Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Palm ernennt neuen CEO für Platform Solutions

David C. Nagel außerdem neuer President der Palm-Tochter. Palm hat bekannt gegeben, dass künftig David C. Nagel President und CEO der Palm-Tochterfirma Platform Solutions wird. Die ehemals firmeninterne Entwicklungsabteilung soll zum Jahresende 2001 in eine eigenständige Gesellschaft überführt werden.

Rückwanderung statt Zuwanderung in der IT-Branche

Ausgewanderte deutsche Fachkräfte sollen zurückgelockt werden. Nach dem Motto Rückwanderung statt Zuwanderung will die Agentur Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH deutsche IT-Fachkräfte aus den USA heimholen. Das meldet das Nachrichten-Magazin der Spiegel in seiner neuen Ausgabe.

Berufliche Weiterqualifizierung: 90 % würden selbst zahlen

Weiterbildungsanbieter sind weitestgehend unbekannt. Mitarbeiterbindung oder beruflicher Aufstieg - die Beweggründe für Unternehmen und Mitarbeiter, Weiterbildungsmaßnahmen anzubieten bzw. in Anspruch zu nehmen, sind vielfältig. Doch über eines sind sich Chefs und Angestellte einig - berufliche Qualifizierungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Dies ergaben zwei Befragungen, die das Jobportal StepStone unter mehr als 100 Personalmanagern deutscher Unternehmen sowie ca. 2.700 Nutzern durchführte.

AOL will 1.700 Stellen streichen

Restrukturierung soll für weiteres Wachstum und geringere Kosten sorgen. America Online kündigte jetzt offiziell eine Restrukturierung des Konzerns an, die zu einer besseren Nutzung der Synergieeffekte nach der Fusion von AOL und Time Warner führen soll. So sollen unter anderem die einzelnen Online-Marken enger zusammengeführt werden, aber auch auf der Personalseite wird es deutliche Einschnitte geben.

Tomorrow Focus AG gibt Konzern-Struktur bekannt

Management der zukünftigen Gesellschaften steht fest. Die Vorstände der Focus Digital AG und der Tomorrow Internet AG haben sich auf eine Konzernstruktur mit entsprechenden personellen Verantwortlichkeiten der zukünftigen Tomorrow Focus AG geeinigt. Demnach sollen unter dem Dach der Tomorrow Focus AG selbstständige Gesellschaften für die Kern-Geschäftsbereiche Portal-Business, Online-Vermarktung, Technik und Mobile Internet/Bewegtbild geschaffen werden.

Restrukturierung: Fujitsu kündigt 16.400 Mitarbeitern

Japanisches Unternehmen mit neuer Wachstumsstrategie. Fujitsu Limited hat nun offiziell einen neuen Restrukturierungsplan angekündigt, in dessen Rahmen 16.400 Mitarbeitern auf Grund der "sehr ernsten aktuellen Situation" gekündigt werden soll. Eine Besserung des derzeit schwachen Marktes sieht Fujitsu erst für das Jahr 2002 und später.

w&v: Tomorrow Focus AG will 20 Prozent der Stellen streichen

100 von insgesamt 540 Arbeitsplätzen in Gefahr. Der Fusion der Focus Digital AG und Tomorrow Internet AG zum größten Internet-Medienkonzern Deutschlands werden bis zu 20 Prozent der Arbeitsplätze beider Unternehmen zum Opfer fallen. Nur so könne das neue Unternehmen die geplanten Einsparungen von 25 bis 30 Millionen DM erreichen, berichtet das Marketing-Magazin Werben und Verkaufen (w&v) in seiner aktuellen Ausgabe.

Iomega - Jeder Dritte muss gehen

Hersteller von Wechselspeicherlösungen entlässt 1.250 Mitarbeiter. Iomega kündigte jetzt Details zur Restrukturierung des Unternehmens an, um die Kostenstrukturen wieder dem schwachen Markt anzupassen. Dabei muss mehr als ein Drittel der Belegschaft innerhalb des nächsten halben Jahres gehen.

