Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Jobbörsen befürchten Existenzbedrohung durch Arbeitsamt

Branche protestiert gegen Internet-Pläne der Bundesanstalt für Arbeit. Gegen die geplanten Reform-Projekte der Bundesanstalt für Arbeit regt sich massiver Widerstand aus der Online-Branche. Konkret geht es um den so genannten "virtuellen Arbeitsmarkt", den die Behörde nach Informationen des Werbefachblattes "Der Kontakter" am 1. Dezember 2003 im Internet einführen wird. Dabei handelt es sich um eine Online-Stellenvermittlung.

Werbung: Überall Flaute, nur Internet boomt

Tageszeitungen am stärksten betroffen, Internet wächst. Der Abwärtstrend im deutschen Werbemarkt hat sich in den letzten neun Monaten 2003 verlangsamt, das Jahresergebnis wird aber mit einem Minus von rund 1 Prozent auf 29 Milliarden Euro abschließen, schätzt der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) auf der Grundlage seiner traditionellen Herbstumfrage bei den 41 Mitgliedsorganisationen der werbenden Firmen, Medien und Agenturen. Allein das Internet und dessen Werbemarkt gibt Hoffnung, allerdings bei einem vernachlässigbaren Gesamtmarktanteil.

Computerfachleute werden noch immer spitzenmäßig bezahlt

Vater Staat bildet Schlusslicht im Gehalts-Ranking. Im Vergleich zu anderen Branchen und Berufsgruppen verdienen die Computerfachleute noch immer gut: IT-Berater bringen im Durchschnitt 80.000 Euro nach Hause, was einem Plus von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. An zweiter Stelle folgen die SAP-Spezialisten, die durchschnittlich 70.000 Euro im Jahr einfahren.

ATI macht gute Geschäfte

Gesteigerter Nettogewinn und Umsatzwachstum. ATI hat die Ergebnisse seiner Geschäftstätigkeit für das abgelaufene vierte Bilanzquartal vorgelegt, dab bei dem Unternehmen am 31. August 2003 endete. Die Umsätze des Berichtszeitraums belaufen sich auf 380,7 Millionen US-Dollar verglichen mit 355,7 Millionen US-Dollar des dritten Quartals 2003. Sie lagen um 70,8 Prozent höher als im Vergleichsquartal 2002.

Gehaltsspiegel: Nullrunde für IT-Beschäftigte

Wochenarbeitszeit sinkt weiter - Zunehmend individuelle Provisionszahlung. In den meisten IT-Bereichen sind die Durchschnittsgehälter im Vorjahresvergleich unverändert geblieben, so das Ergebnis des fünften dmmv-Gehaltsspiegels. Damit wurde erstmals seit Durchführung der Gehaltsspiegelumfrage eine Nullrunde bei den Durchschnittsgehältern der Festangestellten in der digitalen Wirtschaft festgestellt. Berufsanfänger müssen sogar niedrigere Einstiegsgehälter akzeptieren. Vereinzelt sind auch in der Führungsebene rückläufige Gehälter zu beobachten, so die Studie.

Weiteres Ermittlungsverfahren gegen MobilCom-Gründer

Diskreter Transfer ins Ausland. MobilCom-Gründer Gerhard Schmid droht weiterer Ärger mit der Justiz. Nachdem die Staatsanwaltschaft Kiel Ende August Anklage gegen Schmid wegen Untreue zu Lasten der MobilCom AG beim Landgericht eingereicht hat, laufen auch noch Ermittlungen wegen des Verdachts der Zwangsvollstreckungsvereitelung, schreibt der Spiegel.

Zahl der IT-Jobs binnen Jahresfrist um 50 Prozent gesunken

Finanzdienstleister haben Interesse an Computerfachleuten verloren. Auf dem IT-Arbeitsmarkt ist weiterhin keine Trendwende in Sicht. Das geht aus einer Analyse des Personaldienstleisters Adecco hervor. Demnach ist die Zahl der ausgeschriebenen IT-Stellen in den ersten acht Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp 50 Prozent gesunken (minus 8.378 Jobofferten).

Microsoft nominiert BMW-Chef Panke

Helmut Panke soll als erster Europäer dem Microsoft-Verwaltungsrat angehören. Microsoft hat mit Helmut Panke den Vorstandsvorsitzen der BMW AG für seinen Verwaltungsrat nominiert. Panke wäre das erste Mitglied im Microsoft-Verwaltungsrat, das nicht aus den USA kommt. Über seine Berufung sowie die Wiederwahl der übrigen Verwaltungsratsmitglieder sollen die Microsoft-Aktionäre auf der Jahreshauptversammlung im November 2003 abstimmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Handy-Sparte von Siemens unter neuer Führung

Ian Moyes übernimmt das weltweite Mobiltelefongeschäft von Siemens. Die Handy-Sparte des Mobilfunkbereichs von Siemens - kurz Siemens mobile - bekommt einen neuen Leiter. Rudi Lamprecht, Chef von Siemens mobile und Mitglied des Vorstands der Siemens AG, hat heute Ian Moyes die weltweite Verantwortung für das Mobiltelefongeschäft von Siemens übertragen. Die Handy-Sparte ist eines von fünf Geschäftsgebieten von Siemens mobile, dem umsatzstärksten Siemens-Bereich.

SGI kündigt weitere Entlassungen an

25 Prozent Stellenabbau in zwei Quartalen. SGI tritt weiter auf die Kostenbremse und kündigte weitere Entlassungen an. In Zukunft will sich das Unternehmen verstärkt auf die Bereiche High-Performance Computing sowie Speicher- und Visualisierungsprodukte konzentrieren.

Online-Stellenmärkte üben scharfe Kritik an der BA

Subventionierte Konkurrenz durch die Bundesanstalt für Arbeit sei Kampfansage. Die Kritik der kommerziellen Online-Stellenbörsen am "Virtuellen Arbeitsmarkt" (VAM) der Bundesanstalt für Arbeit (BA) wird schärfer. Nach Abbruch des Gipfelgesprächs über eine Zusammenarbeit im "Virtuellen Arbeitsmarkt" (VAM) durch die BA bezeichneten die vier großen Anbieter von Stellenanzeigen im Internet - jobpilot, Monster, JobScout24 und StepStone - die Behörde als steuerfinanzierten Wettbewerber.

Siemens und IBM weiterhin die beliebtesten Arbeitgeber

SuSE im Absolventenbarometer vor Microsoft. Trotz der Entlassungsrunden auch in Großkonzernen sehen Informatiker in Traditionsfirmen wie Siemens oder IBM immer noch einen Garanten für interessante Aufgaben und wünschen sich daher dort ihren Karrierestart. Bereits zum vierten Mal in Folge wählten 5.136 Studenten die beiden Branchengrößen zu den beliebtesten Arbeitgebern, das geht aus der aktuellen Studie "Absolventenbarometer - Deutsche IT Edition" des Personalmarketing-Spezialisten Trendence hervor.

IT-Projektmarkt: Honorare klaffen auseinander

Auswertung der Stundensätze im IT-Projektmarkt von Gulp. Eine im August 2003 durchgeführte Studie des IT-Projektportals www.gulp.de hat ergeben, dass die im IT-Projektgeschäft gezahlten Stundensätze deutlich auseinander klaffen. Datenbasis für diese Studie sind 44.000 bei GULP eingetragene Profile von IT-Freiberuflern und Selbstständigen sowie 130.000 abgewickelte Projektangebote von über 1.000 Unternehmen, die über www.gulp.de externe Mitarbeiter rekrutieren.

Online-Stellenmärkte fürchten Job-Roboter der Arbeitsämter

Verbesserter Virtueller Arbeitsmarkt (VAM) als Bedrohung für die Wirtschaft? Nachdem die Bundesanstalt für Arbeit (BA) ihren verbesserten Online-Stellenkatalog automatisch um Stellenangebote erweitern will, die Such-Roboter im Internet aufgespürt haben, gibt es nun auf Grund dieser Vorgehensweise harte Kritik aus dem Lager der kommerziellen Stellenbörsen. Lobte man bisher die neuen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit den Arbeitsämtern, sehen die kommerziellen Online-Stellenmärkte jobpilot, JobScout24, Monster und StepStone in den Ambitionen der BA jetzt eine Gefährdung des eigenen Geschäfts.
undefined

Doom-III-Projektleiter Graeme Devine wechselt zu Ensemble

id Software verliert namhaften Spieleentwickler an Microsoft-Studio. Laut dem Branchen-Magazin Gamasutra hat der Programmierer Graeme Devine id Software verlassen und wechselte zu Ensemble Studios. Bei id Software arbeitete Devine zuletzt am noch in Entwicklung befindlichen 3D-Shooter Doom III.

JBoss gewinnt führenden Tomcat-Entwickler

Remy Maucherat wechselt von Sun zu JBoss. Die JBoss Group konnte mit Remy Maucherat einen der führenden Tomcat-Entwickler gewinnen. Maucherat, der zuvor bei Sun Microsystems angestellt war, soll sich bei der JBoss Group seiner Arbeit an der kommenden Version 5.0 von Tomcat widmen können, die er als Lead-Developer betreut.

AMD beruft 3Com-CEO Bruce Claflin in den Aufsichtsrat

Unternehmens-Computergeschäft soll gestärkt werden. Der Halbleiterhersteller AMD gab bekannt, dass man Bruce Claflin, Präsident und CEO von 3Com, in den Aufsichtsrat berufen hat. W.J. Sanders III, Chairman von AMD, teilte mit, dass vor allem die Kenntnisse Claflins im Unternehmens-Computergeschäft eine wichtige Rolle dabei spielten.

Computec Media reduziert Vorstandsstellen

Verwaltungskosten sollen sinken. Der Verlag Computec Media AG ("PC Games") strafft ihre Führungsstruktur und reduziert die Anzahl der Vorstände von vier auf zukünftig zwei Mitglieder. Nach Angaben der Gesellschaft soll zum 30. September 2003 "im besten Einvernehmen" das Dienstverhältnis mit dem Vorstandsmitglied Niels Herrmann beendet werden.

Auch der IT-Freiberufler-Arbeitsmarkt altert

Erhebung: Erfahrung behauptet sich gegenüber der Jugend. Auch die Branche der IT-Freiberufler altert, jedoch werden die Älteren im Verhältnis zu den Jüngeren bei der Projektvergabe nicht benachteiligt, so eine Studie. Im Gegenteil, denn bei der Besetzung zeitlich begrenzter IT-Projekte suchen die Anbieter vor allem Spezialisten mit reichlich Erfahrung: Mindestens fünf Jahre im Projekt sollten es schon sein.

PDA-Entwicklung: Apple-Urgestein Wozniak erweitert wOz-Team

Management um ehemalige Palm-, PalmSource- und Pixo-Mitarbeiter erweitert. Über die Pläne von Steve Wozniaks Anfang 2002 gegründetem Unternehmen "Wheels of Zeus" (wOz) gibt es immer mehr Informationen, unter anderem eine aktuelle Ankündigung über die Erweiterung des Management-Teams um drei ehemalige Palm-, PalmSource- bzw. Pixo-Mitarbeiter. Apple-Urgestein Wozniak will mit wOz eine neue datenfunkfähige Handheld-Plattform etablieren.

EDS entlässt in Deutschland bis zu 800 Mitarbeiter

Kostenstruktur wird überarbeitet. Der IT-Dienstleister EDS Deutschland hat bekannt gegeben, dass er im Rahmen der Anpassung seiner Strategie Verhandlungen mit den Mitbestimmungsgremien aufgenommen hat, um zwischen 700 und 799 seiner rund 5.300 Arbeitsplätze in Deutschland abzubauen.

Intershop-Gründer Schambach tritt ab

Dr. Jürgen Schöttler wird neuer Vorstandsvorsitzender von Intershop. Nachdem Intershop Anfang Juni 2003 einmal mehr schlechte Zahlen melden und weitere umfangreiche Entlassungen ankündigen musste, tritt nun der Unternehmensgründer Stephan Schambach als Vorstandsvorsitzender ab. Schambach übergibt mit Zustimmung des Aufsichtrats den Vorstandsvorsitz mit sofortiger Wirkung an den Finanzvorstand Dr. Jürgen Schöttler.

Online-Stellenmärkte wollen Arbeitsamt-Schnittstelle

Noch keine Einigung erzielt. Die Geschäftsführer der fünf großen Online-Stellenmärkte jobpilot, JobScout24, Jobware, Monster und StepStone haben in einem Gespräch mit der Bundesanstalt für Arbeit (BA) in Nürnberg Möglichkeiten der Zusammenarbeit erörtert.

jobfair24 rechnet Zugriff auf Stellenanzeigen pro Zugriff ab

Pay-Per-Click-System für Personal-Recruiting. Mit einem in der Online-Werbebranche gängigen System will jobfair24 das Pay-Per-Click-Prinzip auch in das Personal-Recruiting einführen. Hintergrund ist, dass Stellenanzeigen von kleinen und mittleren Unternehmen auf großen Stellenbörsen häufig untergehen, weil Großunternehmen die Börsen regelrecht zupflastern.

Python-Erfinder verlässt Zope Corporation

Guido van Rossum geht zu Dan Farmers Elemental Security. Guido van Rossum, Autor der objektorientierten Scriptsprache Python, verlässt die Zope Corporation, um in Zukunft für Dan Farmers neue Firma Elemental Security zu arbeiten. Bei der Zope Corporation war van Rossum unter anderem an der Entwicklung des freien Application-Servers Zope beteiligt.

Bundesregierung führt Green Card bis Ende 2004 fort

Green Card überbrückt Zeitraum bis zur Verabschiedung eines Zuwanderungsgesetzes. Die im Frühjahr 2001 von der Bundesregierung eingeführte Green Card für IT-Profis wird bis Ende 2004 verlängert, hat das Bundeskabinett am heutigen 9. Juli 2003 beschlossen. Damit soll diese Regelung fortgeführt werden, bis ein neues Zuwanderungsgesetz beschlossen wird.

Intershop kündigt weitreichenden Stellenabbau an

Umsatzerwartungen für 2003 mehr als halbiert. Intershop hat einmal mehr seine Umsatz- und Ergebniserwartungen für das Geschäftsjahr 2003 nach unten angepasst. Auf Grund des für das zweite Quartal 2003 erwarteten Umsatzes in Höhe von rund 6 Millionen Euro rechnet Intershop für das Geschäftsjahr 2003 nun nur noch mit einem Gesamtumsatz von 20 bis 25 Millionen Euro statt wie bisher mit knapp 45 Millionen Euro. Der EBITDA-Verlust soll statt bei rund 5 nun bei rund 20 Millionen Euro liegen.

Weitere namhafte Linux-Entwickler wechseln zum OSDL

Nach Linus Torvalds nun auch Linux-Kernel-Maintainer Andrew Morton zum OSDL. Das Open Source Development Lab hat nach Linus Torvalds zwei weitere namhafte Linux-Entwickler für sich gewinnen können. So wechselt neben Andrew Morton, der die Weiterentwicklung des Linux Kernel 2.6 verantworten soll, auch Brian Grega zum OSDL. Grega war zuvor als Vice President für Business Development für MontaVista und LynuxWorks tätig.

Softwareentwickler und SAP-Experten mit guten Chancen

Trend zum zertifizierten Spezialisten mit Kenntnissen aus anderen IT-Bereichen. Laut der jetzt veröffentlichten CDI-Stellenmarktanalyse 2003 gehören Softwareentwickler und SAP-Experten zu den Gewinnern auf dem IT-Arbeitsmarkt 2003: Trotz insgesamt rückläufiger Stellenangebote haben qualifizierte IT-Fachkräfte nach wie vor gute Chancen auf eine Anstellung.

Golem.de: Neuer Stellenmarkt mit mehreren Hundert IT-Jobs

Kooperation mit Jobware. In Kooperation mit Jobware startet Golem.de einen neuen, komplett überarbeiteten Stellenmarkt. Unter der URL jobs.golem.de finden Sie ab sofort mehrere Hundert Jobanzeigen für die IT-, Telekommunikations- und verwandte Branchen, übersichtlich nach Kategorien und Regionen geordnet.

Wichtige Starcraft- und Diablo-Entwickler verlassen Blizzard

Entwicklung aktueller Projekte soll ohne Verzögerung weitergehen. Wie Blizzard jetzt offiziell bekannt gab, haben vier Mitarbeiter, darunter auch einige Gründungsmitglieder, den legendären Spielehersteller verlassen, um "andere Ziele zu verfolgen." Die Gruppe umfasst Erich Schaefer, Max Schaefer, Bill Roper und David Brevik - allesamt Personen, die maßgeblich für den Erfolg der Diablo-Reihe verantwortlich waren bzw. derzeit am ambitionierten Projekt Starcraft Ghost arbeiten.

Zeitung: Neue-ELSA-Mitarbeiter klagen Gehälter ein

Richterin berichtet von 40 bis 50 Klagen von Mitarbeitern des Unternehmens. Obwohl die Neue ELSA GmbH sich Ende Mai 2003 mittels eines potenziellen neuen Investors aus Finanznöten retten wollte, blieb eine Erfolgsverkündung seitdem aus. Am gestrigen 24. Juni 2003 berichtete die Aachener Zeitung, dass sich am Aachener Arbeitsgericht die Fälle häufen, in denen das Unternehmen von Mitarbeitern wegen ausbleibender Lohnzahlungen verklagt würde.

Xbox: Seltsame Praktiken bei Microsoft-Entlassungen in Japan

Japanische Xbox-Belegschaft deutlich reduziert. Japan ist weiterhin kein gutes Pflaster für die Xbox, die Konsole von Microsoft spielt im Vergleich zu PlayStation 2 und Gamecube hier kaum eine Rolle. Dementsprechend zog Microsoft nun erste Konsequenzen und entließ 34 Mitarbeiter der japanischen Xbox-Division - allerdings auf recht ungewöhnliche Art und Weise.

Linus Torvalds verlässt Transmeta

Torvalds will sich in Zukunft vollständig der Linux-Entwicklung widmen. Linux-Erfinder Linus Torvalds verlässt den Chip-Hersteller Transmeta, das kündigte er jetzt auf der Linux-Kernel-Mailingliste an. Zugleich veröffentlichte er auch einen neuen Entwickler-Kernel, Linux 2.5.72.
undefined

Real Time Worlds - Spieleentwicklung mit Promi-Besetzung

Drei Veteranen der Spieleindustrie gründen schottischen Spieleentwickler. Im neu gegründeten schottischen Spieleentwicklungsstudio Real Time Worlds haben sich drei Veteranen der Spieleindustrie vereint, um gemeinsam Onlinespiele zu entwickeln: David Jones, Entwickler der Lemminge-Spiele und des Grand-Theft-Auto-Franchise, Ian Hetherington, ehemals Managing Director bei Sony Computer Entertainment Europe und Gründer von Psygnosis (1993 von Sony gekauft), sowie - der Dritte im Bunde - Tony Harman, ehemaliger Director of Development and Acquisition bei Nintendo of America.

Neue Börse für IT-Services ist mit 1.500 Firmen gestartet

Skill Portal für mehr Markttransparenz. Eine neue Börse für Dienstleistungen in der Informationstechnologie (IT) hat am 13. Mai mit 1.500 notierten Unternehmen den Betrieb aufgenommen. Prominenteste Vertreter an der neuen Dienstleistungsbörse sind die Deutsche Lufthansa und die Deutsche Bahn. Über die Börse sollen Anbieter und Nachfrager von IT-Services über ein Online-Parkett im Internet zusammenfinden. Als typische Dienstleistungen, die an der neuen Börse gehandelt werden, nannte Börsenvorstand Manfred Tubach Beratung, Projektabwicklung, Programmierung, Systemintegration, Wartung und Schulung.

Erster Anstieg von IT-Stellen nach vier Quartalen

Noch keine eindeutige Trendwende. Am IT-Arbeitsmarkt zeigt sich ein Hoffnungsschimmer: Zum ersten Mal nach vier Quartalen ist die Zahl der ausgeschriebenen IT-Stellen leicht angestiegen. Gemessen am Schlussquartal 2002 gab es im ersten Quartal 2003 mit insgesamt 4.387 Job-Offerten ein Plus von elf Prozent, stellt die Computerwoche (Ausgabe 17/2003) unter Berufung auf Berechnungen der Adecco/EMC-Arbeitsmarktforscher fest. Untersucht wurden die Stellenmärkte von 39 deutschen Tageszeitungen sowie der Computerwoche.

SuSE verstärkt Führungsmannschaft

Neue Köpfe in den Bereichen Technik, Marketing und strategische Partnerschaften. Die SuSE Linux AG verstärkt ihre Führungsmannschaft mit drei neue Kräften für die Bereiche Marketing, Technologie und strategische Allianzen. Zugleich gibt SuSE aber auch die Entwicklung eines internationalen, integrierten Brandings in Auftrag.

Open Source Development Lab bekommt neuen Chef

Stuart F. Cohen soll OSDL voranbringen. Das Open Source Development Lab (OSDL), ein Zusammenschluss verschiedener Unternehmen zur Förderung von Linux, hat jetzt Stuart F. Cohen zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Mit der Ernennung Cohens will man neuen Schwung in das OSDL bringen.
undefined

Fortune: Steve Jobs ist rücksichtslosester CEO

"12 Piggy Offenders" gekürt, darunter auch drei weitere IT-CEOs. Das Wirtschaftsmagazin Fortune hat kürzlich die zwölf rücksichtslosesten CEOs gekürt, deren Bezüge trotz schwacher Ergebnisse im Jahr 2002 über 22 Millionen US-Dollar betrugen. An Platz Nummer 1 steht dabei Apple-Chef Steve Jobs, der 78,1 Millionen US-Dollar verdiente, während die Apple-Aktionäre 34,6 Prozent weniger ausgeschüttet bekamen.

AdLINK-Chef Michael Kleindl geht

Position des CEO wird nicht neu besetzt. Zum 30. Juni 2003 verlässt Michael Kleindl, Vorstandsvorsitzender der AdLINK Internet Media AG, das Unternehmen auf eigenen Wunsch und aus privaten Gründen. Ein späterer Wechsel in den Aufsichtsrat der AdLINK Internet Media AG ist vorgesehen. Seine Position wird nicht neu besetzt.

Infineon: Streit um Leistungsbewertungssystem nicht vorbei

Keine Einigung zwischen Vorstand und Gesamtbetriebsrat. Der Personalchef der Infineon Technologies AG, Jürgen Buschmann, hat die Pläne des Infineon-Vorstands relativiert, pro Jahr im Rahmen eines Programms zur Mitarbeiterbeurteilung rund fünf Prozent der leistungsschwächsten Angestellten zu entlassen. Im Nachrichtenmagazin Focus betonte Buschmann, die Fünf-Prozent-Quote sei von Anfang an nur als "mögliche Größenordnung" zu verstehen gewesen.

Ehemaliger US-Vizepräsident Al Gore geht zu Apple

Al Gore wird Mitglied in Apples Board of Directors. Der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore wird Mitglied in Apples Board of Directors. Er war von 1993 bis 1996 unter Bill Clinton Vizepräsident und kandidierte gegen Georg W. Bush für das Amt des US-Präsidenten.

CeBIT: Schlechte Nachrichten für jobsuchende IT-Studenten

Jobmotor stottert. Die CeBIT ist nicht nur Technologie-Barometer, sondern auch Jobbörse für IT-Studenten. Doch dieses Jahr gibt es schlechte Nachrichten: 54 Prozent der Aussteller verzichten auf Recruiting-Aktivitäten. Das ergab eine Umfrage der Mummert Consulting AG unter 50 Top-Ausstellern.

Trotz Krise ist in der IT-Branche gutes Geld zu verdienen

Gehaltsstudie: Vergütung orientiert sich mehr an Leistung und Erfolg. Konjunkturflaute hin, IT-Krise her: In der IT-Branche ist immer noch viel Geld zu verdienen. Das ist das Ergebnis der im fünften Jahr durchgeführten Gehälter-Studie der IT-Fachzeitung Computerwoche in Zusammenarbeit mit der Management- und Vergütungsberatung Towers Perrin, an der sich 97 Firmen beteiligten.

Post-Chef Zumwinkel soll Telekom-Aufsichtsrat führen

Neue Aufsichtsräte kommen von Porsche, Münchner Rück und der Deutschen Post. Nach der Neuordnung des Vorstandes der Deutschen Telekom AG im Jahr 2002 unter der Leitung von Dr. Hans-Dietrich Winkhaus will die Telekom nun auch im Aufsichtsrat eine umfassende Neuordnung vornehmen. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Dr. André Leysen zum 28. Februar 2003 werden mit Ablauf der Hauptversammlung im Mai 2003 auch Prof. Dr. Helmut Sihler und Gert Becker ihr Aufsichtsratsmandat aus Altersgründen niederlegen.