Sicherheits-Patches für Windows und Office

Viele Sicherheitslücken erlauben Ausführung beliebigen Programmcodes

Am Patch-Day für den Monat Oktober 2006 schließt Microsoft insgesamt neun Sicherheitslücken in Windows und 16 Sicherheitslecks in Microsofts Office-Paket. Viele der geschlossenen Sicherheitslücken werden als gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode einschleusen können. Zudem wird ein Fehler im .NET Framework 2.0 korrigiert.

Artikel veröffentlicht am ,

Microsoft beseitigt nun endlich das seit Ende September 2006 bekannte Sicherheitsloch im Internet Explorer, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Der Fehler steckt im ActiveX-Control "WebViewFolderIcon" und wird von Microsoft als kritisch eingestuft. Durch die Veröffentlichung des Patches wurde bekannt, dass auch der Windows Explorer von dem Sicherheitsrisiko betroffen ist und nicht nur der Internet Explorer.

Inhalt:
  1. Sicherheits-Patches für Windows und Office
  2. Sicherheits-Patches für Windows und Office

Ein weiteres Windows-Sicherheitsloch steckt im "Object Packager" und gestattet einem Angreifer ebenfalls die Ausführung beliebigen Programmcodes. Zur Ausnutzung der Sicherheitslücke muss ein Opfer eine .rtf-Datei öffnen, anschließend auf ein eingebettetes Objekt innerhalb der Datei klicken und schließlich mehrere irreführende Dialogfelder bestätigen. Der damit verbundene Aufwand hat Microsoft veranlasst, das Sicherheitsrisiko nur als mittelschwer einzustufen. Ein Patch für Windows XP und Windows Server 2003 steht zum Download bereit. Windows 2000 mit Service Pack 4 ist von dem Problem nicht betroffen.

Zwei Sicherheitslücken schlummern in Microsofts XML Core Services und treten zudem bei der XSLT-Verarbeitung auf. Auch hierüber können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen, indem sie eine speziell gestaltete Webseite bereitstellen. Ein Patch soll diese beiden Sicherheitslecks schließen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Sicherheits-Patches für Windows und Office 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /