Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

undefined

EA Deutschland mit neuem Geschäftsführer

Olaf Coenen übernimmt Posten zum 1. Mail 2008 von Thomas Zeitner. Ab Anfang Mai 2008 hat die deutsche Niederlassung von Electronic Arts Deutschland - immerhin der drittwichtigste Markt für den Konzern - einen neuen Geschäftsführer. Olaf Coenen übernimmt den Posten von Thomas Zeitner, der EA nach rund fünf Jahren verlässt.

Corel verliert seinen Chef

David Dobson wechselt zu einem Fortune-500-Unternehmen. David Dobson tritt als CEO von Corel ab, um eine Position im Topmanagement eines großen Konzerns zu übernehmen. Wann Dobson Corel verlässt, ist noch offen, spätestens Ende Juni 2008 soll es so weit sein. Wer die Nachfolge von Dobson antreten soll, steht noch nicht fest.

Gegengewerkschaft AUB: Geschäftsführer von Siemens bezahlt

Anstellung in Personalabteilung der Handysparte trotz fehlender Qualifikation. Auch der frühere und heutige Bundesgeschäftsführer der Gegengewerkschaft "Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsräte (AUB)" Gottfried Linn wurde von 1998 bis 2001 direkt von Siemens bezahlt. Linn hatte einen Siemens-Vertrag, obwohl er "kein Wort mit Siemens-Mitarbeitern gesprochen hatte und damals nie bei Siemens war", berichtet die Wirtschaftswoche.

Früherer Siemens-Chef Pierer belastet (Update)

Schmiergelder für elektronisch lesbare Pässe in Argentinien. Knapp anderthalb Jahre nach Beginn der Schmiergeldaffäre steht der langjährige Vorstandschef damit erstmals selbst im Verdacht, in kriminelle Machenschaften verwickelt zu sein, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Pierer bestreitet dies.

Neue Strukturen bei Motorolas Handysparte

Führungsriege ist um die 50 Jahre alt. Motorola hat sich eine neue Führungsriege für seine kriselnde Handysparte zusammengestellt. Rob Shaddock soll in Zukunft die Consumer-Produkte betreuen, Todd DeYoung übernimmt die strategische Leitung. John Cipolla wird sich um die Entwicklung von Multimedia-Handys kümmern, Steve Lalla, 45, soll Geräte für den Massenmarkt entwickeln.

Merkel geht auf Distanz zu von Pierer

Ex-BMW-Chef Milberg soll den früheren Siemens-Chef ablösen. Die Bundesregierung setzt sich vom früheren Siemens-Chef Heinrich von Pierer nach Informationen der Financial Times Deutschland ab. Demnach plant Kanzlerin Angela Merkel, von Pierer als obersten Innovationsberater der Regierung durch Ex-BMW-Chef Joachim Milberg zu ersetzen.

AMDs CTO Phil Hester verlässt das Unternehmen

Nachfolger werden aus einzelnen Abteilungen gestellt. Wie AMD Deutschland gegenüber Golem.de bestätigte, wird der bisherige "Chief Technology Officer", Phil Hester, den Chip-Hersteller verlassen. AMD plant nicht, einen neuen Technik-Chef zu ernennen, sondern will aus den bisherigen Abteilungen jeweils neue Technik-Chefs für diese Unternehmensbereiche einsetzen.

Microsoft bekommt neuen Open-Source-Chef

Sam Ramji übernimmt neuen Posten. Der Leiter der Linux-Labors bei Microsoft soll nun auch das weltweite Open-Source-Team führen. Bisher war auf diesem Posten Bill Hilf, der sich allerdings mittlerweile auch um das Server-Marketing kümmert.

Motorola erhält neuen Chairman

Früherer AT&T-CEO wird Motorola-Chairman. Der kriselnde Handy-Hersteller Motorola besetzt einen neuen Chairman. Das hat das Board of Directors entschieden und David Dorman zum neuen Chairman benannt. Zuvor war Dorman unter anderem CEO des US-Telekommunikationsanbieters AT&T.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

AMD-Vize: "Das zweite Halbjahr wird besser"

Dirk Meyer rechtfertigt Entlassungswelle. In einem nun aufgetauchten internen Memo rechtfertigt AMDs "Chief Operating Officer" (COO) Dirk Meyer die Kürzung des Personals um 10 Prozent. Die Maßnahmen seien aufgrund der anhaltend schwachen Quartalsergebnisse unvermeidlich gewesen, in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 soll es für AMD wieder aufwärts gehen.

Bei AMD muss jeder Zehnte gehen

Umsatz bleibt hinter den Erwartungen zurück. Der Chip-Hersteller AMD hat Entlassungen angekündigt, rund 10 Prozent der Belegschaft sollen bis zum Ende des dritten Quartals gehen. Zugleich warnte AMD, die Geschäfte laufen schlechter als erwartet.

Weitere Massenentlassung bei Motorola

2.600 Menschen werden ihre Arbeit verlieren. Motorola baut weiter Personal ab und will international nochmals 2.600 Mitarbeiter vor die Tür setzen. Damit summiert sich die Menge an Entlassungen seit Anfang 2007 auf mehr als 10.000 Menschen. Seit längerem bereitet vornehmlich der Handybereich Motorola arge Schwierigkeiten und der Konzern versucht, den Abwärtssog aufzuhalten.

Doppelspitze bei SAP

Léo Apotheker wird zunächst Co-CEO und soll später Henning Kagermann ablösen. SAP leitet einen Wechsel in der Führung des Unternehmens ein. Der bisherige stellvertretende Vorstandssprecher von SAP, Léo Apotheker, wurde mit sofortiger Wirkung zum gleichberechtigten zweiten Vorstandssprecher neben Henning Kagermann berufen. Apotheker soll Kagermann später komplett ablösen.

Kleinanzeigen-Riese Craigslist nun auch auf Deutsch

Wandel zum mehrsprachigen Dienst. Der in den USA überaus erfolgreiche kommerzielle Kleinanzeigendienst Craigslist.org versucht nun mit deutscher Übersetzung und einigen bereits eingetragenen Städten in Deutschland Fuß zu fassen. Die schlichte Website ohne Werbung zählt in Nordamerika zu den bekanntesten Marken und dient auch als Flirt-, Immobilien- und vor allem als umfangreiche Stellenbörse.

AMD dementiert Entlassungswelle wegen schlechter Bilanzen

Ziele für das erste Quartal 2008 werden angeblich verfehlt. Einer Meldung der britischen News-Site The Inquirer zufolge plant AMD, 5 Prozent seiner Belegschaft abzubauen. Dies soll eine Konsequenz aus der Tatsache sein, dass AMD seine Ziele für das erste Quartal 2008 nicht erreichen würde. Der Chip-Hersteller dementierte diese Spekulationen gegenüber Golem.de jedoch sofort.

Ehemaliger Leiter der Handysparte verlässt Motorola

Stu Reed geht, Motorola-CEO George Brown will selbst für Gewinne sorgen. Stu Reed, ehemaliger Chef der Motorola-Handysparte, will Motorola verlassen. Er dürfte damit darauf reagieren, dass Motorolas Chief Executive Officer (CEO ) George Brown Anfang Februar 2008 persönlich die Führung der Handysparte übernommen hatte.

Sun stellt bekannte Python-Entwickler ein

NetBeans soll Skriptsprache unterstützen. Sun hat die beiden Python-Entwickler Ted Leung und Frank Wierzbicki eingestellt, die bei Sun unter anderem an der Unterstützung der Skriptsprache durch Sun-Projekte arbeiten sollen. Wierzbicki ist Chefentwickler von Jython und soll diese Rolle auch bei Sun beibehalten.

Muttergesellschaft von Eidos zieht Notbremse

Entlassungen, Umzug und Umstrukturierungen bei SCi. "Unsere Qualität unterschreitet akzeptable Standards" - es gibt nicht viele Firmenchefs, die derartige Sätze sagen. Phil Rogers, CEO des englischen Spielekonzerns SCi Entertainment, geht kritisch mit seiner Firma ins Gericht. Das scheint auch nötig, denn die veröffentlichten Geschäftszahlen sind schlecht.

Streikchaos am ersten CeBIT-Tag?

Verdi will Hannovers Nahverkehr bestreiken. Am ersten Tag der CeBIT droht ein Streikchaos. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigen des öffentlichen Dienstes für Dienstag, den 4. März 2008, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen, was ausdrücklich auch die Beschäftigten in den Nahverkehrsbetrieben mit einschließt. Um 11 Uhr ist in Hannover eine Kundgebung mit Verdi-Chef Frank Bsirske geplant.

Ulrich Lehner soll Telekom-Aufsichtsratsvorsitzender werden

Hans Martin Bury als weiteres neues Aufsichtsratsmitglied vorgeschlagen. Der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom hat beschlossen, den ehemaligen Henkel-Chef Prof. Dr. Ulrich Lehner und Hans Martin Bury der Hauptversammlung am 15. Mai 2008 in Köln für die Wahl in den Aufsichtsrat des Unternehmens vorzuschlagen. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Klaus Zumwinkel war im Zuge der Steueraffäre aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Dr. Klaus G. Schlede verlässt den Posten aus Altersgründen.

Siemens will bei SEN 3.800 Stellen abbauen

6.800 Mitarbeiter vom Umbau der Sparte Enterprise Communications betroffen. Siemens will in seiner Sparte "Siemens Enterprise Communications" (SEN) rund 3.800 Stellen streichen, 2.000 davon in Deutschland, teilte der Konzern offiziell mit. Siemens spricht von einer fortgesetzten Neuausrichtung, um eine beschleunigte Anpassung an die veränderten Marktverhältnisse von einem Hardware- zu einem Software- und Lösungsanbieter zu erreichen.

Telekom: Weiterer Stellenabbau und Preissenkungen

Telekom-Chef René Obermann sieht noch viel Arbeit vor sich. Die Telekom will weitere Stellen abbauen, kündigte Telekom-Chef René Obermann gegenüber der Financial Times Deutschland an. Die Personalkosten des Ex-Monopolisten seien noch nicht auf dem Niveau der Wettbewerber. Diesen droht Obermann zudem mit Preissenkungen.

Brockhaus in Zukunft nur noch online

Spiegel und Bertelsmann eröffnen Wissensportal. Die Konkurrenz aus dem Internet macht den klassischen Nachschlagewerken zu schaffen. Das hat auch der Brockhaus erfahren müssen, der in einem Vergleich mit der Konkurrentin Wikipedia unterlag. In Mannheim hat man nun die Konsequenzen gezogen: Der Brockhaus wird nun komplett digital. Auch Bertelsmann und Spiegel haben bereits ein Nachschlageportal online gestellt.

Neuer Aufsichtsratschef für die Telekom gesucht

Klaus Zumwinkel hat noch keine Mandatsverlängerung verkündet. Die Deutsche Telekom sucht ein Quartal vor ihrer Hauptversammlung offenbar einen neuen Aufsichtsratschef. Der aktuelle Aufsichtsratschef Klaus Zumwinkel teilte bislang nicht mit, ob er sein Mandat verlängern will.

Yahoo: Gewinnrückgang und Entlassungen

Ari Balogh wird neuer CTO. Trotz leichter Umsatzanstiege ist Yahoos Gewinn deutlich zurückgegangen und auch 2008 werde Yahoo der Wind ins Gesicht blasen, so Yahoo-Gründer und -CEO Jerry Yang. Am Ende soll Yahoo aus dieser Krise aber gestärkt hervorgehen, rund 1.000 Mitarbeiter wird dies aber zunächst ihren Job kosten.

AppArmor-Entwickler geht zu Microsoft

Crispin Cowan arbeitet in Windows-Sicherheitsgruppe. Microsoft hat den Entwickler der Linux-Sicherheitslösung AppArmor eingestellt. Er wird nun im Windows-Sicherheits-Team mitarbeiten, nachdem er 2007 von Novell entlassen wurde.

Microsoft ernennt neuen Technikchef

Abgeworben von Disney. Nach zwei Monaten hat Microsoft wieder den Posten des Technikchefs besetzt. Neuer CIO in Redmond ist Tony Scott, der zuvor in gleicher Funktion beim Unterhaltungkonzern Disney tätig war.

Humanized-Entwickler heuern bei Mozilla an

Aza Raskin widmet sich mit seinen Kollegen künftig Firefox. Die Mozilla Foundation stellt drei Kern-Entwickler der Firma Humanized ein, darunter auch Aza Raskin, Sohn des verstorbenen Apple-Interface-Designers Jef Raskin. Zugleich gibt Humanized seine Software Enso zum kostenlosen Download frei.

Neuer Eigentümer will EMI umstrukturieren

Es drohen Stellenabbau und Künstlerrausschmiss. Guy Hands, der neue Eigentümer der Plattenfirma EMI, will das Unternehmen umstrukturieren. Wichtigste Maßnahmen sind ein Stellenabbau sowie die Kündigung von Verträgen mit Musikern. Ziel ist es, das Kreative wieder in den Vordergrund zu stellen. Einige Branchenkenner bezweifeln allerdings, dass Hands das Musikgeschäft versteht.

Microsoft verliert weitere Top-Manager

Ex-Macromedia-Chef Stephen Elop wird Nachfolger von Jeff Raikes. Microsoft verliert einen weiteren Top-Manager: Zum September 2008 wird Jeff Raikes Microsoft verlassen. Der Präsident von Microsofts Business Division ist seit 1981 im Unternehmen und verantwortet unter anderem Produkte wie Office, Dynamics und den Exchange Server. Raikes' Nachfolge tritt Stephen Elop an, zuletzt Chief Operating Officer (COO) von Juniper Networks.

Open-Xchange bekommt neuen Geschäftsführer

Rafael Laguna wird Chief Executive Officer. An der Spitze des Groupware-Anbieters Open-Xchange steht ab sofort Rafael Laguna de la Vera. Doch dies ist nicht die einzige personelle Veränderung. So erhielt das Board of Directors einen neuen Vorsitz und wurde um ein Mitglied erweitert.

Red Hat bekommt einen neuen Chef

Matthew Szulik tritt aus familiären Gründen zurück. Überraschend hat der Linux-Anbieter Red Hat bekannt gegeben, dass sein CEO und Präsident Matthew Szulik zum 1. Januar 2008 ausgetauscht wird. Sein Nachfolger wird James Whitehurst, der bisher Chief Operating Officer bei der Fluggesellschaft Delta Airlines war. Gleichzeitig veröffentlichte Red Hat seine Quartalsergebnisse.

Zweite Entlassungswelle bei Palm

Palm stellt geringeren Umsatz und Gewinn in Aussicht. Der Smartphone-Hersteller Palm gerät immer stärker ins Strudeln und wird einen Teil der Belegschaft entlassen. In diesem Monat musste Palm bereits eingestehen, dass der geplante Umsatz und Gewinn für das laufende Quartal deutlich unter den Erwartungen liegen wird.

KHTML-Entwickler Lars Knoll leitet Trolltechs Entwicklung

Lars Knoll wird Vice President of Engineering von Trolltech. Der norwegische Softwarehersteller Trolltech beruft KHTML- und WebKit-Entwickler Lars Knoll in sein Management Team. Als Vice President of Engineering soll Knoll ab sofort die weltweite Entwicklungsorganisation von Trolltech mit Teams in Norwegen, Deutschland und Australien leiten.

Motorolas Technik-Chefin geht zu Cisco

Padmasree Warrior will ihre Web-2.0-Visionen bei dem Netzwerkanbieter umsetzen. Es ist erst wenige Tage her, dass Motorola den Rücktritt seines Konzernchefs Edward Zander verkündet hat. Nun hat Padmasree Warrior, bislang Chief Technology Officer (CTO) bei Motorola und enge Vertraute von Zander, gekündigt. Warrior muss dabei keine Angst vor Arbeitslosigkeit haben, denn sie hat bereits einen neuen Brötchengeber gefunden: Netzwerkspezialist Cisco.

Ted Ts'o arbeitet für die Linux Foundation

Kernel-Entwickler wird Chief Platform Strategist. Die Linux Foundation hat den Kernel-Programmierer Ted Ts'o als Chief Platform Strategist angestellt. Ts'o will auf seinem neuen Posten in der Stiftung das Wachstum von Linux vorantreiben, um das freie Betriebssystem besser für den Wettbewerb mit anderen Plattformen zu rüsten. Ts'o ist vor allem als Dateisystemprogrammierer bekannt, war aber auch schon an der Entwicklung der Linux Standard Base (LSB) beteiligt.

CNet entlässt kritischen Spielejournalisten

Druck des Herstellers? Sich dem Druck eines Werbekunden gegen einen eigenen Schreiber zu beugen, ist für einen Verlag meist keine gute Idee. Das vergrätzt nicht nur dessen Kollegen, sondern kostet auch das Vertrauen der Leser in die publizistische Unabhängigkeit. Diese Erfahrung macht gerade das amerikanische Medienunternehmen CNet, zu dem Dienste wie Search.com, News.com, ZDnet.com und ZDnet.de sowie das Online-Spielemagazin Gamespot gehören.

Motorola tauscht Firmenchef aus

Greg Brown leitet das Unternehmen ab Anfang 2008. Der bisherige Firmenchef von Motorola, Edward Zander, wird das Unternehmen zum Jahresende verlassen. Ab dem 1. Januar 2008 wird Greg Brown das Unternehmen als CEO (Chief Executive Officer) leiten. Brown war bisher als Präsident sowie Chief Operating Officer für das operative Tagesgeschäft bei Motorola verantwortlich.

Führungswechsel bei Adobe

Shantanu Narayen löst Bruce Chizen als CEO ab. Adobes CEO (Chief Executive Officer) Bruce Chizen tritt zurück und übergibt die Führung des Softwareherstellers an Shantanu Narayen, bislang Präsident und COO (Chief Operating Officer) bei Adobe. Chizen soll noch bis zum Frühjahr 2008 einen Sitz im Board von Adobe behalten und Adobe strategisch beraten.

Microsoft setzt Technik-Chef vor die Tür

Stuart Scott soll gegen Unternehmensrichtlinien verstoßen haben. Am Freitag vergangener Woche hat Microsoft seinen Technik-Chef entlassen. Stuart Scott war als Chief Information Officer (CIO) seit 2005 bei Microsoft tätig und trug dort den Titel des Corporate Vice President. Zu den Gründen der Entlassung liegen keine genauen Angaben vor.

Richard Seibt im Aufsichtsrat von eZ Systems

CMS-Anbieter mit drei neuen Aufsichtsratsmitgliedern. Richard Seibt sitzt ab sofort im Aufsichtsrat des Content-Management-System-Anbieters eZ Systems. Seibt hat sich in der deutschen Open-Source-Szene vor allem durch seine Arbeit bei Suse einen Namen gemacht.

Red Hats OLPC-Experte geht zu Mozilla

Christopher Blizzard wird Open-Web-Evangelist. Chris Blizzard verlässt den Linux-Distributor Red Hat, um bei der Mozilla Corporation an der Verbreitung der Idee des "Open Web" zu arbeiten. Hinter dieser Idee verbergen sich verschiedene Prinzipien für ein offenes, zugängliches und das Leben bereicherndes Internet.

Vergütungsstudie: IT-Berater werden am besten bezahlt

Führungskräfte erzielen deutliches Gehaltsplus. Nach wie vor ist die IT-Industrie ein lukratives Feld für Angestellte. Besonders Führungskräfte konnten im letzten Jahr deutlich mehr Gehalt erzielen. Ihre Gehälter sind um rund 4,9 Prozent gestiegen, die Gehälter von Fachkräften und Spezialisten dagegen gerade mal um einen halben Prozentpunkt.

Mehr als jeder zweite Arbeitnehmer hat Internetzugang

Aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Nach einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat mittlerweile mehr als jeder zweite (54 Prozent) Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz Zugang zum Internet. Ende 2004 waren nur 48 Prozent der Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz in der Lage, ins Internet zu gelangen.

35.000 Telekom-Arbeitsplätze sollen ausgelagert werden

Wettbewerbsfähigkeit soll langfristig gesichert werden. Nach Informationen des Spiegel, der mit Telekom-Chef René Obermann sprach, sollen weitere 35.000 Arbeitsplätze bei dem Telekommunikationsunternehmen ausgelagert werden. Nach Angaben von Obermann besteht bei dem Konzern weiterhin Restrukturierungsbedarf. Zwar bestätigte der Telekom-Chef die Zahl der betroffenen Arbeitsplätze nicht, die der Spiegel aus dem Unternehmen zugespielt bekam, doch seien Unternehmensbereiche betroffen, für die man Partner suche bzw. die veräußert werden sollen.

BitTorrent richtet sich neu aus

Neue Führung und neue Produkte für Inhalte-Anbieter. Die Firma BitTorrent hat einen neuen Chef: Douglas Walker, ehemals CEO von Alias Systems, wird neuer CEO des Unternehmens. Bereits zuvor stellte sich das Unternehmen neu auf und bietet mit BitTorrent DNA einen Dienst an, über den, gestützt durch ein P2P-Netz, Inhalte verteilt und auch HTTP-Streaming-Angebote realisiert werden können.