US-Börse droht Atari mit Ausschluss

Aktienkurs des Spieleherstellers ist zu niedrig

Atari, der US-Ableger von Infogrames, kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten, nun droht auch noch der Rauswurf an der Börse, denn die Aktie erfüllt derzeit nicht die Anforderungen der US-Technologiebörse NASDAQ.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Weihnachtsquartal 2005 verzeichnete Atari einen deutlichen Umsatzrückgang und rutschte gar in die Verlustzone. Das Unternehmen argumentiert mit einem schwachen Markt und weniger veröffentlichten Titeln als im Vorjahr. Hinzu kommen finanzielle Probleme: So sprach Atari im Februar 2006 von substanziellen Zweifeln an der Fortführung des Geschäftsbetriebs.

Kurz darauf kündigte Atari zudem einen Stellenabbau an, rund 20 Prozent der Mitarbeiter sollen gehen.

Dies alles ließ auch den Aktienkurs des Unternehmens nicht unberührt, dieser dümpelt bei knapp 80 Cent dahin. Die US-Technologiebörse NASDAQ, an der Atari notiert ist, fordert aber einen Kurs von über 1,00 US-Dollar und droht Atari nun mit dem Rauswurf. Noch hat Atari 180 Tage Zeit, die Kriterien der NASDAQ wieder zu erfüllen, in dieser Zeit muss der Aktienkurs zehn Tage am Stück über der Schwelle von 1,00 US-Dollar liegen, um den Ausschluss abzuwenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


trust 14. Mär 2006

Q4 ist der Nachfolger von Q2 und hat leider garnichts mit Q3 zutun. Der Style von Q3 und...

Pre@cher 13. Mär 2006

Diese Vorstellung ist doch auf jedenfall besser, wie wenn man nach dem Ableben seine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /