PlayStation-Softwarechef Phil Harrison tritt ab

Wohin er geht, ist noch nicht bekannt

Phil Harrison tritt zum 29. Februar 2008 als Präsident der Studios von Sony Computer Entertainment (SCE) ab. Seine Aufgaben wird SCE-Chef Kazuo Hirai übernehmen.

Artikel veröffentlicht am ,

Harrison kam vor dem Start der ersten PlayStation 1992 zu Sony Electronics Publishing, woraus später Sony Computer Entertainment Europe entstand. Seitdem war er am Start aller PlayStation-Plattformen beteiligt und hat Beziehungen zu zahlreichen Spiele-Entwicklern aufgebaut. 2005 bündelte Sony Computer Entertainment die Entwicklung aller Sony-eigenen Spiele für PlayStation-Plattformen unter dem Dach der SCE Worldwide Studios (SCE WWS). Die unter SCE WWS zusammengefassten SCE-Studios in Japan, Nordamerika, Europa und Südkorea wurden seitdem von Phil Harrison geleitet, dem ehemaligen Executive Vice President von Sony Computer Entertainment Europe.

"Die letzten 15 Jahre bei Sony Computer Entertainment waren die bisher prägendste Reise meines Lebens", so Phil Harrison, der seinen bisherigen Arbeitgeber auf eigenen Wunsch verlässt. "Ich bin allen aus der PlayStation-Familie für ihre unglaubliche Unterstützung, den Beistand und die Freundschaft dankbar. [...] Ich bin auf alles stolz was die PlayStation erreicht hat und werde ihre Zukunft auf jede mir mögliche Art unterstützen."

Harrison hat seinen Ausstieg laut Sony Computer Entertainment bereits vor etwa einem halben Jahr intern bekanntgegeben, in den letzten Monaten war es recht ruhig um ihn geworden. Interviews zu seinem Ausscheiden gibt er derzeit nicht, so dass auch noch nicht bekannt ist, wo es ihn hin verschlägt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


H4ndy 26. Feb 2008

http://www.wayne-interessierts.de/ ;)

H4ndy 26. Feb 2008

Mal davon abgesehen, dass er der SOFTWARE-Chef war...

_Witzbold_ 26. Feb 2008

SCANDAL

GewusstWie 26. Feb 2008

Nach neusten Informationen wird Phil Harrison zu Atari gehen und dort weiter tätig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /