OpenOffice-Erweiterung für Anbindung an Google Text&Tabellen

Nur manueller Abgleich möglich

Mit der OpenOffice-Erweiterung "OpenOffice.org2GoogleDocs" können direkt aus der freien Office-Suite Dokumente, Tabellen und Präsentationen zum eigenen Konto bei Google Text&Tabellen kopiert werden. Auch der Import ist möglich.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Erweiterung OpenOffice.org2GoogleDocs befindet sich noch in der Beta-Phase. Sie verarbeitet die Textformate OpenDocument Text (.odt), StarOffice (.sxw), Microsoft Word (.doc, aber nicht MS XML) und Rich Text (.rtf). Bei den Tabellenformaten werden OpenDocument Spreadsheet (.ods), Microsoft Excel (.xls) und CSV-Dateien berücksichtigt. Darüber hinaus unterstützt sie Microsoft PowerPoint (.ppt, .pps).

Die Erweiterung versteht sich nicht als Synchronisationswerkzeug - jeder Import- und Exportvorgang muss manuell angestoßen werden. Der Import listet die Dokumente auf, die bei Google Text&Tabellen liegen. Eine Versionsverwaltung, die eventuelle Konflikte zwischen alten und neuen Dateien löst, fehlt ebenfalls. Der Nutzer muss vielmehr selbst entscheiden, wie er mit gleichnamigen Dateien verschiedenen Datums verfährt.

Der Export ist aber nicht nur eine nette Idee für einen zentralen Speicherort. Über den Google-Umweg lässt sich auch relativ bequem nacheinander an einem Dokument mit mehreren Leuten arbeiten.

OpenOffice.org2GoogleDocs erfordert nach Entwicklerangaben Java 6 und wurde von Przemyslaw Rumik programmiert. Der Download ist ungefähr 690 KByte groß.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lx 19. Dez 2007

<°)))))><

Golubrum 18. Dez 2007

Siehe die Nutzungsbedingungen, Absatz 11.1.: "Durch Übermittlung, Einstellung oder...

foxx 18. Dez 2007

Diese Funktion wurde nicht von den OpenOffice Entwicklern geschrieben sondern ist soweit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Life-by-You-Vorschau
Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Cern: Teilchenbeschleuniger weist erste Neutrinos nach
    Cern
    Teilchenbeschleuniger weist erste Neutrinos nach

    Bei der Kollision in Teilchenbeschleunigern müssten auch Neutrinos entstehen, so die Annahme unter Physikern. Dies konnte nun im Faser-Detektor in Cern nachgewiesen werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /