Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Powerpoint

Studentenversion von Office 2003 doch nicht Upgrade-fähig

Microsoft gab falsche Informationen an die Presse. Wie eine erneute Nachfrage von Golem.de ergeben hat, verbreitete Microsoft zu der Studentenversion von Office 2003 fehlerhafte Informationen. So hieß es, dass ein Upgrade mit einer Lizenz von Works 5.0, einer beliebigen Works Suite oder von Office 97 möglich sei. Diese Angabe entpuppte sich nun als Falschinformation, so dass man nach wie vor Schüler, Student oder Lehrer sein muss, um diese Software kaufen und einsetzen zu dürfen.

Office 2003 zerstört Daten in alten Office-Dokumenten

Microsoft stellt Patch für Office 2003 zur Behebung des Fehlers bereit. Für das frisch auf dem Markt befindliche Office-Paket Office 2003 muss Microsoft bereits einen ersten Patch anbieten, der einen möglichen Datenverlust beim Umgang mit Dokumenten aus Office 2000 beseitigen soll.

Office 2003: Studentenversion wird zur Familienversion (Upd)

Microsoft bringt Office 2003 in den Handel, deutsche Preise genannt. Ab dem 21. Oktober 2003 wird das neue Office-Paket von Microsoft für die Windows-Plattform in den Regalen stehen. Für Endkunden wird es zwei Ausbaustufen mit unterschiedlichem Lieferumfang von Office 2003 geben sowie eine Studentenversion, die jedoch über spezielle Upgrade-Optionen auch von normalen Nutzern gekauft werden darf.
undefined

Sony bringt PalmOS-PDAs Clié TJ25 und TJ35 nach Deutschland

Beide Einsteiger-PDAs unterscheiden sich leicht in der Ausstattung. Nachdem Sony Anfang Oktober 2003 zwei neue, mit einer Dicke von 1 cm sehr flache PalmOS-PDAs für Einsteiger für den US-Markt angekündigt hat, kommen beide Geräte in Kürze auch auf den deutschen Markt. Ende Oktober 2003 soll der Clié TJ25 in den Handel kommen, während der Clié TJ35 Anfang November 2003 folgt. Der Clié TJ35 unterscheidet sich vom preiswerteren TJ25 nur durch eine höhere Speicherbestückung, einen Mono-Lautsprecher sowie einen Kopfhöreranschluss.
undefined

Sony mit zwei neuen flachen PalmOS-PDAs der Clié-Reihe

Sony Clié TJ25 und TJ35 unterscheiden sich nur durch Kleinigkeiten. In den USA kündigte Sony zwei neue Clié-PDAs mit PalmOS 5.2 an, die beide in einem flachen Gehäuse stecken, das nur etwas dicker als 1 cm ist. Der Clié TJ35 unterscheidet sich vom preiswerteren TJ25 durch eine höhere Speicherbestückung, einen Mono-Lautsprecher sowie einen Kopfhöreranschluss. Die übrigen Leistungsdaten sind in beiden PDAs identisch. Ob oder wann die Geräte auch in Deutschland in den Handel kommen, ist derzeit nicht bekannt.
undefined

Angetestet: PalmOS-PDA Tungsten T3 mit Soft-Graffiti-Feld

Tungsten T3: horizontale Display-Ausrichtung, Bluetooth und neue PIM-Funktionen. Ab sofort nimmt Palm mit dem Tungsten T3 den ersten PDA mit virtuellem Graffiti-Feld ins Sortiment, nachdem HandEra diese Technik vor Jahren eingeführt hatte und auch Sony bereits lange Zeit Geräte mit Soft-Graffiti-Feld anbietet. So gehört der Neuling auch zu den ersten Geräten von Palm mit einer Display-Auflösung von 320 x 480 Bildpunkten. Am Rande der PalmSource-Entwicklerkonferenz in München erhielt Golem.de die Möglichkeit, erste Eindrücke zum Tungsten T3 zu sammeln.
undefined

Angetestet: Einstiegs-PDA Tungsten E mit Farbdisplay

Tungsten E mit 32 MByte RAM, PalmOS 5.1.2 und neuen PIM-Funktionen. Mit dem Tungsten E bringt Palm ein neues PalmOS-Modell mit Farbdisplay für Einsteiger auf den Markt. Das Gerät mit PalmOS 5.2.1 erhielt zum Teil deutlich überarbeitete PIM-Applikationen zur Termin-, Adress- und Aufgaben-Verwaltung. Zur Erweiterung des Hauptspeichers von 32 MByte lassen sich SD-Karten und MultMediaCards (MMC) nutzen. Golem.de konnte den Tungsten E am Rande der PalmSource-Entwicklerkonferenz etwas näher unter die Lupe nehmen.

Microsoft mit neuem, kostenlosem PowerPoint Viewer

PowerPoint 2003 Viewer zur Anzeige von Präsentationsdateien. Microsoft bietet ab sofort eine neue Version des PowerPoint Viewers an, um entsprechende Präsentationen auch ohne installiertes Office-Paket ansehen zu können. Mit dem aktuellen Tool lassen sich alle PowerPoint-Dateien seit der Version 97 öffnen, wobei auch ein Kennwortschutz in Dokumenten unterstützt wird. Derzeit wird der Betrachter nicht in deutscher Sprache angeboten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zwei schwere Sicherheitslücken in Microsofts Office-Paketen

Leck in Word umgeht Makro-Sicherheitsmodell; Makros werden automatisch gestartet. In zwei aktuellen Security Bulletins berichtet Microsoft über schwere Sicherheitslücken in zahlreichen Office-Produkten aus Redmond. Ein Leck umgeht das Sicherheitsmodell von Word bei der Ausführung von Makros, so dass diese ohne Patch automatisch gestartet werden. Eine weitere Sicherheitslücke betrifft den WordPerfect-Konverter, worüber ein Angreifer beliebige Befehle innerhalb der entsprechenden Office-Applikation ausführen kann.

Sicherheitsleck in Visual Basic erlaubt Programmausführung

Alle Office-Applikationen und weitere Microsoft-Produkte betroffen. Wie Microsoft berichtet, existiert in Visual Basic for Applications (VBA) ein schweres Sicherheitsleck, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode mit den Rechten des angemeldeten Anwenders ausführen kann. Da VBA in zahlreichen Microsoft-Produkten verwendet wird, sind auch etliche Applikationen von dem Sicherheitsrisiko betroffen. Ein weiteres Sicherheitsleck enthält der Access-Viewer, worüber ein Angreifer ebenfalls Programmcode auf einem fremden System ausführen kann.

Microsoft Office 2003 wird an Hersteller ausgeliefert

Neue Office-Familie fertig. Microsoft teilte mit, dass die Kernprodukte der Microsoft-Office-Familie 2003 fertig seien und diese Programme bereits an Hardwarehersteller ausgeliefert würden. Zu den so genannten Kernprogrammen gehören Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook, Visio, FrontPage und Publisher.

Microsoft bringt neue Pakete von Office v.X für MacOS X

Virtual PC für Mac nun unter Microsoft-Flagge. Microsoft hat neue Versionen von Office v.X für MacOS X angekündigt, so dass es künftig eine Standard Edition, eine Version für Schüler, Studierende und Lehrer sowie eine Professional Edition geben wird. Zudem wird Microsoft das von Connectix erworbene Virtual PC für MacOS ab sofort unter Microsoft-Label vertreiben.
undefined

Sony: Deutsche Preise des PalmOS-PDAs Clié NX73V bestätigt

PDA mit Bluetooth und 2x-Zoom-Digitalkamera soll ab sofort in den Regalen stehen. Nachdem bereits Mitte Juni 2003 ein deutscher Preis für den PalmOS-PDA Clié NX73V im Sony-Online-Shop aufgetaucht ist, hat sich diese Angabe nun bestätigt. Demnach bietet Sony den Clié NX73V ab sofort zum Preis von 599,- Euro an. Das PalmOS-Gerät besitzt neben einer Digitalkamera mit 2fach Zoom auch eine Bluetooth-Funktion.

SD-Card mit Web-Browser und Dateimanager geplant

Panasonic und Picsel Technologies schließen Lizenzvereinbarung. Der Matsushita-Bereich Panasonic und das Unternehmen Picsel Technologies haben eine Lizenzvereinbarung geschlossen, wonach Panasonic künftige SD-Cards mit einem vorinstallierten Web-Browser und einem Dateimanager von Picsel ausliefern wird. Sowohl der Web-Browser als auch der Dateimanager sollen auf den verbreiteten PDA- und Smartphone-Betriebssystemen laufen.
undefined

Palm bringt überarbeiteten Tungsten T auf den Markt

Tungsten T2 mit mehr Speicher, verbessertem Display und Multimedia-Software. Palm bietet ab sofort einen überarbeiteten Tungsten T an, der unter der Bezeichnung Tungsten T2 auf den Markt kommt. Bereits vor Wochen tauchten Gerüchte über den Tungsten T2 auf, die sich hiermit bestätigen. Der Neuling bietet nun doppelt so viel Arbeitsspeicher wie der Vorgänger, verfügt über ein verbessertes Display und erhielt auch gleich Multimedia-Software zur MP3-Wiedergabe und Verwaltung von Fotos und Videoclips.
undefined

Deutsches Java-Office-Paket für Windows und MacOS

ThinkFree Office kompatibel zu Microsofts Office-Paket. Der Distributor MacLand bietet ab sofort das Java-Office-Paket ThinkFree Office mit einer deutschen Bedienerführung an. Die als Java-Applikation ausgelegte Office-Suite soll sowohl auf Windows-Systemen als auch unter MacOS X laufen und dabei kompatibel zu Microsofts Office-Dateien sein. Der Hersteller erwähnt für Linux zumindest eine englischsprachige Version der Software.

Office-Paket QuickOffice für PalmOS in deutscher Sprache

pdassi bietet drei Ausbaustufen von QuickOffice an. Das Berliner Software-Haus pdassi bietet ab sofort deutschsprachige Versionen des Office-Pakets QuickOffice für die PalmOS-Plattform an. Bislang war die von Cutting Edge entwickelte Office-Suite nur in englischer Sprache erhältlich. Neben der herkömmlichen Variante von QuickOffice steht auch die Premier-Edition in deutscher Sprache bereit, um Office-Dateien direkt ohne vorherige Konvertierung auf einem PalmOS-Gerät einsehen und bearbeiten zu können.

Canto bringt Cumulus-Erweiterung für Office-Dateien

Katalogisiert Office-Dateien der Formate Word, Excel und PowerPoint. Canto bietet ab sofort eine Erweiterung für die Multimedia-Datenbank-Software Cumulus an, um damit auch Office-Dateien zu verwalten. Die Cumulus Office Suite verwaltet Dateien aus Word, Excel sowie PowerPoint und kann mit der Single User Edition, Workgroup Edition oder Enterprise Edition von Cumulus 5 eingesetzt werden.
undefined

PalmOS-PDA Clié NX73V kommt nach Deutschland (Update 2)

Clié NX73V ab sofort über Sony-Online-Shop in Deutschland bestellbar. Vor zwei Tagen tauchten am 17. Juni 2003 mit dem NX73V und dem NX80V zwei neue Clié-Modelle im US-Shop von Sony zur Bestellung auf. Auf Nachfrage von Golem.de erklärte Sony Deutschland, dass der NX73V auf jeden Fall nach Deutschland kommt, allerdings wusste man seinerzeit weder einen Preis noch einen Erscheinungstermin. Auch wenn Letzteres immer noch nicht feststeht, so kann der NX73V ab sofort im deutschen Sony-Shop für 599,- Euro vorbestellt werden, was jedoch von Sony als Fehler bezeichnet wurde und mittlerweile wieder deaktiviert sein soll.
undefined

Zwei Clié-Modelle mit drehbarem Display für US-Markt geplant

Clié NX73V und NX80V mit abnehmbarem CompactFlash-Steckplatz und Digitalkamera. Auf den Seiten des US-amerikanischen Sony-Shops können ab sofort zwei neue Clié-Modelle vorbestellt werden, die von Sony noch nicht offiziell angekündigt wurden. Die beiden PalmOS-PDAs NX73V und NX80V stecken in einem Gehäuse der NX-Serie, das ein drehbares Display und eine Mini-Tastatur besitzt und damit dem Clié NX70V ähnelt. Beide Modelle verfügen über eine integrierte Digitalkamera und einen einklappbaren Steckplatz für CompactFlash-Karten. Zumindest der Clié NX73V wird auch in Deutschland in die Regale kommen.

Microsoft stellt Office Project 2003 vor

Stärkere Integration in Office-Anwendungen und Unternehmensabläufe. Microsoft hat mit Office Project 2003 die neue Version seiner Projektmanagement-Software vorgestellt. Die Produktreihe soll zumindest in den USA schon im Herbst 2003 erscheinen und besteht aus mehreren Komponenten, die neben einer Stand-alone-Anwendung auch Serverprodukte für den unternehmensweiten Einsatz beinhaltet.

Macromedia aktualisiert Authorware

E-Learning-Autorenprogramm mit einigen Neuerungen. Macromedia bringt eine neue Version des E-Learning-Autorenprogramms Authorware noch in diesem Monat auf den deutschen Markt - allerdings nur in englischer Sprache. Authorware 7 für Windows bindet nun PowerPoint-Präsentationen und JavaScript-Befehle ein. Außerdem sollen sich die produzierten Inhalte auch auf MacOS X anzeigen lassen.
undefined

T-Mobile bietet BlackBerry für Privatkunden an

Zwei Modelle in Verbindung mit 24-Monatsvertrag verfügbar. Ab sofort bietet T-Mobile auch Privatkunden und kleineren Unternehmen die Möglichkeit, einen RIM BlackBerry zu erwerben, um darüber unterwegs bequem E-Mails abrufen zu können. Neben einem neuen Modell mit Monochrom-Display steht auch eine neue Variante mit Farb-Display zur Verfügung. Beide Geräte werden in Verbindung mit einem T-Mobile-Vertrag angeboten.

Microsoft senkt Preise für Office-Paket auch in Deutschland

Preise für Einzelapplikationen rutschen um rund 32 Prozent im Preis. Nachdem Microsoft kürzlich die Preise für die Einzelapplikationen aus dem OfficeXP-Paket in den USA gesenkt hat, gelten diese Änderungen nun auch für den deutschen Markt. Mit sofortiger Wirkung kosten alle so genannten Full Package Products (FPP) weniger.

Microsoft senkt Preise für Office XP

Mitarbeiter sollen Office in Zukunft auch zu Hause nutzen können. Microsoft überarbeitet sein Lizenzprogramm und senkt dabei die Preise für einen Teil seiner Office-XP-Produkte. Dabei soll es Mitarbeitern von Unternehmenskunden erlaubt werden, Office XP auch auf dem heimischen Rechner zu nutzen. Zunächst sinken aber erst einmal die Preise für so genannte Full-Package-Products (FPP), die jedermann im Laden kaufen kann.
undefined

NEC zeigt Tastatur-PDA im Mikro-Notebook-Format

MobilePro 900 mit WindowsCE-Version "Handheld PC 2000". Für den US-Markt kündigte NEC mit dem MobilePro 900 einen Tastatur-PDA auf Basis von WindowsCE an, der eine Notebook-ähnliche Tastatur aufweist, so dass unterwegs leicht größere Textmengen eingegeben werden können. Der Einsatz der WindowsCE-Variante "Handheld PC 2000" verspricht längere Akkulaufzeiten als bei einem normalen Windows-Notebook und lässt sich sofort nach dem Einschalten nutzen, wie man es auch von PDAs gewohnt ist.

Microsoft: Niedrigpreis-Angebot für WindowsCE .NET 4.2

3-US-Dollar-Lizenz für OEMs. Die WindowsCE .NET Version 4.2 von Microsoft soll künftig zu reduzierten Preisen für OEMs erhältlich sein. Dies teilte Bill Gates anlässlich der 12. jährlich stattfindenden Entwicklerkonferenz WinHEC (Windows Hardware Engineering Conference) mit.
undefined

PalmOS-PDA Tungsten C mit Mini-Tastatur und WLAN-Funktion

Tungsten C mit PalmOS 5.2.1, 400-MHz-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Nachdem Gerüchte zu einem Tungsten C bereits Anfang April 2003 die Runde machten, bestätigten sich diese Angaben nun. Palm integriert in den Tungsten C ein WLAN-Modul, um darüber drahtlos Internetdienste nutzen zu können. Zeitgleich mit dem Tungsten C kündigte Palm mit dem Zire 71 ein Modell mit Digitalkamera an.

Erneut Patch-Paket für StarOffice 6.0 veröffentlicht

Sammel-Patch soll zahlreiche Programmfehler beseitigen. Sun bietet ab sofort ein umfangreiches, kumulatives Bugfix-Update für das Office-Paket Star Office 6.0 zum Download an, das zahlreiche Programmfehler beheben und eine höhere Stabilität bringen soll. Es stehen Archive für die Windows-, Linux- sowie die Solaris-Version zum Download bereit.

Office 2003 erscheint in sechs Editionen

Preise der neuen Office-Versionen weiterhin unbekannt. Für das kommende Office-Paket 2003 von Microsoft steht nun fest, in welchen Ausbaustufen die Software auf den Markt kommen wird. Der Hersteller will insgesamt sechs verschiedene Fassungen des Büropakets anbieten. Dabei sollen die Interessen der unterschiedlichen Anwendergruppen bei der Zusammenstellung der Editionen im Mittelpunkt gestanden haben.

Deutsches OpenOffice 1.0.2 verfügbar

Mit OpenOffice 1.0.2 auch deutscher Thesaurus verfügbar. Das um einige Programmfehler bereinigte OpenOffice 1.0.2 steht ab sofort neben der englischen Fassung auch in einer deutschen Sprachversion zum Download bereit. Das Office-Paket enthält vor allem Bugfixes, um kleine Porgrammfehler zu beheben; neue Funktionen gibt es nicht. Diese sind erst für das derzeit im Beta-Test befindliche OpenOffice 1.1 geplant.

Office-Paket für PalmOS bearbeitet Office-Dateien direkt

Quickoffice Premier liest Word-, Excel- und PowerPoint-Daten ohne Konvertierung. Das PalmOS-Software-Haus Cutting Edge, eine Tochter von Mobility Electronics, zeigt auf der CTIA Wireless 2003 Ausstellung in New Orleans das ab sofort erhältliche Office-Paket Quickoffice Premier 7.0 für die PalmOS-Plattform. Damit lassen sich Office-Dateien der Formate Word, Excel und PowerPoint ohne jegliche Konvertierung direkt auf einem PalmOS-Gerät bearbeiten, sofern diese Daten auf einer Speicherkarte liegen.

PaperPort Pro 9 Office: Dokumentmanagement für Unternehmen

Software vereint PDF-Erstellung, Scannen im Netz und Dokumentmanagement. ScanSoft bietet ab sofort seine Dokumentenverwaltung PaperPort Pro Office in der Version 9 an. Die neue Windows-Anwendung soll es Benutzern erlauben, ihre Papier- und Digitaldokumente zu verwalten, zu durchsuchen und zu verteilen. Dabei integriert PaperPort Pro Office-Funktionen zum Erstellen von PDF-Dateien und zum Scannen im Netzwerk sowie ein Dokumentmanagement.

Microsoft liefert Beta 2 von neuem Office-Paket aus

Überarbeitete Version von Outlook im kommenden Office-Paket. Die Beta 2 des kommenden Office-Pakets von Microsoft ging soeben an die Beta-Tester und soll demnach Mitte 2003 als fertige Version erscheinen. Neben den üblichen Office-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook sowie FrontPage wurden die beiden neuen Programmteile InfoPath und OneNote hinzugefügt.

T-Online: Kostenpflichtige PDF-Umwandlung von Office-Daten

"PDF Creator" zunächst nur für T-Online-Kunden. T-Online will auf der CeBIT 2003 den Dienst "PDF Creator" vorstellen, um Office-Dokumente über das Internet in eine PDF-Datei zu konvertieren. Der kostenpflichtige Dienst steht zunächst nur T-Online-Kunden ab Mitte März 2003 zur Verfügung, soll aber zu einem späteren, nicht genannten Zeitpunkt auch anderen Interessenten zugänglich gemacht werden.
undefined

PalmOS-PDA Clié TG50 kommt nach Deutschland (Update)

TG50 mit Mini-Tastatur, PalmOS 5, XScale-CPU, Bluetooth und 16 MByte RAM. Bereits Ende Januar 2003 tauchten erste handfeste Gerüchte über ein Sony-Clié-Modell mit der Bezeichnung TG50 auf, was nun durch die Markteinführung in Deutschland die entsprechende Bestätigung findet. Das PalmOS-Gerät besitzt eine integrierte Bluetooth-Funktion sowie eine Mini-Tastatur und verzichtet damit auf das bei PalmOS übliche Graffiti-Feld.

E-Mail-Client für PalmOS verarbeitet Mail-Anhänge direkt

SnapperMail benötigt zur Bearbeitung von Anhängen keine Server-Konvertierung. Nachdem der E-Mail-Client SnapperMail seit dem Sommer 2002 bereits von dem in Neuseeland ansässigen Unternehmen Snapperfish als Beta-Version erhältlich war, wurde nun die erste Final-Version der Software für PalmOS-Geräte veröffentlicht. Als besonderer Clou bearbeitet der POP3-Mail-Client Datei-Anhänge direkt auf einem mobilen Gerät, ohne dass Dateien auf einem Server konvertiert werden, wie es bei vielen anderen Anhang-fähigen Mail-Clients unter PalmOS üblich ist.

PowerPoint-Software für Nokia 7650 und 3650 erhältlich

Spätere Version soll PowerPoint-Präsentation auf einem PC steuern. Das PDA-Software-Haus Cutting Edge, eine Tochter von Mobility Electronics, bietet die PowerPoint-Software Quickpoint ab sofort auch für die Symbian-Plattform an. Allerdings arbeitet die Software derzeit nur auf den Nokia-Modellen 7650 oder 3650, auf denen die Series 60 Plattform läuft. Es ist geplant, auch das für die PalmOS-Welt erhältliche Office-Produkt Quickoffice nach Symbian zu portieren.
undefined

Sony bringt PalmOS-PDA Clié NZ90 nach Deutschland

Clié NZ90 mit XScale-CPU, PalmOS 5, Bluetooth und 2-Megapixel-Digitalkamera. Der erstmals auf der CES vorgestellte Sony Clié NZ90 soll im März auch in den deutschen Handel kommen. Der PalmOS-PDA verfügt über eine integrierte digitale Kamera mit Autofokus und einer Auflösung von 2 Megapixeln (1.600 x 1.200 Bildpunkte) sowie einen eingebautem Blitz. Das Gerät besitzt eine integrierte Bluetooth-Funktion und kann mit einer optionalen Sony-eigenen 802.11b-Karte auch an WLAN-Netze angeschlossen werden.

Dateisuche über P2P-Netzwerk

Locutus durchsucht auch Word- und Powerpoint-Dateien. Die Software Locutus will eine dezentralisierte Suche nach Dateien auf Basis eines P2P-Netzwerkes ermöglichen und damit das Suchen nach passenden Dokumenten stark vereinfachen. Die Software setzt dabei auf Microsofts .NET auf, weswegen das Download-Archiv bei nicht installiertem .NET auf 20 MByte anwächst.
undefined

Sony Ericssons Symbian-Smartphone P800 kommt

TriBand-Smartphone mit Farb-Display, GPRS, Bluetooth und Digitalkamera. Nach mehrmaliger Verzögerung soll das für das dritte Quartal 2002 angekündigte Symbian-Smartphone P800 von Sony Ericsson nun endlich Anfang Februar 2003 im Handel erhältlich sein. Laut Herstellerangaben wird das bereits auf der CeBIT 2002 vorgestellte Gerät ohne Mobilfunkvertrag 849,- Euro kosten.

Universeller Dokumenten-Konverter für PalmOS und WindowsCE

RepliGo konvertiert zahlreiche Windows-Dokumente für mobile Endgeräte. Das US-Unternehmen Cerience bietet ab sofort eine Konvertierungs-Software namens RepliGo für zahlreiche Windows-Dokumente an, um diese mit einem PalmOS- oder WindowsCE-Gerät betrachten zu können. Zu den unterstützten Applikations-Formaten zählen unter anderem Illustrator, CorelDraw, Lotus 1-2-3, WordPerfect, PowerPoint, Word, Excel und Acrobat.

Iomegas USB-Speicherstecker Mini USB erhältlich

Version mit 64 und 128 MByte angekündigt. Iomega bietet USB-Flash-Speicher-Laufwerke nun auch in Europa an. Das Mini-USB-Laufwerk ist - wie die Konkurrenz - nicht größer als ein Autoschlüssel, wiegt 20 Gramm und kann damit problemlos transportiert werden.

SuSE: Desktop-Linux kommt am 21. Januar

SuSE Linux Office Desktop integriert Codeweavers CrossOver Office. Ab 21. Januar 2003 will SuSE das erste Ergebnis seiner Desktop-Offensive anbieten. Der "SuSE Linux Office Desktop" richtet sich an kleine Unternehmen, die eine einfache, vorkonfigurierte Desktop-Lösung suchen, sowie an Privatanwender, die viel mit dem PC arbeiten, aber Linux bisher noch nicht kennen gelernt haben.
undefined

Sony zeigt neuen Highend-PDA mit PalmOS 5 auf der CES

Clié NZ90 mit Bluetooth und integrierter 2-Megapixel-Digitalkamera. Auf der CES in Las Vegas stellt Sony mit dem Clié NZ90 einen neuen Highend-PalmOS-PDA vor, der einen Bluetooth-Chip sowie eine 2-Megapixel-Digitalkamera enthält, so dass damit hochqualitative Fotos gemacht werden können. Über einen speziellen Erweiterungssteckplatz lässt sich zudem eine WLAN-Steckkarte nachrüsten, um den PDA auch in einem drahtlosen Netzwerk nutzen zu können.

Keynote: Apple stellt PowerPoint-Killer vor

Keynote mit Alphakanälen, Übergängen und Animationen. Auf der Macworld Expo in San Francisco hat Apple mit dem Präsentationsprogramm Keynote Neuland betreten. Die ausschließlich für MacOS X erscheinende Software erlaubt die Erstellung von Multimediapräsentationen. Keynote beinhaltet eine Reihe von Themes, die als Schablonen für eigene Folien genutzt werden können. Darüber hinaus kann man beliebige eigene Themes erstellen und auch gänzlich ohne die Gestaltungshilfen eigene Slideshows erzeugen.
undefined

Test: Tungsten T - erster PDA mit neuem PalmOS 5 (Update)

Tungsten T mit 144-MHz-ARM-Prozessor, Bluetooth und transflektivem Farb-Display. Mit dem Tungsten T bringt Palm den ersten verfügbaren PDA mit dem neuen PalmOS 5 auf den Markt, der nun nicht mehr mit einem Dragonball-Prozessor, sondern mit einer ARM-CPU arbeitet. Das macht den Tungsten T zum schnellsten PalmOS-Gerät auf dem Markt, kostet aber auch empfindlich viel Akkuleistung. Zu den weiteren Besonderheiten des PDAs mit Farb-Display zählt ein 5-Wege-Navigationsknopf und ein integriertes Bluetooth-Modul, um drahtlos Kontakt zu anderen Bluetooth-tauglichen Geräten aufzunehmen. Im Test wurden bereits die ersten kleinen Software-Helferlein speziell für den Tungsten T gewürdigt, die zum Teil dringlich benötigte (Komfort-)Funktionen nachliefern.
undefined

WindowsCE-PDA von ViewSonic kommt nach Deutschland

PDA mit XScale-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Anfang Oktober 2002 kündigte ViewSonic den Einstieg in den PDA-Markt mit einem WindowsCE-PDA an. Nun stehen auch entsprechende Daten für den deutschen Markt bereit. Der WindowsCE-PDA V35 von ViewSonic soll Anfang 2003 zum Preis von 400,- Euro in Deutschland in den Handel kommen.