Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Western Digital bekommt neuen CEO

Arif Shakeel übernimmt am 1. Oktober 2005. Arif Shakeel soll zum 1. Oktober 2005 das Amt des Chief Executive Officer (CEO) von Western Digital (WD) übernehmen. Shakeel war zuvor schon Präsident und leitender Geschäftsführer bei Western Digital und wird auch weiterhin das Amt des Präsidenten bekleiden.

AMD holt Chip-Designer von IBM

Jeff VerHeul soll Prozessor-Entwicklung von AMD leiten. Als Vize-Präsident für Silizium-Design soll Jeff VerHeul künftig die Entwicklung aller künftigen AMD-Chips leiten, einschließlich der Roadmaps und Design-Aktivitäten von AMD weltweit. VerHeul arbeitete zuvor bei IBM.

Deutlich mehr Jobs für Computerfachleute

Auswertung von Stellenanzeigen zeigt Zuwachs von 27 Prozent. Die Zahl der freien IT-Stellen ist von Januar bis Juli 2005 um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, berichtet die Computerwoche in ihrer Ausgabe 32/2005 unter Berufung auf eine aktuelle Analyse von Adecco, bei der IT-Jobangebote in über 40 Zeitungen ausgewertet wurden. In den ersten sieben Monaten 2005 wurden 12.154 Spezialisten gesucht - im selben Zeitraum des Vorjahres waren es nur 9.605.
undefined

Microsoft holt neuen COO von Wal-Mart

Kevin Turner kommt zum 8. September 2005. Mit Kevin Turner holt Microsoft einen neuen Verantwortlichen für das strategische und operative Geschäft ins Boot. Der 40-jährige Turner, der bisher als CEO des Sam's Buchclub und ausführender Vize-Präsident von Wal-Mart tätig war, soll bei Microsoft die Rolle des Chief Operating Officer (COO) übernehmen.

Nokia-Chef tritt zurück

Olli-Pekka Kallasvuo löst Jorma Ollila zum 1. Juni 2006 ab. Nokias CEO Jorma Ollila will sich aus dem operativen Geschäft zurückziehen und sein Amt als CEO zum 1. Juni 2006 abgeben. Seine bisherige Position als Chief Executive Officer soll dann Olli-Pekka Kallasvuo übernehmen.

Microsoft erwirkt Verfügung gegen Google-Mitarbeiter

Kai-Fu Lee darf Microsoft bei Google keine Konkurrenz machen. Im Streit um die Dienste von Dr. Kai-Fu Lee, der einst für Microsoft arbeitete, aber jetzt bei Google unter Vertrag steht, konnte Microsoft einen ersten kleinen Sieg erzielen. Ein Gericht untersagte es Dr. Lee, nun bei Google an Projekten zu arbeiten, die sich mit seinen früheren Tätigkeiten bei Microsoft überschneiden könnten.

Infineon benennt neuen Speicher-Sparten-Chef

Kin Wah Loh übernimmt Speichergeschäft. Der Infineon-Aufsichtsrat hat der Neuordnung der Aufgaben im Vorstand und der Berufung von Prof. Dr. Hermann Eul zugestimmt. Kin Wah Loh, Mitglied des Vorstandes und bisher für den Bereich Kommunikation zuständig, übernimmt nun den Geschäftsbereich Speicherprodukte, wo die Position durch den zurückgetretenen Vorstand von Zitzewitz vakant wurde.

HP entlässt auch Computer-Pionier Alan Kay

Bericht: Vater von GUI, Smalltalk und Dynabook wird entlassen. Hewlett-Packards Stellenstreichungen machen offenbar auch vor prominenten Namen nicht Halt. Wie die Mercury News berichten, schließt HP sogar seine Abteilung "Advanced Software Research" in Palo Alto und entlässt damit auch dessen prominenten Leiter Alan Kay.

Infineon: Hauptbeteiligter entlastet Ex-Chef Schumacher

Schumacher soll nichts von Schmiergeldzahlungen gewusst haben. Beim Spektakel um Schmiergeldzahlungen wird Infineons Ex-Vorstandschef Ulrich Schumacher von einem der Hauptbeteiligten entlastet. "Gar keine" Rolle habe Schumacher gespielt, als Infineon die Verträge mit der Sportsponsoringfirma BF Consulting geschlossen habe, sagte BF Consulting-Chef Udo Schneider der Wochenzeitung Die Zeit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft verklagt Ex-Angestellten und Google-Mitarbeiter

Vorwurf: Verletzung des Wettbewerbsverbotes. Microsoft hat gegen eine frühere Führungskraft Klage eingereicht, die jetzt bei Google arbeitet. Dr. Kai-Fu Lee, früher Vizepräsident von Microsofts "Natural Interactive Services Division", hat bei Google einen Arbeitsvertrag geschlossen und soll Googles chinesisches Forschungs- und Entwicklungszentrum leiten.

HP streicht 14.500 Stellen

Maßnahmen sollen jährlich 1,9 Milliarden US-Dollar einsparen. HP hat - wie im Vorfeld bereits bekannt wurde - ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm angekündigt, um den Konzern schlanker zu machen. Insgesamt will HP rund 1,9 Milliarden US-Dollar pro Jahr einsparen und dazu unter anderem 14.500 Stellen abbauen - auch in Deutschland sollen Arbeitsplätze wegfallen.

Groß angelegte Razzia bei Infineon

Dr. von Zitzewitz als Vorstand von Infineon zurückgetreten. Mit sofortiger Wirkung hat Dr. Andreas von Zitzewitz, Vorstandsmitglied der Infineon Technologies AG, seinen Rücktritt gegenüber dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Max Dietrich Kley, erklärt.

HP: Droht ein Abbau von bis zu 25.000 Stellen?

Wall Street Journal spekuliert über einschneidende Restrukturierung. Nach dem Wechsel an der Spitze von Hewlett-Packard (HP) steht dem Unternehmen nun möglicherweise ein einschneidendes Restrukturierungsprogramm ins Haus. Das Wall Street Journal zitiert Analysten, die über einen Abbau von bis zu 25.000 Stellen spekulieren.

John Romero verlässt Midway

... oder eher: Midway entlässt Romero? Spieledesigner John Romero hat bislang eine wechselhafte Karriere hinter sich: Erst hat ihn id Software vor die Tür gesetzt, dann ging sein Spielestudio Ion Storm den Bach hinunter und nun ist er auch nicht mehr bei Midway angestellt. Bekannt geworden ist Romero durch seine Beteiligung an Doom sowie Quake und sein bei Ion Storm/Eidos erschienenes Spiel Daikatana.

Urteil: Künstlersozialkasse muss auch Webdesigner aufnehmen

Bundessozialgericht bestätigt Urteil des Sozialgerichts Hannover. Das Bundessozialgericht (BSG) bestätigte jetzt ein Urteil des Sozialgerichts Hannover, nach dem die Künstlersozialkasse (KSK) auch Webdesigner versichern muss. Die Künstlersozialkasse (KSK) weigerte sich 2002, eine Webdesignerin zu versichern, die daraufhin klagte.

Borlands CEO Fuller tritt zurück

Schwaches zweites Quartal 2005 für Borland. Dale L. Fuller tritt als Chief Executive Officer von Borland zurück, wird aber weiterhin dem Board of Directors des Unternehmens angehören. Die Aufgaben des CEO soll vorübergehend Scott J. Arnold, Borlands Executive Vice President und Chief Operating Officer (COO), übernehmen.

Surfen am Arbeitsplatz kann zur Kündigung führen

Bundesarbeitsgericht sieht Pflichtverletzung, drängt aber auf Einzelfallprüfung. Auch wenn der Arbeitgeber die Privatnutzung nicht ausdrücklich verboten hat, verletzten Arbeitnehmer ihre arbeitsvertraglichen Pflichten, wenn sie in großem Umfang zu privaten Zwecken im Internet surfen. Das gilt insbesondere dann, wenn der Arbeitnehmer auf Internetseiten mit pornografischem Inhalt zugreift und kann ein wichtiger Grund zur fristlosen Kündigung des Arbeitsverhältnisses sein, entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht.

Neuer Chef bei Vodafone Deutschland

Friedrich Joussen übernimmt Amt von Jürgen von Kuczkowski. Zum 1. Oktober 2005 übernimmt Friedrich Joussen den Vorsitz der Geschäftsführung von Vodafone in Deutschland. Er wird Nachfolger von Jürgen von Kuczkowski und rückt damit auch in das Executive Committee der Vodafone Group als Deutschland-CEO mit auf.

Corel bekommt neuen Chef

IBM-Manager David Dobson wird neuer Corel-CEO. Die kanadische Softwareschmiede Corel bekommt mit David Dobson einen neuen Chef. Der vorher bei IBM beschäftigte Dobson löst den bisherigen CEO Amish Mehta ab, der dem Unternehmen aber als Chairman erhalten bleibt.

Courtois zum Präsidenten von Microsoft International ernannt

Neil Holloway leitet Microsoft künftig in der EMEA-Region. Microsoft hat seinen bisherigen EMEA-Chef Jean-Philippe Courtois zum Präsidenten von Microsoft International und zum Senior Vice President ernannt. Sein Nachfolger für die EMEA-Region wird Neil Holloway, der ehemalige Corporate Vice President Sales, Marketing and Services für die EMEA-Region.

Michael Robertson tritt als Linspire-CEO zurück

MP3.com-Gründer sucht neue Herausforderung. Linspire-CEO Michael Robertson tritt von seinem Amt zurück und will dem Linux-Anbieter künftig als Chairman unter die Arme greifen. Der umtriebige Unternehmer hat bereits einige neue Unternehmen am Start.

T-Com bekommt Vorstand für Qualität und Prozesse

Vorstandsvorsitzender der Daimler Chrysler Bank AG geht zu T-Com. Dr. Roland Folz übernimmt zum 1. Juli das neugeschaffene Vorstandsressort Qualität und Prozesse bei T-Com. Der 41-jährige promovierte Wirtschafts- und Finanzmathematiker war zuletzt Vorstandsvorsitzender der Daimler Chrysler Bank AG in Stuttgart.

Neuer Chef für Activision Publishing

Michael Griffith leitete zuvor die Getränke-Sparte von Procter & Gamble. Activision hat die Spitze seiner Publishing-Sparte mit Michael Griffith neu besetzt. Griffith soll künftig das Geschäft als Präsident und Chief Executive Officer leiten und löst damit Ron Doornink ab, der nun die Rolle des Chairman übernimmt.

Gentoo-Gründer geht zu Microsoft

Daniel Robbins übergibt Rechte an Gentoo der Gentoo Foundation. Der Gründer und ehemalige Chef-Architekt der Linux-Distribution Gentoo, Daniel Robbins, arbeitet seit Ende Mai 2005 für Microsoft. Gentoo wird derweil von der gemeinnützigen Gentoo Foundation weitergeführt.

HP trennt PC-Geschäft ab

Ehemaliger palmOne-Chef übernimmt HPs PC-Sparte. Mit der Ernennung von Todd Bradley zum Executive Vice President seiner Personal Systems Group (PSG) trennt HP sein Geschäft mit Notebooks, PCs, Handhelds, Monitoren und Workstations als eigenständigen Geschäftsbereich ab.

IT-Freiberufler häufig bessere Alternative zum Outsourcing

Vorteile der freien IT-Spezialisten: Präsenz vor Ort und hohe Spezialisierung. Outsourcing von IT-Abteilungen gilt bei vielen Unternehmen als Allheilmittel, um Kosten zu sparen. Aber nicht immer ist dies der beste Weg. Gerade wenn es um Projektleitungsaufgaben geht, ist der Einsatz von IT-Freiberuflern häufig eine bessere Alternative. Dies berichtet die IT-Wochenzeitung Computerwoche in der Ausgabe 23/2005.

Quark braucht einen neuen CEO

Kamar Aulakh tritt überraschend ab. Der auf DTP-Lösungen spezialisierte Softwarehersteller Quark sucht nach einem neuen CEO. Kamar Aulakh trat überraschend und mit sofortiger Wirkung zurück.

Bruce Perens heuert bei SourceLabs an

SourceLabs veredelt Open Source für den Unternehmenseinsatz. Das von ehemaligen BEA-Mitarbeitern gegründete Unternehmen SourceLabs vermeldet einen prominenten Neuzugang: Open-Source-Pionier Bruce Perens wird künftig als Vize-Präsident für "Developer Relations and Policy" bei SourceLabs tätig sein.

Atari verliert seinen CEO

James Caparro geht überraschend zu Entertainment Distribution. James Caparro ist mit sofortiger Wirkung als Präsident und CEO von Atari zurückgetreten. Vorrübergehend soll nun Bruno Bonnell, Chairman und Chief Creative Officer des Unternehmens, das Ruder wieder übernehmen.

Sendmail holt Deutschland-Chef von Trend Micro an Bord

Helmut Haslbeck soll Geschäft im deutschsprachigen Raum voranbringen. Sendmail hat mit Helmut Haslbeck einen neuen Deutschland-Chef. Haslbeck, vormals Deutschland-Chef von Trend Micro, soll als Regional Sales Manager den Vertrieb und die Geschäftsstrategie von Sendmail in Deutschland, Österreich und der Schweiz leiten.

Intel verliert führende Köpfe

Abhi Talwalkar geht zu LSI Logic, Sandra Morris zu Kodak. Bisher führte Abhi Talwalkar zusammen mit Pat Gelsinger als Vize-Präsident die Digital Enterprise Group, nun geht er zu LSI Logic und übernimmt dort die Geschäfte als Präsident und CEO. Sandra Morris, zuvor als Vize-Präsidentin und General Manager von Intels Mobility Group tätig, geht zu Kodak.

PalmSource-Chef tritt überraschend zurück

Patrick McVeigh übernimmt Chefsessel als Interims-CEO. Nur einen Tag vor Beginn der Entwicklerkonferenz "PalmSource Mobile Summit & DevCon" in den USA trat überraschend David Nagel als CEO des Betriebssystem-Herstellers PalmSource zurück. Nagel wird PalmSource aber weiterhin beratend zur Seite stehen.

IT-Berater-Nachwuchs: Großer Verlierer der Gehaltsrunde 2005

Experten sehen weiter Trend zur Variabilisierung der Einkommen. Die Einkommen von IT-Berufseinsteigern in mittelständischen Unternehmen stagnieren. Das ergibt die zum dritten Mal durchgeführte Studie über Gehälter im IT-Mittelstand, die die Computerwoche gemeinsam mit der Unternehmensberatung Towers Perrin erstellt hat.

Media-Markt-Gründer soll E-Commerce für Springer machen

Nach nur fünf Monaten nimmt Walter Gunz Abschied von Bild.T-Online. Der ehemalige Media-Markt-Gründer Walter Gunz soll für den Axel Springer Verlag eine verlagsübergreifende E-Commerce-Plattform entwickeln. Dazu räumt er seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Bild.T-Online und übernimmt die Geschäftsleitung der neu gegründeten Axel Springer E-Commerce GmbH.

Ehemaliger Suse-Chef verlässt Novell

Ron Hovsepian übernimmt Aufgaben von Richard Seibt. Richard Seibt, einst Chef von Suse und nach der Übernahme durch Novell als Präsident von Novell EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zuständig, verlässt Novell.

Mark Tolliver heuert bei Palamida an

Ex-Sun-Manager setzt auf Software-Compliance-Lösungen. Mit Mark Tolliver, einst als Chief Marketing und Strategy Officer bei Sun aktiv, will das Softwareunternehmen Palamida durchstarten. Das Unternehmen bietet Lösungen an, mit denen Unternehmen sicherstellen können, dass Open-Source-Code nicht mit proprietärem Code vermischt wird. Tolliver wird das Unternehmen dabei als CEO leiten.

Samba-Entwickler geht zu Novell

Jeremy Allison will bei der Migration von NetWare auf Samba helfen. Jeremy Allison, einer der führenden Samba-Entwickler, wechselt von HP zu Novell, berichtet NewsForge. Allison war seit 2002 für HP tätig, in erster Linie, um für Samba zu werben.

Chris Liddell wird neuer CFO bei Microsoft

Neuer Finanzchef kommt von International Paper. Microsoft hat Chris Liddell zum neuen Finanzchef ernannt. Er soll ab 9. Mai 2005 die Rolle des CFO übernehmen. Zuvor war Liddell in gleicher Position bei International Paper tätig.

Fast ein Drittel aller IT-Projektmitarbeiter ausgebrannt?

Experten raten Betroffenen zu handeln und sich medizinisch betreuen zu lassen. Laut einer Studie des Gelsenkirchner Instituts für Arbeit und Technik sind fast ein Drittel aller IT-Projektmitarbeiter chronisch erschöpft. Hauptverantwortlich seien nicht nur widersprüchliche Arbeitsanforderungen und "eine zunehmende Arbeitsverdichtung" bei Projektarbeiten, sondern auch die Unfähigkeit vieler IT-Unternehmen, den Zusammenhang zwischen der Personalführung und dem Problem ihrer Beschäftigten zu erkennen.

Yahoos Chef-Wissenschaftler heuert bei Microsoft an

Gary Flake soll MSN-Portal und Microsofts Suche voranbringen. Im Jahr 2003 stieß Dr. Gary William Flake mit der Übernahme von Overture zu Yahoo, um dort als "Principal Scientist & Head" die Entwicklung von Yahoos Suchmaschine der nächsten Generation voranzutreiben. Nun aber heuert Flake bei Microsoft als "Distinguished Engineer" an, um die Zukunft von MSN mitzugestalten.

OTRS-Geschäftsführer startet neues Unternehmen (Update)

Amooma soll sich mit aktuellen Hype-Themen beschäftigen. Der Miterfinder des Open-Source-Ticket-Systems OTRS und Geschäftsführer der OTRS GmbH, Stefan Wintermeyer, verlässt das Unternehmen und gründet in diesen Tagen eine neue Firma, die sich wieder im Open-Source-Umfeld bewegt und frische Ideen zu aktuellen Hype-Themen realisieren soll.
undefined

HP: Hurd kommt

Neuer HP-Chef Mark Hurd kommt von NCR. HP hat Mark Hurd zum neuen CEO und Präsidenten des Unternehmens berufen. Anfang Februar 2005 war die bisherige HP-Chefin Carly Fiorina mehr oder weniger freiwillig zurückgetreten.

Notebook-Anbieter Xeron verkauft

Wieland Heß ist neuer Eigentümer und Geschäftsführer der Xeron GmbH. Der deutsche Notebook-Anbieter Xeron hat einen neuen Eigentümer und Geschäftsführer: Wieland Heß übernimmt das profitable Unternehmen von Gerd und Anja Hirsch.

Wer sucht was? Keyword-Werbung à la MSN

MSN zeigt Prototyp seiner neuen Werbeplattform. Auf seinem Strategic Account Summit stellt MSN eine neue Generation seiner Online-Werbeplattform "MSN adCenter" vor. Microsoft bietet damit ein ähnliches System wie Google mit AdWord oder auch Yahoo, geht dabei aber einen Schritt weiter.