Statistiksoftware SPSS 13.0 auf Deutsch erschienen

Statistik-Klassiker mit zahlreichen Neuerungen

Für alle, die lieber mit einer deutschen Oberfläche arbeiten, hat SPSS jetzt die aktuelle Version 13.0 seiner gleichnamigen Statistiksoftware lokalisiert. Eine kostenlose Testversion ist ebenfalls ab sofort zum Download verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,

Aufbauend auf den bereits in der Version 12 erweiterten grafischen Präsentationsmöglichkeiten verfügt SPSS 13 über neue Chart-Typen und Darstellungsoptionen. Sowohl Charts als auch Tabellen können aus SPSS in Microsoft-PowerPoint exportiert werden.

Das neue Add-On-Modul SPSS Classification-Trees erzeugt Klassifizierungs- und Entscheidungsbäume, die den Anwendern innerhalb der SPSS-Umgebung dabei helfen, Segmente in Daten zu entdecken oder Beziehungen zwischen Gruppen zu erkennen. Die Darstellung in Baumdiagrammen soll auch komplexe Ergebnisstrukturen anschaulich präsentieren.

Für mehr Übersicht sorgen soll der neue Dateneditor, mit dem die Datenansicht in mehrere Splits aufgeteilt werden können. Auch der Bereich Datenmanagement wurde komplett überarbeitet. So wurde zum Beispiel die Barriere von 255 Zeichen aufgehoben und auf 32.767 Zeichen erweitert. Mit den nun möglichen längeren Text-Strings können Anwender auch Informationen wie Antworten aus offenen Fragen aufbewahren oder Daten anderer Lösungen importieren, die lange Daten-Strings verarbeiten können. Zusätzlich soll der "Date and Time-Wizard" die Arbeit mit Zeit- und Datumsvariablen erleichtern.

SPSS 13.0 läuft als Client auf Windows XP, 2000 oder Me und als Server-Version unter Windows 2000/2003 Server, Sun Solaris 2.8 oder höher, IBM AIX 4.3.3 oder höher sowie nach Herstellerangaben unter Linux Red Hat Linux 8.0.

Das obligatorische SPSS Base kostet 1.390,- Euro, Zusatzmodule ab 790,- Euro (zzgl. MwSt.). Die Client-Version von SPSS 13.0 läuft unter Windows, die Server-Variante ist für Windows, Linux, Solaris und AIX erhältlich.

Die kostenlose Evaluierungsversion steht ab sofort unter http://www.spss.de zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /