Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Palm entlässt 200 Mitarbeiter

Beide Unternehmensbereiche in den USA betroffen. In den Unternehmensbereichen Palm Solutions Group und Palmsource wurden in der letzten Februar-Woche 200 Mitarbeiter entlassen. Im Bereich Palm Solutions mussten damit rund 10 Prozent aller Mitarbeiter gehen.

Studie: Mitarbeiterportale noch immer unterentwickelt

Kosten sind die größte Hürde. Die Möglichkeiten von Mitarbeiterportalen werden bisher von den meisten Unternehmen noch längst nicht ausgeschöpft. Insbesondere die Personalarbeit mittels Internet befindet sich trotz technologischen Fortschritts noch immer in einem frühen Evolutionsstadium. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Cap Gemini Ernst & Young und dem Fachbereich Medienwirtschaft der Fachhochschule Wiesbaden, an der sich 83 große deutsche Unternehmen beteiligten.

Ermittlungen gegen Ex-Telekom-Chef vor der Einstellung

Verfahren laufe auf eine Einstellung hinaus. Die Ermittlungen gegen den früheren Telekom-Chef Ron Sommer und Ex-Finanzvorstand Joachim Kröske wegen des Verdachts auf Bilanzfälschung und Kapitalanlagebetrug stehen vor der Einstellung. Wie das Nachrichtenmagazin Focus aus Justizkreisen erfuhr, ist die Prüfung der Unterlagen abgeschlossen.

Focus: AOL Deutschland streicht jede sechste Stelle

Standort München wird geschlossen. Der weltweit größte Internetanbieter AOL streicht in Deutschland jede sechste Stelle. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf AOL-Kreise meldet, sollen am Standort München bis Mitte nächster Woche alle 80 Mitarbeiter ihre Auflösungsverträge unterschreiben. Andernfalls drohe ihnen die Kündigung.

Ascaron entlässt seine Grafiker

Restrukturierung wegen schwachen Geschäftsverlaufes. Auf Grund des schwachen Marktumfeldes und des unter den Erwartungen liegenden Geschäftsverlaufes im Jahre 2002 führt der Spieleentwickler Ascaron eine Rationalisierung und Restrukturierung in Teilen des Entwicklungsbereiches durch.

Neuer Chef bei IBM-Deutschland

Walter Raizner folgt Erwin Staudt als Vorsitzender der Geschäftsführung. Walter Raizner wurde heute mit sofortiger Wirkung zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Erwin Staudt an, der den Aufsichtsratsvorsitz von IBM Deutschland übernimmt.

AOL-Chairman Case tritt ab

Steve Case gibt den Posten des Chairman bei AOL Time Warner ab. Steve Case, Gründer des Online-Dienstes AOL und derzeit Chairman des Board von AOL Time Warner, nimmt im Mai seinen Hut, das gab das Unternehmen am Wochenende bekannt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Klaus Täubrich verlässt AOL Deutschland

Geschäftsführer Interactive Services geht von Bord. Klaus Täubrich, bisheriger Geschäftsführer Interactive Services von AOL Deutschland, hat das Unternehmen zum 31. Dezember 2002 verlassen, um sich, wie AOL nebulös mitteilte, neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

MobilCom sucht neuen Vorstandsvorsitzenden

Aufstand des Aufsichtsrats? Wahrscheinlich schon in wenigen Wochen will sich der Aufsichtsrat der angeschlagenen Telefongesellschaft MobilCom auf die Suche nach einem neuen Vorstandsvorsitzenden machen. Damit würde der erbittert geführte Streit im Vorstand und Aufsichtsrat der Büdelsdorfer Firma um die neuen Führungsstrukturen eine überraschende Wende nehmen, so der Spiegel.

Spiegel: Bertelsmann zieht sich aus Pixelpark zurück

Comeback für Paulus Neef? Nach einem Artikel von Spiegel Online will sich der Medienkonzern Bertelsmann von einem "großen Teil seiner Anteile" trennen. Einen Käufer gibt es nach Angaben von Spiegel Online ebenfalls in der Person von "Vertrauten" des mittlerweile gefeuerten Firmengründers Paulus Neef.

Muss Wahl des MobilCom-Aufsichtsratschefs wiederholt werden?

Notwendige Mehrheit nicht erreicht. Die Wahl des Düsseldorfer Managers Dieter Vogel zum neuen Aufsichtsratschef von MobilCom muss nach Informationen des Spiegel wiederholt werden. Wie erst jetzt bekannt wurde, erhielt Vogel in der Abstimmung des Kontrollgremiums vor wenigen Wochen nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit.

Pixelpark trennt sich von Paulus Neef

Prof. Dr. Jürgen Richter neuer Alleinvorstand. In seiner Sitzung vom 18. Dezember hat der Aufsichtsrat der Pixelpark AG die Bestellung von Paulus Neef als Vorstand mit sofortiger Wirkung widerrufen. Damit muss der Gründer der Pixelpark AG seinen Hut nehmen.

Neuer Telekom-Vorstand ist komplett

Konrad F. Reiss soll T-Systems verantworten. Die Deutsche Telekom AG schließt die Neustrukturierung ihres Vorstandes ab. Künftig soll Konrad F. Reiss den Bereich T-Systems verantworten. Reiss soll zugleich Vorsitzender der Geschäftsführung der T-Systems International werden. Er wird damit die Nachfolge von Christian A. Hufnagl antreten.

JoWooD trennt sich von der halben Belegschaft

Zukunft des Unternehmens weiterhin ungewiss. Die JoWooD Productions Software AG gibt bei ihrer heutigen außerordentlichen Hauptversammlung in Rottenmann Details zum laufenden Restrukturierungsprogramm sowie zu den, unter Einbeziehung des Wirtschaftsprüfers, ermittelten Ergebnissen des dritten Quartals bekannt.

T-Mobile International strukturiert Konzernvorstand neu

René Obermann wird neuer Vorstandsvorsitzender. Der Aufsichtsrat der T-Mobile International AG hat am Mittwoch René Obermann zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Der 39-jährige René Obermann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom, tritt die Nachfolge von Kai-Uwe Ricke an, der Mitte November den Vorstandsvorsitz bei der Deutschen Telekom AG übernommen hatte. Gleichzeitig beschloss der Aufsichtsrat eine neue Vorstandsstruktur für T-Mobile International und bestellte mit Timotheus Höttges sowie Hamid Akhavan zwei neue Vorstandsmitglieder. Bob Stapleton verlässt den Vorstand von T-Mobile International, bleibt aber weiterhin stellvertretender Vorstandsvorsitzender von T-Mobile USA.

Intel benennt neue Mitglieder des Senior-Beraterstabes

Intel Senior Fellows mit vier neuen Mitgliedern. Intel hat die vier neuen Mitglieder seines Senior-Beraterstabes (Intel Senior Fellows) benannt. Die Personen erhalten diese Positionen nach Darstellung von Intel vor allem auf Grund ihrer bahnbrechenden Innovationen und ihrer herausragenden Beiträge für das Unternehmen und die Halbleiter-Industrie.

MobilCom verliert Aufsichtsratsvorsitzenden

Auch Aufsichtsratsmitglied Carsten Meyer geht. Aufsichtsratsvorsitzender Klaus Ripken hat am Wochenende seinen Rücktritt aus dem Gremium der MobilCom AG erklärt. Er wird zum 31. Dezember 2002 sein Amt niederlegen. Ripken führte seit 1996 den Aufsichtsrat von MobilCom als Vorsitzender an.

Pixelpark Deutschland entlässt 60 Prozent seiner Mitarbeiter

Bertelsmann zieht sich als Mehrheitsaktionär bei Pixelpark zurück. Die Berliner Pixelpark AG steht vor größeren Veränderungen. Zwar erhält das Unternehmen einmal mehr dringend benötigtes Geld von seinem Hauptaktionär Bertelsmann, dieser kündigte aber zugleich seinen Rückzug als Mehrheitseigentümer an. Im Rahmen einer weiteren Restrukturierung sollen in Deutschland 60 Prozent aller Pixelpark-Stellen abgebaut werden.

Ehemaliger AOL-Deutschland-Chef geht zu Payback

Uwe Heddendorp geht zu Loyalty Partner. Uwe Heddendorp wird Geschäftsführer der Loyalty Partner GmbH. Ab dem 1. Februar 2003 verantwortet Heddendorp in dem Unternehmen das internationale Dienstleistungsgeschäft des Unternehmens. Loyalty Partner betreibt das Bonusprogramm Payback, das derzeit über 20 Millionen Mitglieder zählt.

Telekom-Vorstand geht

Gerd Tenzer scheidet aus dem Vorstand der Deutschen Telekom aus. Am 29. November 2002 scheidet Gerd Tenzer aus dem Vorstand der Deutschen Telekom aus. In Zukunft soll er dem Unternehmen als Sonderbeauftragter für Telekommunikations- und Wettbewerbspolitik beim Vorstandsvorsitzenden weiter verbunden bleiben und dieses Thema im Sinne der Deutschen Telekom AG vorantreiben.

Computer-Pionier Alan Kay geht zu HP

Mitbegründer des Xerox PARC will neue Plattformen und Anwendungen entwickeln. HP hat mitgeteilt, dass Alan Kay, einer der Gründer des renommierten Xerox PARC Forschungszentrums, nun für das Unternehmen arbeiten wird. Er soll sich in den HP Labs bei der Erforschung und Entwicklung neuer Softwareplattformen für Endgeräte sowie Distributed Applications auf Basis von Open-Source-Codes beschäftigen.

Neuer Chef bei SuSE

Richard Seibt wird neuer CEO bei der SuSE Linux AG. Richard Seibt übernimmt die Position des Vorstandsvorsitzenden (Chief Executive Officer) bei der SuSE Linux AG und löst damit Gerhard Burtscher ab. Dieser übergibt die Verantwortung über die SuSE Linux AG zum 20. Januar 2003 an den ehemaligen General Manager des IBM-OS/2-Geschäftes und bisherigen Vorstand der United Internet AG Richard Seibt.

Aufsichtsratsvorsitzender von Lycos Europe bleibt doch

Prof. Dr. Richter setzt Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender fort. Eigentlich wollte Prof. Dr. Jürgen Richter das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden sowohl bei Lycos Europe als auch Pixelpark niederlegen. Auf Bitte des Gesellschafter Gruner + Jahr AG und Bertelsmann AG soll Richter seine Tätigkeit als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Lycos Europe N.V. nun aber doch fortsetzen und der Gesellschaft nach dem 30. November 2002 wieder als Aufsichtsratsvorsitzender zur Verfügung stehen.

IBM vermietet Forscher

IBM Research startet Beratungsorganisation. Mit den "On Demand Innovation Services" will IBMs Forschungsabteilung einen neuen Dienst starten, der Kunden direkten Zugang zu Forschern bietet. Im Rahmen der neuen Beratungsorganisation können Kunden so die Leistungen von Forschern anmieten.

Neuer Telekom-Chef gewählt

Kai-Uwe Ricke wird neuer Vorstandsvorsitzender der Telekom. Nach langen Spekulationen und zahlreichen Absagen hat die Telekom nun einen neuen Chef. Der bisherige Vorstandsvorsitzende der T-Mobile International AG Kai-Uwe Ricke übernimmt von Helmut Sihler den Vorstandsvorsitz des Gesamtkonzerns.

Kommunikationschef verlässt die Deutsche Telekom

Jürgen Kindervater künftig selbstständiger Kommunikationsberater. Jürgen Kindervater wird zum Jahresende die Deutsche Telekom verlassen und sich als Kommunikationsberater selbstständig machen. Jürgen Kindervater war fast 13 Jahre als Zentralbereichsleiter zunächst unter dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Helmut Ricke, dann später unter Ron Sommer für die gesamte Konzernkommunikation in den Bereichen Pressearbeit, Corporate Identity und Werbung der Deutschen Telekom verantwortlich.

Entlassungen bei Corel

Corel entlässt 22 Prozent der Belegschaft. Corel entlässt 220 Mitarbeiter, was etwa 22 Prozent der Belegschaft entspricht. Der Softwarehersteller reagiert damit auf die schwache Konjunktur und die geringen Ausgaben im IT-Sektor.

Bund sucht angeblich Telekom-Chef-Nachfolger

Telekom-Aufsichtsrats-Chef verteidigt langwierige Suche. Telekom-Aufsichtsrats-Chef Hans-Dietrich Winkhaus hat die zum Teil chaotische Suche nach einem Nachfolger für den im Juli zurückgetretenen Telekom-Chef Ron Sommer verteidigt. Bis Ende vergangener Woche, betonte Winkhaus gegenüber dem Spiegel, habe er mit insgesamt neun Bewerbern gesprochen. Fünf davon seien nun in der engeren Wahl.

Samuel J. Palmisano neuer IBM-Verwaltungsratsvorsitzender

Funktionskonzentration: Drei Ämter - eine Person. Der IBM-Aufsichtrat hat Samuel J. Palmisano mit Wirkung zum 1. Januar 2003 als neuen Verwaltungsratsvorsitzenden gewählt. Palmisano übernimmt das Amt von Louis V. Gerstner, der Ende dieses Jahr aus dem Unternehmen und dem Verwaltungsrat ausscheiden wird.

Intel Deutschland mit neuer Führungsspitze

Hannes Schwaderer löst Jürgen Thiel ab. Intel Deutschland geht mit einer neuen Führungsspitze in das letzte Quartal 2002. Die Funktion des Country Managers für Intel in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der Verantwortung für Marketing und Vertrieb übernimmt in Zukunft Hannes Schwaderer, der bisher für das deutsche Marketing zuständig war. Er löst Jürgen Thiel ab, der ab sofort für die Gesamtleitung der Vertriebs- und Marketingaktivitäten in der Europäischen Union verantwortlich zeichnet.

Microsoft: Neuer Deutschland-Chef kommt von IBM

Juergen F. Gallmann neuer Chef von Microsoft Deutschland. Juergen F. Gallmann wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH. In dieser Funktion ist er zugleich Vice President von Microsoft EMEA. Gallmann wird Nachfolger von Kurt Sibold, der in der letzten Woche bekannt gegeben hatte, das Unternehmen zu verlassen.

Führungswechsel bei der Software AG

Königs geht. Dr. Erwin Königs (52), Vorsitzender des Vorstands der Software AG, wird sein Amt nach über 6-jähriger Amtszeit auf eigenen Wunsch mit Ablauf der nächsten Hauptversammlung am 29. April 2003 niederlegen. Diesem Wunsch hat der Aufsichtsrat der Gesellschaft jetzt auf seiner Sitzung entsprochen.

Erneute Entlassungen bei Pixelpark

Umsatzrückgang im 3. Quartal belastet Ergebnis. Nach vorläufigen Zahlen erwartet der Pixelpark-Konzern einen deutlichen Umsatzrückgang im dritten Quartal 2002. Gegenüber dem Vorquartal wird mit einem Umsatzrückgang von etwa 30 Prozent gerechnet, wodurch das operative Ergebnis deutlich belastet werde, so das Unternehmen.

Chef von AOL Deutschland geht (Update)

Uwe Heddendorp sucht neue Herausforderungen. Uwe Heddendorp scheidet auf eigenen Wunsch als Geschäftsführer von AOL Deutschland aus seinem Amt. Er will neue Herausforderungen außerhalb des Unternehmens annehmen. Nachfolger von Heddendorp wird Stanislas Laurent, den AOL Europe zum President und Managing Director AOL Deutschland ernennt.

Intel: Gewinn und Umsatz im dritten Quartal 2002 gestiegen

Umsatzsteigerung von drei Prozent. Intel konnte seinen Gewinn im abgelaufenen Quartal auf 686 Millionen US-Dollar von vormals 106 Millionen US-Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres steigern. Umgerechnet auf die einzige Aktie sind dies 10 US-Cent verglichen mit vormals 2 US-Cent. Ohne Einmalbelastungen würde der Gewinn je Aktie elf Cent betragen. Damit blieb Intel deutlich hinter den Analystenerwartungen von 13 US-Cent zurück.

Handspring ernennt Ed Colligan zum neuen Präsidenten

Mitbegründer des Unternehmens mit neuer Funktion. Handspring, ein US-Hersteller von PalmOS-PDAs und -Smartphones, hat nun Ed Colligan zum neuen Präsidenten des Unternehmens berufen. Die Ernennung gilt ab sofort. Als Mitbegründer des Unternehmens soll Colligan weiterhin die Position als COO (Chief Operating Officer) von Handspring inne haben.

Telekom will weitere Stellen abbauen

Festnetzsparte T-Com soll effizienter werden. Die Telekom-Festnetzsparte T-Com soll ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern und zusätzliche Stellen abbauen. Ziel sei es, die notwendigen Prozessstrukturen zu verbessern und so die Arbeitsabläufe zu optimieren.

MobilCom streicht 1.850 Stellen

UMTS wird vorerst auf Eis gelegt. Der Vorstand der MobilCom AG legte heute dem Betriebsrat die Eckpfeiler seines Sanierungskonzepts zur Verbesserung der wirtschaftlichen Basis der MobilCom AG vor. Insgesamt sieht das Sanierungsprogramm den Abbau von rund 1.850 Arbeitsplätzen vor.

IT-Schulung: Arbeitnehmer muss Chef nicht entschädigen

Urteil gegen bisherige Praxis. Immer öfter schließen Arbeitgeber - vor dem Hintergrund der angespannten wirtschaftlichen Lage - mit ihren Mitarbeitern Vereinbarungen, nach denen der Arbeitnehmer verpflichtet wird, im Falle eines baldigen Ausscheidens nach Absolvierung einer Fortbildungsmaßnahme deren Kosten zu erstatten. Diese Entwicklung hat Bedeutung für einen Großteil der Arbeitnehmer, die an IT-Schulungen teilnehmen und auf diese Weise auf dem neuesten Stand der Informationstechnologie sein müssen.

Ricke wird Aufsichtsratsvorsitzender von T-Online

Stellvertreter wird Karl-Heinz Häuser. Der Aufsichtsrat der T-Online International AG hat am Mittwoch Kai-Uwe Ricke zum neuen Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Ricke folgt damit dem bisherigen Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Ron Sommer, der sein Mandat zum 3. September niedergelegt hat.

Quantum kündigt Entlassungen an

Restrukturierungsmaßnahmen sollen Kosten um 20 Prozent senken. Quantum hat ein Bündel von Restrukturierungsmaßnahmen beschlossen, die die Leistung des Unternehmens steigern sollen. Auf Grund des schwachen Marktes will Quantum seine Kostenstrukturen verbessern, um das laufende Geschäftsjahr profitabel abzuschließen. In der ersten Phase der Restrukturierung will Quantum 1100 Stellen abbauen.

Eicon: Keine DSL-Hardware mehr für Privatkunden

Margen im Privatbereich enttäuschten - Konzentration auf den Geschäftskunden. Im Rahmen von Restrukturierungsmaßnahmen hat der Netzwerkhardware-Hersteller Eicon Networks seine drei Unternehmensbereiche Internet Access, Unified Secure Communications und WAN Communications zusammengelegt. Das Unternehmen will sich ab sofort insbesondere auf den Business-to-Business-Bereich konzentrieren.