Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Powerpoint

undefined

Vodafone bringt Windows-Mobile-Smartphone Qtek 8500

Dünnes Windows-Mobile-Smartphone im Klappgehäuse. Das im Mai 2006 vorgestellte Windows-Mobile-Smartphone Qtek 8500 nimmt Vodafone im Sommer in sein Sortiment auf, verlangt aber mehr Geld dafür als die Konkurrenz. Das in einem für ein Smartphone recht dünnen Klappgehäuse untergebrachte Quad-Band-Gerät bietet Bluetooth, eine 1,3-Megapixelkamera und einen Steckplatz für MicroSD-Karten.
undefined

VPA-Smartphone von Vodafone mit Mini-Tastatur und WLAN

Windows-Mobile-Smartphone VPA compact III mit UMTS und 2-Megapixelkamera. Vodafone stockt seine Palette an Windows-Mobile-Smartphones der VPA-Reihe auf und bringt das HTC-Modell TyTN unter der Bezeichnung VPA compact III auf den Markt. Das UMTS-Smartphone besitzt eine QWERTZ-Tastatur und unterstützt als mobile E-Mail-Maschine Push-Zustellung per Exchange-Server. Zudem stehen WLAN, ein Speicherkartensteckplatz und eine 2-Megapixelkamera bereit.

Microsoft unterstützt OpenDocument

Add-Ins für Word, Excel und PowerPoint als Open Source. Microsoft macht in Sachen Office-Dokumente eine Kehrtwende. Unter dem Druck von Regierungsstellen kündigte Microsoft an, das freie OpenDocument-Format zu unterstützen, wenn auch eher durch die Hintertür. Auch ältere Office-Versionen sollen um Unterstützung für den ISO-Standard erweitert werden. Bislang hatte Microsoft das Format als unzureichend abgetan und sich nicht an dessen Entwicklung beteiligt, mit dem aktuellen Schritt rückt man von dieser Einstellung allerdings auch weiterhin nicht ab.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit Mini-Tastatur und VGA-Display

Sharps W-Zero3 [es] wird mit Opera-Browser ausgeliefert. Sharp hat in Japan ein Windows-Mobile-Gerät vorgestellt und verstärkt damit sein Engagement im Smartphone-Markt. Die Japaner sind bereits seit längerem im verwandten PDA-Segment tätig, setzen dort aber vornehmlich auf Linux. Das neu vorgestellte Smartphone W-Zero3 [es] besitzt eine ausklappbare Mini-Tastatur, ein Display mit VGA-Auflösung und einen Steckplatz für mini-SD-Cards sowie eine 1,3-Megapixel-Kamera.
undefined

Einzugsscanner Fujitsu ScanSnap S500 nun auch in Deutschland

Liest jetzt 18 Seiten pro Minute ein. Fujitsu hat seinen kleinen Einzugsscanner ScanSnap S500 nun auch für Deutschland angekündigt. Das Gerät soll im Gegensatz zur Vorgängergeneration etwas schneller geworden sein und arbeitet mit einer Auflösung von 150 bis 600 dpi. Bis zu 18 Seiten in Farbe oder Schwarz-Weiß sollen pro Minute erfasst werden können.
undefined

Kürzlich vorgestellt und nun zu haben: RIMs BlackBerry 8707v

Software für den Modem-Zugang kommt später. Ende Mai 2006 hatte Research In Motion (RIM) mit Vodafone ein neues Modell aus der BlackBerry-Familie vorgestellt, doch wann es in den Handel kommen sollte, stand noch nicht fest. Überraschend schnell scheinen nun alle Tests abgeschlossen zu sein, so dass der BlackBerry 8707v ab sofort erhältlich ist. Das UMTS-Gerät kann als drahtloses Notebook-Modem genutzt werden. Die dafür notwendige Treiber-Software ist jedoch erst in Kürze verfügbar.
undefined

Office 2007 Beta 2 direkt im Internet ausprobieren

Online Testlauf von Microsofts kommender Office-Suite. Microsoft bietet Interessenten an Office 2007 ab sofort die Möglichkeit, die Beta 2 des Office-Pakets im Internet auszuprobieren. Eine Installation der Software ist nicht erforderlich und Nutzer können sich so auf bequeme Weise einen Eindruck der Neuerungen des kommenden Office-Pakets verschaffen.
undefined

Microsoft setzt auf Creative Commons für Office

Office-Werkzeug soll einfache CC-Lizenzierung ermöglichen. Um Nutzern von Microsoft Office die Veröffentlichung von Arbeiten unter einer Creative-Commons-Lizenz möglichst einfach zu machen, bietet Microsoft zusammen mit der Creative-Commons-Bewegung ein Zusatzwerkzeug für Office an. Statt dass die Arbeiten ohne Lizenz zu Datenmüll verkommen, sollen Nutzer durch die Festlegung einer CC-Lizenz bestimmen, was andere mit ihren Werken anfangen können.

Sicherheits-Patches für Windows Media Player und Office

Gefährliche Sicherheitslücken in Word, PowerPoint und im Windows Media Player. Für die beiden Office-Komponenten Word und PowerPoint, für den Windows Media Player sowie für den Exchange Server hat Microsoft Sicherheits-Updates am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht. Die beiden Sicherheitslecks in den Office-Applikationen und der Fehler im Windows Media Player werden als kritisch bewertet, weil Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Das Sicherheitsloch in Exchange betrachtet Microsoft als weniger gefährlich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Casio mit besonders flachen Präsentationsprojektoren

XJ-S35 ermöglicht Präsentieren ohne PC. Casio hat mit dem XJ-S35 und dem XJ-S30 zwei neue DLP-Projektoren vorgestellt, die für Präsentationen gedacht sind und besonders flach gebaut wurden. An der flachsten Stelle sind sie 32 mm stark. Sie bieten eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.

Skype-Toolbar für Microsofts Office-Paket

Toolbar integriert sich in Word, Excel und PowerPoint. Nachdem Skype bereits Toolbars für Firefox, den Internet Explorer sowie für Outlook vorgestellt hat, folgt nun eine Variante für Microsofts Office-Paket. Die Toolbar soll die Nutzung von Funktionen der Internet-Telefonie-Anwendung Skype vereinfachen, indem Kontakte in Dokumenten erkannt und direkt angerufen werden können. Derzeit befindet sich die Toolbar noch im Beta-Stadium.
undefined

BlackBerry 8707v mit UMTS und Bluetooth

Vodafone bringt ersten UMTS-BlackBerry nach Deutschland. Für den deutschen Markt hat Vodafone RIMs BlackBerry 8707v ins Sortiment genommen und will diesen in den nächsten Monaten auf den Markt bringen. Das UMTS-Gerät entstammt der 8700er-BlackBerry-Reihe von RIM, so dass sich am Äußeren nicht viel getan hat. Über eine QWERTZ-Tastatur können unterwegs E-Mails beantwortet werden und per Bluetooth 2.0 ist die Kontaktaufnahme zu entsprechenden Geräten möglich.
undefined

Xda trion - UMTS-Smartphone mit Tastatur und WLAN

O2 bringt neues Smartphone mit Windows Mobile 5.0. Der Netzbetreiber O2 nimmt mit dem Xda trion erstmals ein Smartphone mit UMTS-Technik aus der Xda-Reihe in sein Sortiment auf. Das Windows-Mobile-Smartphone verfügt über eine ausziehbare QWERTZ-Tastatur, eine 2-Megapixel-Kamera und kann Daten per WLAN empfangen oder senden.

Kostenlose Onlinekurse zu Office und Webentwicklung

Onlinekurse der TEIA AG für jedermann zugänglich. Bis Ende Juni 2006 bietet die TEIA AG elf Lernprogramme zu den Themen MS Office (Word, Excel, Access, PowerPoint), Web (Photoshop, JavaScript, PHP, AJAX) und Basiswissen für Selbstständige kostenlos im Internet an. TEIA steht für Teles European Internet Academy.
undefined

Nokia E50 - Neues E-Serie-Gerät in kompaktem Gehäuse (Upd.)

Symbian-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Kartensteckplatz. Mit dem E50 stellt Nokia ein Symbian-Smartphone vor, das sowohl berufliche als auch private Ansprüche erfüllen soll. Neben Unternehmensanwendungen wie E-Mail-Austausch und Gruppenkommunikation kommen auch Unterhaltungsfunktionen nicht zu kurz, um Musik abzuspielen oder Fotos aufzunehmen. Im Vergleich zu den anderen E-Serie-Modellen fällt der Neuling von den Maßen her kompakter aus.
undefined

Palms neues Smartphone: Treo 700p mit PalmOS

Treo 700p mit 1,3-Megapixel-Kamera und 128 MByte Speicher. In den USA wurde die erwartete PalmOS-Variante des Windows-Mobile-Smartphones Treo 700w vorgestellt. Der Treo 700p entspricht in den technischen Kerndaten dem Treo 700w, bietet aber ein Display mit einer höheren Auflösung. Wie auch beim Treo 700w wird es den Neuling zunächst nur in einer CDMA-Variante geben. GSM-Ausführungen werden wohl erst zu einem späteren Zeitpunkt kommen.
undefined

Dünnes Windows-Mobile-Smartphone im Klappgehäuse

Quad-Band-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Mit dem "STRTrek Qtek 8500" hat der Smartphone-Produzent HTC ein neues Gerät vorgestellt, in dem Windows Mobile 5.0 zum Einsatz kommt. Das kryptische STRTrek soll an die Science-Fiction-Serie Star Trek erinnern und ist eine Anspielung an den Communicator aus der Zukunftswelt. Die technischen Eigenschaften entstammen jedoch mehr der Gegenwart als den unendlichen Weiten der Zukunft.
undefined

Google Desktop Search 3 in deutscher Sprache ist fertig

Googles Desktop-Suche sucht auf mehreren Rechnern nach Dateien. Ab sofort steht die Version 3 von Googles Desktop-Suche für Windows auch in deutscher Sprache bereit. Die neue Version findet Dateien auch auf mehreren Rechnern, um verstreute Dokumente aufzustöbern. Neben der Desktop-Ausführung steht auch die Unternehmensversion der Desktopsuche zum Download bereit.
undefined

Nokia nennt Preise zu Symbian-Smartphones der E-Serie

Nokia E60, E61 und E70 kommen mit leichter Verspätung in den Handel. Die im Oktober 2005 vorgestellten Symbian-Smartphones E60, E61 und E71 von Nokia werden mit einiger Verzögerung voraussichtlich im April 2006 in die Regale kommen. Auf Nachfrage von Golem.de ließ sich Nokia nun Preisangaben zu den Geräten der E-Serie entlocken. Alle drei UMTS-Mobiltelefone der E-Serie unterstützen zahlreiche mobile E-Mail-Dienste, zeichnen sich durch WLAN sowie VoIP-Funktionen aus und verfügen über ein Aktiv-Matrix-Display mit 16,7 Millionen Farben.
undefined

Samsung: Erstes Klapp-Handy mit BlackBerry

9,7 mm flaches Handy mit Roaming zwischen WLAN und GPRS. Samsung präsentiert auf der CTIA, einer Mobilfunkmesse in Las Vegas, erneut eine Lawine neuer Handy-Modelle. Mit dabei ist das Samsung SGH-T719, das erste BlackBerry-Handy im Klappformat. Weiter zeigen die Koreaner das SGH-T509, ein flaches Mobiltelefon, das Motorolas SLVR fett erscheinen lässt, sowie das SGH-T709, das Roaming zwischen WLAN und GPRS/EDGE beherrscht.
undefined

Zwei flache Schiebe-Handys von Samsung

Mit TV-Ausgang Powerpoint-Präsentationen an die Wand zaubern. Die im November 2005 vorgestellten Geschäfts-Handys Samsung SGH-D800 und SGH-D820 gibt es seit einigen Tagen in den Läden zu kaufen. Damit liegen jetzt detaillierte Daten zu den Neulingen vor: Die GSM-Handys mit Schiebemechanismus sollen durch eine flache Bauweise überzeugen und so nur wenig Platz in der Tasche benötigen. Sie besitzen eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen MP3-Player und sind mit einem TV-Ausgang ausgestattet.

EU droht Microsoft mit Verkaufsverbot für Vista

Microsoft soll Vista im Einklang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht gestalten. Die Europäische Kommission erwartet, dass Microsoft sein kommendes Desktop-Betriebssystem Windows Vista im Einklang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht gestaltet. Sollte Microsoft dennoch bestimmte Funktionen mit Vista bündeln, droht ein Verkaufsverbot für die Software, berichtet das Wall Street Journal.
undefined

Neues MDA-Smartphone mit Mini-Tastatur und HSDPA

UMTS-Smartphone mit Windows Mobile 5, WLAN und Micro-SD-Card-Steckplatz. T-Mobile bringt mit dem MDA Vario II ein weiteres Windows-Mobile-Smartphone mit Mini-Tastatur auf den Markt. Das UMTS-Gerät beherrscht außer HSDPA auch EDGE, weist eine 2-Megapixel-Kamera auf und ist mit einem Micro-SD-Card-Steckplatz, WLAN und Bluetooth bestückt. Im dritten Quartal 2006 soll der MDA Vario II in den Handel kommen.
undefined

Deutsche Version von Google Desktop Search 3 ist da

Googles Desktop-Suche sucht auf mehreren Rechnern nach Dateien. Ab sofort steht die Version 3 von Googles Desktop-Suche für Windows auch in deutscher Sprache bereit. Allerdings derzeit noch in einer Beta-Version, während die englischsprachige Ausführung bereits den Final-Status erreicht hat. Die neue Version findet Dateien auch auf mehreren Rechnern, um verstreute Dokumente aufzustöbern.
undefined

Final-Version von Google Desktop Search 3 veröffentlicht

Neue Schnellsuchfunktion in Google Desktop Search integriert. Die Desktop-Suche Google Desktop Search 3 hat den Beta-Status verlassen und wird ab sofort als Final-Version angeboten. Die derzeit nur in englischer Sprache verfügbare Software wurde im Unterschied zur letzten Beta-Version um eine Schnellsuchfunktion erweitert, was das Auffinden von Informationen beschleunigen soll. Die aktuelle Version sucht bei Bedarf auf mehreren Rechnern, was Datenschützer bereits in Aufruhr versetzt hat.

RepliGo zeigt Office-Dokumente auf BlackBerry-Geräten

Neue Version von RepliGo unterstützt OpenDocument und WordPerfect. Mit Hilfe der Software RepliGo Professional von Cerience zeigen BlackBerry-Geräte eine Vielzahl von Office-Dokumenten, die per E-Mail empfangen werden. Die aktuelle Version 1.1 kann als Neuerung das OpenDocument-Format und Dokumente von Corels WordPerfect anzeigen. Neben der Einzelplatzversion steht abermals eine Server-Variante der Software bereit.
undefined

Plant Google einen Online-Speicher?

Analystentreffen erwähnt bislang nicht gestarteten Dienst namens GDrive. Im Internet werden Vermutungen angestellt, dass Google einen Online-Speicher für beliebige Dateien plant. Der vermutlich GDrive getaufte Dienst wird es Anwendern gestatten, beliebige Daten direkt in einem Online-Speicher ablegen und darauf von jedem PC der Welt zugreifen zu können.

Picsels PalmOS-Software öffnet Office-Dokumente

Picsel Proviewer zeigt Word-, Excel-, PowerPoint- und PDF-Dateien. Das Unternehmen Picsel hat die auf einigen PDAs und Smartphones vorinstallierte Anzeigesoftware für Office-Dokumente und PDF-Dateien nun in einer separat zu erwerbenden Version veröffentlicht. Picsel Proviewer zeigt außer die genannten Office-Dateien auch verschiedene Grafikformate auf dem mobilen Begleiter an. Derzeit ist die Software nur für PalmOS zu haben, aber Symbian, Windows Mobile und Linux Embedded sollen ebenfalls unterstützt werden.
undefined

Linux-Smartphone mit WLAN und GPS-Empfänger (Update)

Quad-Band-Smartphone mit Bluetooth und SD-Card-Steckplatz. Das Schweizer Unternehmen ImCoSys wird auf der CeBIT 2006 in Hannover ein Linux-Smartphone vorstellen, das sowohl WLAN unterstützt als auch mit einem GPS-Empfänger bestückt ist. Zu den weiteren Leistungsmerkmalen zählen Bluetooth und ein TFT-Touchscreen mit 262.144 Farben. Im Juni 2006 soll das Linux-Smartphone auf den Markt kommen.

Office 2007 - Preissenkung nach Microsoft-Art

Kommendes Office-Paket aus Redmond hat seinen endgültigen Namen. Das bisher unter dem Codenamen "Office 12" firmierende Office-Paket von Microsoft wird - wenig einfallsreich - als Office 2007 Ende 2006 in die Regale kommen. Als Neuerung dürfen Heimanwender die deutlich preiswertere Schüler- und Studentenversion von Office 2007 einsetzen und müssen nicht mehr auf die teurere Office-Variante zurückgreifen. Nun steht auch fest, welche Ausbaustufen der Office-Suite geplant sind.

Patch-Day: Microsoft und die sieben Sicherheitslücken (Upd.)

Sicherheits-Patches für Windows, Internet Explorer und Windows Media Player. Am monatlichen Patch-Day für den Februar 2006 knöpft sich Microsoft Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, im Windows Media Player einschließlich des dazugehörigen Plug-Ins sowie in PowerPoint vor. Insgesamt schließt Microsoft sieben Sicherheitslücken in seinen Softwareprodukten. Außerdem bietet Microsoft wieder ein CD-Image mit den aktuellen Windows-Patches und Winboard.org hat bereits die inoffiziellen Update-Pakete fertig gestellt.

Googles Desktop-Suche sucht auf mehreren Rechnern

Überarbeitete Sidebar-Funktionen in Google Desktop Search 3. Google hat eine neue Version seiner Desktop-Suche veröffentlicht, die derzeit im Beta-Stadium ist und nun auch Dateien auf verschiedenen Rechnern finden kann. Bisher war die Suchfunktion der Software auf einen Rechner beschränkt. Damit lassen sich etwa auch Dateien auf dem Laptop finden, was dem Nutzer helfen soll, den Überblick über den Datenwust zu behalten.

Panasonic stellt winzigen LCD-Projektor mit SD-Schacht vor

PowerPoint, JPEGs und Quicktime-Filme ohne PC an die Wand werfen. Der TH-P1SD, den Panasonic in Japan vorstellte, ist ein LCD-Projektor, der hauptsächlich für Präsentationen gedacht ist und eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln erreicht. Dank seines SD-Kartenschachts kann man auch ohne angeschlossenen Rechner beispielsweise JPEGs und PowerPoint-Präsentationen sowie QuickTime-Filmchen projizieren.

Tool exportiert PowerPoint-Präsentationen als Flash-Datei

PowerPoint-Erweiterung m2present für Windows ab sofort verfügbar. Mit einer neu vorgestellten Erweiterung für PowerPoint 2003 lassen sich Präsentationen als Flash-Animation ausgeben, um diese etwa in eine Webseite einbinden zu können. Mit der Windows-Software m2present sollen sich PowerPoint-Daten bequem für eine Veröffentlichung im Internet aufbereiten lassen.
undefined

Flaches Symbian-UIQ-Smartphone von Sony Ericsson mit UMTS

M600i mit kompakter Tastatur, 80 MByte Speicher und M2-Steckplatz. Anlässlich des kommende Woche startenden 3GSM World Kongresses in Barcelona hat Sony Ericsson neben dem P990i nun ein weiteres Symbian-Smartphone mit UMTS-Technik aber ohne Kamera vorgestellt. Das M600i weist eine kompakte Tastatur auf, ist wie bei Sony Ericsson üblich mit Symbian UIQ bestückt und besitzt einen großflächigen Touchscreen, was alles in einem für diese Leistungsdaten flachen Gehäuse von 15 mm steckt.
undefined

T-Mobile bringt BlackBerry mit EDGE und Intel-Chips

BlackBerry 8700g mit Bluetooth 2.0 und 16 MByte RAM-Speicher. Der bislang nur in den USA erhältliche BlackBerry 8700c kommt demnächst über T-Mobile als 8700g auch auf den deutschen Markt. Das neue Modell ist mit Intel-Chips sowie 16 MByte RAM bestückt und unterstützt den schnellen Datenfunk EDGE, der von T-Mobile jedoch in Deutschland nicht angeboten wird. Im BlackBerry 8700g steckt außerdem eine Freisprechfunktion und Bluetooth 2.0 wird unterstützt.
undefined

BenQ Mobile mit UMTS-Handy in flachem Metall-Klappgehäuse

BenQ-Siemens EF81 mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Mit dem BenQ-Siemens EF81 hat BenQ Mobile in Berlin ein neues UMTS-Mobiltelefon präsentiert, das in einem 15,9 mm flachen Klappgehäuse steckt und zum Großteil aus Metall besteht, was ein hochwertiges Äußeres verspricht. Neben einer 2-Megapixel-Kamera bietet das UMTS-Handy zwei große Farbdisplays, Bluetooth und einen Steckplatz für MicroSD- alias TransFlash-Karten.

Apple stellt iWork '06 vor

Layout- und Präsentationssoftware in neuem Gewand. Was iLife für Multimedia-Freunde ist, soll Apple iWork '06 sozusagen für einfache Bürotätigkeiten darstellen. Die von Apple als Produktivitätssoftware bezeichnete Programmsammlung enthält die Layout-Software Pages 2 und das Präsentationsprogramm Keynote 3.

Schweizer Desktop-Suchmaschine Svizzer 3.2 erschienen

Kostenlose Variante erhältlich. Das Schweizer Unternehmen G10 Software AG hat seine Desktop-Suchmaschine Svizzer in Version 3.2 veröffentlicht. Neben einer kostenlosen Version gibt es auch zwei kostenpflichtige Varianten, die sich vor allem durch Netzwerkfunktionalitäten von der Basisversion unterscheiden.

VA Software verkauft Animation Factory

31 Millionen Unique User. VA Software hat seine Anteile an der Animation Factory an Jupitermedia verkauft. Die Website stellt tausende von 3D-Animationen, Video-Hintergründe, Powerpoint-Vorlagen und andere Grafikelemente zur Verfügung.
undefined

Vodafone: Weiteres Windows-Smartphone mit WLAN

Vodafone Personal Assistant Compact II mit Windows Mobile 5.0. Mit dem Vodafone Personal Assistant Compact II (VPA Compact) bietet Vodafone ein weiteres Smartphone mit Windows Mobile an. Der VPA Compact soll dabei nicht nur PDA- und Telefonfunktionen vereinen, sondern per integriertem WLAN auch den mobilen Zugang zum Internet ermöglichen. Das Quad-Band-Gerät verfügt ferner über eine 1,3-Megapixel-Kamera.

PdfGrabber 3.0 mit PDF- und XML-Export

Drei Ausbaustufen von PdfGrabber 3.0 im Angebot. Die Windows-Software PdfGrabber von PixelPlanet liegt in der Version 3.0 vor und wird nun in drei Ausbaustufen angeboten, allerdings bringt die kleine Home-Ausführung nur wenige Neuerungen. Die Standardversion bietet nun einen Export als PDF- oder Bilddatei, während die Professional-Ausführung zudem einen PowerPoint-, XML- sowie AutoCAD-Export kennt.

Microsoft will Office-Dateiformate zum ISO-Standard machen

"Office Open XML" soll zunächst von der ECMA standardisiert werden. Microsoft will seine Office-Dateiformate öffnen und zu einem internationalen Standard machen. Dazu soll Microsofts Dateiformat "Office Open XML" der Standardisierungsorganisation ECMA übergeben und später bei der ISO eingereicht werden. Unterstützt wird Microsoft dabei unter anderem von Apple, Intel und Toshiba.
undefined

Vorschau auf Office 12: Technical Beta veröffentlicht

Beta-Version wird an 10.000 Kunden und Partner verteilt. Microsoft hat eine erste "Technical Beta" der nächsten Generation seiner Office-Suite veröffentlicht, die unter dem Codenamen "Office 12" entwickelt wird. Office 12 bekommt eine Bedienoberfläche, die von Grund auf überarbeitet wurde und stellt laut Microsoft den größten Fortschritt von Office seit mehr als zehn Jahren dar.

DocumentsToGo 8 für PalmOS mit direkter PDF-Unterstützung

In Entwicklung: PalmPDF öffnet PDF-Dokumente ohne Konvertierung. Mit dem Office-Paket DocumentsToGo 8 Premium steht unter PalmOS erstmals eine Möglichkeit zur Verfügung, PDF-Dokumente ohne Konvertierung auf einem PDA oder Smartphone betrachten zu können. Außerdem lassen sich damit Word-, Excel- sowie PowerPoint-Dokumente bearbeiten, ohne diese konvertieren zu müssen. Ein Berliner Entwickler arbeitet unabhängig von DocumentsToGo derzeit an einem PDF-Reader für PalmOS.
undefined

BlackBerry 8700c: Erster BlackBerry mit Intel-Chips

Erstes Gerät auf Intel XScale-Basis und EDGE-Technik. Der 8700c ist Research in Motions (RIM) erster BlackBerry, der auf Intel-Chips setzt und dank EDGE schnelleres Surfen ermöglichen soll. Das mit 16 MByte RAM ausgestattete Gerät wird jedoch vorerst Kunden der US-Firma Cingular Wireless vorbehalten bleiben.
undefined

Pocket Loox - PDAs mit GPS-Empfänger und Windows Mobile 5.0

Fujitsu Siemens kündigt Pocket Loox der N-Serie an. Fujitsu Siemens hat mit der N-Serie zwei neue Pocket-Loox-Geräte mit eingebauten GPS-Funktionen vorgestellt. Eines der beiden Modelle ist zusätzlich mit WLAN-Funktion bestückt, während in allen PDAs die aktuelle WindowsCE-Version Windows Mobile 5.0 zum Einsatz kommt.
undefined

OpenOffice.org 2.0 ist fertig

Final-Version von OpenOffice.org 2.0 für Windows und Linux. Nach langer Entwicklungszeit steht nun die Version 2.0 der freien Office-Suite OpenOffice.org unter anderem in deutscher Sprache für Windows und Linux zum Download bereit. OpenOffice.org 2.0 erhielt verbesserte Import-Filter für die Verarbeitung von Dokumenten aus Microsofts Office-Paket, bietet nun eine Datenbank-Komponente und erhielt verbesserte PDF-Funktionen.
undefined

Nokias erstes Symbian-Smartphone im BlackBerry-Stil

Nokia E61 - UMTS-Smartphone mit WLAN und VoIP-Unterstützung. Mit dem E61 präsentiert Nokia erstmals ein Symbian-Smartphone, das à la BlackBerry oder Treo eine Minitastatur unterhalb des Displays aufweist. Außerdem haben die Finnen zwei weitere Smartphones vorgestellt, mit denen die neue E-Serie gestartet wird. Alle drei UMTS-Mobiltelefone sind mit WLAN samt VoIP-Funktion und einem Aktiv-Matrix-Display mit 16,7 Millionen Farben ausgestattet. Zwei der drei Geräte besitzen keine Digitalkamera und alle Modelle unterstützen mehrere mobile E-Mail-Dienste, womit sie sich vor allem an den Einsatz in Unternehmen richten.