Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Apple-Chef Steve Jobs wegen Krebs operiert

Jobs an heilbarer Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt. Apples CEO Steve Jobs wurde am Wochenende erfolgreich wegen einer seltenen heilbaren Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, eines so genannter neuroendokriner Inselzellen-Tumors, erfolgreich operiert. Jobs wandte sich in einer E-Mail bereits an seine Belegschaft.

Motorola holt Ron Sommer

Ehemaliger Telekom-Chef wird Aufsichtsrat bei Motorola. Ron Sommer, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom AG, wurde in den Motorola Board of Directors berufen, wie das Unternehmen mitteilte.

Präsidentin der Mozilla-Stiftung: Wir brauchen Angestellte

Mozilla Foundation erklärt die Gründe für die Einstellung von Festangestellten. In einem Weblog erläutert die Präsidentin der Mozilla Foundation, Mitchell Baker, die Gründe dafür, warum die Browser-Stiftung kurz nach ihrer Gründung 11 Vollzeitmitarbeiter eingestellt hat. Damit solle garantiert werden, dass die Arbeit an dem Projekt auf Dauer effizient weiter geführt werden kann.

Colt: Stellenabbau trotz Umsatzplus

Zentrale Abteilungen sollen nach Indien verlagert werden. Der europäische Telekommunikationsanbieter Colt Telecom konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2004 erneut steigern, auch in Deutschland. Auch konnte die deutsche Tochtergesellschaft Colt Telecom GmbH im ersten Halbjahr 2004 einen positiven Free-Cashflow und ein positives Betriebsergebnis (EBIT) erwirtschaften. Dennoch sollen in Frankfurt 300 Stellen abgebaut und nach Indien verlagert werden.

Microsoft: Neue Gruppe für Medien und Unterhaltungstechnik

Blair Westlake soll die neue Gruppe leiten. Microsoft will mit einer neu gegründeten Abteilung seine Beziehungen zur Medien- und Unterhaltungsindustrie verbessern. Die neue "Media/Entertainment & Technology Convergence Group" soll sich um Microsofts Strategien für die Konvergenz von Unterhaltungs- und PC-Technologien kümmern, mit speziellem Fokus auf die Geschäfts- und Marktentwicklung, Regelungen für Technik und geistiges Eigentum sowie Initiativen zu Industrie-Standards.

Siemens-Chef Heinrich von Pierer tritt ab

Mobilfunk- und Festnetzsparte werden zusammengelegt. Siemens will die Unternehmensführung verjüngen: Siemens-Chef Heinrich von Pierer tritt zurück. Der Aufsichtsrat soll sich dazu in seiner Sitzung am 28. Juli 2004 mit der Neubesetzung von Führungspositionen beschäftigen und wichtige Personalbeschlüsse fassen.

Entlassungen bei Maxtor

Sinkende Festplattenpreise und geringer Absatz trübt Ergebnis. Für Maxtor lief das zweite Quartal 2004 schlechter als erwartet. Man habe rund 11,6 Millionen Einheiten verkauft und werde bei einem Umsatz von 820 bis 825 Millionen US-Dollar 20 bis 30 Millionen US-Dollar Verlust machen, so Maxtor. Als Konsequenz werden rund 400 bis 500 Mitarbeiter gehen müssen.

Ehemaliger Reg-TP-Präsident wird Aufsichtsrat bei freenet.de

Klaus-Dieter Scheurle übernimmt Aufsichtsratsmandat von Gerhard Picot. Klaus-Dieter Scheurle wird Mitglied im Aufsichtsrat der freenet.de AG. Der ehemalige Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post folgt Prof. Dr. Gerhard Picot, der sein Mandat zum 30. Juni 2004 niedergelegt hat.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Spiele-Entwickler verklagt Vivendi - zu viele Überstunden!

Hat Vivendi Entwickler dazu veranlasst, Zeitpläne zu fälschen? Der Programmierer Neil Aitken hat in den USA Klage gegen seinen Arbeitgeber Vivendi Universal Games eingereicht. Grund dafür seien die laut Aitken unzumutbaren Arbeitsbedingungen - man habe nicht nur beständig unbezahlte Überarbeit leisten müssen, sondern sei auch noch zum Fälschen der eigenen Arbeitsunterlagen angehalten gewesen.

Vivendi feuert Großteil der Games-Belegschaft - Sierra dicht

350 Mitarbeiter verlieren ihren Job. Vivendi Universal Games befindet sich seit Monaten in einer Umstrukturierungsphase, der bereits zahlreiche Mitarbeiter und bekannte Studios wie Papyrus und Impressions zum Opfer gefallen sind. Jetzt trennt man sich nochmals von einem Großteil der Belegschaft - und schließt endgültig das legendäre Studio Sierra.

PalmOne ernennt Ed Colligan zum Präsidenten

Ehemaliger Chef von Handspring wird Spitzenmanager von PalmOne. PalmOne hat die Ernennung von Ed Colligan zum Präsidenten des Unternehmens bekannt gegeben. Ed Colligan, der bisher Senior Vice President und General Manager der Wireless Business Unit war, berichtet in seiner neuen Funktion an Todd Bradley, Chief Executive Officer palmOne.

Führungswechsel bei Fujitsu Siemens

Bernd Bischoff löst Adrian v. Hammerstein ab. Bernd Bischoff wird ab dem 1. Juli 2004 künftig die Aufgabe des President und CEO bei Fujitsu Siemens Computers übernehmen. Der bisherige Executive Vice President (EVP) Sales, Marketing und Customer Services löst damit Dr. Adrian v. Hammerstein ab, der zum 1. Juli 2004 die Leitung von Siemens Business Services übernehmen wird.

Studie: Gehälter im IT-Mittelstand stagnieren

Viele IT-Fachleute bekommen nicht mehr als im Vorjahr. Die Einkommen von IT-Mitarbeitern in mittelständischen Unternehmen stagnieren. Das ergibt die zum zweiten Mal durchgeführte Studie über Gehälter im IT-Mittelstand, die die Computerwoche gemeinsam mit der Unternehmensberatung Towers Perrin erstellt hat.

Intel mit neuer Führungsspitze für die EMEA-Region

Stacy Jared Smith wird Intel Chief Information Officer. Intel hat Brian Harrison als neuen Co-General Manager für Europa benannt. Brian Harrison ersetzt Stacy Jared Smith, der in Zukunft die Position des Chief Information Officer (CIO) zusammen mit Douglas F. Busch ausfüllen wird.

Finanzchefin Bruner verlässt palmOne

Judy Bruner wechselt zu SanDisk. Wie palmOne bekannt gab, verlässt Judy Bruner, Chief Financial Officer und Senior Vice President, das Unternehmen und wechselt als Chief Financial Officer und Executive Vice President Administration zu SanDisk. Seit Juli 2002 war Bruner bei SanDisk Mitglied des Board of Directors.

Computer Associates ernennt Interims-CEO und neuen COO

Kenneth D. Cron wird Interims Chief Executive Officer. Lewis S. Ranieri, Chairman des Board of Directors von Computer Associates International (CA), hat die Ernennung von CAs unabhängigem Board-Director, Kenneth D. Cron, zum Interims Chief Executive Officer (CEO) bekannt gegeben.

Ver.di: Massive Einschüchterung der Mitarbeiter bei eBay

Connexx.av-Projekt prangert "katastrophale" eBay-Arbeitsbedingungen an. Der Streit zwischen der Gewerkschaft Ver.di bzw. dessen New-Economy-Abteilung connexx.av und dem Online-Auktionshaus eBay spitzt sich zu: Wie connexx.av am 25. April 2004 in einer Pressemitteilung vermeldete, habe die eBay-Geschäftsführung am vergangenen Freitag versucht, seine Mitarbeiter massiv einzuschüchtern und ihnen mit Kündigungen gedroht.

IBM Deutschland erweitert Geschäftsführung

Martin Jetter wird zum Geschäftsführer bestellt. Martin Jetter (44) wurde mit sofortiger Wirkung von den Aufsichtsräten der IBM Central Holding GmbH und der IBM Deutschland GmbH zum Geschäftsführer der IBM Deutschland GmbH und der IBM Central Holding GmbH bestellt.

Neue Entlassungswelle in IT-Abteilungen droht

Stimmung bei deutschen CIOs bleibt schlecht. Die Stimmung in den IT-Abteilungen von Unternehmen im deutschsprachigen Raum bleibt schlecht. Mehr als die Hälfte der Firmen will innerhalb der kommenden zwölf Monate weiter Personal in diesem Bereich abbauen. Dies ergab eine Umfrage des Fachmagazins "CIO"-Online.

Leichter Aufwärtstrend im IT-Stellenmarkt

Die meisten Job-Offerten kommen von Beratungs- und Softwarefirmen. Zum ersten Mal nach drei Jahren ist die Zahl der freien IT-Stellen im ersten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen. Das berichtet die Computerwoche unter Berufung auf eine Analyse von Adecco, bei der IT-Jobangebote in 40 Zeitungen ausgewertet wurden.

Epcos sucht sein Heil in Billigstandorten

Vorstandschef Pegam nennt Jobverlagerung unaufhaltsam. Epcos, weltweit zweitgrößter Hersteller passiver Bauelemente für die Chipindustrie, treibt die Verlagerung von Arbeitsplätzen und kompletten Geschäftszweigen in Niedriglohnländer voran. Bereits jetzt arbeiten etwa 70 Prozent der rund 13.300 Mitarbeiter der früheren Siemens-Tochter in Ländern mit geringen Arbeitskosten.

Sun ernennt Jonathan Schwartz zum President und CEO

Seit 1996 bei Sun. Sun Microsystems teilte mit, dass ab sofort Jonathan Schwartz (38) President und CEO des Unternehmens wird. Schwartz wird Scott McNealy, Chairman und Chief Executive Officer, unterstellt. Zuvor war Schwartz bei Sun Executive Vice President für die Software-Sparte. Sein Nachfolger ist noch nicht benannt.

Neuer Firmen-Chef bei ATI

Dave Orton wird zum 1. Juni 2004 CEO von ATI. ATI-Chef KY Ho wird sein Amt als Chief Executive Officer (CEO) von ATI Technologies zum 1. Juni 2004 an Dave Orton, derzeit Chief Operating Officer (COO) bei ATI, abgeben. Ho bleibt dem Grafikchip-Hersteller aber weiterhin als Chairman erhalten und will sich künftig um ATIs strategische Partnerschaften kümmern.

Maut: Telekom-Vorstand Brauner geht

T-Com-Vorstand zieht Konsequenzen aus dem Maut-Debakel. Telekom-Vorstand Josef Brauner zieht aus dem Maut-Debakel um Toll Collect seine Konsequenzen. Da sein Name untrennbar mit der Angelegenheit verbunden sei, habe sich Josef Brauner entschlossen, sein Vorstandsamt bei der Deutschen Telekom AG zum 30. April 2004 niederzulegen.

Gehaltsstudie: Auch 2004 goldener Boden für Führungskräfte

Vergütung wird immer variabler und leistungsbezogener. Führungskräfte in der Informationstechnologie können auch weiterhin kräftig kassieren: In diesem Jahr steigen die Gehälter im Schnitt um 3,1 Prozent. Das ist das Ergebnis der zum zweiten Mal durchgeführten Studie zu Manager-Gehältern in der Hightech-Branche, die die IT-Wochenzeitung Computerwoche in Zusammenarbeit mit der Vergütungsberatung Towers Perrin ermittelt hat. An der aktuellen Studie beteiligten sich 105 Firmen.

Michael Dell tritt als Dell-CEO zurück

Nachfolger Kevin Rollins übernimmt im Juli 2004. 20 Jahre nach der Gründung seines Unternehmens Dell will Michael Dell als Chief Executive Officer (CEO) zurücktreten. Ab Juli 2004 wird er von Kevin Rollins abgelöst, dem derzeitigen Präsidenten und Chief Operating Officer (COO) des erfolgreichen PC-Herstellers.

AMD: Hector Ruiz wird Chairman im Board of Directors

Unternehmensgründer Jerry Sanders als Chairman Emeritus geehrt. Hector Ruiz, AMDs Präsident und CEO, wurde vom Board of Directors des Unternehmens zu seinem Chairman gewählt. Diese Entscheidung tritt nach der nächsten jährlichen Sitzung des Unternehmens am 29. April 2004 in Kraft.

Sun-Gründer kehrt zurück

Sun übernimmt Kealia. Mit der Übernahme der Firma Kealia, die Sun jetzt bekannt gab, kehrt ein alter Bekannter wieder zu Sun zurück: Andreas von Bechtolsheim, einer der Gründer von Sun. Bechtolsheim, der zuletzt als CEO von Kealia tätig war, übernimmt neue Aufgaben bei Sun.

Quark beruft neuen CEO

Fred Ebrahimi bleibt Chairman des Board. Quark hat den bisherigen Präsidenten des Unternehmens, Kamar Aulakh, zum neuen CEO berufen. Damit ist Aulakh nun für das weltweite Geschäft von Quark und seinen Tochterunternehmen verantwortlich.

Apple verliert Finanz-Chef

Peter Oppenheimer wird Nachfolger von Fred Anderson. Apple verliert seinen Chief Financial Officer und Executive Vice President Fred D. Anderson. Er wird am 1. Juni 2004 von seinem Posten zurücktreten. Nachfolger als CFO wird Peter Oppenheimer, Senior Vice President Finance und Corporate Controller. Das Unternehmen beabsichtigt, Anderson in das Board of Directors aufzunehmen.

Stephan Schambach verlässt Intershop

Gründer lässt sich von seinen Vorstandsaufgaben entbinden. Der Intershop-Gründer Stephan Schambach verlässt das von ihm gegründete Unternehmen. Schambach war nach Verlusten und Umsatzeinbußen im Juli 2003 bereits in die zweite Vorstandsreihe zurückgetreten.

Personal-Umbau bei Novell und Suse

Suse-CEO Seibt künftig Novell-EMEA-Chef. Novells EMEA-Präsident Gerard Van Kemmel ist mit Wirkung vom 1. Februar 2004 Chairman bei Novell-EMEA. Seine bisherige Position übernimmt der bisherige Suse-Chef Richard Seibt.

palmOne kündigt Entlassungen an

Etwa 100 Mitarbeitern müssen gehen. Der PDA-Hersteller palmOne schreitet mit der Integration des ehemaligen im Oktober 2003 übernommenen Konkurrenten Handspring voran. Rund 100 Mitarbeiter soll dies nun den Job kosten.

Girls'Day - Berufsinformationen für frauenuntypische Berufe

Mädchen-Zukunftstag geht in die vierte Runde. Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag geht in die vierte Runde. Am 22. April 2004 werden Unternehmen, Betriebe, Hochschulen, Bildungsstätten und Forschungszentren ihre Türen für Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 öffnen, um ihnen einen Einblick in Berufsfelder zu bieten, die Mädchen in ihrer Berufswahl eher selten in Betracht ziehen.

Neuer CEO für Texas Instruments

Richard K. Templeton ersetzt Thomas J. Engibous. Wie der Halbleiter-Hersteller Texas Instruments mitteilte, wird der bisherige Präsident und Chief Executive Officer (CEO) Thomas J. Engibous von seinem Amt zurücktreten. Seine Nachfolge tritt am 1. Mai 2004 der derzeitige Chief Operating Officer (COO) Richard K. Templeton an.

freenet holt Gründer von Handy.de

Martin Ostermayer soll UMTS-Dienste entwickeln. Freenet.de will sich mit der Verpflichtung von Martin Ostermayer für das UMTS-Geschäft rüsten. Ostermayer, Gründungsmitglied und ehemaliger Geschäftsführer von handy.de, verantwortet ab sofort den Bereich mobiles Internet bei freenet.de.

PHP-Beschleuniger vor dem Aus? (Update)

Entwickler des freien Turck MMCache wechselt zu Zend. Erst im September 2003 war mit der Version 2.4.0 eine stabile Version des Turck MMCache zur Beschleunigung von PHP erschienen. Nun steht das GPL-Projekt vor dem Aus, da dessen Entwickler Dmitry Stogov die Weiterentwicklung an der Software eingestellt hat.

Führungswechsel bei Sony Deutschland

Leopold Bonengl verlässt das Unternehmen zum 31. März 2004. Leopold Bonengl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Sony Deutschland GmbH, wird das Unternehmen verlassen. Zum 1. Februar 2004 werden deshalb Michiaki "Mike" Tsurumi, President Sony Europe, und Wolf-Dieter Griess, Vice President e-Vehicle Europe, Sony Europe, die Leitung der deutschen Niederlassung des japanischen Unterhaltungskonzerns kommissarisch übernehmen, bis eine entsprechende Nachfolgeregelung getroffen sein wird.

Kommt der neue Motorola-Chef von Sun?

WSJ: Edward Zander soll neuer CEO bei Motorola werden. Der ehemalige COO von Sun Microsystems soll die Nachfolge von Christopher Galvin als CEO von Motorola antreten, berichtet das Wall Street Journal. Galvin hatte im September seinen Rücktritt angekündigt, sobald ein Nachfolger für ihn bereitsteht.

Intel legt Kommunikationssparten zusammen

ICG wird mit WCCG vereint. Intel will die bisher getrennt geführten Unternehmenssparten Communications Group (ICG) und die Wireless Communications and Computing Group (WCCG) zusammenlegen. Künftig soll nur noch die ICG übrig bleiben.

Jobpilot-Gründer übernimmt Jobroboter worldwidejobs.de

wwj GmbH übernimmt Domains, Marken und Technologie von Themenpark. Nachdem das Unternehmen Themenpark GmbH die hohen Finanzierungskosten der Anlaufjahre seiner Online-Stellenbörse worldwidejobs.de nicht mehr tragen konnte, hat jetzt die wwj GmbH die worldwidejobs-Domains, -Marken und -Technologie übernommen. Hinter dem neuen Unternehmen steht als Initiator und Hauptgesellschafter Dr. Roland Metzger, Gründer und bis zum Jahr 2002 Vorstandsvorsitzender der jobpilot AG.

IT-Umfrage: Erneute Kürzungen beim Personal

IT-Budgets steigen 2004 um ein Prozent. Die IT-Etats in Deutschland stagnieren auch weiterhin. Das ist das Ergebnis einer nicht repräsentativen Umfrage des IT-Wirtschaftsmagazins "CIO" (Ausgabe 12/2003) unter 246 IT-Entscheidern. Ein Prozent Steigerung der IT-Budgets lautet demnach das bescheidene Ziel der Befragten.

IT-Beschäftigte wollen ihre Arbeitszeit eingrenzen

Burnout-Fanatiker werden seltener. Anders als vielleicht die Vorstellung vieler ist, neigen Beschäftigte von IT-Firmen zu dem Wunsch, ihre Arbeitszeit zu reduzieren und festere Grenzen zwischen Arbeit und Leben zu setzen. Dies sind Zwischenergebnisse des Forschungsvorhabens ARB-IT2 aus dem ISF München, die am 28. November 2003 bei der Tagung "New Economy - Selbstbestimmung statt Mitbestimmung?" der Hans-Böckler-Stiftung in Berlin vorgestellt wurden.

Virtuelle Agentin soll Jugendlichen bei Berufswahl helfen

Textdialogsystem beantwortet Fragen zu Berufen. Die Wahl des ersten Berufes stellt Jugendliche vor eine schwere Entscheidung - noch vor dem Problem, eine passende Lehrstelle überhaupt zu finden, steht die Frage, welche Aufgaben sich hinter so mancher Berufsbezeichnung verbergen. Diese Geheimnisse sollen nun mit einem Dialogsystem im Internet gelüftet werden.

Alcatel SEL muss weitere Entlassungen vornehmen

Schlechte Auftragslage in vielen Bereichen. Alcatel SEL will auf Grund der anhaltend schlechten wirtschaftlichen Lage rund 890 Arbeitsplätze im Unternehmen streichen. Davon sollen 430 Arbeitsplätze im Rahmen von Outsourcing-Projekten an fremde Unternehmen übergehen. Dies gilt auch für die Standortdienste wie Kantine, Werksschutz und Vervielfältigungszentrale, für die eine Fremdvergabe an einen spezialisierten Dienstleister geplant ist.