SuSE: Desktop-Linux kommt am 21. Januar

SuSE Linux Office Desktop integriert Codeweavers CrossOver Office

Ab 21. Januar 2003 will SuSE das erste Ergebnis seiner Desktop-Offensive anbieten. Der "SuSE Linux Office Desktop" richtet sich an kleine Unternehmen, die eine einfache, vorkonfigurierte Desktop-Lösung suchen, sowie an Privatanwender, die viel mit dem PC arbeiten, aber Linux bisher noch nicht kennen gelernt haben.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit SuSEs neuer Desktop-Lösung sollen Nutzer von der Stabilität und Sicherheit von Linux profitieren, ohne auf Gewohntes zu verzichten, denn der SuSE Linux Office Desktop bietet Benutzern die Möglichkeit, Microsoft-Dateien nahtlos unter Linux weiterbearbeiten und auch MS-Office-Programme auf dem SuSE-Desktop installieren und nutzen zu können. Der SuSE Linux Office Desktop kombiniert dabei SuSE Linux 8.1 mit CrossOver Office von Codeweavers.

Der SuSE-Systemassistent YaST2 (Yet another Setup Tool) erkennt automatisch bestehende Windows-95/98/ME-Installationen und macht einen sinnvollen Vorschlag für die Neuverteilung des vorhandenen Plattenplatzes und der zu installierenden Linux-Software. Mit dem Partitionierungs-Werkzeug Acronis OS Selector soll der komfortable Linux-Umstieg ohne Datenverlust auch mit vorinstalliertem Windows 2000 und XP ohne technische Vorkenntnisse gelingen. YaST2 erkennt zudem angeschlossene Hardware wie Drucker, Scanner, Soundkarten, ISDN- und TV-Karten automatisch und richtet sie ein.

Mit dem enthaltenen Codeweavers CrossOver Office 1.3.1 lassen sich auf dem SuSE-Desktop vertraute Anwendungsprogramme wie Word, Excel und PowerPoint aus Microsofts Office 97 und 2000 ebenso nutzen wie Visio 2000 und weitere Windows-Anwendungen. Auch IBM Lotus Notes kann so von einem Linux-Client aus verwendet werden. Suns StarOffice 6.0 ist im Paket enthalten.

Für Anwenderkomfort soll der SuSE Linux Office Desktop Assistent sorgen, der die Installation von Microsoft-Anwendungen und die Einrichtung von Druckern als auch die Freigabe eigener und die Einbindung fremder Verzeichnisse im Netzwerk vereinfachen soll. An Bedienoberflächen stehen sowohl KDE 3.0.4 als auch GNOME 2.0 zur Auswahl. Die Mail-Clients Evolution und KMail sind unter beiden Oberflächen einsetzbar.

Der neue SuSE Linux Office Desktop soll ab 21. Januar 2003 über ausgewählte Fachhändler verfügbar sein. Allerdings darf der Office Desktop, anders als beispielsweise bei SuSE Linux, nur auf einem Rechner installiert werden. Inklusive Dokumentation und 90 Tagen Installations-Support beträgt der empfohlene Verkaufspreis für einen Arbeitsplatz 129,90 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Peter Palm 21. Jan 2003

Na Ihr seid mir ja gut informiert ! Seit Wochen gibt es bereits das Gleiche für weniger...

Windows 17. Jan 2003

OO läuft auf Windows genauso wie auf Linux. Wenn das Paket 50 € im Verkauf kostet dann...

luke17 16. Jan 2003

Inwiefern verstößt das eigentlich gegen die GPL, oder ist das kein Problem? cu luke17

The Unknown 16. Jan 2003

Da es aber für Umsteiger sein soll, und nicht für Neueinsteiger, ist die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Suse: Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können
    Suse
    Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können

    Suse will Schluss machen mit dem 32-Bit-Support. Die Linux-Community diskutiert nun Patches zur einfachen Deaktivierung von 32-Bit-Code.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /