Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Telekom-Kundendaten offenbar schlecht gesichert

Konzern räumt Sicherheitslücke in Plattform Cosma ein. Bei der Deutschen Telekom wurden Kundendaten offenbar längere Zeit nicht ausreichend gesichert, was den Diebstahl begünstigt hat. Das Unternehmen hat nun eine "Sicherheitslücke" bestätigt, die aber seit langem geschlossen sei.

Bürgermeister protestieren gegen Telekom-Schließungspläne

Verstärkter politischer Druck auf die Konzernführung im Callcenter-Streit. Der Deutsche Städtetag hat den politischen Druck auf die Konzernführung der Deutschen Telekom verstärkt. In einem Brief an den Bundesfinanzminister heißt es: "Wir protestieren entschieden gegen die von der Telekom vorgelegten Pläne zur Schließung von Callcentern in 39 deutschen Städten, die den Abbau von 8.000 Arbeitsplätzen in diesen Kommunen bedeuten würde."

Telekom soll Gewerkschafts-E-Mails bespitzelt haben

Ex-Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke kannte Verdi-Interna. Die Deutsche Telekom könnte in Arbeitskämpfen im Jahr 2006 E-Mails der Gewerkschaft Verdi ausspioniert haben. Diesen Verdacht haben die Ex-Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) und der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) geäußert.

eBay baut 10 Prozent der Belegschaft ab

Weltweit 1.500 Beschäftigte betroffen, auch in Deutschland. Der Onlineauktionsbetreiber eBay wird 10 Prozent der Belegschaft abbauen. Von der ersten Entlassungswelle in der Geschichte des hochprofitablen US-Unternehmens sind 1.500 Beschäftigte betroffen, auch in Deutschland.

Hewlett-Packard baut 9.330 Stellen in Europa ab

EDS-Belegschaft am stärksten betroffen. Der Computerkonzern Hewlett-Packard plant weltweit den Abbau von 24.600 Arbeitsplätzen. Wie die französische Tageszeitung Le Monde aus einem Treffen von europäischen Konzernbetriebsräten in London berichtet, fallen in Europa 9.330 Stellen weg.

Renesas verkauft Chipfabrik in Landshut

500 Beschäftigte von Management Buyout betroffen. Renesas, ein Gemeinschaftsunternehmen von Hitachi und Mitsubishi Electric, verkauft seine Chipfabrik in Landshut. In der Anlage stellen 500 Beschäftigte LCD-Treiber für Mobiltelefone, Smartcard-LSIs und Microcontroller her. Ob es einen Arbeitsplatzabbau geben wird, ist noch unklar.

Telekom will besten Callcenter-Kundenservice bieten

Nur "einige wenige Härtefälle unter 18.000 Beschäftigten". Die Deutsche Telekom will bis zum Jahr 2010 in ihren Callcentern den "besten Kundenservice mit effizienten Kostenstrukturen" bieten. So begründete T-Home-Personalchef Dietmar Welslau im Gespräch mit Golem.de den Umbau in diesem Bereich. Bei der deutschlandweiten Callcenter-Schließung gebe es nur "einige wenige Härtefälle".

Entlassungen bei Nvidia

Konzentration auf GeForce, Nforce, Tegra, CUDA und Tesla soll helfen. Der Chiphersteller Nvidia steckt in einer Krise - Entlassungen und Konzentration auf das Kerngeschäft sollen aus dieser Krise heraushelfen. Ein Nvidia-Sprecher bezeichnete die Restrukturierung als wichtigen Schritt, auch in Vorbereitung auf den neuen Konkurrenten Intel im Bereich der Grafikprozessoren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Protest gegen Abfindungen für Alcatel-Lucent-Topmanager

Unterschriftenkampage von 17 Gewerkschaften in acht Ländern gestartet. Die Gewerkschaften der Beschäftigten des Telekommunikationsausrüsters Alcatel-Lucent haben eine Kampagne gegen hohe Abfindungszahlungen für das frühere Topmanagement gestartet. Bisher haben 6.000 Mitarbeiter unterschrieben.

Stellenabbau bei Bundesdruckerei-Tochter D-Trust

Belegschaftsstärke wird überraschend halbiert. Bei der D-Trust GmbH, einem Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, das digitale Zertifikate anbietet, soll in Berlin die Hälfte der 60 Arbeitsplätze wegfallen. Das hat Golem.de aus Unternehmenskreisen erfahren. Die Stellen sind mit Leiharbeitern besetzt. Die Geschäftsleitung hatte gerade erst zugesagt, den Standort Berlin auszubauen und eine neue Anlage zu errichten.

Hewlett-Packard will 24.600 Arbeitsplätze abbauen

Integration von EDS bringt Einschnitte in beiden Unternehmen. Der Computerkonzern Hewlett-Packard baut über die kommenden drei Jahre 24.600 Arbeitsplätze ab. Die Streichungen sind Teil der Integration des IT-Services-Konzerns Electronic Data Systems (EDS), den HP im Mai 2008 für 13,25 Milliarden US-Dollar übernommen hatte. Pro Jahr will HP-Chef Mark Hurd so 1,8 Milliarden US-Dollar einsparen.

Beschäftigte bei Kabel Deutschland gegen Stellenabbau

Firmenchef sieht "Zukunft des Unternehmens" auf dem Spiel. Bei Kabel Deutschland (KDG) wird es am 16. September 2008 Proteste gegen den geplanten Abbau von Arbeitsplätzen geben. Im Rahmen einer Betriebsversammlung ist in Hannover eine "aktive Mittagspause" geplant, wo Betroffene für den Erhalt der Arbeitsplätze demonstrieren wollen. Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber will 313 Stellen streichen, betriebsbedingte Kündigungen sind nicht ausgeschlossen.

Callcenter-Schließungen der Telekom weiter in der Kritik

Verdi wirft Telekom Vertragsbruch vor. Die geplante Schließung von Callcentern der Deutschen Telekom hat die Gewerkschaft Verdi auf den Plan gerufen, die das Vorgehen als Vertragsbruch bezeichnet. Verdi-Bundesvorstand Lothar Schröder ist der Meinung, dass die Telekom damit Zusagen gegenüber dem Betriebsrat bricht.

Abbau von 850 Jobs bei NXP Semiconductors in Hamburg

Ausgegliederter Philips-Bereich will weltweit 4.500 Jobs einsparen. NXP Semiconductors, der ausgegliederte Halbleiterbereich der niederländischen Royal Philips Electronics, wird weltweit 4.500 Stellen streichen. Eine Sprecherin von NXP Deutschland sagte Golem.de, hierzulande seien 850 Beschäftigte in Hamburg von dem Abbau betroffen. NXP hat weltweit 31.000 Mitarbeiter, in Deutschland sind es rund 2.600 in Hamburg und Dresden.

Keine Annäherung im Callcenter-Streit bei der Telekom

Beschäftigte erhalten Unterstützung der Landesregierung aus Berlin und Bayern. Deutsche-Telekom-Chef René Obermann und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sind in Verhandlungen um die Schließung von 39 Callcenter nicht weitergekommen. "Es gab in keinem einzigen Punkt eine Annäherung", sagte Verdi-Bundesvorstand Lothar Schröder nach einem Treffen in Kassel. Unterstützung im Kampf gegen die Schließungen haben indes CSU-Chef Huber und Berlins Wirtschaftssenator Wolf von der Linken bekundet.

Junge Erwachsene: IT-Branche mit schlechtem Image

Selbstverständlicher Umgang mit IT, aber kein Interesse am Job. Die IT-Branche hat ein Imageproblem: Die Berufe der Branche gelten als langweilig und rangieren im Ansehen hinter Unternehmern, Ärzten, Anwälten und Lehrern. Informatiker gelten bei den Berufseinsteigern zwischen 14 und 29 Jahren als Eigenbrötler mit wenig Kontakten zu anderen Menschen. Das ist das Ergebnis einer repräsentative Studie von TNS Emnid, die im Auftrag des IT-Dienstleister Computacenter durchgeführt wurde.

Pixelpark droht Stellenabbau

Fliegen von 50 Mitarbeitern 40 raus? Bei Pixelpark droht ein Stellenabbau, von 50 Mitarbeitern könnten 40 den Job verlieren. Das Fachmagazin Werben & Verkaufen (W&V) hat diese Zahlen in Erfahrung gebracht. Horst Wagner, neuer Vorstandsvorsitzender von Pixelpark, sagte gegenüber dem Fachmagazin, dass es bei der Holding von Pixelpark einen Stellenabbau geben wird. Wie viele Personen konkret davon betroffen sein werden, sagte Wagner jedoch nicht.

Telekom-Bespitzelung von Journalisten kein Einzelfall

Staatsanwalt bestätigt Übergriffe auf fünf bis sechs Personen. Die Staatsanwaltschaft hat bestätigt, dass es sich entgegen der Darstellung der Deutschen Telekom bei dem Bespitzelungsskandal nicht um einmalige Ausrutscher gehandelt habe. "Wir wissen inzwischen, dass es kein Einzelfall war", sagte Oberstaatsanwalt Friedrich Apostel. Und die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

VMwares Chefforscher tritt zurück

Mendel Rosenblum kehrt angeblich an die Stanford University zurück. Nachdem VMware-Chefin Diane Greene das Unternehmen verlassen hat, ist nun angeblich auch ihr Ehemann, VMware-Mitbegründer Mendel Rosenblum, ausgeschieden. Erst vor wenigen Tagen war der Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung zurückgetreten.

Verlässt MySQL-Gründer Michael Widenius Sun?

MySQL-Gründer denkt seit Jahren über seinen Abschied nach. Ende letzter Woche machte das Gerücht die Runde, MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius habe gekündigt. Das stimmt so wohl nicht, Widenius denkt aber ernsthaft darüber nach, bei Sun aufzuhören.

Vorwurf: Telekom will Callcenter-Beschäftigte rausdrängen

"Mehr Fahrzeit als Arbeitszeit und mehr Fahrkosten als Einkommen". Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Schließung von Callcenter-Standorten durch die Deutsche Telekom kritisiert. Versprechungen der Konzernführung, dabei jedem Beschäftigten einen Ersatzarbeitsplatz in einer anderen Stadt anzubieten, seien nichts wert. Ein CDU-Abgeordneter protestiert bei Konzernchef René Obermann.

Chef von Motorolas Handysparte geht

Rob Shaddock war nur wenige Monate im Amt. Motorola hat einen weiteren Rücktritt einer Führungskraft zu verkraften. Rob Shaddock, der erst im April 2008 zum Chef der Consumer-Gerätesparte bei Motorola ernannt wurde, will sein Amt niederlegen. Seine Nachfolge soll Motorola-Veteran John Cipolla antreten.

Telekom baut Callcenter um

Verdi kritisiert "Callcenter-Kahlschlag" der Telekom. Die Telekom will ihre Callcenter auf 24 Standorte konzentrieren und sich aus den übrigen Städten zurückziehen, kündigte das Unternehmen offiziell an. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat "erheblichen Widerstand" gegen die geplante Umstrukturierung angekündigt.

Telekom will beim Kundendienst weiter abbauen (Update)

Offenbar Callcenter-Schließungen und Stellenabbau geplant. Die Deutsche Telekom will erneut Callcenter schließen und zusammenfassen. Von den existierenden telefonischen Kundenberatungscentern soll jedes zweite geschlossen werden. Dabei fallen viele Arbeitsplätze weg und der Kundendienst wird verschlechtert.

Vodafone baut in Nordrhein-Westfalen für 300 Millionen Euro

Investitionen in Neubau-Großprojekte in Düsseldorf und Ratingen. Der Mobilfunkbetreiber Vodafone Deutschland startet Neubau-Großprojekte in Düsseldorf und Ratingen. Wie Golem.de aus dem Unternehmen erfahren hat, sollen die Bauten 300 Millionen Euro kosten. Ab 2012 arbeiten an den zwei Standorten dann rund 7.000 Beschäftigte. Umzugspläne sind vom Tisch.

Apple-Beschäftigter klagt wegen unbezahlter Überstunden

Aufruf zu einer Sammelklage in Kalifornien eingereicht. Der Apple-Konzern wird von einem Mitarbeiter verklagt. Mit einer in dieser Woche in Kalifornien eingereichten Klage will ein Netzwerktechniker die Bezahlung für geleistete Überstunden erreichen. Gespart werden muss bei Apple eigentlich nicht: Gegenwärtig hat die Firma 20,8 Milliarden US-Dollar auf der Bank, und jedes Quartal kommt eine weitere Milliarde hinzu.

Bericht: Freenet soll nicht zerschlagen werden

Drillisch-Chef Paschalis Choulidis will Freenet als Unternehmen erhalten. Die beiden Freenet-Anteilseigner Drillisch und United Internet wollen keine Zerschlagung des Telekommunikationsanbieters Freenet. Das Unternehmen solle erhalten bleiben, sagte Drillisch-Chef Paschalis Choulidis. Allerdings wollen die Großaktionäre an ihrem Vorhaben festhalten und den bisherigen Freenet-Vorstand entmachten.

Motorola beruft neuen Chef der Handysparte

Ehemalige Qualcomm-Führungskraft wird Teil einer neuen Doppelspitze bei Motorola. Motorola hat einen neuen Chef für die Handysparte berufen: Sanjay Jha, der ehemalige Chief Operating Officer (COO) von Qualcomm, wird der neue Chef des angeschlagenen Unternehmenszweigs. Gleichzeitig wird Jha als zweiter Chief Executive Officer (CEO) den bisherigen CEO Greg Brown bei der Leitung des Elektronikkonzern unterstützen.

Siemens verkauft Gigaset-Produktion

Ausstieg aus der ITK-Branche geht weiter. Der Technologiekonzern Siemens hat seinen SHC-Bereich abgestoßen, wo die Schnurlostelefone der Marke Gigaset entstehen. Käufer ist das Starnberger Private-Equity-Haus Arques. Siemens betreibt damit den Ausstieg aus der umkämpften ITK-Branche weiter. Erst gestern ging die SEN, eine Siemenssparte für Telekommunikationslösungen, mehrheitlich an den US-Investor Gores Group.

Google will Geld in Start-ups stecken

Risikokapitalsparte soll Zugriff auf neue innovative Technologien bringen. Der Internetkonzern Google plant die Gründung einer eigenen Risikokapitalsparte, die in Start-ups investieren soll. Führen soll den neuen Firmenbereich David Drummond, Chefjustiziar und Senior Vice President für Corporate Development bei Google. Ziel ist es, Zugriff auf neue innovative Technologien zu erhalten.

Mozillas Technikchef wechselt zu Facebook

Mike Schroepfer soll die Entwicklung des Facebook Front-Ends leiten. Mike Schroepfer verlässt Mozilla, wo er unter anderem die Entwicklung von Firefox 1.5, 2.0 und 3.0 geleitet hat. In einigen Wochen fängt Schroepfer beim Social-Network Facebook an.

Apple-Chef dementiert Bericht über neue Erkrankung

Steve Jobs beschimpft hartnäckig nachfragenden Journalisten als "Schleimkübel". Apple-Chef Steve Jobs hat sich erstmals zu Berichten über eine erneute Erkrankung geäußert. Er war im Jahr 2004 an Krebs erkrankt. Jobs, dessen Name direkt für den Erfolg des Unternehmens steht, forderte von seinem Interviewpartner aber strikte Verschwiegenheit ein. Zugleich beschimpfte er den hartnäckig recherchierenden New-York-Times-Journalisten Joe Nocera am Telefon als "Schleimkübel".

Nokia: Auch Forschungsministerium will Subventionen zurück

Forschungsergebnisse nicht in Deutschland umgesetzt. In den millionenschweren Subventionsstreit um die geschlossene Nokia-Fabrik in Bochum kommt neue Bewegung. Nachdem sich der finnische Konzern mit der Landesregierung auf einen Kompromiss geeinigt hatte, will nun auch die Bundesforschungsministerin 1,3 Millionen Euro plus Zinsen zurück.

Verdi erwägt Arbeitskampf gegen Jobabbau bei T-Systems

Gewerkschaftsführung sucht "sozialverträgliche" Lösung. Die Gewerkschaft Verdi prüft Kampfmaßnahmen, um dem Abbau von 4.000 Arbeitsplätzen bei T-Systems zu verhindern. "Wir haben Interesse, die Gespräche weiter zu führen. Gelingt es aber nicht, sich sozialverträglich zu einigen, so ist ein Konflikt vorprogrammiert", sagte Lothar Schröder, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Verdi.

Infineon will 3.000 Stellen abbauen

Hohe Verluste durch Abschreibungen auf die Speichertochter Qimonda. Peter Bauer, der neue Chef des Halbleiterkonzern Infineons, will im Unternehmen 3.000 Arbeitsplätze abbauen. "Infineon muss seine Größe den heutigen Marktbedingungen anpassen. Ein Personalabbau von etwa 3.000 Stellen brutto ist unumgänglich, er betrifft alle Standorte", sagte er.

Simon Phipps soll Open Source bei Sun vorantreiben

Open-Source-Chef leitet neue Arbeitsgruppe. Suns Open-Source-Chef Simon Phipps leitet ab sofort eine neue Arbeitsgruppe, die sich speziell um die Beziehungen zwischen dem Unternehmen und den Communitys der Open-Source-Szene kümmert. Auch um Standardisierungen soll es gehen.

Kein Putsch: Yahoo einigt sich mit Icahn

Großaktionär zieht friedlich in den Aufsichtsrat der Firma ein. Yahoo hat sich mit seinem Großaktionär Carl Icahn geeinigt, der bei der kommenden Jahreshauptversammlung eigentlich den Aufsichtsrat stürzen wollte. Eine von Icahn gebildete Gruppe hätte die Führung im Aufsichtsrat übernehmen, Yahoo zerschlagen und die Suchmaschinensparte an Microsoft verkaufen sollen. Der für den 1. August 2008 angesetzte Putsch findet nun nicht statt.
undefined

AMD-Chef Ruiz tritt zurück

Dirk Meyer ist neuer CEO von AMD. Mit Verkündung der schwachen Zahlen für das zweite Quartal erklärte zugleich AMD-Chef Hector Ruiz seinen Rücktritt. Seine Nachfolge tritt Dirk Meyer an, der zuletzt als Chief Operating Office (COO) für AMDs Tagesgeschäft zuständig war.

Bitkom will geringere Einkommensgrenze für Zuzugsgenehmigung

Visum für ausländische Fachleute auch bei niedrigen Einstiegsgehältern. Bitkom-Chef August-Wilhelm Scheer fordert, dass die Bundesregierung die Einkommensgrenze für ausländische Fachkräfte, die nach Deutschland kommen wollen, senkt. Ausländische Experten sollten bereits ab einem monatlichen Brutto von unter 3.000 Euro ein Visum bekommen.

Yahoo lehnt gemeinsames Angebot von Microsoft und Icahn ab

Konkurrenten bewegen sich leicht aufeinander zu. Das Internetunternehmen Yahoo hat ein neues, gemeinsames Angebot von Microsoft und dem Investor Carl Icahn abgelehnt. Wie Yahoo bekanntgab, war geplant, das Unternehmen aufzuspalten. Trotz des neuerlichen Scheiterns bewegen sich die Gegner aber ein Stück aufeinander zu.

Keine Anklage gegen Apple wegen rückdatierter Aktienoptionen

Zivilrechtliche Verfahren gehen aber weiter. Das US-Justizministerium stellt seine Ermittlungen wegen rückdatierter Aktienoptionen gegen mehrere frühere und amtierende Apple-Manager ein. In der vielbeachteten Affäre, in der auch Konzernchef Steve Jobs in Verdacht geraten war, laufen zivilrechtliche Klagen aber weiter.

Netzeitung vor dem Aus?

Mögliches Szenario: Marke erhalten, Mitarbeiter entlassen. Die Mecom Group hat angekündigt, 150 Stellen bei ihren deutschen Medien abzubauen. Am heutigen Donnerstag sollte eine Gesellschafterversammlung entscheiden, wie bei der Netzeitung gespart werden soll. Die Entscheidung wurde vertagt. Die Mitarbeiter der Netzeitung rechnen mit dem Schlimmsten.