Vergütungsstudie: IT-Berater werden am besten bezahlt
Führungskräfte erzielen deutliches Gehaltsplus
Nach wie vor ist die IT-Industrie ein lukratives Feld für Angestellte. Besonders Führungskräfte konnten im letzten Jahr deutlich mehr Gehalt erzielen. Ihre Gehälter sind um rund 4,9 Prozent gestiegen, die Gehälter von Fachkräften und Spezialisten dagegen gerade mal um einen halben Prozentpunkt.
Die höchsten Gehälter erzielten IT-Berater vor allem im Bereich SAP- und IT-Strategie. Aber auch Projektmanager in Spitzenpositionen erzielen Gehälter, die bei 200.000 Euro jährlich und darüber liegen. Doch längst nicht jeder Berater und Projektleiter erzielt ein solch astronomisch hohes Gehalt: Der Durchschnittsverdienst eines IT-Projektleiters liegt bei 64.468 Euro, der eines SAP-Beraters bei 62.814 Euro im Jahr.
Kommt noch Personalverantwortung dazu, liegen ebenfalls die SAP-Berater vorn, gefolgt von den Funktionen IT-Leitung und IT-Großprojektleitung. In diesen Funktionen, auch das zeigt die Studie, können Gehälter in Höhe von 400.000 Euro jährlich und mehr erreicht werden.
Einen kleiner Trost für alle, die diese Summen eher in Dekaden erzielen, bietet Tim Böger, Projektleiter der Studie: "In solche Gehaltshöhen dringen aber in Regel nur Top- Führungskräfte in großen und international ausgerichteten Konzernen vor". Das Durchschnittsgehalt eines IT-Leiters beziehungsweise CIOs liegt bei 94.397 Euro im Jahr.
Die erfolgsabhängigen Gehaltsbestandteile haben insgesamt bei der Entlohnung zugenommen. Von allen Spezialisten erhalten etwa 35 Prozent einen variablen Gehaltsanteil. Bei den Führungskräften liegt der Anteil derjenigen, die Prämien bekommen, deutlich höher - nämlich bei rund 66 Prozent. Böger: "Führungskräfte in der IT- Wirtschaft erhalten aber immer noch weniger variable Gehaltsbestandteile als Führungskräfte in anderen Branchen."
Die Vergütungsberatung Personalmarkt hatte zusammen mit der Computerwoche die Gehälter von insgesamt 26 Funktionen, die noch einmal nach Anspruchsstufen differenziert wurden, ausgewertet. Insgesamt sind 19.486 Datensätze in die Vergütungsstudie geflossen. Die Vergütungsstudie kann für 595,- Euro zzgl. Versand unter www.personalmarkt.de bestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Alles über 40 ist scheintot, und Berufserfahrung, Weitsicht und Souveränität in Stre...
daß die Kosten der SAP-Einführung und -Nutzung. durch eine höheren Gewinn - verursacht...
bis auf: recht gut zusammengefasst... wobei gute sap-erfahrung momentan wohl alle türen...
Zuerst hatte ich Verhütungsstudie gelesen *g*