Endlich: Microsoft schließt Office-Sicherheitslücken

Patch-Day: Schwere Sicherheitslecks in Windows und Internet Explorer

Seit Anfang Dezember 2006 wurden vier offene Sicherheitslücken in Word gemeldet, die bislang alle nicht mit einem Patch bedacht wurden. Am Patch-Day vom Februar 2007 holt Microsoft dies endlich nach und beseitigt auch das Sicherheitsloch in Excel, so dass insgesamt acht Sicherheitslecks in Microsofts Office-Produkten geschlossen werden. Zudem werden neun Sicherheitslücken in Windows beseitigt, davon betreffen vier den Internet Explorer.

Artikel veröffentlicht am ,

Der eine Patch für Office 2000, Office XP sowie Office 2003 und Office 2004 für Mac beseitigt je eine Sicherheitslücke in Excel und PowerPoint. Der zweite Office-Patch schließt gleich sechs Sicherheitslücken in Word, wobei damit endlich alle seit Anfang Dezember 2006 bekannt gewordenen Word-Sicherheitslecks geschlossen werden, für die bereits Schadcode im Internet gesichtet wurde. Lediglich Office 2007 ist von den genannten Sicherheitslecks nicht betroffen. Mit Hilfe präparierter Office-Dokumente lassen sich diese Sicherheitslücken ausnutzen, um so beliebigen Programmcode auszuführen und sich eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System zu verschaffen.

Inhalt:
  1. Endlich: Microsoft schließt Office-Sicherheitslücken
  2. Endlich: Microsoft schließt Office-Sicherheitslücken

Ein weiteres Sicherheitsleck in Office 2000, XP und 2003 betrifft auch Windows in den Versionen 2000, XP sowie Windows Server 2003 und erlaubt die Ausführung beliebigen Programmcodes. Mit einem Patch soll der Fehler in der RichEdit-Komponente ausgebügelt werden, damit Angreifer darüber keinen Programmcode mehr ausführen können, indem sie Opfern eine entsprechend manipulierte RTF-Datei unterschieben.

Mit einem Sammel-Patch für den Internet Explorer korrigiert Microsoft gleich drei Sicherheitslücken, die auch den Internet Explorer 7 betreffen. Zwei dieser drei Sicherheitslecks können zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden, während das dritte Leck eine Ausweitung der Rechte ermöglicht. Eines der beiden schwerwiegenden Sicherheitslücken im Internet Explorer ist Microsoft bereits seit August 2006 bekannt und es hat fast ein halbes Jahr gedauert, bis der Fehler korrigiert wurde. Mit einer Sicherheitslücke in "Microsoft Data Access Components" in den Versionen 2.5 sowie 2.8 lässt sich gleichsam beliebiger Code ausführen. Für den seit Oktober 2006 bekannten Fehler im ADODB.Connection-ActiveX-Steuerelement wurde endlich ein Patch veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Endlich: Microsoft schließt Office-Sicherheitslücken 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Slartybartfass 15. Feb 2007

Wer redet hier von Linux? Ich selbst habe keine hohe Meinung von dem System. Meine...

AlgorithMan 14. Feb 2007

tjaja, MS user und IT kompetenz....

AlgorithMan 14. Feb 2007

am tag der veröffentlichung gab es schon 9 kritische patches...

AlgorithMan 14. Feb 2007

immer wieder das gleiche argument der windows user... natürlich ist linux auch nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /