Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Powerpoint

undefined

Palms Treo 750 mit Windows Mobile und HSDPA

UMTS-Smartphone mit HSDPA, 1,3-Megapixel-Kamera und Mini-SD-Card-Steckplatz. Das bislang ausschließlich bei Vodafone angebotene Windows-Mobile-Smartphone Treo 750v wird in diesem Monat auch bei Palm direkt verfügbar sein und dann die Bezeichnung Treo 750 tragen. Der Neuling unterscheidet sich von der Vodafone-Ausführung dadurch, dass dieser nun auch HSDPA unterstützt.

Microsofts Office kann OpenDocument

Erstes Add-In bringt Word 2007 das OpenDocument-Format bei. Microsofts "ODF Add-in für Word 2007" steht ab sofort in der Version 1.0 zum Download bereit. Damit lässt sich Microsofts Office 2007 um Unterstützung für das freie Office-Datei-Format OpenDocument erweitern, das unter anderem von OpenOffice.org, KOffice, Gnumeric und Textmaker verwendet wird. Novell wird den Open-XML-Translator künftig in OpenOffice.org integrieren, um die freie Office-Suite um Unterstützung für Microsofts neues Office-Dateiformat zu erweitern.
undefined

UMTS-Smartphone von Asus mit WLAN und 2-Megapixel-Kamera

Windows-Mobile-Smartphone in klassischer PDA-Bauweise. Mit dem P735 stellt Asus sein erstes Windows-Mobile-Smartphone mit UMTS-Technik vor. Das Mobiltelefon unterstützt außerdem WLAN sowie Bluetooth und verfügt über eine 2-Megapixel-Kamera sowie einen Mini-SD-Card-Steckplatz. Eine Software zum Scannen von Visitenkarten erleichtert die Eingabe von Adressdaten in das Telefonbuch des Geräts.
undefined

Smartphone mit 8-GByte-Festplatte und abnehmbarer Tastatur

Ameo mit WLAN, GPS, 3-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. T-Mobile hat mit dem Ameo einen Nachfolger des Windows-Mobile-Smartphones MDA Pro vorgestellt. Der Neuling besitzt als Clou eine magnetisch befestigte, abnehmbare Tastatur sowie eine 8 GByte fassende Festplatte. Per USB lässt sich zudem eine externe Festplatte oder ein USB-Stick direkt ansprechen.
undefined

T-Mobile bringt xda cosmo unter dem Namen MDA Mail

Windows-Mobile-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur und WLAN. O2 hat ihn bereits im Sortiment, in Kürze zieht T-Mobile nach und bringt den Xda cosmo unter der Bezeichnung MDA Mail auf den Markt. Das Windows-Mobile-Smartphone besitzt unterhalb des Displays eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout und eifert von der Bauweise her den BlackBerry-Modellen von RIM bzw. den Treo-Smartphones von Palm nach.

PowerPoint-Alternative von SoftMaker geplant

Presentations soll im April 2007 erscheinen. SoftMaker arbeitet an einer Alternative zu PowerPoint. Bislang fehlt ein solches Präsentationswerkzeug im Portfolio des Office-Anbieters. Mit Presentations wird diese Lücke bald geschlossen. Das SoftMaker-Produkt wird dabei alle wichtigen Funktionen des Microsoft-Produkts beherrschen und PowerPoint-Dokumente verarbeiten können.
undefined

Windows Vista und Office 2007 als Download

Microsoft startet neuen Vertriebsweg. Bislang war der Kauf von Microsofts Betriebssystem oder Office-Paket an den Erwerb einer passenden CD oder DVD gekoppelt. Mit dem Start von Windows Vista und Office 2007 werden beide Produkte erstmals auch online als Download zu kaufen sein. Vista-Käufer können außerdem per Online-Einkauf auf eine höhere Vista-Version wechseln.
undefined

Neuer iPAQ-PDA mit WLAN und Bluetooth

Blendfreie Display-Beschichtung verspricht hohe Darstellungsqualität. HP hat mit dem iPAQ rx4240 einen neuen Windows-Mobile-PDA im Sortiment, der mit WLAN und Bluetooth ausgestattet ist. Ein am Gerät befindliches Scrollrad soll das Blättern in Dokumenten vereinfachen und verspricht eine einfache Einhandbedienung, ohne den sonst üblichen Stift zu zücken.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit GPS-Modul

Smartphone von Asus mit 2-Megapixel-Kamera und WLAN. Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P535 bringt Asus sein zweites Smartphone in Deutschland auf den Markt. Asus hat dem neuen Modell ein GPS-Modul spendiert, weiter befinden sich neben einer 2-Megapixel-Kamera auch WLAN, Bluetooth und Infrarot an Bord. Anders als das erste Modell P525 ist das neue Gerät jedoch nicht mehr mit Quadband-, sondern nur noch mit Triband-Funktion konzipiert. Und auch der Visitenkarten-Scanner fehlt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Parallels Desktop mit CD/DVD-Brennfunktion

Beta 3 bringt zudem Fehlerreparaturen und Migrationswerkzeug. Mit dem nunmehr dritten kostenlosen Beta-Update für die Virtualisierungslösung Parallels Desktop bietet die MacOS-X-Software nun mehr Kompatibilität zu Windows-Spezialitäten sowie einige Fehlerbehebungen. Auch das Brennen von CDs und DVDs ist nun möglich.

Google an ThinkFree Online Office interessiert

Koreanisches Unternehmen mit Java-basierter Office-Webanwendung. Einem Bericht der Korea Times zufolge ist Google an dem Unternehmen Haansoft interessiert, das mit ThinkFree ein US-Unternehmen und eine gleichnamige Software besitzt. Die webbasierte Office-Anwendung wird derzeit kostenlos angeboten. ThinkFree kann mittlerweile Dokumente in 15 Sprachen bearbeiten, darunter Deutsch.
undefined

Microsoft liefert Windows Vista und Office 2007 aus

Privatnutzer erhalten Vista und Office 2007 ab 30. Januar 2007. Microsoft hat mit der Auslieferung von Windows Vista, Office 2007 und Exchange Server 2007 für Unternehmen mit Volumenlizenzverträgen begonnen. Auch in Deutschland steht die neue Software Unternehmenskunden ab sofort zur Verfügung. Ab 30. Januar 2007 sollen Windows Vista und Office 2007 dann auch an Privatkunden ausgeliefert werden.
undefined

Palms Treo 680 ab sofort erhältlich

Neues Treo-Modell kommt zum Kampfpreis auf den Markt. Bereits seit einem Monat listet Amazon.de den Preis für das PalmOS-Smartphone Treo 680. Nun hat Palm die offizielle Verfügbarkeit bekannt gegeben und unterbietet den Amazon-Preis sogar noch. Statt der erwarteten 449,- Euro wechselt der Neuling für 429,- Euro den Besitzer. Wann und zu welchen Bedingungen das Treo 680 bei den Netzbetreibern angeboten wird, ist noch nicht bekannt.

Hitachi bringt Mobilprojektor mit 1,7 Kilo Gewicht

CP-X1 arbeitet mit 2.000 ANSI-Lumen. Hitachi hat mit dem CP-X1 einen mobilen LCD-Projektor in den Handel gebracht, der 1,7 Kilogramm Gewicht auf die Waage bringt und mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln arbeitet. Das Gerät soll eine Helligkeit von 2.000 ANSI-Lumen erzielen.

Office XP und 2003 verarbeiten neues Office-Format

Office Compatibility Pack für Office XP und Office 2003 in Deutsch. Kurz nach Erscheinen des englischsprachigen Office Compatibility Pack steht die Erweiterung für die bisherigen Office-Produkte auch in deutscher Ausführung zum Download bereit. Die Ergänzung liest und schreibt das Dateiformat von Office 2007, so dass sich solche Dokumente auch mit Office XP oder Office 2003 bearbeiten lassen.

Deutsche Preise für Office 2007 aufgetaucht

Schüler- und Studentenversion auch für Heimanwender. Bereits im Februar 2006 hat Microsoft die US-Preise für Office 2007 verraten. Deutsche Preisangaben stehen aber bislang aus. Nun listet Amazon.de die verschiedenen Office-Ausführungen samt Preis. Wie bereits berichtet, kann jeder Privatanwender die Schüler- und Studentenversion von Office 2007 ohne Nachweis verwenden.

Alte Office-Pakete lernen neues Dateiformat

Office Compatibility Pack für Office XP und Office 2003. Microsoft hat eine Erweiterung für die bisherigen Office-Produkte veröffentlicht, um damit das Dateiformat aus Office 2007 lesen und auch schreiben zu können. Die als "Office Compatibility Pack" bezeichnete Erweiterung gibt es für Office XP sowie Office 2003 und kann auch in die Office-Viewer eingebunden werden.
undefined

PalmOS-Smartphone Treo 680 kommt zum Kampfpreis

Treo 680 bei Amazon.de für 449,- Euro ohne Vertrag. Bei der Ankündigung des Treo 680 hat Palm in Aussicht gestellt, das Gerät zu einem besonders günstigen Preis auf den Markt zu bringen. Wie viel ein Interessent für das PalmOS-Smartphone ohne Antennenstummel zu zahlen hat, blieb aber bislang offen. Der Online-Händler Amazon.de listet den Treo 680 zum Kampfpreis von 449,- Euro ohne Vertrag. Durchgesickerte Preisangaben aus den USA untermauern die Korrektheit der Amazon-Angabe.
undefined

T-Mobile bringt MDA-Smartphone Compact III mit GPS-Funktion

Windows-Mobile-Smartphone setzt zur Navigation auf T-Mobiles NaviGate. Im November 2006 bringt T-Mobile wie erwartet das von HTC stammende Windows-Mobile-Smartphone P3300 mit ähnlichen technischen Daten unter dem Namen MDA Compact III auf den deutschen Markt. Das Smartphone verfügt über einen eingebauten GPS-Empfänger, wird aber ohne Offline-Navigationssoftware ausgeliefert. T-Mobile will die Kunden dazu bringen, die Online-Navigationslösung NaviGate des Netzbetreibers zu verwenden, für die pro berechneter Strecke bezahlt werden muss.

DocumentsToGo 9 für PalmOS bewahrt Dokument-Formatierung

Neues Office-Paket mit überarbeiteten Programmkomponenten. DataViz hat eine neue Version von DocumentsToGo Premium veröffentlicht, die Dokument-Formatierungen besser als die Vorversion bewahren soll. Zudem bringt DocumentsToGo 9 überarbeitete Programmkomponenten. Vor allem die Textverarbeitung bringt mehr Bearbeitungsmöglichkeiten.
undefined

T-Mobile und Vodafone setzen auf BlackBerry Pearl

Vodafone punktet mit preiswertem BlackBerry-Tarif. Sowohl T-Mobile als auch Vodafone bieten das neue BlackBerry-Modell Pearl mittlerweile in Deutschland an. Mit dem BlackBerry 8100 Pearl visiert Research In Motion stärker als bisher den Privatkundenbereich an, während die BlackBerry-Geräte bisher vor allem im Unternehmensbereich vorkommen. Darauf zugeschnitten sind auch die Tarifangebote von T-Mobile und Vodafone. Erstmals stecken in einem BlackBerry-Modell eine 1,3-Megapixel-Kamera, ein Musik-Player, ein 5-Wege-Navigator und ein Micro-SD-Card-Steckplatz.
undefined

HP mit neuem iPAQ-Smartphone und zwei Navigations-PDAs

Tri-Band-Smartphone iPAQ rw6815 mit WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Hewlett-Packard (HP) hat drei neue iPAQ-Modelle für den deutschen Markt vorgestellt. Während der iPAQ rw6815 Smartphone-Funktionen abdeckt, übernimmt der iPAQ rx5720 bzw. rx5935 als PDA mit GPS-Modul Navigationsaufgaben. In allen drei Modellen kommt Windows Mobile 5.0 zum Einsatz und das Smartphone sowie einer der beiden Navigations-PDAs sind mit WLAN ausgerüstet.
undefined

Treo 680 - PalmOS-Smartphone ohne Antennenstummel

Quad-Band-Smartphone mit Bluetooth, QWERTZ-Tastatur und VGA-Kamera. Palm hat mit dem Treo 680 einen kleinen Bruder des Treo 700p vorgestellt. Im Unterschied zu den bisherigen PalmOS-Smartphones von Palm verzichtet der Neuling auf einen Antennenstummel und gleicht optisch damit dem Treo 750v. Das Smartphone mit QWERTZ-Tastatur soll noch in diesem Jahr auch auf den deutschen Markt kommen.

Sicherheits-Patches für Windows und Office

Viele Sicherheitslücken erlauben Ausführung beliebigen Programmcodes. Am Patch-Day für den Monat Oktober 2006 schließt Microsoft insgesamt neun Sicherheitslücken in Windows und 16 Sicherheitslecks in Microsofts Office-Paket. Viele der geschlossenen Sicherheitslücken werden als gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode einschleusen können. Zudem wird ein Fehler im .NET Framework 2.0 korrigiert.

Powerpoint-Präsentationen wie YouTube-Videos veröffentlichen

Slideshare macht heraufgeladene Präsentationen öffentlich. Der Dienst Slideshare bietet eine Präsentations-Plattform an, die ähnlich wie die zahllosen Video-Sharingdienste funktioniert. Der derzeit im Beta-Stadium befindliche Dienst akzeptiert derzeit Powerpoint- und OpenOffice-Präsentationen, die von den Anwendern mit Stichwörtern verschlagwortet und mit Kommentaren versehen werden können.

Sicherheitsloch in PowerPoint bestätigt

Schadcode im Internet unterwegs; kein Patch verfügbar. Microsoft hat eine Sicherheitslücke in der Präsentationssoftware PowerPoint bestätigt. Das Sicherheitsloch wird bereits von Schadcode ausgenutzt, der im Internet unterwegs ist. Die Ursachen für das Sicherheitsleck in PowerPoint gab Redmond nicht bekannt. Wann der Fehler korrigiert wird, ist ebenfalls unbekannt.
undefined

Asus-Smartphone kommt nach Deutschland

Windows-Mobile-Smartphone mit WLAN und 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P525 steigt Asus wie bereits angekündigt auch in Deutschland in den Smartphone-Markt ein. Bisher waren die Asiaten mit ihren Smartphones hier zu Lande nicht vertreten. Das Quad-Band-Gerät ist mit WLAN ausgestattet und besitzt einen Visitenkarten-Scanner, um vor allem berufliche Anwender anzusprechen.
undefined

Nokia N95: Alles, was das Handy-Herz begehrt

Symbian-Smartphone mit GPS, WLAN, 5-Megapixel-Kamera und HSDPA. In New York hat Nokia mit dem Symbian-Smartphone N95 ein neues Modell aus der N-Serie vorgestellt. Das UMTS-Multitalent geht als eierlegende Wollmilchsau durch und enthält alles, was aktuelle Handy-Technik derzeit hergibt. So stecken im N95 ein GPS-Empfänger, WLAN, eine 5-Megapixel-Kamera mit Carl-Zeiss-Objektiv und auch auf HSDPA-Unterstützung muss der Käufer nicht verzichten. Für Aufsehen sorgt der zweifache Schiebemechanismus des Mobiltelefons.
undefined

Smartphone mit WLAN und Visitenkarten-Scanner

Windows-Mobile-Smartphone mit 2-Megapixel-Kamera und Autofokus. Das Windows-Mobile-Smartphone P525 von Asus kommt bald auch nach Deutschland. Es bietet als Besonderheit einen Visitenkarten-Scanner und kann über WLAN-Hotspots ins Internet gehen. Damit soll es vor allem den beruflichen Nutzer ansprechen. Das Quad-Band-Gerät verfügt zudem über Bluetooth und kann mit Mini-SD-Cards gefüttert werden.

Schlagabtausch zwischen Oracle und SAP

Oracle meldet Rekordzahlen und schießt gegen den Konkurrenten. Ein Umsatzwachstum von 30 Prozent auf 3,6 Milliarden US-Dollar meldet Oracle für das erste Quartal 2006/2007. Oracle-Chef Larry Ellison schießt bei der Gelegenheit scharf gegen den Konkurrenten SAP, der sich seinerseits zur Wehr setzt.
undefined

Xda-Smartphone mit GPS-Funktion

Zudem kündigt O2 den Xda cosmo mit Mini-Tastatur offiziell an. Auf der IFA 2006 enthüllte O2 bereits einen Blick auf das Windows-Mobile-Smartphone Xda cosmo mit Mini-Tastatur, das nun offiziell vorgestellt wurde. Zudem haben die Münchener mit dem Xda orbit ein Smartphone mit eingebautem GPS-Empfänger vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die bereits angekündigte HTC-Variante P3300 alias Artemis.
undefined

Stummellos: Palm Treo 750v mit Windows Mobile (Update)

UMTS-Smartphone mit 1,3-Megapixelkamera und Mini-SD-Card-Steckplatz. Mit dem Treo 750v hat Palm zusammen mit Vodafone eine Variante des Treo 700w für den deutschen Markt angekündigt. Der Neuling bringt gleich mehrere Einmaligkeiten in die Treo-Welt. So unterstützt das Treo 750v erstmals UMTS, benötigt keine externe Antenne mehr und enthält einen Mini-SD-Card-Steckplatz, während Palm bislang ausschließlich auf das normale SD-Card-Format gesetzt hat.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone in BlackBerry-Bauform

Vier neue Smartphones von HTC. Gleich vier neue Smartphones auf Basis von Windows Mobile 5.0 hat der Hersteller HTC für das laufende Jahr angekündigt. Besonderes Augenmerk zieht das Modell S620 auf sich, das auf der Internationalen Funkausstellung bereits am O2-Stand als xda Cosmo zu sehen war. Erstmals bringt HTC damit ein Smartphone in der BlackBerry-Bauform auf den Markt. Mit dem P3300 kommt außerdem ein Smartphone mit integriertem GPS-Empfänger für die mobile Navigation in den Handel.
undefined

Kompakter BlackBerry Pearl mit Kamera und Musik-Player

Neues BlackBerry-Modell mit Bluetooth und micro-SD-Card-Steckplatz. Mit dem BlackBerry Pearl will Research In Motion seine Marktaktivitäten ausweiten und peilt nun nicht mehr nur den Unternehmenskunden an. Um die Bedürfnisse von Privatanwendern zu erfüllen, besitzt erstmals ein BlackBerry-Modell eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen Musik-Player und einen Speicherkartensteckplatz. Als weitere Neuerung geschieht ein Großteil der Gerätesteuerung nun über einen 5-Wege-Navigator und nicht mehr über ein seitlich angebrachtes Drehrad.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone im BlackBerry-Stil

O2 xda Cosmo mit WLAN, 1,3-Megapixel-Kamera und microSD-Card-Steckplatz. O2 hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) mit dem xda Cosmo ein neues Windows-Mobile-Smartphone für den deutschen Markt vorgestellt, das in der Bauform den BlackBerry-Geräten ähnelt. Unterhalb des Displays befindet sich eine Mini-Tastatur für Texteingaben. Das auf Windows Mobile 5.0 setzende Smartphone unterstützt WLAN und besitzt eine 1,3-Megapixel-Kamera.
undefined

Zwei neue Mode-Handys von Nokia mit Speicherkartensteckplatz

UMTS-Modell mit Speicherkartensteckplatz und 3-Megapixel-Kamera. Die bisherigen Mode-Handys von Nokia konnten meist nicht mit technischen Raffinessen protzen und hinkten der aktuellen Handy-Entwicklung oft etwas hinterher. Mit dem 7390 bringen die Finnen ein Mode-Handy, das technisch auf der Höhe der Zeit ist. Im UMTS-Handy stecken eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie ein micro-SD-Card-Steckplatz und das Hauptdisplay zeigt bis zu 16 Millionen Farben.

Software konvertiert Bilder-PDF in durchsuchbaren Text

PDF Transformer 2.0 Pro wandelt PDF-Dokumente in Office-Dateien zurück. Abbyy bietet mit dem PDF Transformer 2.0 Pro eine Windows-Software, um Nur-Bild-PDF-Dokumente in durchsuchbare PDF-Dateien zu wandeln. Außerdem lassen sich damit PDF-Dokumente in Microsofts Office-Format konvertieren.
undefined

Millimeter-Arbeit: Neue flache Samsung-Handys

Zwei HSDPA-Mobiltelefone und ein UMTS-Modell. Samsung hat drei neue Mobiltelefone der Ultra Slim Edition vorgestellt. Die Serie zeichnet sich durch sehr flach gebaute Handys aus. Als HSDPA-Handy kommt das Modell 13.8 mit 3-Megapixel-Kamera daher, bei dem 11.8 handelt es sich um ein HSDPA-Handy mit 2 Megapixeln für die Fotografie. Das dritte Modell ist mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera die bescheidenste unter den drei Neuvorstellungen. Die beiden HSDPA-Neulinge sind mit der Software uTrack ausgestattet, die bei Diebstahl helfen soll, das Handy wieder aufzuspüren.

Office-Dokumentenbetrachter für Smartphones

Picsel Proviewer zeigt Office-Dokumente. Für Smartphones mit Windows Mobile oder Symbian mit Series 60 sowie Series 80 hat Picsel den Dokumentenbetrachter Proviewer als separate Applikation veröffentlicht. Für die PalmOS-Plattform kam dieser Schritt bereits im März 2006. Zuvor fand sich die Applikation zur Anzeige von Office- und PDF-Dokumenten nur vorinstalliert auf manchen Smartphones oder PDAs, war aber nicht separat erhältlich.
undefined

Vierter im Bunde - E-Plus mit Tastatur-Smartphone

UMTS-Smartphone mit WLAN, Mini-Tastatur und Windows Mobile 5.0. Nach T-Mobile, Vodafone und O2 nimmt nun auch E-Plus das Windows-Mobile-Smartphone TyTN von HTC ins Sortiment. Im Unterschied zu den drei anderen deutschen Netzbetreibern ändert E-Plus aber nicht die Bezeichnung des Gerätes und verzichtet auch auf das bei der Konkurrenz übliche Branding. Das Windows-Mobile-Smartphone beherrscht UMTS, WLAN und ist mit einer Mini-Tastatur bestückt.

Vermeintlich neue PowerPoint-Sicherheitslücke ist alt

Sicherheits-Patch für PowerPoint seit August 2006 verfügbar. TrendMicro hatte eine Sicherheitslücke in PowerPoint ausgemacht und diese als bisher unbekannt klassifiziert. Nun rudert der Virenspezialist zurück und gesteht ein, dass für die Sicherheitslücke im August 2006 ein Sicherheits-Patch erschienen ist.
undefined

SoftMaker legt Office-Paket neu auf

TextMaker und PlanMaker für Windows nicht mehr einzeln erhältlich. Für die Windows-Plattform hat SoftMaker sein Office-Paket in einer neuen Version veröffentlicht. Die Programmsammlung besteht aus der Textverarbeitung TextMaker 2006 sowie der Tabellenkalkulation PlanMaker 2006. Mit dem Erscheinen des Office-Pakets werden sowohl TextMaker als auch PlanMaker für Windows nicht mehr einzeln angeboten.

Schädling nutzt neue Sicherheitslücke in PowerPoint

Trojanisches Pferd kommt als PowerPoint-Datei daher. Microsofts Office-Komponente PowerPoint besitzt ein bisher unbekanntes Sicherheitsloch, das bereits von Schadcode ausgenutzt wird. Ein Trojanisches Pferd ist im Umlauf, das sich das Sicherheitsleck zu Nutze macht, berichten die Virenforscher von TrendMicro. Ein Opfer muss lediglich zum Öffnen einer präparierten PowerPoint-Datei gebracht werden.

Keine Angst vor VIRTUALDUB (Update)

Neuauflage der FTP-Explorer-Abmahnwelle. Wie bereits berichtet bekommen Webseiten-Betreiber seit einigen Tagen Post aus Karlovy Vary, auch als Kurstadt Karlsbad bekannt, in denen ihnen eine Verletzung der Marke "VIRTUALDUB" vorgeworfen wird. Golem.de bat die Berliner Rechtsanwälte Robert Rogge und Michael Plüschke um eine Einschätzung der Lage.

Microsofts Patch-Day: Das dreckige Dutzend

12 Patches schließen 23 Sicherheitslücken; Sammel-Patch für Internet Explorer. Insgesamt 23 Sicherheitslücken schließt Microsoft am Patch-Day für den Monat August 2006 mit 12 Patches. Ein Sammel-Patch für den Internet Explorer korrigiert gleich acht Sicherheitslücken, während zwei Patches insgesamt drei Sicherheitslecks in Office beseitigen. Zudem müssen zwölf Sicherheitslücken in Windows geschlossen werden. Ein Großteil der Sicherheitslücken lässt sich für das Ausführen von Programmcode missbrauchen, so dass die Patches möglichst bald eingespielt werden sollten.
undefined

EDGE und HSDPA - T-Mobile baut schnelle Datenautobahnen aus

T-Mobile bringt MDA-Smartphone Vario II auf den Markt. Seit Mitte 2005 rüstet T-Mobile bundesweit seine Netze auf. Sie sollen unter anderem EDGE-fähig gemacht werden und damit ohne UMTS Surfgeschwindigkeiten von 200 KBit pro Sekunde erreichen. Bis Mitte 2007 plant T-Mobile mehr als 10.000 GSM-Mobilfunkstandorte umgerüstet zu haben. Parallel dazu baut der Sprach- und Datendiensteanbieter die Netzinfrastrukturen für HSDPA und WLAN aus. Geräte sind noch rar gesät, doch es gibt sie: So bringt T-Mobile in Kürze das MDA-Smartphone Vario II auf den Markt.

T-Mobile senkt Preis für BlackBerry-Tarif

BlackBerry Webmail - Preisreduktion soll Privatkunden locken. Mit einer Preissenkung will T-Mobile den Push-E-Mail-Dienst BlackBerry Webmail vor allem Privatpersonen schmackhaft machen. Der Dienst liefert E-Mails per Push-Verfahren auf BlackBerry-kompatible Endgeräte und erlaubt die mobile E-Mail-Nutzung. Die monatliche Grundgebühr des Dienstes sinkt um rund 7,50 Euro.

Office-Paket für Smartphones von Sony Ericsson

DocumentsToGo für Symbian-Geräte mit UIQ-Oberfläche. DataViz bringt für Symbian UIQ mit der Version 3.0 eine überarbeitete Variante der Office-Software DocumentsToGo auf den Markt. Damit lassen sich nun auch PowerPoint-Dokumente ohne Umwandlung auf einem entsprechenden Smartphone bearbeiten. Dazu setzt der Hersteller auf die so genannte InTact-Technik.

Sicherheitsloch in PowerPoint

Trojanisches Pferd in chinesischer Sprache. In der vergangenen Woche hatte Symantec ein Trojanisches Pferd entdeckt, das eine bis dato unbekannte Sicherheitslücke in PowerPoint ausnutzt. Das Trojanische Pferd Trojan.PPDropper ist vornehmlich im asiatischen Raum zu finden und hat sich bislang nur wenig verbreitet. Nun bestätigte Microsoft das Sicherheitsloch in PowerPoint und will dieses am August-Patch-Day beseitigen.