Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Immer noch kein Käufer für BenQ Mobile

Mitarbeiter erwägen Klage, um in den Schoß von Siemens zurückkehren zu können. BenQ Mobile steht kurz vor dem endgültigen Aus, meldet B5 aktuell. Die Chancen, dass Insolvenzverwalter Martin Prager in den nächsten drei Tagen doch noch einen Käufer für die ehemalige Handysparte findet, stehen schlecht, denn nur bis zum 31. Dezember 2006 ist die Finanzierung des Unternehmens noch gesichert.

Jeremy Allison verlässt Novell wegen Microsoft

Samba-Entwickler geht zu Google. Im April 2005 hatte Samba-Entwickler Jeremy Allison bei Novell angeheuert, um bei der Migration von NetWare auf Samba zu helfen. Doch nun kehrt Allison Novell den Rücken und verweist auf Novells Pakt mit Microsoft. Derweil verkündet Suse-Gründer Hubert Mantel seine Rückkehr zu Novell.

AOL Deutschland plant massiven Stellenabbau

Internetportal soll mit weniger Mitarbeitern geführt werden. Nach einem Bericht der Wirtschaftwoche will AOL Deutschland durch Umstrukturierungsmaßnahmen künftig mit weniger Mitarbeitern auskommen. Nach Informationen des Magazins sollen bis zu 140 Mitarbeiter gehen, das wäre mehr als die Hälfte der bisherigen Mannschaft.

Loewe hält Wort und zahlt gestundete Löhne nach Krise zurück

Mitarbeiter retten ihr Unternehmen. Der Fernsehgeräte-Hersteller Loewe, der vor drei Jahren in eine bedrohliche Schieflage geriet und sich von seinen Mitarbeitern auf eine ungewöhnliche Art und Weise Geld lieh, ist nun dank der guten wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens in der Lage, das Geld samt Zinsen wieder zurückzuzahlen.

Googles Mitarbeiter können bald ihre Aktienoptionen handeln

Mitarbeiter-Optionen über ein Online-Tool von Morgan Stanley verkaufen. Google ermöglicht seinen Mitarbeitern, ihre Aktienoptionen zu verkaufen. Dazu hat Morgan Stanley ein Online-Tool entwickelt, über das Mitarbeiter-Optionen versteigert werden können. Damit beschreitet Google neue Wege und ermöglicht seinen Mitarbeitern, ihre Optionen früher als üblich zu Geld zu machen.

Telekom baut Führungsspitze um

Zwei neue T-Mobile-Köpfe rücken in den Telekom-Vorstand auf. Die Telekom-Spitze wird neu geordnet, das beschloss der Aufsichtsrat des Unternehmens am Dienstag auf Vorschlag des neuen Telekom-Chefs René Obermann. Die Vorstände der strategischen Geschäftsfelder Breitband/Festnetz, Mobilfunk und Geschäftskunden übernehmen zukünftig weitere spartenübergreifende Aufgaben. Mit dabei sind auch zwei neue Gesichter aus den Reihen von T-Mobile.

OSDL entlassen Mitarbeiter

Linus Torvalds weiterhin angestellt. Die Open Source Development Labs (OSDL) haben sich offenbar von ihrem CEO getrennt und neun weitere Mitarbeiter entlassen. Linux-Chef-Entwickler Linus Torvalds soll davon nicht betroffen sein, auch in Zukunft wollen die OSDL den Hauptentwicklern einen Arbeitsplatz bieten. Ferner möchten sich die OSDL auf Rechtsfragen konzentrieren.

Mehr Freiraum für PlayStation-Chef Ken Kutaragi

Management-Veränderungen bei Sony Computer Entertainment. Nach dem PlayStation-3-Start in Japan und den USA hat Sony Computer Entertainment die Management-Struktur verändert. Ken Kutaragi, der als Vater der PlayStation 1, 2 und 3 gilt, bleibt zwar weiterhin Chef von Sonys Spielekonsolensparte, Kaz Hirai wird ihm aber das Tagesgeschäft abnehmen.

Obermann will Mobilfunkmanager in den Telekom-Vorstand holen

Ablösung von Walter Raizner angeblich sicher. Der Telekom-Vorstandsvorsitzende René Obermann will nach Informationen der Süddeutschen Zeitung den Vorstand des Unternehmens massiv umbauen und die Posten mit einigen Managern besetzen, die aus dem Mobilfunkunternehmen T-Mobile kommen. Obermann war bei der Telekom als Vorstand für T-Mobile verantwortlich und gleichzeitig Vorstandsvorsitzender von T-Mobile International.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom-Aufsichtsrat Wegner übt Kritik am Stellenabbau

Politische Rückendeckung eingefordert. Einem Bericht des Magazins Stern zufolge hat der Telekom-Aufsichtsrat und Chef des Konzernbetriebsrats Wilhelm Wegner die Regierung zu mehr Rückendeckung und einer Abkehr von der Marktregulierung aufgefordert. Die Kundenabwanderung und der Stellenabbau würden bald dazu führen, dass die Deutsche Telekom durch amerikanische Konkurrenten übernommen werde.

Siemens finanziert Auffanggesellschaft für BenQ bis 2008

Auffanggesellschaft bekommt bis zu 180 Millionen Euro. Die Auffanggesellschaft des insolventen Handy-Herstellers BenQ Mobile wird von Siemens bis Ende des Jahres 2007 unterstützt. Die Mitarbeiter sollen währenddessen an andere Siemens-Bereiche vor allem intern vermittelt werden; wer nach Ablauf eines Jahres noch keine Stelle hat, erhält eine Abfindung.

Telekom: Obermann tauscht Kommunikationschef aus

Philipp Schindera von T-Mobile rückt in den Konzern auf. Der neue Telekom-Chef René Obermann ordnet auch die Konzernkommunikation neu. Der bisherige Kommunikationschef Ulrich Lissek soll neue Aufgaben bekommen. Um die Kommunikation des Konzerns soll sich stattdessen Philipp Schindera kümmern, der wie Obermann von T-Mobile kommt.

Telekom-Manager wird neuer Chef von Microsoft Deutschland

Achim Berg soll Microsoft Deutschland ab 1. Februar 2007 führen. Der ehemalige T-Com-Vorstand Achim Berg übernimmt das Ruder bei Microsoft Deutschland. Berg wird zum 1. Februar 2007 in das Unternehmen eintreten und den Vorsitz der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH übernehmen.

René Obermann ist neuer Telekom-Chef

T-Mobile-Chef wechselt an die Spitze des Mutterkonzerns Telekom. Nach dem Rücktritt von Kai-Uwe Ricke als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom hat der Telekom-Aufsichtsrat am Montag den bisherigen T-Mobile-Chef René Obermann mit sofortiger Wirkung zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes der Deutschen Telekom AG bestellt.

E-Plus holt neuen Marketing-Chef von Vodafone

Andreas Gregori wird neuer Chief Marketing Officer von E-Plus. Mit Dr. Andreas Gregori bekommt E-Plus zum 15. November 2006 einen neuen Marketing-Chef. Zuvor war er bei Vodafone als Marketing Director für alle Maßnahmen zur Akquisition, Entwicklung und Bestandssicherung von Privatkunden verantwortlich.

Telekom-Chef Ricke zurückgetreten

T-Mobile-Chef René Obermann soll angeblich neuer Telekom-Chef werden. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, Kai-Uwe Ricke, nimmt seinen Hut, das teilte die Telekom am Sonntag offiziell mit. Medienberichten zufolge soll Ricke durch den derzeitigen T-Mobile-Chef René Obermann abgelöst werden.

Rekrutierung online: Job-Portale verzeichnen Zuwächse

Unternehmen suchen Bewerber zunehmend online. Die Jobsuche findet immer häufiger online statt. Nach einer Studie des Marktforschungsinstituts Comscore haben im dritten Quartal 2006 rund 6,6 Millionen Deutsche mindestens einmal im Monat eine Job-Website besucht - eine Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem Vorquartal, so der Verband Bitkom, der die Studie beauftragte.

BenQ-Mobile-Insolvenz: Infineon baut Stellen ab

Erhebliche Belastungen für Zulieferer des Handy-Bauers. Mit einem Umsatzausfall von rund 150 Millionen Euro im laufenden Geschäftsjahr 2006/2007 rechnet Infineon bedingt durch die Insolvenz des deutschen Handy-Herstellers BenQ Mobile. Vor diesem Hintergrund will das Unternehmen seine Mobilfunkaktivitäten auf das Geschäft mit neu gewonnenen und zukünftigen Kunden fokussieren und rund 400 Arbeitsplätze abbauen.

Telekom ändert Kundenservice und plant Gehaltssenkungen

Neue T-Service soll Arbeitsplätze langfristig sichern. Die Deutsche Telekom will ihren Service umkrempeln und 45.000 Mitarbeiter in einer neuen Einheit für Kundenservice zusammenfassen. Zusätzlich sollen unterm Strich kurzfristig rund 4.000 Personen zusätzlich im Kundenservice - z.B. in Call-Centern oder in den Vor-Ort-Vertretungen, eingesetzt werden.

Reorganisation beim Linux-Distributor Xandros

Anbieter könnte sich vom Desktop-Markt abwenden. Der Linux-Distributor Xandros hat sich offenbar neuorganisiert, was auch mit Stellenabbau verbunden ist. Klare Angaben gibt es allerdings nicht, auch nicht über die künftige Strategie. Denkbar ist jedoch eine Abwendung vom Desktop- hin zum Server-Markt.

BenQ Mobile: Radikaler Umbau, 1.900 müssen gehen

Insolvenzverwalter empfiehlt Einstieg ins OEM-Geschäft. Auf einer Mitarbeiterversammlung des insolventen Handy-Herstellers BenQ Mobile erläuterte Insolvenzverwalter Martin Prager in München seine Vorstellungen für eine Rettung des Unternehmens: Die Firma solle sich nur noch als Auftragshersteller für Handys präsentieren, was rund 1.900 Arbeitsplätze kostet.

AOL-Entwickler wechselt zu Google

Spezialist für Instant Messaging hört nach 10 Jahren bei AOL auf. Justin Uberti, ein langjähriger AOL-Mitarbeiter, hat kürzlich bei Google angefangen und arbeitet nun für den Suchmaschinen-Giganten. Vor dem Wechsel zu Google war Uberti für den Instant Messenger AOL Instant Messenger (AIM) zuständig.

Microsoft verliert seinen Deutschland-Chef

Jürgen Gallmann verlässt Microsoft zum Jahresende. Jürgen Gallmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland und Vize-Präsident EMEA (Europe, Middle East and Africa), verlässt das Unternehmen. Er habe um Auflösung seines Vertrags wegen unterschiedlicher Auffassungen über die künftige Ausrichtung der Microsoft Deutschland GmbH gebeten, vermeldet Microsoft.

Gehören Mitarbeiter ab 40 Jahren zum alten Eisen?

Oft durch eigenes Fehlverhalten beschleunigt. In vielen Unternehmen der Telekommunikationsbranche haben gerade ältere Mitarbeiter kaum noch Möglichkeiten, ihre Karriere fortzusetzen, so zumindest die Meinung von T-Systems-Manager Jürgen Tenckhoff. Er vertritt die These, dass dies besonders bei jüngeren Chefs und in internationalen Firmen der Fall ist.

Eric Raymond in Freespire-Projektleitung

"Open-Source-Software muss mit proprietären Techniken zusammenarbeiten können". Open-Source-Guru Eric S. Raymond ist der Leitung der Linux-Distribution Freespire beigetreten. Linspires kostenlose Linux-Distribution verbindet freie Software mit proprietären Techniken wie Treibern und Codecs. Raymond gilt zwar als Open-Source-Verfechter, ist aber davon überzeugt, dass freie Software unbedingt mit solchen Techniken zusammenarbeiten können muss.

Gentoo-Gründer kehrt zum Projekt zurück

Daniel Robbins arbeitet wieder an der Distribution. Im Mai 2005 trat der ehemalige Gründer und Chef-Architekt der Linux-Distribution Gentoo, Daniel Robbins, eine Stelle bei Microsoft an. Nur sieben Monate später gab er seinen Job dort allerdings auf und ist nun wieder Gentoo-Entwickler.

Sun heuert JRuby-Entwickler an

Charles Oliver Nutter und Thomas Enebo sollen Vollzeit an JRuby arbeiten. Sun stellt mit Charles Oliver Nutter und Thomas Enebo zwei Kern-Entwickler von JRuby ein. Die beiden sollen als Sun-Mitarbeiter Vollzeit an JRuby arbeiten.

Telekom will 5 Milliarden Euro Kosten einsparen

Tarifsenkungen verlangen Gegenmaßnahmen. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland will die Deutsche Telekom bis 2010 insgesamt 5 Milliarden Euro Kosten einsparen. Die Zeitung bezieht sich auf Informationen, die sie von unternehmensnahen Personen erhielt. Sparen will man dem Bericht zufolge im Bereich Vertrieb, IT-Systeme und Verwaltung.

Sport-, Comic- und Buch-Größen gründen Spielestudio

Curt Schilling, Todd McFarlane und R.A. Salvatore tun sich zusammen. Laut einer Stellenanzeige bei Gamasutra ist ein neues Spielestudio namens "Green Monster Games" in Gründung, hinter dem gleich drei namhafte Größen stehen: der Baseball-Spieler und Online-Spiele-Fan Curt Schilling, der Comic-Zeichner Todd McFarlane und der hinter dem wohl berühmtesten Dunkelelfen steckende Fantasy- und Science-Fiction-Autor R.A. Salvatore.

Neue Sicherheitschefin für Mozilla

Window Snyder war einst Senior Security Strategist bei Microsoft. Window Snyder soll sich künftig um die Sicherheit bei Mozilla kümmern und wechselt zur Mozilla Corporation. Snyder war einst als Senior Security Strategist für Microsoft tätig und dort für wichtige Teile des Windows XP Service Pack 2 verantwortlich.

Intel streicht jeden zehnten Arbeitsplatz

Massive Umstrukturierungen bis Mitte 2007. Im Zuge seines Reformprogramms für den an der Börse gebeutelten Halbleiterriesen hat CEO Paul Otellini jetzt den bisher radikalsten Schritt angekündigt. Ab sofort reduziert Intel sein Personal, bis Mitte 2007 müssen 10.500 Mitarbeiter gehen.

Telekom baut um

Aufsichtsrat folgt Vorschlag von Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke. Die Deutsche Telekom baut ihre Führungsstruktur um, entscheidende Schlüsselfunktionen werden ab sofort zentralisiert. Vertrieb, Marketing, Netztechnik und IT-Einkauf sollen künftig für die einzelnen Sparten aus einer Hand kommen und der Marktauftritt besser koordiniert werden. In der Vergangenheit hatten sich einzelne Sparten wie T-Mobile und T-Online Konkurrenz gemacht.

Stehen bei Intel weitere 10.000 Jobs zur Diskussion?

Angeblich weitere Entlassungen vor allem im Marketing geplant. Bei Intel stehen weitere rund 10.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel. Im April hatte Intels neuer Chef Paul Otellini eine interne Analyse eingeleitet, um die Effizienz des Konzern zu steigern, was nun 10 Prozent der Belegschaft den Job kosten könne, berichtet CNet.

Apple heuert Google-Chef Eric Schmidt an

Dr. Eric Schmidt erhält einen Sitz in Apples Board of Directors. Apple vermeldet einen prominenten Neuzugang für sein Board of Directors: Googles CEO Eric Schmidt erhält einen Sitz in dem Aufsichtsgremium. Schmidt sitzt auch im Board of Trustees der Universität.

Datenpanne: AOLs Technik-Chefin geht

Zwei Mitarbeiter wurden laut Wall Street Journal gefeuert. AOLs Datenpanne, die zur Veröffentlichung von rund 20 Millionen Suchanfragen von 650.000 AOL-Nutzern führte, hat Konsequenzen: AOLs Technik-Chefin Maureen Govern nimmt ihren Hut und zwei Mitarbeiter, die für den Vorfall verantwortlich gewesen sein sollen, wurden gefeuert, meldet das Wall Street Journal.

Vertragsverlängerung für Telekom-Chef unwahrscheinlich

Kritik auch an T-Com-Chef Raizner und Geschäftskunden-Chef Lothar Pauly. Der Vertrag des in die Kritik geratenen Telekom-Chefs Kai-Uwe Ricke soll nach Ansicht von Aktionären nicht verlängert werden, berichtet der Focus. Von offizieller Seite werden die Gerüchte über eine Ablösung des Managers noch immer dementiert.
undefined

Telekom sucht möglichen Nachfolger für Ricke

Offiziell werden jegliche Gerüchte über einen Abschied Rickes dementiert. Der Aufsichtsrat der Telekom ist höchst unzufrieden über die Entwicklung des Konzerns. Nach Informationen der Netzeitung schaut sich das Gremium schon nach einem Nachfolger für Vorstands-Chef Ricke um.

Elektronischer Gehaltszettel von ADP

Software für das Personalwesen integriert verschiedene Abrechnungssyteme. Die ADP Employer Services GmbH bietet eine Archivierungssoftware für das Personalwesen an. Mit der Lösung ADP Archiv können Personalabteilung und Mitarbeiter alle relevanten Unterlagen und Dokumente jederzeit einsehen. Zusätzlich bietet die Software-Erweiterung ADP Archiv 4all den elektronischen Zugang zur persönlichen Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter.

Telekom schließt weiteren Personalabbau nach 2008 nicht aus

Telekom-Chef Ricke erwartet von VDSL keine schnellen Effekte. In einem Interview mit dem Focus hat Telekom-Chef Ricke einen weiteren Personalabbau nach 2008 nicht ausgeschlossen. Aufgrund der Abwanderungen der Kunden im Festnetz, das für die Deutsche Telekom das Kerngeschäft ist, denkt das Unternehmen über Stellenstreichungen nach, die über die bisherigen Planungen hinausgehen.

Ubuntu beschäftigt Community Manager

Jono Bacon soll sich um die Belange der Gemeinschaft kümmern. Canonical, die Firma hinter der Linux-Distribution Ubuntu, hat mit Jono Bacon nun einen Community Manager eingestellt. Bacons Aufgabe ist es unter anderem besonders aktive Mitglieder der Ubuntu-Gemeinschaft zu fördern und sich um auftretende Konflikte zu kümmern.

Gratis: Online-Speicher mit 5 GByte

Gegen Gebühr Aufstockung auf 50 GByte möglich. Im September 2006 will AOL jedem Internetnutzer kostenlos einen 5 GByte großen Online-Speicher bereitstellen. Der Xdrive-Dienst ist bisher kostenpflichtig und wird in Kürze als Gratis-Angebote zu haben sein. Darauf kann der Nutzer beliebiger Dateien ablegen, auf die er von jedem Internet-fähigen PC zugreifen kann. Mit der nötigen Internetverbindung soll der Zugang zu den Dateien sogar per Handy, Smartphone oder PDA bequem möglich sein.

Hauppauge Deutschland unter neuer Führung

Chris Strijbosch verlässt Anbieter von Fernsehempfänger-Hardware. Nach fast 20 Jahren unter gleicher Führung soll nun frischer Wind bei der deutschen Niederlassung des Hardware-Anbieters Hauppauge wehen. Der neue Geschäftsführer arbeitete zuvor einige Jahre bei Terratec.

Jörg Schomburg alias "Mister CeBIT" ist tot

Seit 1979 war Schomburg bei der Deutschen Messe AG tätig. Jörg Schomburg entwickelte aus einem kleinen CeBIT-Ausstellungsbereich im Rahmen der Hannover Messe die weltweit bekannteste und größte ICT-Messe CeBIT. Nach kurzer schwerer Krankheit ist Schomburg am Donnerstag, dem 27. Juli 2006 im Alter von 62 Jahren verstorben.

Stühlerücken in Intels Top-Management

Intel stärkt Marketing und Sales, schickt Veteranen in den Ruhestand. Im Zuge der größten Umstrukturierung in Intels Unternehmensgeschichte wird nun auch die oberste Management-Ebene des Halbleiter-Riesen neu geordnet. Zwei altgediente Vizepräsidenten verlassen das Unternehmen und neue Manager rücken nach - zum Teil in ungewöhnliche Positionen.