Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Novell entlässt AppArmor-Entwickler

AppArmor-Hauptentwickler will weiter an der Software arbeiten. Novell hat seine für die Linux-Sicherheitssoftware AppArmor zuständigen Programmierer entlassen, berichtet CNet. Drei der Entwickler haben daraufhin eine eigene Firma gegründet. Sie wollen weiter an dem Projekt arbeiten.

Jamba-Chefin tritt ab

Jamba COO Lee Fenton soll vorerst die Aufgaben von Lucy Hood übernehmen. Nach der Übernahme von Jamba hatte Rupert Murdochs News Corporation Lucy Hood die Leitung des Unternehmens übertragen. Nun tritt diese als CEO von Jamba und Präsidentin von Fox Mobile Entertainment zurück.

Mark Webbink berät Software Freedom Law Center

Ehemaliger Red-Hat-Mitarbeiter wird Vorstandsmitglied. Mark Webbink, bis vor wenigen Monaten noch bei Red Hat, ist nun Mitglied im Vorstand des Software Freedom Law Centers (SFLC). Webbink gilt als Experte für Open-Source-Lizenzierung sowie Patente und wird sein Wissen nun dem SFLC und dessen Klienten zur Verfügung stellen.

Microsofts Open-Source-Chef übernimmt Server-Marketing

Steve Ballmer droht Linux-Nutzern erneut. Bill Hilf, der bei Microsoft unter anderem das Linux-Labor leitet, ist ab sofort auch für das Windows-Server-Marketing zuständig. Unterdessen bemerkte Microsoft-Chef Steve Ballmer abermals, dass Open-Source-Anwender seine Firma für die Nutzung geistigen Eigentums bezahlen müssten.

Sun legt Storage und Server zusammen

Neues Systems-Team geschaffen. Sun hat sein Storage- und Server-Team zu einem neuen System-Team zusammengelegt. Das Unternehmen will sich damit mehr auf Storage konzentrieren können, zudem soll die Kombination aus beiden Teams für mehr Innovationen sorgen.

eBay kürzt Skype-Kaufbetrag um Milliarden-Summe

Enttäuschende Geschäftsentwicklung. EBay hat den bei der Übernahme von Skype vereinbarten Kaufpreis empfindlich gekürzt. Die Gründer müssen sich darauf einstellen, Milliarden US-Dollar weniger zu erhalten als die Maximalsumme, die damals vereinbart wurde. Der Schritt hängt mit der enttäuschenden Geschäftsentwicklung der Internet-Telefonietochter zusammen.

Nokia Siemens Networks lagert Stellen an IBM aus

IBM übernimmt 235 Mitarbeiter in München und Berlin. IBM übernimmt einen Teil der Entwicklungs- und Forschungszentren von Nokia Siemens Networks in München und Berlin. Rund 235 Mitarbeiter sollen den Arbeitgeber wechseln, aber auch danach für Nokia Siemens Networks entwickeln.

Neuer T-Systems-Chef heißt Reinhard Clemens

47-Jähriger neuer Chef nach kommissarischem Leiter. Der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom hat Reinhard Clemens mit Wirkung zum 1. Dezember 2007 in den Konzernvorstand und zum neuen Vorstand Geschäftskunden, verantwortlich für die Telekom-Tochter T-Systems, bestellt. Nach dem Weggang von Lothar Pauly hatte Karl-Gerhard Eick, Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, diese Vorstandsaufgaben Mitte 2007 kommissarisch übernommen.

Canonical heuert Linspire-Mitarbeiter an

Entwickler und Vizepräsident wechseln. Canonical, die Firma hinter der Linux-Distribution Ubuntu, hat zwei ehemalige Mitarbeiter des Konkurrenten Linspire eingestellt. Dem kommen nach und nach immer mehr wichtige Angestellte abhanden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google will Jobs in Europa schaffen

Dr. Nelson Mattos zum Vice President of Engineering für die EMEA-Region ernannt. Google will seine Forschung und Entwicklung in Europa ausbauen und dazu mehrere Tausend Techniker und Entwickler einstellen, schreibt die Financial Times Deutschland. Mit Dr. Nelson Mattos hat Google zudem erstmals einen Vice President of Engineering für die EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) ernannt.

SOS bei AOL

Drastischer Arbeitsplatzabbau bei AOL Deutschland. Der Portalbetreiber AOL befindet sich offenbar in einer dramatischen Schieflage. Von den 170 Mitarbeitern in der Deutschland-Zentrale bleiben anscheinend nur 70 Personen übrig. Das meldet das Fachmagazin Werben & Verkaufen (W&V) unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise.

AMDs Marketing-Chef Henri Richard geht

Einvernehmliche Trennung, Nachfolger noch nicht bekannt. Nach nur fünf Jahren verlässt AMDs internationaler Leiter der Abteilung Vertrieb und Marketing das Unternehmen. Laut AMD geschieht das in gegenseitigem Einvernehmen, Richard will sich einem anderen Industriezweig zuwenden.

Fehlende Fachkräfte verursachen 20 Milliarden Euro Schaden

Neuorientierung bei der Einwanderung oder vermehrte Weiterbildung? Der Mangel an Fachkräften im Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereich wird einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums zufolge in Deutschland gravierende volkswirtschaftliche Schäden verursachen. Die Studie, aus der die Süddeutsche Zeitung zitiert, geht davon aus, dass 2014 bundesweit den Unternehmen bis zu 95.000 Ingenieure und 135.000 Naturwissenschaftler fehlen. Damit würde alleine 2007 rund ein Prozent des Bruttoinlandsproduktes ausfallen - 20 Milliarden Euro.

Telekom will 3.000 weitere Stellen streichen

Verdi kündigt Protest an. Schon kurz nach der heftigen Tarifauseinandersetzung um die Auslagerung von 50.000 Mitarbeitern der Telekom droht ein neuer Konflikt mit der Gewerkschaft. Der Focus berichtet von Plänen des Konzerns, 3.000 Mitarbeiter der "Kundenniederlassung Spezial" in die Tochter Vivento Customer Services (VCS) auszulagern.

IBM: Gehalt soll nach Schulnotenprinzip gezahlt werden

IG Metall kündigt Widerstand gegen IBM-Pläne an. IBM will ein neues Vergütungssystem für einen Großteil seiner 21.000 Mitarbeiter einführen - gegen den Widerstand der Gewerkschaft IG Metall. Solange die dem Modell nicht grundsätzlich zustimmt, torpediert IBM die Tarifverhandlungen, schreibt der Spiegel.

IT-Freiberufler: Nachfrage und Stundensätze steigen

Vor allem erfahrene Software-Entwickler und Programmierer gefragt. Die IT-Personalagentur Gulp verzeichnete im ersten Halbjahr 2007 eine deutliche Zunahme der Projektanfragen an IT-Freiberufler. Im Juli 2007 lag der Wert doppelt so hoch wie im Jahresmittel 2006. Auch die Stundensätze stiegen.

Telekom will angeblich 2.000 weitere Stellen streichen

Stellenabbau in der Unternehmenszentrale und zentralen Einrichtungen. Die Telekom plant laut einem Bericht der Berliner Zeitung einen weiteren Stellenabbau, diesmal vor allem in der Bonner Unternehmenszentrale sowie in anderen zentralen Einrichtungen. Rund 2.000 Stellen sollen angeblich gestrichen werden.

Andauernder Streik bei der Sparkassen-Informatik

In der 13. Streikwoche ruht die Arbeit komplett. Die Sparkassen-Informatiker stellen sich - mittlerweile in der 13. Streikwoche - gegen Pläne, die Standorte Karlsruhe, Köln, Duisburg und Mainz zu schließen und dabei rund 700 Beschäftigte abzubauen. Am Montag dieser Woche wurde die Arbeit wieder einmal niedergelegt, diesmal für acht Tage am Stück.

GI rät zur Berücksichtigung des Schweinezyklus

Informatik studieren, wenn es wenige tun. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) rät Studieninteressierten, ein Informatikstudium aufzunehmen. Gerade zu Zeiten, in denen die Zahl der Studienanfänger in der Informatik zurückgeht, droht ein Fachkräftemangel. Insbesondere ein antizyklisches Studium biete gute Chancen, direkt nach der Ausbildung einen qualifizierten Arbeitsplatz zu finden.

Microsoft holt weiteren EA-Manager

John Schappert bekommt neue Position als Vize-Präsident für LIVE. Mit John Schappert wechselt ein weiterer hochrangiger EA-Manager zu Microsoft und erhält dort die neu geschaffene Position des "Corporate Vice President of LIVE" innerhalb Microsofts Interactive Entertainment Business (IEB).
undefined

Linspire-Chef tritt zurück

Microsoft-Abkommen soll nicht der Grund sein. Kevin Carmony, Chef des Linux-Distributors Linspire, ist bereits vor einigen Tagen von seinem Posten zurückgetreten. Er möchte sich anderen Projekten widmen; mit dem kürzlich geschlossenen Microsoft-Abkommen oder mit Linspire-Gründer Michael Robertson soll seine Entscheidung nichts zu tun haben.

Suse-Entwicklungschef geht zur Linux Foundation

Markus Rex übernimmt CTO-Posten von Ian Murdock. Novells Vizepräsident für die Service-Strategien, Markus Rex, wird neuer CTO der Linux Foundation. Damit besetzt er den nach dem Weggang von Ian Murdock freigewordenen Posten und übernimmt die Aufsicht über die Linux Standard Base.

Jobabbau bei Nokia Siemens Networks in Deutschland

Vor allem Mitarbeiter in München und Berlin von Entlassungen betroffen. Wie Nokia Siemens Networks mitteilt, haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter auf den im Mai 2007 angekündigten Abbau von Arbeitsplätzen im Unternehmen geeinigt. Statt den ursprünglich geplanten 2.900 Entlassungen in Deutschland werden nun 2.290 Stellen gestrichen. Am stärksten sind die drei Münchner-Standorte von den Entlassungen betroffen.
undefined

Bill Gates nicht mehr reichster Mann der Welt

Mexikaner Carlos Slim auf Rang 1. Bill Gates, der den Titel "reichster Mann der Welt" seit mehr als einem Jahrzehnt innehatte, hat seinen Platz verloren. Der Mexikaner Carlos Slim, der durch das Unternehmen Telmex reich geworden ist, hat ihn von der Spitzenposition verdrängt. Das Vermögen von Slim wird - gemessen am Börsenkurs seiner Beteiligung an Telmex - auf rund 50 Milliarden Euro taxiert.

Microsoft holt Sun-Deutschland-Chef

Marcel Schneider leitet Geschäftsbereich für Großkunden. Der derzeitige Chef von Sun Deutschland wechselt in die Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Dort wird er auch den Geschäftsbereich für Großkunden leiten. Wann der Wechsel erfolgt, steht noch nicht fest.

T-Manager vergleicht Situation bei T-Systems mit 9/11

Skandal im Management der Telekom. Die Geschäftskundensparte der Telekom kommt nicht zur Ruhe. Nachdem der Vorstandschef von T-Systems, Lothar Pauly, vor wenigen Wochen wegen seiner möglichen Verwicklung in die Siemens-Korruptionsaffäre seinen Posten vorzeitig aufgab, gerät nun der verantwortliche Manager für den Großkundenvertrieb durch einen menschenverachtenden Vergleich in Bedrängnis.

Ist Spielen gut für die Karriere?

Studie: Erfahrungen in Online-Rollenspielen verbessern geschäftlichen Erfolg. Währende exzessives Computerspielen oft als eine Ursache für schlechte Schulnoten ausgemacht wird, soll Spielen im richtigen Maß gut für die Karriere sein, so eine Studie von IBM und Seriosity. Demnach sind die in Online-Rollenspielen benötigten Fähigkeiten auch bei der Unternehmensführung gefragt.

Einigung zwischen Telekom und Verdi

Unter dem Strich bleibt es bei mehr Arbeit für weniger Lohn. Telekom und Verdi haben sich auf eine gemeinsame Lösung im Streit um die Auslagerung von Mitarbeitern in neue Service-Gesellschaften verständigt, der Tarifkonflikt soll damit beigelegt werden. Für die Mitarbeiter bedeutet dies dennoch länger arbeiten für weniger Geld.

Yahoo-Gründer Jerry Yang wird neuer Yahoo-Chef

CEO Terry Semel zieht sich auf eigenen Wunsch zurück. Ab sofort übernimmt Yahoo-Gründer Jerry Yang die Führung bei Yahoo und wird zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt, der bisherige Yahoo-Chef Terry Semel bleibt als Chairman im Unternehmen, soll in dieser Position aber nur noch beratend tätig sein.

Entlassungen bei Palm

Nur Belegschaft in den USA betroffen. Der Smartphone-Hersteller Palm hat gegenüber zahlreichen US-Medien verkündet, dass ein Teil der Belegschaft in den USA entlassen wird. Erst Anfang Juni 2007 sind Investoren bei Palm eingestiegen, die den Konzern fit für den Kampf mit der Mobiltelefonkonkurrenz machen soll.

Xing geht in die USA

Kooperation mit ZoomInfo ein erster Schritt auf den US-Markt. Nachdem es in den letzten Tagen Gerüchte gab, Xing alias OpenBC werde den US-Dienst Plaxo kaufen, kündigte das Unternehmen nun eine Kooperation mit dem US-Unternehmen Zoom Information an, um auf diesem Weg einen ersten Schritt in Richtung USA zu unternehmen.

Richard Seibt wird Aufsichtsratsvorsitzender bei Max21

Beteiligungsunternehmen hält Anteile an Open-Source-Firmen. Richard Seibt ist ab sofort neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Max21 AG, einer Beteiligungsfirma aus dem Open-Source-Bereich. Seibt machte sich im Open-Source-Umfeld vor allem als Chef der Suse Linux AG einen Namen.

Telekom-Streik: Verdi will wieder verhandeln

Streik soll bei positivem Verlauf der Gespräche zurückgeführt werden. Die Gewerkschaft Verdi will sich nach rund einem Monat Streik wieder mit der Telekom an einen Verhandlungstisch setzen. Die große Tarifkommission von Verdi entschied, wieder Gespräche mit dem Konzern aufzunehmen.

Microsoft stellt Linux-Entwickler ein

Tom Hanrahan leitet Interoperability Lab. Als "Director of Linux Interoperability" wird Tom Hanrahan künftig bei Microsoft für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Windows und Linux sorgen. Hanrahan war zuvor Director of Engineering bei der Linux Foundation.

Ex-Telekom-Chef nun bei Kabel Baden-Württemberg

Ricke soll aus Kabel BW Telekommunikationsunternehmen machen. Einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge hat der ehemalige Telekom-Chef Kai Uwe Ricke einen neuen Job gefunden. Der Manager soll nun Aufsichtsratsmitglied bei Kabel Baden-Württemberg geworden sein. Den neuen Posten habe er seit Ende Mai 2007.

Entlassungen auch bei US-PlayStation-Abteilung

Seit April 2007 sind bereits Stellen in Europa unter Begutachtung. Laut der Nachrichtenagentur Associated Press will Sony Computer Entertainment auch in den USA Arbeitsplätze abbauen. Für Europa wurde bereits zuvor eine Verschlankung angekündigt; wie viele Mitarbeiter gehen müssen, wurde noch nicht genannt.
undefined

Joost holt Cisco-Manager als CEO

Mike Volpi soll die Geschicke des Internet-Fernsehanbieters lenken. Der Internet-Fernsehanbieter Joost bekommt einen neuen CEO: Ab sofort soll der ehemalige Cisco-Manager Mike Volpi das Unternehmen leiten und löst damit Gründungs-CEO Fredrik de Wahl ab, der aber weiterhin die Strategie des Unternehmens mitgestalten soll.

T-Systems droht die Zerschlagung durch Teilverkauf

Für Pauly wird kein Nachfolger gesucht. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Focus droht T-Systems die Zerschlagung in Form eines Teilverkaufs an den Finanzinvestor Cerberus, der vor wenigen Wochen dem Daimler-Konzern die defizitäre Tochter Chrysler abkaufte. Cerberus sei nicht an dem gesamten Unternehmen interessiert, sondern wolle nur einige Bereiche übernehmen. Die Telekom suche nicht einmal mehr nach einem Nachfolger für Ex-T-Systems Chef Pauly.

Entlassungen bei Dell

Jeder Zehnte soll gehen. Dell will rund 10 Prozent seiner Mitarbeiter entlassen, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen. Dies kündigte der Computerhersteller bei der Vorlage seiner Quartalszahlen an.

Telekom-Vorstand Lothar Pauly geht

Gerüchte über ein mögliche Verstrickung in die Siemens-Affäre. Der Telekom-Vorstand Lothar Pauly nimmt seinen Hut und verlässt das Unternehmen. Er soll Berichten zufolge angeblich in den Korruptionsskandal bei seinem ehemaligen Arbeitgeber Siemens verwickelt sein, wo er ebenfalls Vorstand war.

Konkurrenz leidet unter Telekom-Streik

VATM sieht zunehmend auch Kunden der Wettbewerber betroffen. Der Streik bei der Telekom hat Folgen für deren Konkurrenten und deren Kunden, kritisiert der VATM. Die Wartezeiten bei Störungen und Leitungsumschaltungen seien durch den Streik mitunter dreimal länger als zu Zeiten ohne Streik.

Streik: Telekom will weiter verhandeln

Service-Gesellschaften werden bis spätestens 1. Juli 2007 gegründet. Die Deutsche Telekom will erneut mit Verdi verhandeln. Ein Kompromiss müsse gefunden werden, heißt es dazu vom Unternehmen. Allerdings steht auch weiter fest, dass die geplanten Service-Gesellschaften auf jeden Fall bis zum 1. Juli 2007 gegründet und die drei Bereiche Technischer Kundendienst, Technische Infrastruktur und Call Center darin überführt werden.

Mozilla Foundation sucht Geschäftsführer

Suche soll offen unter Einbeziehung der Community ablaufen. Die Mozilla Foundation sucht einen "Executive Director", der die Stiftung leiten und nach außen vertreten soll. Die Suche soll offen unter Einbindung der Community ablaufen.

Ton zwischen Telekom und Verdi wird schärfer

Gewerkschaft wirft der Telekom vor, die Situation zu verschärfen. Die Gewerkschaft Verdi wirft der Telekom vor, streikende Mtarbeiter unter Druck zu setzen. Unter dem Vorwand, dass "Notdienste" zu erledigen seien, würden Beschäftigte zu Hause aufgesucht oder angerufen. Die Telekom weist diese Vorwürfe zurück.

Verdi hofft auf Einigung mit Telekom zum 1. Juni

Verhandlungsführer Lothar Schröder hält Bewegung für möglich. Die Tarifstreitigkeiten mit der Telekom könnten nach Angaben von Verhandlungsführer Lothar Schröder gegenüber dem Focus schon zu Pfingsten zu Ende sein. Die Auslagerung der 50.000 Telekom-Mitarbeiter in drei Servicegesellschaften soll Anfang Juli 2007 beginnen.

Peter Löscher wird neuer Siemens-Chef

Heinrich Hiesinger wird Europa-Chef und künftiger Arbeitsdirektor. Siemens hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Ab Juli 2007 wird Peter Löscher (49), derzeit President Global Human Health von Merck, die Nachfolge von Klaus Kleinfeld übernehmen. Löscher wurde auf der außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats der Siemens AG am 20. Mai 2007 in München auf Vorschlag des Präsidiums des Aufsichtsrats zum ordentlichen Mitglied des Vorstands bestellt und zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt.

1.000 Arbeitsplätze bei O2 vor der Streichung?

Auslagerung des Netzbetriebs soll sparen helfen. Nicht nur die Deutsche Telekom, sondern auch der Mobilfunkbetreiber O2 will massiv die Personalkosten senken. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland soll ein Sparprogramm bei O2 dafür sorgen, dass mehr als 20 Prozent der Arbeitsplätze (bis zu 1.000 Personen) abgebaut werden. Außerdem wolle man den Netzbetrieb auslagern.

Verdi: Verhalten der Telekom ist ungeheuerlich

Gewerkschaft ruft nun 14.000 Telekom-Mitarbeiter zum Streik auf. Die Gewerkschaft Verdi weitet ihre Streiks bei der Telekom am heutigen Montag deutlich aus. Dies sei als Reaktion "auf das ungeheuerliche Verhalten der Telekom, die unsere streikenden Kolleginnen und Kollegen rechtswidrig unter Druck setzt", zu verstehen, sagt Verdi-Streikleiter Ado Wilhelm.