Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Powerpoint

undefined

P990i - Sony Ericssons Symbian-Smartphone mit UMTS und WLAN

UMTS-Smartphone P990i mit 2-Megapixel-Kamera samt Autofokus und Fotolicht. Mit dem P990i hat Sony Ericsson ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das mit UMTS sowie WLAN bestückt ist und als Betriebssystem auf Symbian mit UIQ-Oberfläche setzt. Ferner stecken im P990i eine 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus, ein UKW-Radio und Bluetooth. Der Neuling soll im ersten Quartal 2006 auf den Markt kommen.

Nokias Symbian-Smartphones künftig mit QuickOffice

QuickOffice Premier verarbeitet Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien. Nokia und QuickOffice haben ein Lizenzabkommen vereinbart, wonach künftig alle Nokia-Smartphones auf Basis von Symbian Series 60 mit QuickOffice Premier bestückt werden. Das erlaubt Nutzern die Bearbeitung von Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumenten auf dem mobilen Begleiter.

E-Mail to go: Mobilcom startet mobilen Push-E-Mail-Dienst

Neuer E-Mail-Dienst für Symbian- und WindowsCE-Smartphones. Mit "E-Mail to go" startet Mobilcom einen mobilen E-Mail-Dienst per Push-Verfahren, der zusammen mit Space2go entwickelt wurde. Der Dienst soll sich vor allem an Privatanwender richten; der Nutzer benötigt dafür allerdings ein Smartphone mit Symbian oder einer WindowsCE-Version. Mit normalen Mobiltelefonen lässt sich der neue Dienst hingegen nicht einsetzen.

Office 12 mit PDF-Unterstützung

Nächste Office-Version wird PDF-Dateien exportieren können. Microsofts kommende Office-Suite mit Codenamen "Office 12" soll eine native Unterstützung für Adobes PDF-Format mitbringen, kündigte jetzt Microsofts Office-Programm-Manager Brian Jones an. Damit komme man den Forderungen zahlreicher Kunden nach, so Jones.
undefined

Kostenlose Desktop-Suche von Yahoo erschienen

Yahoo beendet Beta-Test der Desktop-Suchsoftware. Seit Anfang 2005 läuft der Beta-Test von Yahoos Desktop-Suchmaschine, die nun als Final-Version kostenlos zum Download bereitsteht. Im Vergleich zur Beta-Version bringt das Desktop-Suchwerkzeug für Windows kaum Neuerungen, aber die Suchfunktionen sollen verfeinert worden sein und bessere Ergebnisse liefern.

Service Pack 2 für Office 2003 ist fertig

Update-Sammlung bringt auch neue Anti-Phising-Lösung für Outlook. Microsoft hat das Service Pack 2 für seine Office-Suite 2003 angekündigt. Die Updates beziehen sich auf alle Programme innerhalb der Office-Familie: Word, Excel, Powerpoint und Access sowie Outlook, InfoPath und Frontpage. Das 2. Service Pack enthält nach Angaben von Microsoft auch diejenigen Updates, die bereits für Office 2003 veröffentlicht wurden und eine Reihe neuer Verbesserungen sowie eine Anti-Phising-Lösung für Outlook.

Dell überarbeitet WindowsCE-PDA Axim X50

Axim X51 mit Windows Mobile 5.0 und mehr Flash-Speicher. Eine kleine Frischzellenkur hat Dell seiner Axim-X50-PDA-Reihe angedeihen lassen, die nun mit der aktuellen WindowsCE-Version bestückt ist und im gleichen Gehäuse steckt wie bisher. Das neue Axim-X51-Topmodell bietet wie der Vorgänger WLAN, Bluetooth und ein Display mit VGA-Auflösung. Zwei kleinere Ausbaustufen weisen dann ein Display mit geringerer Auflösung auf, alle PDAs besitzen einen SD-Card- und CF-Steckplatz.
undefined

Microsoft: Neue Bedienoberfläche für Office 12

Kommando-Tabs erscheinen und verschwinden je nach Aufgabe. Auf der Professional Developers Conference (PDC), eine von Microsofts Entwicklermessen, stellte der Gründer und derzeitig Microsofts Chief Software Architect Bill Gates unter anderem eine neue Bedienoberfläche für die nächste Office-Suite mit Codename "Office 12" vor.

O2 bringt BlackBerry für Freiberufler und kleine Unternehmen

BlackBerry-Tarife mit 1 und 10 MByte Datenvolumen im Sortiment. O2 bietet ab sofort als letzter der vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber eine BlackBerry-Option für Einzelnutzer und kleine Unternehmen, die somit keinen eigenen BlackBerry-Server betreiben müssen. Wie üblich stehen dann nur die E-Mail-Funktionen von BlackBerry zur Verfügung, um so unterwegs bequem auf E-Mails zugreifen zu können. O2 gab zudem bekannt, dass der Nokia Communicator 9300 ab sofort mit integriertem BlackBerry-Client angeboten wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

OpenOffice.org 2.0 - Neue Beta-Version ist fertig (Update)

Beta 2 von OpenOffice.org 2.0 beseitigt vor allem Programmfehler. Ab sofort steht die Beta 2 der Office-Suite OpenOffice.org 2.0 bereits in deutscher Sprache zum Download bereit, die im Vergleich zur vorherigen Beta 1 eine deutlich verbesserte Stabilität liefern soll. Da die Beta 1 bereits die Funktionen von OpenOffice.org 2.0 geboten hat, bringt die aktuelle Beta keine wesentlichen Neuerungen mehr. Bereits Mitte September 2005 wird Sun das auf OpenOffice.org 2.0 beruhende Star Office 8 veröffentlichen, auch wenn derzeit unklar ist, wann die Final-Version von OpenOffice.org 2.0 erscheint.

ScanSoft bringt OCR-Software OmniPage Professional 15

Neue Version wartet mit Dokumentenkonvertierungs- und PDF-Funktionen auf. ScanSoft stellt mit OmniPage Professional 15 die neue Version seiner OCR- und Konvertierungssoftware für Windows vor. Die Software soll nun deutlich genauer als ihr Vorgänger zu Werke gehen und mit neuen Archiv- und Konvertierungsfunktionen ausgestattet sein.

BlackBerry lernt PowerPoint

Softwarelösung konvertiert PowerPoint-Daten. Das kanadische Softwareunternehmen Impatica bietet ab sofort eine Software an, um auf BlackBerry-fähigen Endgeräten auch PowerPoint-Daten ansehen zu können. Die entsprechende Softwarelösung steht für den BlackBerry Enterprise Server bereit und nimmt die notwendige Konvertierung vor.
undefined

Motorola Moto Q - Dünnes WindowsCE-Smartphone mit Tastatur

Moto Q mit Windows Mobile 5.0, 1,3-Megapixelkamera und Bluetooth. Motorola hat ein WindowsCE-Smartphone angekündigt, das 11,5 mm dünn ist, auf den Namen "Moto Q" hört und mit einer Mini-Tastatur versehen ist. Aufgrund der Mini-Tastatur soll das Motorola-Gerät vor allem die Bedürfnisse von Nutzern abdecken, die unterwegs E-Mails bearbeiten wollen.
undefined

E-Plus verkauft PalmOS-Smartphone Treo 650 nur online

Quad-Band-Smartphone mit Bluetooth, Digitalkamera und hochauflösendem Display. Nachdem das PalmOS-Smartphone Treo 650 bereits vor einigen Tagen im Online-Shop von E-Plus samt Preisen aufgetaucht ist, wurde das Gerät nun offiziell von dem Düsseldorfer Netzbetreiber angekündigt. Demnach bietet E-Plus den Treo 650 vorerst ausschließlich über den eigenen Online-Shop an, wo das Gerät nun bestellt werden kann. In den E-Plus-Filialen wird es den Treo 650 zunächst also nicht geben.
undefined

Motorolas Linux-Smartphone kommt nach Deutschland

Quad-Band-Smartphone mit Bluetooth, Touchscreen und 1,3-Megapixel-Kamera. Das Linux-Smartphone A780 bringt Motorola im August 2005 auch auf den deutschen Markt und bietet damit erstmals ein Linux-Smartphone in Deutschland an. Das in einem Klappgehäuse steckende Linux-Smartphone wird über einen Touchscreen oder wahlweise per Handy-Tastatur gesteuert. Das Smartphone bietet Bluetooth, EDGE-Unterstützung, einen integrierten GPS-Empfänger, Quad-Band-Technik, Digitalkamera, Web-Browser, E-Mail-Client und MP3-Player.

E-Plus: Privatkundentarif für BlackBerry

BlackBerry-Tarif umfasst für monatlich 17,40 Euro ein Datenvolumen von 5 MByte. Nach T-Mobile und zuletzt Vodafone bietet nun auch E-Plus BlackBerry-Funktionen speziell für Privatpersonen sowie kleine und mittlere Unternehmen an, so dass BlackBerry-Kunden keine entsprechenden BlackBerry-Server betreiben müssen. Für die mobile E-Mail-Nutzung bietet E-Plus ab sofort ein Inklusivvolumen von 5 MByte zum Preis von 17,40 Euro an.
undefined

Motorolas UMTS-Smartphone A1000 bei Vodafone

Symbian-Smartphone mit Touchscreen und 1,2-Megapixel-Kamera. Wie Vodafone mitteilte, soll das UMTS-Smartphone A1000 von Motorola ab sofort in Deutschland verfügbar sein. Das A1000 besitzt einen Touchscreen, eine 1,2-Megapixel-Digitalkamera sowie einen TransFlash-Steckplatz und unterstützt Bluetooth.
undefined

Xda Mini - WindowsCE-Smartphone auch bei O2

Tri-Band-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera. Nach T-Mobile bringt nun auch O2 die kleine Variante des WindowsCE-Smartphones der Xda- bzw. MDA-Baureihe von HTC auf den Markt. Das bei O2 Xda Mini getaufte Gerät entspricht - wie nicht anders zu erwarten - dem MDA compact von T-Mobile, bietet also identische Leistungsdaten.

Mobilcom will Kunden mit BlackBerry locken

BlackBerry-Dienst bei Mobilcom drei Monate zum Ausprobieren. Mobilcom bietet seinen Kunden ab sofort die Möglichkeit, die BlackBerry-Funktion für die Dauer von drei Monaten unverbindlich zu testen. Dazu müssen Mobilcom-Kunden einen Mobilfunkvertrag entweder für das T-Mobile- oder das Vodafone-Netz abgeschlossen haben und zudem über ein BlackBerry-fähiges Endgerät verfügen.

Microsoft plant offenes Office-Format

Neues Office-Format aber nicht kompatibel zum OASIS-Standard. Microsoft plant für das kommende Office-Paket ein neues XML-Dateiformat, das vollständig dokumentiert werden soll und ohne Zahlung von Lizenzgebühren verwendet werden darf. Allerdings wird das Office-Format von Microsoft nicht kompatibel zum OpenDocument-Format sein, das in OpenOffice.org 2.0 und KOffice zum Einsatz kommen wird.

Freies CMS Typo3 in neuer Version

Typo3 3.8 unterstützt Cache-Control-Header und bietet verbesserte Suche. Das freie Content-Management-System Typo3 ist in der Version 3.8 nun offiziell erschienen. Die neue Version unterstützt unter anderem "Cache-Control-Header" und eine verbesserte Suche.
undefined

Freeware: Google Desktop Search in Deutsch zum Download

Zahlreiche kostenlose Plug-Ins erweitern die Möglichkeiten der Desktop-Suche. Google bietet ab sofort die Final-Version der deutschsprachigen Desktop-Suche "Google Desktop Search" kostenlos zum Download an. Der Leistungsumfang der deutschen Version entspricht der englischsprachigen Variante, was auch die Einbindung von Plug-Ins betrifft, um der Software neue Dateiformate beizubringen.
undefined

Googles Desktopsuche versteht sich mit IBM Lotus Notes

Google Desktop Search for Enterprise ab sofort erhältlich. Für Unternehmenskunden hat Google eine spezielle Version der kürzlich erschienenen Desktopsuche veröffentlicht, die gleichfalls kostenlos angeboten wird. Im Unterschied zur normalen Version bietet die Enterprise-Variante von Google Desktop Search neue Sicherheitsfunktionen und kann nun auch Inhalte von IBM Lotus Notes durchsuchen.
undefined

Angetestet: PalmOS-Gerät LifeDrive mit 4-GByte-Festplatte

Neues palmOne-Modell mit WLAN, Bluetooth und hochauflösendem Display. Nun ist es offiziell: palmOne stellt mit dem LifeDrive eine neue Geräteklasse vor, die sich durch eine eingebaute Festplatte auszeichnet. Das erste LifeDrive-Modell ist mit einer 4-GByte-Festplatte sowie mit WLAN, Bluetooth und einem hochauflösenden Display versehen. Besonderes Augenmerk lenkt palmOne auf die Festplatte, um die eigene Musiksammlung, Urlaubsfotos sowie wichtige Office-Dokumente ständig dabeihaben zu können.

Windows Mobile 5.0 für PDAs und Smartphones vorgestellt

Neue WindowsCE-Version von Microsoft mit zahlreichen Neuerungen. In Las Vegas hat Microsoft eine neue WindowsCE-Version namens Windows Mobile 5.0 vorgestellt, die in künftigen PDAs und Smartphones eingesetzt werden soll und eine Reihe von Neuerungen sowie notwendige Aktualisierungen bringt. Nachdem sich mehrere Jahre an den zu WindowsCE gehörenden Applikationen nicht viel getan hat, wurden diese nun zum Teil stark erweitert.
undefined

Tungsten E2 mit Bluetooth und nichtflüchtigem Speicher

Neuer PalmOS-PDA erhält besseres Display als der Tungsten E. Nachdem es die Spatzen bereits von den Dächern geträllert haben, haben sich nun die Gerüchte zum Tungsten E2 weitestgehend bestätigt und palmOne hat den neuen PalmOS-PDA offiziell angekündigt. Der Nachfolger des Tungsten E erhält nichtflüchtigen Speicher, einen schnelleren Prozessor und bietet zudem Bluetooth.

Neue Version der kostenlosen Desktop-Suche Copernic

Berücksichtigung von Thunderbird- und Eudora-E-Mail-Clients. Nach zweimonatiger Beta-Phase ist die Windows-Desktop-Suchmaschine Copernic nun in der Version 1.5 erschienen. Vor allem die Berücksichtigung der E-Mail-Clients Mozilla Thunderbird 1.0 und Eudora (ab Version 5.0) sind die deutlichsten Verbesserungen, die die Software gegenüber der Beta-Version auszeichnet.
undefined

Google Desktop Search auf Deutsch erschienen

Deutsche Version befindet sich im Beta-Test, gleicht aber englischer Final. Nachdem der Beta-Test für die englischsprachige Version von "Google Desktop Search" Anfang März 2005 beendet wurde, steht nun eine erste Beta der Software mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Der Leistungsumfang entspricht der Final-Version der englischsprachigen Variante, was auch die Einbindung von Plug-Ins betrifft, um der Software neue Dateiformate beizubringen.
undefined

Microsoft: Wikipedia ist superschnell

Golem.de im Gespräch mit Britta Best. Klassische Enzyklopädien und Nachschlagewerke geraten zunehmend unter Druck. War es einst Microsofts Encarta, die den Etablierten zeigen sollte, was ein umfangreiches elektronisches Nachschlagewerk im Vergleich zu einer gedruckten Ausgabe bieten kann, ist es heute die Wikipedia, die die Möglichkeiten des Internets auf ganz andere Art und Weise nutzt. Golem.de sprach mit Britta Best, in Microsofts Home & Retail Division unter anderem für das Produkt Marketing von Encarta verantwortlich, über die Ausrichtung der Encarta und deren Position im Vergleich mit der Wikipedia.

Übersetzungs-Software setzt auf neuronale Netze

Neue Version von Linguatecs Übersetzungs-Software Personal Translator. Auf der CeBIT 2005 stellt Linguatec eine neue Version der Übersetzungs-Software Personal Translator vor, welche die Denkprozesse des menschlichen Gehirns simuliert und so zu genaueren Übersetzungen kommen will. Dafür erhielt das Windows-Übersetzungssystem zudem eine automatische Sachgebiets- sowie Namenserkennung, damit Übersetzungen automatisch nach Analyse des Kontexts korrekt übersetzt werden.

Vodafone plant eigenes Push-E-Mail mit Datensynchronisation

E-Mails, Termine und Adressen werden zwischen Mobilgerät und PC ausgetauscht. Noch im ersten Quartal 2005 will Vodafone einen E-Mail-Push-Service starten, worüber sich Privatnutzer, Selbstständige und kleine Unternehmen auch ohne selbst betriebenen E-Mail-Server Nachrichten auf ausgewählte Smartphones leiten lassen können. Sowohl E-Mails als auch Kontakte und Termine werden dazu zwischen Smartphone und dem PC synchronisiert, sofern Letzterer mit dem Internet verbunden ist.

Auch T-Online mit Desktop-Suche

T-Online mit deutschsprachiger Variante von Copernics Desktop-Suche. T-Online stößt zur wachsenden Schar der Anbieter von Desktop-Suchmaschinen hinzu. Der Online-Dienst vertreibt die vom Suchmaschinen-Spezialist Copernic stammende Software Desktop Search mit leichten Modifikationen unter eigenem Namen.
undefined

Googles kostenlose Desktop-Suche mit Mozilla-Unterstützung

Suchwerkzeug lernt über kostenlose Plug-ins neue Dateiformate. Google hat den Beta-Test der Windows-Freeware "Google Desktop Search" beendet und bietet die Final-Version mit einer Reihe von Neuerungen weiterhin kostenlos an. Die überarbeitete Software durchsucht nun auch Webseiten und E-Mails, die mit Mozilla-Applikationen verwaltet werden, so dass das Werkzeug nicht mehr nur vorwiegend mit Microsoft-Applikationen genutzt werden kann. Außerdem lässt sich die Software über Plug-ins etwa um OpenOffice.org-Unterstützung erweitern.

Sun gibt StarOffice 8 Beta zum Download frei

Beta von OpenOffice.org soll in Kürze folgen. Sun hat jetzt, wie angekündigt, eine Beta-Version seiner Office-Suite StarOffice in der Version 8 für Windows, Solaris und Linux zum Download bereitgestellt. Zu den Produktneuerungen der StarOffice-8-Beta-Version zählen neben der Optimierung der Im- und Exportfilter für die Microsoft-Office-Dokumente auch ein neues, kontextsensitives Toolbar-Konzept sowie ein Microsoft-Access-Konkurrent.

Canyon zeigt optische Maus zur Präsentationssteuerung

800-dpi-Maus mit eingebautem Laserpointer. Das niederländische Unternehmen Canyon hat eine optische Maus im Programm, die vor allem zur Präsentationssteuerung vorgesehen ist. Die kompakte Maus steuert Powerpoint-Präsentationen, regelt Wiedergabe-Lautstärke und verfügt zudem noch über einen eingebauten Laserpointer.

Statistiksoftware SPSS 13.0 auf Deutsch erschienen

Statistik-Klassiker mit zahlreichen Neuerungen. Für alle, die lieber mit einer deutschen Oberfläche arbeiten, hat SPSS jetzt die aktuelle Version 13.0 seiner gleichnamigen Statistiksoftware lokalisiert. Eine kostenlose Testversion ist ebenfalls ab sofort zum Download verfügbar.

Patch-Day nimmt Windows-Lücken und Office-Löcher ins Visier

Zahlreiche Sicherheitslücken im Windows XP Service Pack 2. Wie bereits angekündigt, knöpft sich Microsoft am Patch-Day des Monats Februar 2005 gleich mehrere Windows-Sicherheitslücken vor. Eine Reihe davon werden zu Recht als gefährlich eingestuft, weil sich darüber beliebiger Programmcode auf fremde Systeme schleusen und häufig unbemerkt vom Opfer ausführen lässt. Dadurch kann sich ein Angreifer im schlimmsten Fall eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Nahezu alle in Windows XP gefundenen Sicherheitslücken stecken ebenfalls im Service Pack 2.
undefined

Motorolas UMTS-Smartphone A1000 kommt im März 2005

Symbian-Smartphone mit Touchscreen und 1,2-Megapixel-Kamera. Im März 2005 soll das UMTS-Smartphone A1000 von Motorola in Deutschland in den Handel kommen, das bereits vor einem Jahr auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes vorgestellt wurde. Allerdings lagen damals noch nicht alle technischen Daten vor, so dass diese zusammen mit einer Preisangabe endlich von Motorola nachgereicht wurden. Die ursprüngliche Planung sah vor, dass das A1000 im vierten Quartal 2004 erhältlich sein sollte.

Jybe-Freeware: Schluss mit dem Alleine-Surfen

Browser-Plug-In erlaubt das gemeinsame Surfen im Internet mit anderen. Ein kostenloses Browser-Plug-In namens Jybe will dem Alleine-Surfen im Internet ein Ende bereiten und erlaubt das gemeinsame Besuchen von Webseiten mit anderen Nutzern, ganz gleich, wo diese sich aufhalten. Sind mehrere Nutzer über Jybe miteinander verbunden, sehen die Teilnehmer immer die gleiche Webseite. Über ein integriertes Chat-System kann man bequem miteinander kommunizieren.

BlackBerry-Unterstützung für T-Mobiles MDA III ist da

BlackBerry E-Mail-Push-Service sinkt im Preis; Inklusivvolumen steigt. Ab sofort bietet T-Mobile eine BlackBerry-Funktion für das Windows-Mobile-Smartphone MDA III an, um so unterwegs mit dem Gerät ständig über neue E-Mails auf dem Laufenden gehalten zu werden. Zugleich wird T-Mobile zum 1. Februar 2005 den Nutzungspreis für seinen BlackBerry E-Mail-Push-Service senken und hebt das darin enthaltene Inklusivvolumen an.
undefined

Vodafones WindowsCE-Smartphone VPA III endlich erhältlich

Quad-Band-Smartphone Vodafone Personal Assistant III mit ausziehbarer Tastatur. Eigentlich sollte das WindowsCE-Smartphone Vodafone Personal Assistant III (VPA III) bereits seit Herbst 2004 zu haben sein, kommt allerdings mit einer gehörigen Verspätung erst jetzt auf den Markt. Die Basis des VPA III ist das gleiche WindowsCE-Smartphone, das auch andere deutsche Mobilfunkanbieter im Sortiment haben, das aber bei jedem Anbieter einen anderen Namen trägt: T-Mobile nennt es MDA III, bei O2 heißt es xda III und E-Plus bezeichnet es als PDA III.

Kostenloses Desktop-Suchwerkzeug von Yahoo

Offizieller Beta-Test von Yahoo Desktop Search. Wie erwartet stellt jetzt auch Yahoo eine Desktop-Suchmaschine für die Windows-Plattform kostenlos zum Download bereit. Derzeit befindet sich die Windows-Software noch im Beta-Test, die auf dem kostenpflichtigen Suchwerkzeug X1 beruht. Im Vergleich zu X1 unterstützt die Yahoo-Software weniger E-Mail-Applikationen bei der Suche.

CES: Logitech - Cordless Presenter mit integriertem Timer

Vibrationsalarm warnt bei Ablauf der geplanten Präsentationszeit. Zur CES 2005 kündigte Logitech in den USA den Logitech Cordless Presenter an. Die Fernbedienung für Präsentationen wurde mit einem programmierbaren Timer ausgestattet, der darüber informiert, ob man mit der eigenen Präsentation noch im Zeitplan liegt.

T-Mobile: BlackBerry auch für Windows-Mobile

MDA III und SDA nun auch ohne eingebaute Kamera erhältlich. T-Mobile bietet den E-Mail-Push-Service BlackBerry nun auch für Mobilfunkgeräte auf Basis von Microsofts Windows-Mobile-Plattform an. So kann der Dienst von Research In Motion (RIM ) beispielsweise auch mit dem MDA II von T-Mobile genutzt werden. Speziell für Firmenkunden nimmt T-Mobil zudem den MDA III und den SDA sowie auch Varianten ohne eingebaute Kamera ins Angebot.

Google: Sicherheitslücke in Desktop-Suche behoben

Google Desktop Search deckt allerdings Sicherheitsprobleme anderer Software auf. Laut eines Artikels der New York Times hat Google bekannt gegeben, dass eine von der Rice University entdeckte Sicherheitslücke in der seit Oktober 2004 erhältlichen "Google Desktop Search" geschlossen wurde. Die kostenlose Windows-Software erlaubte es Dritten bis vor kurzem, über das Internet unentdeckt die Inhalte fremder PCs zu durchsuchen.

Panasonic bringt Symbian-Smartphone auf den Markt

X701 exklusiv bei Vodafone. Panasonic bringt mit dem X700 sein erstes Smartphone in Form eines Aufklapp-Handys auf den Markt. Das Gerät war zwar schon im Februar 2004 vorgestellt worden, wird unter der Bezeichnung X701 aber jetzt bei Vodafone erscheinen. Das Gerät beinhaltet eine Digitalkamera mit Videofunktion, einen MiniSD-Wechselspeicher, Symbian OS 7.0 mit Series 60 Platform 2.0, Bluetooth und arbeitet als Tri-Band-Handy auf 900, 1.800 und 1.900 MHz.
undefined

Opera: Browser-Krieg entscheidet sich auf dem Handy (Teil 2)

Opera-CEO: Bald wird es mehr Mobiltelefone als PCs mit Browsern geben. Handys und andere mobile Endgeräte kommen schon heute nicht mehr ohne Browser auf den Markt. Noch beschränken sich diese oft auf WAP, aber auch vollständige Web-Browser, allen voran Opera, sind immer häufiger zu finden. Schon bald werden mehr Handys mit einem Web-Browser ausgerüstet sein als Desktop-PCs und Microsofts Marktanteil in die Knie gehen, meint zumindest Opera-CEO Jon S. von Tetzchner im Gespräch mit Golem.de. Er gibt außerdem einen Ausblick auf neue Web-Standards und erläutert die Schwierigkeiten, die eine Missachtung der Web-Standards für die Allgemeinheit nach sich zieht.
undefined

Erstes Nokia-Smartphone mit Touchscreen vorgestellt

Symbian-Smartphone mit 90 MByte Speicher und Speicherkartensteckplatz. Mit dem 7710 stellt Nokia sein erstes Mobiltelefon mit einem Querformat-Touchscreen vor, in dem komplett auf eine Handy-Klaviatur verzichtet wurde und das nur per Stift sowie einigen Tasten gesteuert wird. Das Symbian-Smartphone besitzt die obligatorische Digitalkamera, Bluetooth, einen MP3-Player sowie 90 MByte integrierten Speicher, der über MultiMediaCards (MMC) per entsprechenden Steckplatz erweitert werden kann.