Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Powerpoint

Documents To Go für Linux-Telefone

Montavista Mobilinux 5.0 mit Office-Datei-Betrachtern. DataViz und Montavista haben gemeinsam daran gearbeitet, die Software Documents To Go auf Linux zu portieren. Integriert wird sie in Monatvistas Mobilinux 5.0, so dass dieses nun Dateibetrachter für Microsofts Office-Formate mitliefert.
undefined

BlackBerry 8110 Pearl mit GPS-Empfänger

2-Megapixel-Kamera und Media-Player an Bord. Mit dem BlackBerry 8110 Pearl bringt Research in Motion (RIM) ein neues Gerät mit eingebautem GPS-Empfänger und den dazugehörigen Karten BlackBerry Maps. Daneben beherrscht das Gerät natürlich die klassischen BlackBerry-Funktionen wie E-Mails empfangen und beantworten, Textnachrichten erstellen, telefonieren und im Internet surfen und soll somit für Geschäfts- und Privatkunden gleichermaßen geeignet sein.
undefined

SoftMaker Office 2008 für Windows Mobile

Öffentlicher Beta-Test gestartet. SoftMaker arbeitet derzeit an der Windows-Mobile-Variante von Office 2008, dem aktuellen Office-Produkt des Herstellers. Wie auch auf dem PC wird die mobile Ausführung die Präsentationssoftware Presentations enthalten. In einem öffentlichen Beta-Test können Interessierte einen Blick auf das mobile Office-Paket werfen.
undefined

Palms Treo 500 ohne Vodafone-Bindung

Windows-Mobile-Smartphone mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera. Bei Vodafone gibt es den Treo 500 von Palm bereits seit einiger Zeit als Modell 500v. Nun kommt er mit einiger Verspätung ganz normal in den Handel, so dass Interessenten nicht mehr an einen Vertragabschluss gebunden sind. Das Windows-Mobile-Smartphone bietet wie gewohnt eine Mini-Tastatur sowie UMTS und will vor allem die Einsteiger in die Welt der Smartphones ansprechen.
undefined

Toshiba-Smartphone im BlackBerry-Stil mit GPS-Empfänger

Portégé G710 mit Windows Mobile und 2-Megapixel-Kamera. Außerdem hat Toshiba mit dem Portégé G710 ein Windows-Mobile-Smartphone in BlackBerry- bzw. Treo-Bauform vorgestellt. Unterhalb des Displays befindet sich im direkten Zugriff eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout, um so auch längere E-Mails oder Notizen zu schreiben. Mit einem eingebauten GPS-Empfänger ist eine bequeme Ortung der eigenen Position möglich.
undefined

Portégé G910: GPS-Smartphone und Fingerabdrucksensor (Upd.)

HSDPA-Smartphone mit WLAN und Mini-QWERTZ-Tastatur. Mit dem Portégé G910 hat Toshiba ein neues Windows-Mobile-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur angekündigt und bringt damit eine Neuauflage des Portégé G900. Der Neuling besitzt nun auch einen eingebauten GPS-Empfänger und übernimmt vom Vorgänger die WLAN- und HSDPA-Unterstützung sowie den Fingerabdrucksensor.

BlackBerry-Geräte werden Office-Dokumente bearbeiten

Research In Motion arbeitet mit DataViz zusammen. Der BlackBerry-Hersteller Research In Motion (RIM) hat angekündigt, dass die Geräte schon bald Office-Dateien nicht nur anzeigen, sondern auch bearbeiten werden können. Außerdem erhält der BlackBerry Enterprise Server neue Funktionen, die dann auch den Funktionsumfang der BlackBerry-Geräte erweitern.
undefined

Ameo-Smartphone - Neuauflage mit 16 GByte Speicher

Windows-Mobile-Smartphone mit abnehmbarer Tastatur und GPS-Empfänger. Knapp ein Jahr nachdem T-Mobile das Windows-Mobile-Smartphone Ameo auf den Markt gebracht hat, kommt eine leicht überarbeitete Version des Geräts auf den Markt. Der Ameo 16 GB besitzt nun doppelt so viel Speicher, eine überarbeitete Tastatur sowie eine neue Version von Windows Mobile, während die übrigen technischen Eigenschaften unverändert blieben.
undefined

T-Mobile bietet Touch Plus mit ausziehbarer Tastatur

Gestensteuerung Touch Flo wurde verbessert. Nach O2 nimmt nun auch T-Mobile das HTC Touch Dual in sein Programm auf. Unter dem Namen MDA Touch Plus bietet die T-Mobile-Variante neben HSDPA auch eine ausziehbare Tastatur. Der Nutzer des Touch Plus kann über MyFaves die fünf am häufigsten genutzten Nummern direkt kontaktieren. Die Steuerung des Windows-Mobile-Smartphones erfolgt wieder mit streichelnden Berührungen über Touch Flo. Allerdings soll sich die Gestensteuerung im Vergleich zum HTC Touch weiterentwickelt haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Office 2008 für Mac kommt im Februar nach Deutschland

Preise für deutsche Version bekannt gegeben. Mitte Februar 2008 bringt Microsoft Office 2008 für MacOS X in den deutschen Handel. Wie auch in den USA wird das Office-Paket in drei Ausbaustufen angeboten. Das Office-Paket bringt eine neue Bedienung, einige neue Funktionen und das Dateiformat von Office 2007 wird vollständig unterstützt.

Dateiblocker von Office 2003 umgehen

Patches deaktivieren Dateiblocker von Office 2003. Nach der Einspielung des Service Pack 3 für Office 2003 lassen sich mit der Software verschiedene Dateien nicht mehr öffnen. Als Grund wurden Sicherheitsbedenken genannt. Nun hat Microsoft endlich eine Softwarelösung bereitgestellt, um auch diese älteren Dateiformate wieder mit Office 2003 öffnen zu können.

DocumentsToGo für BlackBerry kommt später

Office-Paket auf das erste Quartal 2008 verschoben. Das im Mai 2007 angekündigte Office-Paket für BlackBerry-Geräte bringt DataViz nun erst im ersten Quartal 2008 auf den Markt. Ursprünglich sollte DocumentsToGo für die BlackBerry-Plattform Ende 2007 erscheinen. Damit sollen sich Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente auf dem mobilen Begleiter bearbeiten lassen.

Service Pack 1 für Office 2007 ist da

Patch-Paket bringt Fehlerkorrekturen und Optimierungen. Ohne große Vorankündigung steht ab sofort das Service Pack 1 für Microsofts Office 2007 zum Download bereit. Mit dem Service Pack will der Software-Konzern vor allem Programmfehler in Office 2007 beseitigen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität des Produkts zu verbessern.
undefined

Jetzt aber: SoftMaker Office 2008 ist da

Office-Paket mit zwei Duden-Nachschlagewerken. Eigentlich sollte die Final-Version von SoftMaker Office 2008 bereits am 26. November 2007 erscheinen, aber stattdessen gab es eine weitere Beta-Version. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen und das Office-Paket für die Windows-Plattform wird ausgeliefert. Es umfasst neue Versionen der Textverarbeitung TextMaker und der Tabellenkalkulation PlanMaker sowie erstmals die Präsentationssoftware Presentations. Als Clou liegen dem Office-Paket zwei Duden-Nachschlagewerke bei.

Suns ODF-Konverter auf Deutsch erhältlich

Verbesserter Im- und Export für Microsoft-Office-Nutzer. Suns OpenDocument-Konverter für Nutzer von Microsoft Office ist nun in der Version 1.1 verfügbar. Diese unterstützt nun insgesamt 16 Sprachen. Das Plug-In basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit GPS und HSDPA

Asus-Smartphone mit WLAN und 3-Megapixel-Kamera. Asus hat ein neues Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das WLAN und HSDPA unterstützt. Das P750 besitzt ein GPS-Modul und wird mit der Navigationssoftware Destinator 7 ausgeliefert. Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz wird auf einer Micro-SD-Karte mitgeliefert, die 1 GByte fasst.

Neuer Versuch: Windows Mobile lernt Office-2007-Format

Update für aktuelle PDAs und Smartphones erneut erschienen. Bereits Ende September 2007 hatte Microsoft ein Update für Windows Mobile 6 veröffentlicht, damit PDAs und Smartphones auch das neue Dateiformat von Office 2007 verstehen. Dieses wurde allerdings kurze Zeit später ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen. Nun ist das Update wieder verfügbar.
undefined

SoftMaker Office 2008 ist fertig (Update)

Office-Paket mit zwei Duden-Nachschlagewerken. Nach einem umfangreichen Beta-Test sind die Arbeiten an SoftMaker Office 2008 nun abgeschlossen. Das Office-Paket für die Windows-Plattform umfasst neue Versionen der Textverarbeitung TextMaker und der Tabellenkalkulation PlanMaker sowie erstmals die Präsentationssoftware Presentations. Als Clou liegen dem Office-Paket zwei Duden-Nachschlagewerke bei.
undefined

Notebook-Fernbedienung für den PCMCIA-Slot mit Laserpointer

USB Media Remote kostet 30,- US-Dollar. Einigen Notebooks liegen kleine Fernsteuerungen in Kreditkartengröße bei, die beim Transport in den PCMCIA-Slot geparkt werden. Wer ein Notebook ohne eine solche Fernbedienung erstanden hat, für den ist die "USB Media Remote" gedacht. Das Gerät soll eine Reichweite von ca. 10 Metern haben, es wird mit einem Empfänger für den USB-Anschluss ausgeliefert, der bei Nichtgebrauch in der Fernbedienung verschwindet.

Neues Online-Office vom Hotmail-Gründer

Plug-In verbindet Online-Office mit Microsoft Office. Mit "Live Documents" ist eine neue Online-Office-Lösung an den Start gegangen, mit der sich Texte, Tabellen und Präsentationen im Browser bearbeiten lassen. Verantwortlich für das Produkt ist InstaColl, ein indisches Softwarehaus, dem der ehemalige Hotmail-Gründer Sabeer Bhatia vorsitzt.

DocumentsToGo schreibt Dateiformat von Office 2007

Update für PalmOS-Geräte erhältlich. Mit einem Update schreibt die Office-Software DocumentsToGo 10 nun auf PalmOS-Geräten auch das Dateiformat von Office 2007. Durch das Update lassen sich nun nicht mehr nur Word- und Excel-Dateien in dem neuen Dateiformat öffnen, sondern auch wieder abspeichern. Außerdem wurde die fehlende Unterstützung für das Dateiformat von PowerPoint 2007 nachgereicht.
undefined

Blackberry Pearl 8120 mit 2-Megapixel-Kamera und WLAN

Research in Motion hat Menüführung überarbeitet. Research in Motion hat zusammen mit O2 ein Update seines schlankesten Blackberrys vorgestellt. Der 8120 Pearl verfügt nun über eine 2-Megapixel-Kamera, einen externe Speicherkartenzugang, WLAN und eine verbesserte grafische Benutzeroberfläche.
undefined

HTC Touch Cruise kommt mit GPS, WLAN und HSDPA

Navigationssoftware von TomTom vorinstalliert. Der Smartphone-Hersteller HTC hat mit dem Modell Touch Cruise ein drittes Gerät aus seiner Touch-Familie vorgestellt. Neben HSDPA zum zügigen Surfen verfügt es über ein GPS-Modul, das seinen Nutzern den Weg weisen soll.

Eclipse-Entwickler schreiben überwiegend Server-Anwendungen

Ergebnisse des "Eclipse Community Survey" veröffentlicht. Die Eclipse Foundation und die Marktforscher von IDC haben die Ergebnisse ihrer im Sommer 2007 durchgeführten Umfrage in der Eclipse-Community veröffentlicht. Die meisten Entwickler arbeiten mit Eclipse unter Windows und setzen auch auf Microsofts Betriebssystem als Zielplattform, ist ein Ergebnis der Umfrage.
undefined

Xda orbit 2: HSDPA-Smartphone mit GPS-Empfänger

Windows-Mobile-Smartphone mit 3-Megapixel-Kamera und WLAN. O2 hat das Windows-Mobile-Smartphone Xda orbit überarbeitet, bei dem an den Leistungsdaten geschraubt wurde: Der orbit 2 ist nun mit einem schnelleren Prozessor, einer hochauflösenderen Digitalkamera, Windows Mobile 6 und mehr Speicher bestückt. Außerdem erfolgt die Datenübertragung neben WLAN auch per HSDPA mit bis zu 3,6 MBit/s.
undefined

Interview: Keita Takahashi - von Katamari zu Noby Noby Boy

"Fortsetzungen zu machen, ist für einen Designer langweilig". Auf dem Computerspiel-Festival Gamecity im englischen Nottingham stellte der Katamari-Erfinder Keita Takahashi seinen neuen Coup erstmals der Öffentlichkeit vor: Noby Noby Boy soll das Spiel heißen. Doch streng genommen ist es noch gar kein Spiel.

Vier Wege, eine Tastatur in ein Smartphone zu integrieren

i-mate stellt vier Windows-Mobile-Mobiltelefone nach dem Baukastenprinzip vor. Auf dem CTIA-Kongress in San Francisco hat der amerikanische Smartphonehersteller i-mate vier neue Mobiltelefone präsentiert. Alle Geräte laufen unter Windows Mobile 6 Professional, verfügen über HSDPA und WLAN sowie eine 2- oder 3-Megapixel-Kamera. Unterschiede gibt es, neben ein paar anderen Details, vor allem bei den Tastaturen.

UIQ-Smartphones öffnen Dokumente aus Office 2007

Neue Version von DocumentsToGo für UIQ-Smartphones angekündigt. DataViz hat auf der Symbian Smartphone Show in London angekündigt, noch in diesem Jahr die Office-Software DocumentsToGo in einer neuen Version für UIQ-Smartphones auf den Markt zu bringen. Die kommende Fassung wird dann das Open-XML-Format von Microsoft verstehen, das mit Office 2007 eingeführt wurde.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit GPS und WLAN (Update)

Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Asus will sich spätestens 2008 auch im deutschen Smartphone-Markt etablieren. Im Rahmen eines Ausblicks wurde als neues Windows-Mobile-Smartphone das Modell P527 vorgestellt. Das Mobiltelefon ist mit einem GPS-Chip SiRF Star III bestückt, als Navigationssoftware wird möglicherweise Destinator 6 mitgeliefert.
undefined

Smartphone mit Fingerabdrucksensor und Barcode-Leser

HSDPA-Smartphone P6500 von HTC mit 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Mit dem P6500 stellt HTC ein Windows-Mobile-Smartphone vor, das in klassischer PDA-Bauform und mit HSDPA-Unterstützung daherkommt. Das Gerät wird vor allem über den Bildschirm gesteuert und richtet sich unter anderem an Unternehmen im Logistikbereich. Dazu ist es mit einem Fingerabdrucksensor und einer Barcode-Lese-Software ausgestattet.
undefined

Neues Touch-Smartphone mit verbesserter Gestensteuerung (U.)

Touch Dual mit ausziehbarer Handy-Klaviatur und HSDPA-Unterstützung. HTC hat eine zweite Variante des Touch-Smartphones vorgestellt: Das HTC Touch Dual ist für HSDPA gerüstet und hat nun eine Handy-Klaviatur zum Herausziehen. Die Steuerung des Windows-Mobile-Smartphones erfolgt ansonsten wieder über die Gestenerkennung TouchFlo, die bereits vom ersten HTC Touch bekannt ist.
undefined

HSDPA-Smartphone von HTC mit Mini-Tastatur (Update)

HTC S730 mit Windows Mobile 6 in der Standard-Ausführung. HTC hat mit dem S730 einen Nachfolger des S710-Modells vorgestellt. Das Windows-Mobile-Smartphone besitzt eine Mini-Tastatur zum Aufschieben, um darüber E-Mails oder längere Notizen zu schreiben. Als weitere Neuerung werden UMTS sowie HSDPA unterstützt und neben einem schnelleren Prozessor gibt es für Videokonferenzen eine zweite Kamera mit VGA-Auflösung.

Preisrutsch bei Privatversion von Office 2007

Privatversion darf auf bis zu 3 Rechnern installiert werden. Microsoft senkt mit sofortiger Wirkung den Preis für die Schüler- und Studentenversion von Office 2007, die auch von Privatpersonen verwendet werden darf. Das Office-Paket darf auf maximal drei Rechnern pro Haushalt installiert und genutzt werden.

Microsoft zieht Update für Windows Mobile 6 zurück

Kein neues Erscheinungsdatum bekannt. Ohne Angabe von Gründen hat Microsoft das gestern erschienene Update für Windows Mobile 6 wieder zurückgezogen. Damit sollte Windows Mobile 6 endlich in die Lage versetzt werden, Dateien im Format von "Office Open XML" zu bearbeiten.

Windows Mobile lernt Office-2007-Format (Update)

Update für aktuelle PDAs und Smartphones erschienen. Für Smartphones und PDAs mit Windows Mobile 6 steht nun das im Februar 2007 in Aussicht gestellte Update bereit, um Dateien in Microsofts Format "Office Open XML" öffnen und bearbeiten zu können. Während PowerPoint-Präsentationen aus Office 2007 nur angezeigt werden können, lassen sich Word- und Excel-Dokumente im Office-2007-Format auf dem mobilen Begleiter bearbeiten.

Neues zu Office 2008 für MacOS X

Drei Varianten des Office-Pakets geplant. Anlässlich der Apple Expo in Paris hat Microsoft neue Details zum kommenden Office-Paket aus Redmond für die Mac-Plattform veröffentlicht. So steht nun fest, dass drei Ausbaustufen von Office 2008 geplant sind. Während das Büropaket in den USA wie angekündigt verspätet im Januar 2008 auf den Markt kommt, müssen sich die übrigen Anwender noch länger in Geduld üben.
undefined

Nokias neues E-Serie-Gerät mit WLAN

LED informiert über neue E-Mails. Mit dem E51 erweitert Nokia seine E-Serie um ein weiteres S60-Telefon mit WLAN und HSDPA. Besonders das Lesen und Schreiben von E-Mails soll mit dem E51 vereinfacht werden. Zudem integriert Nokia eine Download-Anwendung, um Zusatzprogramme direkt auf das Telefon installieren zu können.
undefined

Google startet seinen Powerpoint-Konkurrenten

Aus Google Text & Tabellen wird Google Docs. Google erweitert seine Online-Office-Applikationen wie erwartet um eine Präsentationssoftware. Diese kommt als Teil von Google Text & Tabellen daher und erlaubt es, Präsentationen im Stile von Powerpoint direkt im Browser zu erstellen, mit anderen zu teilen sowie gemeinsam mit anderen zu verändern.

OpenOffice.org 2.3 veröffentlicht

Neue Version mit überarbeitetem Diagramm-Modul. Die freie Office-Suite OpenOffice.org ist in der Version 2.3 erschienen, die viele Verbesserungen wie ein überarbeitetes Chart-Modul und einen Report-Designer enthält. Die Standardeinstellung zur Makrosicherheit wurde erhöht, um Nutzer besser vor potenziellen Sicherheitslücken zu schützen.

Google bereitet Online-Konkurrenten für Powerpoint vor

Online-Office wird abgerundet. Einem Bericht des Inquirer zufolge soll Googles lang erwartete Online-Präsentationslösung nun bald erscheinen. Google bietet schon länger eine Textverarbeitung und eine Tabellenkalkulation an, die im Browser laufen. Eine Präsentationssoftware hat der Suchmaschinenbetreiber bislang nicht im Angebot, obwohl das Unternehmen entsprechendes Know-how schon lange eingekauft hat.

Windows-Mobile-Smartphones bearbeiten Office-2007-Dateien

DocumentsToGo für Windows Mobile erstmals in deutscher Sprache. Besitzer eines Smartphones mit Windows Mobile 6 warten darauf, dass Microsoft endlich sein Versprechen einhält und die fehlende Unterstützung für das Dateiformat von Office 2007 nachreicht. Derweil springt DataViz in die Bresche und bringt die mobile Office-Software DocumentsToGo mit Unterstützung für das Dateiformat von Office 2007 - erstmals auch mit deutschsprachiger Oberfläche.

Studis erhalten Office 2007 zum Schnäppchenpreis

Zeitlich befristete Promotion-Aktion. Microsoft bietet in einer Promotion-Aktion eine spezielle Studentenversion von Office 2007 an. Bis zum 30. April 2008 bezahlen Studierende nur rund ein Drittel des Preises, der für die normale Studi-Version für das Office-Paket aus Redmond anfällt. Dafür gibt es dann auch noch einen größeren Funktionsumfang. Für Deutschland gilt das Angebot offenbar nicht.
undefined

Treo 500v: Erstes Palm-Gerät ohne Touchscreen

Windows-Mobile-Smartphone mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera. Palm hat mit dem Treo 500v ein neues Smartphone in einem veränderten Gehäuse-Design auf Basis von Windows Mobile 6 vorgestellt, das UMTS unterstützt. Als erstes Palm-Gerät bietet der Neuling keinen Touchscreen. Damit will Palm in erster Linie den Durchschnittsnutzer ansprechen. Geblieben ist die Mini-Tastatur, um unterwegs etwa bequem E-Mails zu beantworten.

OpenOffice.org 2.3 bringt viele Verbesserungen

Erster Release Candidate von OpenOffice.org 2.3 erschienen. Für den Herbst 2007 ist die Version 2.3 von OpenOffice.org geplant. Ein erster Release Candidate zeigt bereits, was die neue Version bringen wird. Dabei handelt es sich um Verbesserungen, die den Umgang mit der Office-Suite insgesamt vereinfachen.
undefined

HP wünscht gute Reise: iPAQ mit GPS-Navigation

Zwei neue iPAQ-PDAs mit Windows Mobile 6 vorgestellt. HP hat im Rahmen seiner Herbstkollektion neue iPAQs vorgestellt. Der iPAQ 314 Travel Companion gehört als Windows-CE-Gerät in die Kategorie Navigationssystem und ist mit GPS-Empfänger und Multimedia-Funktionen ausgestattet. Daneben hat Hewlett-Packard zwei neue Windows-Mobile-PDAs vorgestellt: Der iPAQ 214 verfügt über zwei Kartensteckplätze und bietet WLAN, das auch im iPAQ 114 zu finden ist.
undefined

iPAQ-Smartphone mit Mini-Tastatur, WLAN und HSDPA

Neues iPAQ-Smartphone mit Handy-Klaviatur. HP hat zwei neue iPAQ-Smartphones vorgestellt, die beide mit HSDPA-Technik und WLAN ausgerüstet sind. Während der iPAQ 914 mit einer Mini-Tastatur versehen ist, kommt im iPAQ 614 eine Handy-Zahlenklaviatur zum Einsatz. In beiden Modellen stecken ein GPS-Empfänger und eine 3-Megapixel-Kamera.
undefined

xda comet - Smartphone mit WLAN, HSDPA und 1 GByte Speicher

Neues Windows-Mobile-Smartphone von O2. O2 hat ein neues Smartphone der xda-Reihe vorgestellt. Das Windows-Mobile-Smartphone xda comet beherrscht HSDPA sowie WLAN und ist mit einem internen Speicher von 1 GByte ausgerüstet. Als weitere Auffälligkeiten besitzt das Mobiltelefon eine 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Blitz.

Googles Desktopsuche für MacOS X in Deutsch

Beta-Test geht weiter. Nachdem Google im April 2007 erstmals den Google Desktop für MacOS X vorgestellt hat, gibt es die Desktop-Suche nun auch in deutscher Sprache. Damit sollen sich Dateien auf einem Mac-Rechner besonders einfach und zügig finden lassen. Die Desktop-Suche erstellt dafür einen Suchindex mit allen relevanten Informationen, so dass eine Suche nicht die gesamte Festplatte durchforsten muss.