Microsoft setzt auf Creative Commons für Office

Office-Werkzeug soll einfache CC-Lizenzierung ermöglichen

Um Nutzern von Microsoft Office die Veröffentlichung von Arbeiten unter einer Creative-Commons-Lizenz möglichst einfach zu machen, bietet Microsoft zusammen mit der Creative-Commons-Bewegung ein Zusatzwerkzeug für Office an. Statt dass die Arbeiten ohne Lizenz zu Datenmüll verkommen, sollen Nutzer durch die Festlegung einer CC-Lizenz bestimmen, was andere mit ihren Werken anfangen können.

Artikel veröffentlicht am ,

Die unter anderem von Lawrence Lessig, Jura-Professor an der Stanford Universität und Vorstandsmitglied der Free Software Foundation, gegründete Creative-Commons-Bewegung will Inhalte möglichst frei nutzbar machen und damit bestehenden Urheberrechtssystemen trotzen.

Veröffentlichte Werke ohne Lizenz können von Dritten praktisch nicht genutzt werden, es sei denn, man kann den Urheber ausfindig machen und diesen um Erlaubnis bitten. Doch in den allermeisten Fällen gibt es kaum einen Grund, anderen die weitere Nutzung der eigenen Werke nicht zu erlauben - und nur der kleinste Teil von Veröffentlichungen ist von kommerziellem Wert.

An diesem Punkt setzt Creative Commons an und propagiert eine Veröffentlichung unter dem Credo "Some Rights Reserverd". Mit Lizenzen in unterschiedlichen Versionen für normale Menschen, Juristen und Maschinen, die sich mit wenigen Mausklicks den eigenen Wünschen anpassen lassen, sollen die Rechte an Inhalten klar geregelt werden. Das Spektrum der Creative-Commons-Lizenzen ist dabei recht breit, von einer sehr freien Ausgestaltung, die anderen weitgehend Nutzungs- und Verwertungsrechte einräumt, bis hin zu eng gesteckten Grenzen, die nur eine kostenlose Nutzung erlauben. Zudem liegen die Lizenzen in Versionen für verschiedene Länder vor, jeweils angepasst auf den rechtlichen Rahmen.

Durch die Kooperation mit Microsoft und ein Creative-Commons-Werkzeug für Microsoft Office soll dieses Konzept nun den rund 400 Millionen Office-Nutzern vor die Haustür gelegt werden. Mit dem Werkzeug sollen sich die CC-Lizenzen leicht in Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente einbetten lassen. Dem Nutzer steht es frei, die Lizenz nach seinen Wünschen zu gestalten.

Das CC-Office-Tool soll auf dem iSummit in Rio de Janeiro vom 23. bis 25. Juni 2006 offiziell vorgestellt und dann unter office.microsoft.com und CreativeCommons.org zum Download angeboten werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /