Microsoft: Wikipedia ist superschnell

Golem.de im Gespräch mit Britta Best

Klassische Enzyklopädien und Nachschlagewerke geraten zunehmend unter Druck. War es einst Microsofts Encarta, die den Etablierten zeigen sollte, was ein umfangreiches elektronisches Nachschlagewerk im Vergleich zu einer gedruckten Ausgabe bieten kann, ist es heute die Wikipedia, die die Möglichkeiten des Internets auf ganz andere Art und Weise nutzt. Golem.de sprach mit Britta Best, in Microsofts Home & Retail Division unter anderem für das Produkt Marketing von Encarta verantwortlich, über die Ausrichtung der Encarta und deren Position im Vergleich mit der Wikipedia.

Artikel veröffentlicht am ,

Britta Best
Britta Best
Golem.de: Wie würden Sie die grundlegende Ausrichtung der Encarta beschreiben, also was ist das konkrete Ziel?

Britta Best: Die Encarta ist ein Wissens- und Informationswerkzeug für jemanden, der zwar auch mit dem Internet arbeitet, sich aber dennoch fundiert informieren möchte, ohne auf ein Buch zurückzugreifen. Es ist ein Nachschlagewerk mit mehr als 50.000 gründlich recherchierten und sorgfältig niedergeschriebenen Artikeln. Diese werden immer wieder überarbeitet. Auch neue Ereignisse kommen dazu, so dass die Nutzer immer up to date bleiben. Die Encarta ist ein multimediales Nachschlagewerk für wissbegierige Menschen, die sie sowohl im professionellen Bereich als auch im Heimbereich für die ganze Familie einsetzen können. Und das wohlgemerkt sowohl offline als auch online in Kooperation mit msn.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Microsoft: Wikipedia ist superschnell 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Wanda 10. Apr 2005

Du lebst in einer Überzeugung dass etwas 100% fehlerfrei sein kann. Das gibt es aber...

Wanda 10. Apr 2005

Es soll noch Leute geben die ihren Beruf aus Überzeugung ausführen...

Wanda 01. Apr 2005

Wettbewerb... wenn man es an den Besuchern ausmacht... Wiki ist klarer Marktführer. Und...

MartyK 31. Mär 2005

Es ging um die Aussage, dass nicht jeder auf Frauen stehen kann. Asexuelle können hier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /