BenQ Mobile will Stellen in München abbauen

Produktportfolio soll weiter fokussiert werden

Der Mobilfunkgerätehersteller BenQ Mobile will an seinem Münchener Standort 277 Stellen abbauen und deutschlandweit die Zusammenarbeit mit etwa 250 externen Mitarbeitern beenden. Vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung sollen Stellen abgebaut werden, München aber auch weiterhin die weltweite Zentrale des Mobilfunkgeräteherstellers bleiben.

Artikel veröffentlicht am ,

Derzeit beschäftigt BenQ Mobile, das die Handy-Sparte von Siemens übernommen hat, in Deutschland rund 3.100 festangestellte Mitarbeiter an mehreren Standorten in München, Kamp-Lintfort und Bocholt. Weltweit sind knapp 8.000 Mitarbeiter für die Mobiltelefonsparte des taiwanischen BenQ-Konzerns tätig.

Nun sollen am Standort München 113 Stellen im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E), 28 Stellen in entwicklungsnahen Bereichen, 82 Stellen im Bereich Category Management und 54 Stellen in Zentralfunktionen gestrichen werden. Die von den Stellenstreichungen betroffenen externen Mitarbeiter sind in der Forschung und Entwicklung in München und Kamp-Lintfort beschäftigt.

BenQ Mobile will den betroffenen Mitarbeitern Aufhebungsverträge und über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehende Abfindungspakete anbieten. Der Umbau soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Man reagiere damit auf die Geschäftsentwicklung und setze zugleich den seit der Übernahme des Mobiltelefongeschäfts von Siemens im Oktober 2005 eingeschlagenen Restrukturierungskurs fort. Nach dem Verkauf des F&E-Standortes Aalborg in Dänemark und der Verlagerung der Ulmer Entwicklungsarbeitsplätze nach München sei dies ein weiterer Schritt, vor allem die F&E-Strukturen bei BenQ Mobile zu optimieren und die Wettbewerbfähigkeit zu sichern, heißt es von Seiten des Unternehmens.

Gleichzeitig kündigt das Unternehmen an, sein Produktportfolio zu fokussieren und zukünftig Produkte in den Markt zu bringen, die sich noch konsequenter an den Markenwerten Lifestyle und Design orientieren.

München soll auch weiterhin die weltweite Zentrale des Mobilfunkgeräteherstellers bleiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /