Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

undefined

Neuer Geschäftsführer bei Electronic Arts Deutschland

Thomas Zeitner ersetzt Jörg Trouvain. Die deutsche Niederlassung des Spiele-Publishers Electronic Arts (EA) hat einen neuen Geschäftsführer. Der 42-jährige Thomas Zeitner war bereits seit 2002 Verkaufsleiter im Unternehmen, nun löst er den bisherigen Chef Jörg Trouvain ab.

Bericht: Intel feuert 1.000 leitende Angestellte

Zu viele Köche verderben den Brei. Im Schatten der Einführung einer neuen Prozessorgeneration entlässt Intel laut CNet auf einen Schlag rund 1.000 Führungskräfte - weitere Entlassungen sollen folgen. Intel-CEO Paul Otellini hatte bereits umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen in Aussicht gestellt, bisher war aber unklar, ob zu Gunsten des Shareholder Value am Personal gespart werden soll.

Plone-Gründer geht zu Google

Alexander Limi soll an Plone weiterarbeiten können. Einer der Gründer des Plone-Projektes, Alexander Limi, wird ab Oktober 2006 bei Google arbeiten und dort Benutzeroberflächen gestalten. In diesem Rahmen soll er auch an dem Content Management System weiterentwickeln.

Internet-Stellenbörsen sind für Bewerber am wichtigsten

Studie entstand unter Mitwirkung der Stellenbörse Monster. Mehr als 82 Prozent aller Bewerber nutzen Internet-Stellenbörsen häufig oder sehr häufig zur Jobsuche. Damit bleiben Internet-Stellenbörsen die erste Anlaufstelle bei der Suche nach Jobofferten. Das ist eines der Ergebnisse der Studie "Bewerbungspraxis 2007" des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Online-Stellenportals Monster Worldwide.

BenQ Mobile will Stellen in München abbauen

Produktportfolio soll weiter fokussiert werden. Der Mobilfunkgerätehersteller BenQ Mobile will an seinem Münchener Standort 277 Stellen abbauen und deutschlandweit die Zusammenarbeit mit etwa 250 externen Mitarbeitern beenden. Vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung sollen Stellen abgebaut werden, München aber auch weiterhin die weltweite Zentrale des Mobilfunkgeräteherstellers bleiben.

Debitel-Chef Stodden geht

Axel Rückert wird CEO, neuer Marketingchef kommt von McKinsey. Debitel hat einen neuen Chef, Paul Stodden scheidet als Vorstandsvorsitzender der Debitel AG aus und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Stoddens Nachfolger ist Axel Rückert, der für Debitel deren Auslandsgesellschaften in Frankreich und den Niederlanden leitete.

IT-Branche sucht wieder vermehrt Entwickler

25 Prozent mehr IT-Jobs ausgeschrieben als in Vorjahreshälfte. Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte ist wieder in Bewegung gekommen. Im ersten Halbjahr 2006 konnten 12.412 Stellenangebote im IT-Bereich verzeichnet werden, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur 10.204 waren. Das geht aus einer Analyse von Jobangeboten in 40 Tageszeitungen und der Computerwoche hervor, die Adecco durchführte.

Heftiger Personalwechsel bei eBay und PayPal

PayPal-Präsident Jeff Jordan geht. Bei eBay und seinen Tochtergesellschaften PayPal und Skype hat es eine Reihe von Personalwechseln im Topmanagement gegeben. So verließ PayPal-Präsident Jeff Jordan das Unternehmen - und auch bei Skype und Shopping.com gab es Änderungen.

Europäischer Google-Programmierwettbewerb entschieden

Polnischer Student geht als Gewinner aus dem Google Code Jam Europe hervor. Den von Google auch in Europa ausgetragenen Programmierwettbewerb Google Code Jam hat der polnische Student Tomasz Czajka für sich entschieden. Das Finale wurde vergangene Woche in Dublin ausgetragen, wo sich Czajka gegenüber 49 Konkurrenten aus 15 verschiedenen Ländern durchsetzen und 2.500,- Euro mit nach Hause nehmen konnte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sun kündigt Job-Abbau in Deutschland an

Drop-in-Center statt fester Arbeitsplätze. Der von Sun-Chef Jonathan Schwartz angekündigte Kurs für "Wachstum und Profitabilität" fordert auch in Deutschland Opfer. Im Rahmen des Restrukturierungsprogramms soll die Mitarbeiterzahl in Deutschland um etwa 8 Prozent reduziert werden.

Oracle-Chef spendet doch nicht an Harvard-Uni

Ellison musste bereits 100 Millionen US-Dollar an eigene Stiftung spenden. Eigentlich hatte Oracle-CEO Lawrence J. Ellison, laut Forbes einer der reichsten Männer der Welt, im vergangenen Jahr angekündigt, 115 Millionen US-Dollar an die US-amerikanische Harvard-Universtät spenden zu wollen. Wie Oracle nun gegenüber der News York Times bestätigte, hat sich Ellison dies nun anders überlegt.

Onlinespiel-Anbieter NCSoft schrumpft

Auto Assault nicht so erfolgreich wie erhofft? Der asiatische Onlinespiel-Entwickler und -Publisher NCSoft restrukturiert seine US-Niederlassung im texanischen Austin neu - und entlässt dabei rund 70 der bis dato 300 Angestellten. Als Grund gibt NCSoft die mittlerweile langsamere Abfolge von neuen Spielveröffentlichungen an, entsprechend würde die Zahl der Arbeitskräfte angepasst.

Novell setzt CEO Jack Messman ab

Ronald Hovsepian soll Jack Messmann mit sofortiger Wirkung ersetzen. Novell ist mit der eigenen Situation offenbar unzufrieden, der Strategiewechsel hin zu Linux und Open Source verlaufe zu langsam. Mit einem neuen Chef soll das Tempo künftig erhöht werden, der bisherige Novell-CEO Jack Messman verliert dadurch seinen Job. Auch CFO Joseph Tibbetts wird mit sofortiger Wirkung von seinem Amt enthoben, entschied Novells Board of Directors.

Wird E-Plus zum Discounter umgebaut?

Angeblich steht fast jeder zweite Arbeitsplatz in Frage. E-Plus plant laut Manager-Magazin einen drastischen Personalabbau im Zuge einer strategischen Neuausrichtung. Demnach will der neue E-Plus-Chef Michael Krammer den Mobilfunkbetreiber zum Discounter umbauen. Allerdings hat E-Plus die Meldung bereits vor Erscheinen des Heftes dementiert.
undefined

Bill Gates zieht sich vom Tagesgeschäft zurück

Ab 2008 will Gates nur noch Aufsichtsratsvorsitzender und Philanthrop sein. Ab Juli 2008 will sich Microsofts Gründer und derzeitiger Chief Software Architect Bill Gates vom Tagesgeschäft zurückziehen. Seinen Posten bekommen Ray Ozzie und Craig Mundie. Künftig will Gates dann nur noch als Aufsichtsratsvorsitzender und Berater für Microsoft zur Verfügung stehen. Vor allem aber will sich Gates um die gemeinsam mit seiner Frau gegründete Stiftung kümmern.

Microsoft-Blogger Robert Scoble geht

Scoble heuert beim Start-up PodTech.net an. Seine Arbeit bei Microsoft sei getan, so Scoble, und das von ihm aufgebaute Video-Blog "Channel 9" in den besten Händen. Scoble hatte im Rahmen von Channel 9 Interviews mit diversen Microsoft-Mitarbeitern veröffentlicht und neue Produkte und Technologien vorgestellt.

Intel schweigt: Gerüchte um Verkauf von XScale, IXP, Itanium

Größte Umstrukturierung in der Konzerngeschichte geplant. Für Wirbel sorgt im Silicon Valley derzeit ein Artikel der Tageszeitung "San Jose Mercury News." Demnach plane Intel, seine Designs für PDA-Prozessoren, Netzwerk-Hardware und auch den Itanium aufzugeben oder zu verkaufen - und nebenbei 16.000 Mitarbeiter zu entlassen. Gegenüber Golem.de bestätigte ein Intel-Sprecher in Santa Clara aber, dass sich der Konzern eine massive Restrukturierung verordnet habe.

T-Online verliert seinen Chef

Rainer Beaujean verlässt T-Online mit sofortiger Wirkung. Nach der für T-Online guten Nachricht des BGH, der den Fusionsplänen von T-Online und Telekom grünes Licht gab, scheidet heute Rainer Beaujean in gegenseitigem Einvernehmen als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands der T-Online International AG mit sofortiger Wirkung aus.

Sun: Bis zu 5.000 Mitarbeiter sollen gehen

Jonathan Schwartz will Sun profitabler machen. Mit einem Wachstumsplan will Sun profitabler werden und setzt sich konkrete Renditeziele. Um diese zu erreichen, sollen einige Immobilien verkauft und die Belegschaft reduziert werden. Zwischen 11 bis 13 Prozent der Sun-Mitarbeiter sollen gehen.
undefined

Zetas wilder Ritt: YellowTab ohne Mitarbeiter

Magnussoft und YellowTab-Chef planen neue Firma und Zeta 1.3. Gerüchten zufolge steht es gar nicht gut um den Betriebssystem-Entwickler YellowTab - seit einigen Wochen soll das Büro inkl. Support bereits nicht mehr besetzt sein. Dennoch versprechen Geschäftsführer Bernd Korz und sein neuer Vertriebspartner Magnussoft, dass Zeta anlässlich der im August stattfindenden Games Convention 2006 ein Update auf die Version 1.3 erfahren wird.

Intel vor größter Umstrukturierung

Konzern will 1 Milliarde US-Dollar einsparen. Der weltgrößte Halbleiterhersteller Intel steht vor der größten Umstrukturierung seiner Firmengeschichte. Alle Unternehmensteile sollen genau unter die Lupe genommen werden. Dies gab CEO Paul Otellini vor Analysten bekannt.

Sun-Chef Scott McNealy tritt ab

Jonathan Schwartz wird neuer CEO von Sun Microsystems. Sun-Chef Scott McNealy gibt das Amt als CEO des von ihm mitgegründeten Unternehmens Sun Microsystems ab, bleibt aber weiterhin Chairman. Neuer CEO wird McNealys designierter Nachfolger Jonathan Schwartz, bislang COO und Präsident von Sun.

Annoncen-Auswertung: IT-Arbeitsmarkt zieht deutlich an

Rund 23 Prozent mehr Job-Angebote als im ersten Quartal 2005. Wer auf dem IT-Markt Arbeit sucht, hat nun deutlich bessere Chancen als vor einem Jahr. Dies geht zumindest aus der Zahl der Annoncen in 40 Tageszeitungen hervor, die Adecco im Auftrag der Computerwoche ausgewertet hat. Demnach stieg die Zahl der Stellenangebote im IT-Bereich im ersten Quartal 2006 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum von 5.011 auf 6.178.

Ehemaliger T-Online-Chef macht digitales Satellitenfernsehen

Wolfgang Keuntje wird Geschäftsführer von SES Astra. Der ehemalige T-Online-Chef Wolfgang Keuntje soll als Geschäftsführer von SES Astra eine digitale Infrastruktur in Deutschland aufbauen. Die Firma soll Sendern erweiterte Dienstleistungen für das digitale Satellitenfernsehen anbieten.

SAP: Betriebsratsgründung beschlossen

Softwarekonzern bekommt nun doch einen Betriebsrat. Nachdem drei Mitarbeiter von SAP, unterstützt durch die IG-Metall, drohten, die Gründung eines Betriebsrats per Gericht durchzusetzen, kam SAP dem nun zuvor und rief seinerseits die Mitarbeiter auf, einen Betriebsrat zu gründen - und diese entschieden sich dafür, anders als noch beim entsprechenden Aufruf der drei von der Gewerkschaft unterstützten Mitarbeiter.

Suchmaschinenpionier Flaherty verstorben

Paul Flaherty war Hauptentwickler der Suchmaschine AltaVista. Paul Flaherty, einer der Hauptentwickler des Google-Vorgängers AltaVista, ist im Alter von 42 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Ohne ihn gäbe es wohl keine modernen Suchmaschinen.

Telekom und Springer rücken enger zusammen

Springer-Chef Mathias Döpfner bald Aufsichtsrat der Telekom? Schon in wenigen Wochen könnte Springer-Chef Mathias Döpfner ein weiteres Amt innehaben: Auf der Hauptversammlung der Telekom soll er in den Aufsichtsrat des Unternehmens gewählt werden.

Vim-Autor geht zu Google

Bram Moolenaar wird auch weiterhin an Vim arbeiten. Bram Moolenaar, Autor des Texteditors Vim, wird künftig bei Google in Zürich arbeiten. Was die Aufgabe des Niederländers sein wird, verriet er allerdings nicht. Künftige Spenden für das Vim-Projekt sollen Kindern in Uganda zugute kommen.

Hungriger Mitarbeiter kostet NEC Millionen

Mitarbeiter soll 300 Millionen US-Dollar abgezweigt haben. Ein Mitarbeiter von NEC hat jahrelang - unbemerkt vom Unternehmen - Millionensummen für sich abgezweigt. Angeblich hat er das Geld für Essen und Trinken gebraucht, denn ein Leben mit Champagner und Kaviar kann doch ganz schön ins Geld gehen.

Adobe holt Suns Software-Chef

John Loiacono soll sich um Adobes kreative Software kümmern. John Loiacono verantwortete bisher als Vizepräsidet den Bereich Software bei Sun, nun wechselt er zu Adobe. Dort soll sich Loiacono als Senior-Vizepräsident um Adobes "Creative Solutions" kümmern.

Mandriva entlässt Gründer

Weitere Mitarbeiter verlieren ihre Stelle. Der französische Linux-Distributor Mandriva hat seinen Gründer Gaël Duval entlassen. Dieser hatte die Distribution ursprünglich unter dem Namen Mandrake Linux ins Leben gerufen, zuletzt war er Chef des "Community Departments" der Firma. Auch weitere Mitarbeiter verlieren ihre Stelle.

SAP-Betriebsrat: Angriff ist die beste Verteidigung

Bericht: Vorstand will nun selbst eine Betriebsratsgründung einleiten. Bislang hat sich SAP gegen Bestrebungen zur Gründung eines Betriebsrats gewehrt, man sah die SAP-Kultur durch einen von außen bestimmten Betriebsrat gefährdet. Auch die SAP-Mitarbeiter lehnten ein entsprechendes Vorhaben mit einer Mehrheit von über 90 Prozent ab. Doch bevor nun drei Mitarbeiter mit Unterstützung der IG Metall die Betriebsratsgründung per Gericht erzwingen, geht der SAP-Vorstand in die Offensive und will nun seinerseits die Gründung eines Betriebsrats einleiten.

US-Börse droht Atari mit Ausschluss

Aktienkurs des Spieleherstellers ist zu niedrig. Atari, der US-Ableger von Infogrames, kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten, nun droht auch noch der Rauswurf an der Börse, denn die Aktie erfüllt derzeit nicht die Anforderungen der US-Technologiebörse NASDAQ.

Maxdata: Fast jeder Vierte soll gehen

Maxdata-Chef Jürgen Renz nimmt seinen Hut. Für den PC-Hersteller Maxdata ist das Geschäft in den ersten beiden Monaten 2006 schlechter gelaufen als erwartet. Das Unternehmen reagiert darauf mit einem Restrukturierungsprogramm, in dessen Rahmen 300 Stellen abgebaut werden sollen, das ist knapp ein Viertel der Belegschaft.

SGI will 12,5 Prozent der Belegschaft entlassen

Neuer Chef von SGI plant drastische Änderungen. Der neue Chief Operating Officer von SGI, Dennis McKenna, plant einen drastischen Unternehmensumbau. Im Rahmen des Organisationsumbaus werden den Planungen zufolge weltweit 250 Arbeitsplätze (12,5 Prozent) abgebaut. Zusammen mit schon früher verlauteten Einsparungen sollen so die Kosten bis Ende 2006 um 150 Millionen US-Dollar gesenkt werden.

SAP: Gericht soll Betriebsratsgründung durchsetzen

IG Metall unterstützt drei SAP-Mitarbeiter beim Gang vor Gericht. Mit einer Mehrheit von über 90 Prozent haben sich die Mitarbeiter der SAP AG in Walldorf und St. Leon-Rot in der letzten Woche gegen die Gründung eines Betriebsrates ausgesprochen. Nun soll die Betriebsratsgründung mit Unterstützung der IG Metall per Gericht durchgesetzt werden.

SAP-Mitarbeiter wollen keinen Betriebsrat

Nur eine kleine Minderheit stimmt für Betriebsratsgründung. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP erhält vorerst keinen Betriebsrat. Die IG Metall hatte am Donnerstag, dem 2. März 2006, zu einer Betriebsversammlung geladen, um die Gründung eines Betriebsrates vorzubereiten. Die Mehrheit der anwesenden Mitarbeiter sprach sich aber dagegen aus.

Zahl der IT-Stellenausschreibungen wächst überproportional

Branchenaufschwung in Sicht? Nach einer Analyse der Zahl der Stellenanzeigen in der IT-Branche wurden 2005 im Vergleich zum Vorjahr 81 Prozent mehr Stellen ausgeschrieben. Außerdem suchten 8 Prozent mehr Unternehmen Fachkräfte. Die Analyse entstand im Auftrag der Personalberatung personal total. Der Stellenmarkt für IT-Fachkräfte aller, also nicht nur der IT-Branche, verzeichnete laut dem Branchenverband Bitkom einen Zuwachs von 20 Prozent.

Betriebsrat - SAP-Gründer in Sorge um die Zukunft von SAP

IG Metall: Die Würde des Menschen ist unantastbar. SAP-Gründer Dietmar Hopp äußerte im Gespräch mit der Wirtschaftwoche Sorgen um die Zukunft von SAP, denn die IG Metall hat am Aschermittwoch unter dem Motto "Die Würde des Menschen ist unantastbar" zur Betriebsversammlung geladen, um die Wahl eines Betriebsrates vorzubereiten. Hopp fürchtet um die SAP-Kultur.

Wikimedia sucht einen Geschäftsführer

Umfangreiche Tätigkeiten und Erfahrungen verlangt. Mit einer Satzungsänderung will der Verein Wikimedia Deutschland den Weg für eine Geschäftsstelle freimachen. Nach einem potenziellen Leiter sucht Wikimedia bereits in Print-Anzeigen.

Neuer alter Finanzchef bei Sun

Michael Lehman löst Steve McGowan ab. Mit Michael Lehman bekommt Sun einen neuen Finanzchef. Er löst Steve McGowan, der bisher als Chief Financial Office (CFO) für das Unternehmen tätig war, mit sofortiger Wirkung ab.

Atari - Stellenabbau bei angeschlagenem Publisher

20 Prozent der Mitarbeiter müssten gehen, um aus der Verlustzone zu kommen. Der Spiele-Publisher Atari will sich durch die Entlassung von zahlreichen Mitarbeitern aus der Verlustzone retten. Rund 20 Prozent der Belegschaft weltweit müssten gehen, kündigte das Unternehmen an.

T-Com erhält neue Organisationsstruktur

1.500 Arbeitsplätze fallen zu Gunsten flacherer Hierarchien weg. Die Festnetzsparte T-Com der Deutschen Telekom wird organisatorisch neu aufgestellt. Kernstück der strategischen Strukturreform ist die Neuausrichtung der Call-Center-Landschaft und der Produktportfoliobereinigung sowie die Stärkung der Konzernzentrale.

Microsoft baut an

Eine Milliarde für Erweiterung des Microsoft-Hauptsitzes. Microsoft will in den nächsten drei Jahren rund eine Milliarde US-Dollar in die Erweiterung seines Haupsitzes in Redmond investieren. Dieser soll damit um rund ein Drittel vergrößert werden.

Bericht: Entlassungen bei EA

Neue Konsolengeneration sorgt für Einschnitte. Die zum Teil noch bevorstehende neue Konsolengeneration sorgt für Einschnitte auf Seiten der Spiele-Entwickler. Das Wall Street Journal berichtet, der weltweit größte Spielehersteller Electronic Arts (EA) plane vor diesem Hintergrund einige hundert Entlassungen.

Debian-Gründer wird Vorsitzender der Free Standards Group

Neue Vorstandsmitglieder von Fujitsu, HP, LPI und Novell. Die Free Standards Group hat einen neuen Vorstand gewählt, den Vorsitz wird mit Ian Murdock der Gründer des Debian-Projektes übernehmen. Außerdem soll er künftig als Chief Technology Officer alle technischen Entwicklungen der Free Standards Group leiten.