IT-Branche sucht wieder vermehrt Entwickler

25 Prozent mehr IT-Jobs ausgeschrieben als in Vorjahreshälfte

Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte ist wieder in Bewegung gekommen. Im ersten Halbjahr 2006 konnten 12.412 Stellenangebote im IT-Bereich verzeichnet werden, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur 10.204 waren. Das geht aus einer Analyse von Jobangeboten in 40 Tageszeitungen und der Computerwoche hervor, die Adecco durchführte.

Artikel veröffentlicht am ,

Beratungs- und Softwarehäuser bieten mit einem Drittel (3.477 Angeboten) die meisten Stellen an. Das größte prozentuale Wachstum stammt von Zeitarbeitsfirmen - von 334 auf 631 Stellen.

Die meisten Branchen suchten im ersten Halbjahr 2006 mehr IT-Beschäftigte als im Vorjahr, so etwa der Maschinenbau, die Elektronikindustrie oder der Öffentliche Dienst. Weniger ausgeschriebene Stellen gibt es in der Telekommunikations- und der Finanzdienstleistungsbranche.

Wechselwillige IT-Entwickler können sich besonders freuen - ihre Qualifikationen sind derzeit besonders gefragt. Allein 2.896 Angebote gab es für Anwendungsentwickler, das entspricht einer Steigerung um etwa einem Drittel. Stärkeres prozentuales, wenn auch in absoluten Zahlen geringeres Wachstum gibt es bei Internet-Spezialisten: 303 gegenüber 425 freien Stellen.

Größer als im Vorjahr ist auch der Bedarf an Verkäufern, Datenbank- sowie System- und Netzspezialisten. Zurückgegangen sind dagegen die Angebote für Organisatoren und Koordinatoren sowie Mitarbeit im Umfeld von Rechenzentren.

Eine Verschiebung gab es bei der regionalen Verteilung der IT-Stellen. Berlin rückte erstmals auf Platz drei vor und folgt damit direkt auf die Flächenländer Bayern und Baden-Württemberg. Damit verdrängt die Hauptstadt erstmals Hessen und Nordrhein-Westfalen. Insgesamt verzeichnet der Osten ein beachtliches Wachstum von freien IT-Jobs um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MEGA DILDO 10. Jul 2006

Alles Verarschung Leute von wegen ,Statistik Arbeitsllosen -Formel mit veränderten...

DjArbeitslos 10. Jul 2006

Wenn in der IT Branche so ein Mangel an Fachkräften herrscht, wieso bekomm ich dann keine...

johnbecker 10. Jul 2006



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /