile 6 in der Standardausführung. Daher fehlt dem Gerät die sonst übliche Touchscreen-Steuerung und alle Befehle müssen über die Tastatur und weitere Knöpfe vorgenommen werden.

OpenDocument-Nachhilfe für Microsofts Office-Paket

Open-XML-to-ODF-Translator lernt Tabellen und Präsentationen. Von Microsofts Open-XML-to-ODF-Translator gibt es nun auch Varianten, die Tabellen und Präsentationen im OpenDocument-Format (ODF) öffnen und speichern können. Derzeit befindet sich der Open-XML-to-ODF-Translator im Beta-Test, die Final-Version ist für Ende 2007 geplant.
undefined

Asus-Smartphone mit Mini-Tastatur und 2-Megapixel-Kamera

UMTS-Smartphone mit WLAN und Bluetooth. Asus hat ein neues Smartphone auf Basis von Windows Mobile 6 Standard mit Mini-Tastatur vorgestellt. Damit sollen sich unterwegs bequem Texteingaben vornehmen lassen. Das Mobiltelefon besitzt außerdem eine 2-Megapixel-Kamera, eine VGA-Kamera und unterstützt UMTS sowie WLAN. Für ein solches Gerät ungewöhnlich: Es gibt keinen Speicherkartensteckplatz.
undefined

T-Mobile bringt RIMs BlackBerry Curve nach Deutschland

BlackBerry mit 2-Megapixel-Kamera, Mini-Tastatur und Micro-SD-Card-Steckplatz. T-Mobile wird den Anfang Mai 2007 vorgestellten BlackBerry Curve ab Juni 2007 in Deutschland anbieten. Das BlackBerry-Modell weist eine 2-Megapixel-Kamera und eine vollwertige Mini-Tastatur auf. Vor allem mit Multimedia-Funktionen will RIM Privatkunden stärker für die BlackBerry-Geräte interessieren. Diesen Schritt sah man bereits beim BlackBerry Pearl und beim BlackBerry 8800.

Microsoft-Konverter für MacOS X liest neues Word-Format

Konverter für Excel und PowerPoint 2007 lassen noch auf sich warten. Microsoft bietet ab sofort einen Konverter für MacOS X als Beta-Version an, der das neue Word-Format aus Office 2007 versteht und entsprechende Dateien in das RTF-Format überträgt. Diese umgewandelten Dateien können dann etwa mit Microsofts Office für Mac in den Versionen 2004 und v.X geöffnet werden. Konverter für Excel und PowerPoint 2007 gibt es noch nicht.
undefined

Smartphone mit GPS und Windows Mobile 6

Asus P526 mit 2-Megapixel-Kamera und Micro-SD-Card-Steckplatz. Asus hat ein neues Smartphone mit Windows Mobile 6 Professional und integriertem GPS-Empfänger vorgestellt. Auf UMTS und WLAN muss der Nutzer zwar verzichten, aber dafür unterstützt das Quad-Band-Gerät den schnellen Datenfunk EDGE. Zudem stehen eine 2-Megapixel-Kamera, ein Micro-SD-Card-Steckplatz und Bluetooth bereit.

Office-Paket DocumentsToGo für BlackBerry-Geräte

DataViz plant Office-Paket für RIMs BlackBerry-Modelle. Auf einer Fachkonferenz in Florida hat DataViz angekündigt, ein Office-Paket für RIMs BlackBerry-Modelle auf den Markt zu bringen. Die Ankündigung zu DocumentsToGo für BlackBerry liefert bislang nur wenig Details und Kunden müssen sich wohl noch eine ganze Weile gedulden, bis die Software zu haben ist.
undefined

BlackBerry mit 2-Megapixel-Kamera und Mini-Tastatur

Quad-Band-Gerät mit Micro-SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. In den USA hat Research In Motion (RIM) ein neues BlackBerry-Modell vorgestellt, das mit einer 2-Megapixel-Kamera und einer vollwertigen Mini-Tastatur versehen ist. Mit Multimedia-Funktionen will RIM mit dem neuen Modell ebenfalls stärker in den Privatkundenbereich gehen. Dies war schon beim BlackBerry Pearl und beim BlackBerry 8800 der Fall.

Kennwortschutz in PDF-Dokumenten entfernen

Neue Version von pdf-Recover Professional. Mit der Software "pdf-Recover Professional" 4.0 von Universe soll sich ein Kennwortschutz von PDF-Dokumenten ohne Aufwand entfernen lassen. Damit wird die Bearbeitung kennwortgeschützter PDF-Dateien möglich, selbst wenn das Kennwort zum Zugriff auf die Daten nicht bekannt ist.

Google will PowerPoint Konkurrenz machen

Ergänzung von Google Docs & Spreadsheets kommt von Tonic Systems. Google hat das Unternehmen Tonic Systems übernommen, das seinen Sitz in San Francisco und Melbourne hat. Damit bekommt das Online-Office-Paket Google Docs & Spreadsheets bald Nachwuchs, wie sich Sam Schillace, Engineering Director bei Google, im Blog des Unternehmens ausdrückte. Geplant ist eine Präsentationsanwendung, die im Browser läuft.
undefined

Nokia 6120 classic für Vielsurfer

Symbian-Smartphone mit HSDPA und 2-Megapixel-Kamera. Nokia hat mit dem 6120 classic ein Symbian-Smartphone mit HSDPA vorgestellt, das vor allem auf die mobile Internetnutzung zugeschnitten sein soll. Ansonsten bietet das Smartphone die üblichen Funktionen eines modernen Mobiltelefons, wie 2-Megapixel-Kamera, micro-SD-Card-Steckplatz und Multimedia-Funktionen.

PalmOS-Software versteht Dateiformat von Office 2007

DocumentsToGo 10 öffnet neues Word- und Excel-Dateiformat. Mit DocumentsToGo 10 hat DataViz das erste Office-Produkt für Smartphones und PDAs auf den Markt gebracht, das mit dem neuen Dateiformat von Office 2007 klarkommt. Die Office-Suite für PalmOS ist ab sofort verfügbar und liest Word- und Excel-Dokumente, wenn das neue Office-2007-Dateiformat zum Einsatz kommt. Eine Unterstützung für OpenDocument ist hingegen nicht enthalten.

SoftMakers PowerPoint-Alternative als Beta verfügbar

Final-Version von Presentations im ersten Halbjahr 2007 geplant. Wie angekündigt hat SoftMaker mit etwas Verspätung den offenen Beta-Test der Präsentationssofware Presentations gestartet. Die zu PowerPoint kompatible Applikation soll das Sortiment des Office-Anbieters erweitern und als Final-Version noch im ersten Halbjahr 2007 erscheinen.
undefined

Linux-Smartphone mit GPS aus der Schweiz

Bluetooth, WLAN und USB an Bord. Die Schweizer Firma ImCoSys hat auf der CeBIT 2007 ein GPS-Smartphone vorgestellt, das unter Embedded Linux läuft. Das ImCoSys-Smartphone ist mit einem OMAP-730-Prozessor von Texas Instruments ausgerüstet, der mit 200 MHz getaktet ist. Auch die weiteren technischen Daten sind nicht der allerletzte Stand: Bluetooth läuft in der Version 1.2 , WLAN wird nur für IEE802.b unterstützt.
undefined

HSDPA-Smartphone mit GPS und Windows Mobile 6

E-Ten X600 mit VGA-Display, Micro-SD-Card-Steckplatz und 2-Megapixel-Kamera. Der asiatische Hersteller E-Ten hat auf der CeBIT 2007 ein Smartphone mit Windows Mobile 6, HSDPA- und WLAN-Unterstützung sowie GPS-Empfänger vorgestellt. Das E-Ten X600 besitzt zwei Digitalkameras, um mit einer 0,3-Megapixel-Kamera auch Videokonferenzen durchführen zu können. Zudem gibt es eine 2-Megapixel-Kamera für Foto- und Videoaufnahmen.
undefined

Zwei neue xda-Smartphones von O2 mit Windows Mobile 6

xda terra mit ausziehbarer QWERTZ-Tastatur. Zwei neue xda-Smartphones mit Windows Mobile 6 zeigt O2 auf der CeBIT 2007. Die beiden Modelle bieten WLAN, Bluetooth 2.0, eine 2-Megapixel-Kamera sowie einen Steckplatz für Micro-SD-Cards und arbeiten bereits mit Windows Mobile 6. Während das xda nova ganz ohne Handy-Klaviatur daherkommt, bietet das xda terra eine ausziehbare Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout.
undefined

LG bringt Symbian-Smartphone mit DVB-H-Unterstützung

HSDPA-Handy mit DVB-H-Support sowie UMTS-Mobiltelefon vorgestellt. Insgesamt hat LG anlässlich des 3GSM Congress in Barcelona drei neue Mobiltelefone vorgestellt, zu denen nun halbwegs vollständige technische Daten vorliegen. Zwei der drei Neuvorstellungen eignen sich für Handy-TV via DVB-H. Neben einem Symbian-Smartphone mit HSDPA-Unterstützung handelt es sich um ein HSDPA-Handy mit schwenkbarem Display und ein UMTS-Modell ohne DVB-H-Unterstützung.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit GPS von Vodafone

VPA compact GPS mit WLAN und vorbereitet für HSDPA. Vodafone bringt mit dem VPA compact GPS ein Windows-Mobile-Smartphone mit GPS-Funktion auf den Markt. Eine Offline-Navigationssoftware wird nicht mitgeliefert, die Nutzer sollen auf Vodafones Online-Routenplaner zurückgreifen. Das UMTS-Smartphone beherrscht WLAN und besitzt eine 2-Megapixel-Kamera sowie BlackBerry-E-Mail-Unterstützung.
undefined

Zwei neue Smartphones von Samsung

Ein Symbian-Modell und ein Smartphone mit Windows Mobile 5. Samsung hat zwei neue Smartphones auf dem 3GSM Congress in Barcelona gezeigt, die jeweils in einem Schiebegehäuse stecken. Während das Modell SGH-i520 mit Symbian S60 daherkommt, steckt im SGH-i710 Windows Mobile in der Version 5. Das Symbian-Modell bietet UMTS, HSDPA und eine 2-Megapixel-Kamera, während zum Windows-Mobile-Neuling kaum Daten vorliegen.

Endlich: Microsoft schließt Office-Sicherheitslücken

Patch-Day: Schwere Sicherheitslecks in Windows und Internet Explorer. Seit Anfang Dezember 2006 wurden vier offene Sicherheitslücken in Word gemeldet, die bislang alle nicht mit einem Patch bedacht wurden. Am Patch-Day vom Februar 2007 holt Microsoft dies endlich nach und beseitigt auch das Sicherheitsloch in Excel, so dass insgesamt acht Sicherheitslecks in Microsofts Office-Produkten geschlossen werden. Zudem werden neun Sicherheitslücken in Windows beseitigt, davon betreffen vier den Internet Explorer.
undefined

Nokia bringt kompaktes Symbian-Smartphone der E-Serie

Aktualisiertes E61 in BlackBerry-Bauweise vorgestellt. Nokia bringt mit dem E65 ein neues Modell im Rahmen der E-Serie, das durch seine kompakte Bauform sowie seine 2-Megapixel-Kamera auffällt und in einem Schiebegehäuse steckt. Außerdem wurde das Nokia E61 aktualisiert, das als E61i mit eingebauter 2-Megapixel-Kamera und mehr Multimediafunktionen daherkommt. Beide Modelle beherrschen zudem WLAN und UMTS.
undefined

Fünf Smartphones mit Windows Mobile 6

Smartphones von i-mate mit 2-Megapixel-Kamera, HSDPA und WLAN. Auf dem 3GSM Congress in Barcelona hat i-mate vier neue Smartphones mit Windows Mobile 6 vorgestellt. Während die Leistungsdaten der Ultimate-Serie alle gleich sind, unterscheiden sich die Modelle vom 5150 bis zum 9150 vor allem in ihrer Form und der Größe der Displays.
undefined

Nokia 6110 Navigator mit GPS-Funktion

Symbian-Smartphone mit HSDPA und 2-Megapixel-Kamera. Nokia hat mit dem 6110 Navigator ein Symbian-Smartphone mit GPS-Navigation vorgestellt, mit dem die Finnen den Massenmarkt für Navigationssysteme aufwühlen wollen. Das auf dem 3GSM Congress in Barcelona vorgestellte Gerät wird mit Kartenmaterial ausgeliefert und kann um weitere Routing-Informationen ergänzt werden. Außerdem bringt Nokia mit dem 3110 classic ein Handy mit Bluetooth und Kamera für Einsteiger.
undefined

Neues N-Serie-Smartphone von Nokia mit Querformatdisplay

Symbian-Smartphone mit 2-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Das auf dem 3GSM Congress in Barcelona vorgestellte Symbian-Smartphone N77 von Nokia ist auf den Empfang von Handy-TV per DVB-H getrimmt. So lässt sich das Display im Querformat nutzen, um ein besseres Fernseherlebnis zu erhalten und das Mobiltelefon fällt durch kompakte Maße auf. Nach dem Willen von Nokia soll Handy-TV damit reif für den Massenmarkt gemacht werden.
undefined

Neues iPAQ-Smartphone mit Windows Mobile 6 (Update)

Quad-Band-Smartphone mit WLAN und Micro-SD-Card-Steckplatz. Anlässlich der Vorstellung von Windows Mobile 6 hat HP auf dem 3GSM Congress in Barcelona ein neues iPAQ-Smartphone vorgestellt. Im Unterschied zu den bisherigen iPAQ-Smartphones bietet das aktuelle Modell keinen Touchscreen, kommt aber mit WLAN daher. Der Verzicht auf eine vollwertige Mini-Tastatur erlaubt ein schmaleres Gerät.
undefined

Moto Q - Motorola mit zwei neuen Windows-Mobile-Smartphones

Beide Moto-Q-Modelle kommen mit Windows Mobile 6. Mit dem Moto Q hatte Motorola vor rund einem Jahr ein Windows-Mobile-Smartphone mit Mini-Tastatur auf den Markt gebracht. Nun erhält die Reihe zwei Nachfolger, die dann mit Windows Mobile 6 laufen und gleichfalls eine Mini-Tastatur zur Texteingabe aufweisen. Das eine Modell ist mit HSDPA-Technik ausgerüstet, während das andere Modell nur mit GSM-Technik bestückt ist.
undefined

BlackBerry 8800 - Pearl-Ableger mit Volltastatur und GPS (U)

Neues BlackBerry-Modell mit Micro-SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. Research In Motion (RIM) stellt mit dem 8800 auf dem 3GSM Congress in Barcelona einen Pearl-Ableger vor, der eine QWERTZ-Volltastatur aufweist und einen GPS-Chip integriert hat. Der Neuling soll sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnen und lehnt sich funktional und äußerlich an das Pearl-Modell an. So besitzt das neue BlackBerry-Gerät ebenfalls einen Kugel-Joystick zur Steuerung, einen Steckplatz für Micro-SD-Cards und bietet eine Reihe von Multimedia-Funktionen.

Windows-Mobile-Smartphones mit Fingerabdruck-Erkennung

UMTS-Smartphones von Toshiba mit HSDPA, WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Toshiba stellt zur 3GSM Conference in Barcelona zwei neue UMTS-Smartphones vor. Bislang unter den Codenamen SP1 und DT1 gehandelt, kommen das Portégé G500 und das Portégé G900 jeweils mit 2-Megapixel-Kamera sowie HSDPA und WLAN auf den Markt. Außerdem verfügen beide Windows-Mobile-Geräte über eine Fingerabdruck-Erkennung, die - wie auch der Name Portégé verrät - aus Toshibas Notebook-Entwicklung stammt.
undefined

Angetestet: Prada- und Shine-Handy von LG

Innovative Menüführung per Rädchen und sensitiven Bildschirm. LG hat in Hamburg seine neuen Design-Modelle sowie das Modell Shine mit den endgültigen technischen Daten vorgestellt. Das KE970 alias Shine glänzt mit einem verspiegelten Display, das den größten Teil des Edelstahl-Handys einnimmt. Neben 2-Megapixel-Kamera verfügt es über eine Besonderheit bei der Menüführung: Statt dem bei Handys üblichen 5-Wege-Navigator arbeitet das Shine mit einem Drehrädchen, um sich durchs Menü zu bewegen. Das Prada-Handy besitzt als Besonderheit berührungsempfindliche Tasten statt einer herkömmlichen Handy-Klaviatur.

Windows Mobile: Neue Version bringt effizienteres Arbeiten

Microsoft stellt Windows Mobile 6 vor. Anlässlich der nahenden 3GSM Conference in Barcelona hat Microsoft bereits die Version 6 von Windows Mobile vorgestellt. Zahlreiche Detailverbesserungen an dem PDA- und Smartphone-Betriebssystem versprechen einen effizienteren Umgang mit dem mobilen Begleiter. Eine Unterstützung für Office 2007 fehlt in der neuen Version von Windows Mobile allerdings noch. Mit Windows Mobile 6 hat Microsoft die bisherigen Varianten mit neuen Namen versehen, die vielleicht etwas mehr Klarheit bringen.