Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Krise am Arbeitsmarkt erfasst die CeBIT

Stellenmarkt für EDV-Spezialisten auf Talfahrt. Nach 16 Boomjahren gibt es erstmals keinen neuen CeBIT-Ausstellerrekord. Die Mega-Messe fällt mit weniger als 8.000 Ausstellern sogar hinter ihren Vorjahresstand zurück. Größter Ausreißer nach unten: In der Halle 10 - dem Jobmarkt der größten Messe der Welt - ist in diesem Jahr viel Platz. Wo sich bisher zehn Aussteller aneinander drängten, teilen sich diesmal nur sechs die Fläche. Die Anzahl der Bewerberjäger ist von rund 150 auf etwa 90 gesunken. Nicht einmal ein Drittel der Top-Aussteller hat in diesem Jahr überhaupt eine Jobbörse, ergab eine Umfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung.

Gehaltsumfrage: Schlechte Zeiten für Quereinsteiger

Web-/Multimedia-Entwickler und Designer verdienen am wenigsten. Die Zeiten, als IT-Unternehmen auch Studienabbrecher mit offenen Armen und überdurchschnittlichen Gehältern empfangen haben, sind vorbei. Das zeigt eine Gehaltsumfrage, die das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 6/02 veröffentlicht. An der Gehaltsumfrage beteiligten sich mehr als 9000 IT-Berufler.

ver.di erweitert connexx.av

ver.di reagiert auf wachsende Nachfrage aus der "New Economy". Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) reagiert auf die wachsende Nachfrage aus der "New Economy" und erweitert ihr Projekt connexx.av. Mit verdoppeltem Personal und einem neuen Standort soll das Medienprojekt noch mehr Präsenz zeigen und Beschäftigten der krisengeschüttelten Branche intensive Unterstützung bieten.

Cray-Chef Haydock geht wegen Differenzen

James Rottsolk wieder als President und CEO tätig. Mike Haydock hat seinen Posten als CEO und Präsident des Supercomputer-Herstellers Cray niedergelegt. Grund seien Differenzen mit dem Vorstand über die Wiederherstellung und Sicherung der Marktführerschaft gewesen, heißt es seitens Cray.

LetsBuyIt.com macht schwedische Niederlassung dicht

Aufsichtsrats- und Vorstands-Umstrukturierungen angekündigt. Das krisengeschüttelte E-Commerce-Unternehmen LetsBuyIt.com gibt bekannt, dass als strategische Maßnahme die verlustbringende schwedische Tochtergesellschaft LetsBuyIt.com Sverige AB ihre Geschäftstätigkeit ab sofort einstellen und Insolvenz anmelden wird.

Stühlerücken im Vorstand der Software AG

Finanzvorstand Dawedeit geht. Volker Dawedeit (54), im Vorstand der Software AG verantwortlich für das Ressort Finanzen und Verwaltung, hat den Aufsichtsrat der Software AG darüber informiert, dass er sein Amt aus persönlichen Gründen mit Ablauf der diesjährigen Hauptversammlung am 30. April 2002 niederlegen möchte.

Beamte surfen im Dienst zu häufig privat im Internet

753.000 Arbeitsstunden in Niedersachsen ausgefallen. Mitarbeiter in niedersächsischen Behörden vertrödeln einen großen Teil ihrer Arbeitszeit damit, privat im Internet zu surfen. Das ist das Ergebnis eines noch unveröffentlichten Berichts des Landesrechnungshofs (LRH), der 33 Millionen Internet-Zugriffe von 20.000 Landesbediensteten über einen Zeitraum von zehn Tagen ausgewertet hatte und der dem Spiegel vorliegt.

Arcor will 600 Mitarbeiter entlassen

Ehemaliger o.tel.o-Standort Köln soll geschlossen werden. Bis zum 31. März 2003 will Arcor seine Mitarbeiterzahl von 8.700 um knapp 600 reduzieren. Zum einen soll der ehemalige o.tel.o-Standort in Köln mit 320 Beschäftigten möglichst bald geschlossen werden, zum anderen sollen 280 Arbeitsplätze in den übrigen Gesellschaften der Arcor-Gruppe wegfallen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neuer Finanzchef bei T-Mobile

Joachim Preisig in den Vorstand der T-Mobile Deutschland GmbH berufen. Joachim Preisig ist vom Aufsichtsrat der T-Mobile Deutschland GmbH zum neuen Geschäftsführer bestellt worden und wird ab 15. April 2002 für Finanzen und Controlling verantwortlich zeichnen. Er übernimmt diese Aufgabe von Timotheus Höttges, der zum gleichen Datum die Nachfolge von René Obermann als Vorsitzender der Geschäftsführung von T-Mobile Deutschland antritt.

Jupiter MMXI mit Studie über Online-Stellenbörsen

Monster.de auf Platz 1 der privaten Stellenvermittler in Deutschland. Monster.de ist die am häufigsten besuchte private Online-Stellenbörse in Deutschland. Dies geht aus der Januar-2002-Untersuchung der Marktforschungsfirma Jupiter MMXI hervor, die Websites für Stellensuchende und Arbeitgeber in Deutschland verglichen hat.

IT-Arbeitsmarkt: Leichter Anstieg der Jobangebote im Januar

Durch Krise qualifizierte Initiativbewerbungen auch ohne Stellenausschreibung. Der weihnachtliche Abwärtstrend am IT-Arbeitsmarkt scheint gestoppt zu sein. Im Januar 2002 wurden 2.814 Stellenangebote ausgeschrieben, was gegenüber dem Vormonat ein Plus von über 1.000 Jobs bedeutet. Das berichtet die IT-Fachzeitung Computerwoche unter Berufung auf eine Analyse des Hamburger Marktforschungsunternehmens EMC/Adecco, das die Stellenmärkte von 40 Tageszeitungen sowie der Computerwoche untersuchte. Mit dem Zuwachs auf 2.814 IT-Stellen im Januar ist der Höhepunkt des Abschwungs von Dezember überwunden und das Novemberniveau von 2001 wieder erreicht.

Geschäftsführer von Compaq Deutschland geht

Peter Mark Droste legt Amt des Vorsitzenden der Geschäftsführung nieder. Mit großem Bedauern gibt die deutsche Organisation von Compaq bekannt, dass Peter Mark Droste, General Manager und Vice President der Compaq Computer GmbH, sich dazu entschlossen hat, das Unternehmen nach mehr als zwölfjähriger Tätigkeit zu verlassen. Rainer Kaczmarczyk, Managing Director Compaq Schweiz, wird mit sofortiger Wirkung die Aufgaben von Droste übernehmen.

Intershop - Fast jeder Dritte muss gehen

Intershop-Chef Schambach will Unternehmen umkrempeln. Intershop hat im vierten Quartal 2001 11,7 Millionen Euro umgesetzt, deutlich weniger als im dritten Quartal mit 14,7 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr 2001 wies Intershop Umsatzerlöse in Höhe von insgesamt 68,7 Millionen Euro aus, im Vorjahr waren es noch 123,0 Millionen Euro. Nach den vor kurzem verkündeten Veränderungen im Vorstand will Intershop nun die gesamte Organisation und Struktur des Unternehmens umbauen. Dabei soll die Belegschaft um fast ein Drittel verringert werden.

Intershop ernennt neues Führungsteam

Michael Tsifidaris scheidet aus. Intershop hat Veränderungen bei der Zusammensetzung der Geschäftsleitung bekannt gegeben. An der Spitze des neuen Managementteams steht als Vorstandsvorsitzender Stephan Schambach.

Biodata: Reguläres Insolvenzverfahren eröffnet

Technik- und Organisations-Vorstand verlassen Biodata. Bei der Biodata Information Technology AG gibt es zwei Personalveränderungen. Christian Kanja, CTO, und Harald Glück, COO, sind als Vorstandsmitglieder mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Indes hat das Amtsgericht Korbach das reguläre Insolvenzverfahren eröffnet.

Neue Position des CTO bei Fujitsu Siemens Computers

Dr. Joseph Reger übernimmt Technologiestrategie. Fujitsu Siemens Computers hat die für das Unternehmen neue Position des Chief Technology Officer (CTO) geschaffen. Der CTO berichtet direkt an den Präsidenten und CEO Adrian v. Hammerstein. Er hat die Aufgabe, die Technologiestrategie des Unternehmens bei der Entwicklung von Produkten und Lösungen für Mobility und Business Critical Computing weiter zu entwickeln. Der neue CTO ist ebenfalls dafür zuständig, das Unternehmen in Technologiethemen zu repräsentieren.

Frauen-Förderung - Netzwerk für IT-Ausbilderinnen gestartet

BMBF: "Deutschland muss Potenzial von Frauen nutzen". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Start eines virtuellen Netzwerks für Ausbilderinnen in der Informationstechnologie gestartet. Damit soll die Qualifizierung von Frauen in der wachsenden IT-Branche gefördert werden, um so dauerhaft mehr Frauen für einen Beruf in den neuen Medien begeistern zu können.

Monster.de mit neuem Programm für gekündigte Arbeitskräfte

Intranetfunktion für die ehemaligen Arbeitgeber. Das Stellennetzwerk Monster.de bietet jetzt ein spezielles Programm für Arbeitskräfte an, die in ihrem Unternehmen vom Personalabbau betroffen sind und sich deswegen beruflich neu orientieren müssen. Unter dem Motto "Fit für den nächsten Job" stellt Monster.de mit dem Career Transition Manager (CTM) jetzt eine neue Funktion zur Verfügung, die Arbeitnehmer schon vor ihrem Ausscheiden bei der bevorstehenden Stellensuche unterstützt.
undefined

Arbeitsamt.de vermittelt nun auch 325-Euro-Jobs

Neue "JOB-Vermittlungsbörse" online. Die Bundesanstalt für Arbeit hat ihr Online-Dienstleistungsangebot Arbeitsamt.de um eine spezielle Vermittlungsbörse für so genannte 325-Euro-Jobs ergänzt. Über das Menü "Markt" kommen Suchende zur neuen "JOB-Vermittlungsbörse".

Samuel J. Palmisano wird neuer IBM-Chef

Louis V. Gerstner bleibt bis Ende 2002 Chairman von IBM. Das IBM Board of Directors hat Samuel J. Palmisano zum neuen Chief Executive Officer gewählt. Palmisano, der derzeit President und Chief Operating Officer von IBM ist, wird die Führung des Unternehmens am 1. März von Louis V. Gerstner Jr. übernehmen, der bis Ende 2002 weiterhin den Posten des IBM Chairman bekleiden wird.

SuSE Linux AG mit neuem Technik-Vorstand

Entwicklungschef kommt von Münchner Nemetschek AG. Boris Nalbach übernimmt die Position des Chief Technology Officer (CTO) bei der Nürnberger SuSE Linux AG. Nalbach war laut SuSE-Chef Gerhard Burtscher der Wunschkandidat bei der Besetzung der vakanten Vorstandsposition.

IT-Stellenmarkt geht dramatisch zurück

2001 unter dem Stand von 1997. Der einst als Jobmotor titulierte IT-Arbeitsmarkt scheint von einem Abwärtstrend erfasst worden zu sein. Die Zahl der in den Zeitungen ausgeschriebenen IT-Jobs sank im Jahr 2001 um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit liegt der Stellenmarkt unter dem Stand von 1997. Diese Bilanz zieht die Computerwoche in ihrer aktuellen Ausgabe unter Berufung auf eine Analyse des Hamburger Marktforschungsunternehmens EMC/Adecco, das die Stellenmärkte von 40 Tageszeitungen sowie der Computerwoche untersuchte.

Neuer Finanzvorstand bei Viag Interkom

Axel Salzmann wird CFO, Dietrich Beese übernimmt neues Ressort Corporate Affairs. Axel Salzmann wird ab dem 14. Januar 2002 Chief Financial Officer (CFO) bei Viag Interkom. Salzmann tritt die Nachfolge von Dietrich Beese an, der dieses Amt seit Juni 2001 vorübergehend zu seinen Aufgaben als Geschäftsführer Administration mit übernommen hatte. Beese wird in der Geschäftsführung künftig das neue Ressort Corporate Affairs leiten.

Lycos Europe führt alle Aktivitäten in Frankreich zusammen

Managing Director Lycos Frankreich Michel Meyer geht. Lycos Europe hat den letzten Konsolidierungsschritt zur Zusammenführung aller französischen Aktivitäten verkündet. Nach der Akquisition von Spray (einschließlich des Tochterunternehmens Caramail) und Multimania vollzieht Lycos Europe die letzte einer Reihe von Maßnahmen, um all seine Gesellschaften in Frankreich zusammenzuführen.

Softwareverband stellt freie Software in Frage

Gallist: "Bundestag darf nicht als Marketinginstrument missbraucht werden.". Rudolf Gallist, Vorsitzender des Verbandes der Software Industrie Deutschland und vormals im Management von Microsoft Deutschland tätig, wendet sich in einem offenen Brief an Daniel Riek, Vorsitzender des Linux-Verbandes, gegen die Einführung von Open-Source-Software im Deutschen Bundestag. Laut Gallist stehen den "vermeintlich so klaren Vorteilen von 'freier Software' eine Reihe nicht unerheblicher Argumente entgegen".

Utimaco Safeware verschlankt Vorstand

Entwicklungsvorstand Dr. Werner Weick geht. Der bisherige Vorstand für Forschung und Entwicklung der Utimaco Safeware AG, Dr. Werner Weick, ist zum Jahreswechsel einvernehmlich aus der Gesellschaft ausgeschieden, teilte das Unternehmen mit.

United Internet - Finanzvorstand wechselt in Aufsichtsrat

Michael Scheeren in neuer Position - Norbert Lang wird Nachfolger. Michael Scheeren, der Finanzvorstand der United Internet AG und seit elf Jahren im Unternehmen, verlässt zum 31. Dezember 2001 den Vorstand. Es ist vorgesehen, dass er für Herrn Hans-Peter Bachmann zum 1. Januar 2002 in den Aufsichtsrat wechselt.

Oracle will rund 800 Leute entlassen

Rund 2 Prozent der weltweiten Belegschaft müssen gehen. Nach amerikanischen Medienberichten will das US-Unternehmen Oracle zwischen 800 und 850 Mitarbeiter entlassen. Dies wären rund 2 Prozent des gegenwärtigen weltweiten Personalstands von 42.000 Personen.

Motorola entlässt weitere 9.400 Mitarbeiter

Insgesamt muss etwa ein Drittel der Belegschaft gehen. Motorola hat seine Prognosen für das vierte Quartal bestätigt. Zugleich kündigte man aber auch umfangreiche Entlassungen an, von denen insbesondere die Halbleitersparte betroffen ist.

Razorfish - Management übernimmt das Deutschlandgeschäft

Management Buyout im Dezember. Razorfish hat die Übernahme des Deutschlandgeschäfts durch das Management bekannt gegeben. Das bisherige deutsche Management unter Führung von Stefan Hetges (38) und Andrea Borgato (35) hat im Dezember das Geschäft durch einen Management-buy-out (MBO) übernommen.

Auf europäischem IT-Markt fehlen 1,5 Millionen Fachkräfte

Gartner Group: Dramatischer "War of Talents" in 2002. Die IT-Kosten sollen auch in 2002 weiter steigen. 70 Prozent der Investitionen in neue Applikationen und 50 Prozent der neuen Infrastruktur werden in Zusammenhang mit E-Business getätigt, so die Aussage der aktuellen Gartner-Studie "Trends und Visionen in der Informationstechnologie 2002". Dementsprechend begehrt sind IT-Experten, bestätigt Sven Kolthof, Vorstand von rarecompany. Das Unternehmen berät Top-Kandidaten bei der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen.

Personalentwicklung in der New Economy

EMISA-Workshop am Institut Arbeit und Technik. Wie die New-Economy-Unternehmen mit Organisations- und Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, Beteiligung und Qualifizierung Fehler der Vergangenheit künftig vermeiden könnten, diskutierten jetzt Vertreter aus Wissenschaft und Praxis auf einem Workshop am Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen. Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Soziotechnische Systeme der New Economy" der GI-Fachgruppe EMISA und des IAT.

Pixelpark: Fast ein Drittel muss gehen

Bertelsmann sichert Pixelpark vorerst das Überleben. Als Reaktion auf die derzeitige Marktsituation und die noch immer anhaltende Zurückhaltung in der Nachfrage von IT-Dienstleistungen will sich die Pixelpark AG künftig auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. So zieht man sich aus dem operativen Geschäft in Spanien und Großbritannien zurück und reduziert die Belegschaft auf allen Ebenen.

jobpilot AG nimmt Gewinnschwelle ins Visier

Lennart Koch wird neuer Vertriebsvorstand. Die jobpilot AG erweitert ihren Vorstand und beruft Lennart Koch ab 1. Januar 2002 für den Bereich Sales. Lennart Koch wird künftig alle nationalen und internationalen Vertriebsaktivitäten der jobpilot AG verantworten. Das Unternehmen besetzt die Position des Vertriebsvorstandes zum ersten Mal.

Erwägt SAP Kündigungen in Deutschland?

FTD: SAP will leistungsschwache Mitarbeiter aussortieren. Nachdem man bereits ankündigte, in den USA etwa 300 Arbeitsplätze abzubauen, drohen bei SAP nun auch in Deutschland Kündigungen, das berichtet die Financial Times Deutschland. Der SAP-Vorstand arbeite daran, leistungsschwache Mitarbeiter zu finden und sich gegebenenfalls von ihnen zu trennen, so das Blatt.

High-Tech-Branche sucht Topmitarbeiter trotz Rezession

Die wenigsten Manager erwarten für 2002 einen Aufschwung. Trotz Rezession sind 81 Prozent der Unternehmen in der Hightech-Wirtschaft auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Das ist eine Kernaussage der aktuellen Studie "Visions 2002" der Beratungsgesellschaft CMG.

Ging Bertelsmann-Manager Schmidt nicht freiwillig ?

Spiegel: Chef der Bertelsmann E-Commerce Group mit mangelndem Kostenbewusstsein. Der bisherige Chef der Bertelsmann E-Commerce Group, Andreas Schmidt, hat das Unternehmen verlassen - aber laut einer Meldung des Nachrichten-Magazins Spiegel nicht ganz freiwillig. Schmidt sei über sich selbst gestolpert, schreibt das Magazin in der neuen Ausgabe.

Palm entlässt nochmals 20 Prozent der Belegschaft

250 Mitarbeiter müssen gehen. Palm hat die eigenen Prognosen für das zweite Quartal bestätigt, aber dennoch weitere Maßnahmen angekündigt, um die Kostenstruktur zu senken. Unter anderem müssen 2500 Mitarbeiter, etwa 20 Prozent der Belegschaft, gehen.

Chef der Bertelsmann E-Commerce Group tritt ab

WSJ: Andreas Schmidt verlässt Bertelsmann. Andreas Schmidt, Chef von Bertelsmanns E-Commerce Group, tritt schlagartig zurück, das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise. Schmidt war unter anderem maßgeblich für das Engagement von Bertelsmann bei Napster verantwortlich.

SuSE Linux AG komplettiert Vorstand

Voraussetzungen für nachhaltige Profitabilität sind geschaffen. Mit der Ernennung des zweiten Vorstandes komplettiert die SuSE Linux AG nun ihr Führungsteam. Neuer CEO der SuSE Linux AG wird ab 1. Dezember 2001 Gerhard Burtscher. Johannes Nussbickel, der während der Neuausrichtung der Unternehmensgruppe zusätzlich die Aufgaben des CEO übernommen hatte, leitet als Chief Financial Officer (CFO) die Bereiche Finanzen und Administration.