Eric Schmidt neuer CEO von Google

Firmengründer Sergey Brin neuer Technikchef. Wie bereits angekündigt, hat der Suchmaschinenbetreiber Google nun Dr. Eric Schmidt, bis vor kurzem Chairman und CEO bei Novell, als neuen CEO bestellt. Schmidt (46) wird Mitglied im Board of Directors und löst Google-Mitbegründer Larry Page (28) als Chairman ab.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Compaq will 1.750 Stellen in Europa abbauen

Anhaltende Konjunkturschwäche zwingt zum Stellenabbau. Bei dem weltweiten Abbau von 8.500 Arbeitsplätzen, den Compaq kürzlich ankündigte, werden 1.750 Stellen auf die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) entfallen. Bei der deutschen Tochter, der Compaq Computer GmbH, sind etwa 300 Arbeitsplätze gefährdet.

HP streicht 6.000 Stellen

Umsatzprognosen werden gesenkt. Auf Grund der globalen wirtschaftlichen Situation und den rückläufigen Ausgaben für Technik-Produkte, insbesondere im Consumerbereich, korrigiert HP jetzt seine Prognosen für das dritte Quartal. Der Umsatz wird 14 bis 16 Prozent unter dem des entsprechenden Vorjahresquartals liegen.

Infineon plant Kurzarbeit und Entlassungen

Einsparungen von einer Milliarde geplant. Angesichts der anhaltenden Schwäche im weltweiten Technologiesektor plant Infineon ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur weiteren Senkung der Kosten. Hierzu werden die Prozesse in den verschiedensten Unternehmensbereichen wie Einkauf, Logistik, Informationstechnologie und Fertigung optimiert.

Philipp Humm wird Amazon Vice President Europa

Geschäftsführer von Amazon.de ab August 2001 für Europa verantwortlich. Philipp Humm (41), wird ab 1. August 2001 neben seiner Funktion als Geschäftsführer Deutschland als Vice President Europa die europäischen Geschäfte bei Amazon verantworten. Mit der neu geschaffenen Position möchte Amazon.com zukünftig in Europa schnelleres Wachstum und größere Synergien zwischen den verschiedenen Ländern erzielen.

Neuer Napster-Chef kommt aus Deutschland

Bertelsmann-Veteran Konrad Hilbers wird neuer Napster CEO. Konrad Hilbers wird neuer Chief Executive Officer (CEO) von Napster und löst damit Hank Barry an der Spitze der Musiktauschbörse ab. Barry bleibt aber weiterhin im Board of Directors von Napster.

PC-Hersteller Gateway macht deutsche Niederlassung dicht

Ein Dutzend Mitarbeiter werden entlassen. Der amerikanische PC-Hersteller Gateway schließt sein Deutschlandbüro und entlässt zum 31. August 2001 ein Dutzend Mitarbeiter, das berichtet unter anderem das IT-Fachhandelsmagazin "ComputerPartner". Deutschland-Chef Michael Schönrock habe seinen Mitarbeitern am vergangenen Freitag auf einer Betriebsversammlung über die Konsequenzen der Unrentabilität der Filialen und drei Verlustquartalen in Folge informiert.
undefined

Entlassungen bei SuSE - Vorstand geht

Johannes Nussbickel neuer CEO - Roland Dyroff wechselt in den Aufsichtsrat. Die SuSE Linux AG gab heute im Rahmen einer Betriebsversammlung bekannt, dass in den nächsten Monaten an den deutschen Unternehmensstandorten überwiegend im nichttechnischen Bereich rund 50 Stellen sozialverträglich und in enger Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat abgebaut werden. Vom Stellenabbau sind knapp zehn Prozent der SuSE-Mitarbeiter betroffen.

Intel Deutschland GmbH mit neuer Führungsspitze

Jürgen Thiel wird neuer Geschäftsführer. Intel in Deutschland geht mit einer neuen Führungsspitze in das zweite Halbjahr 2001. Neuer Geschäftsführer der Intel GmbH in Feldkirchen bei München wird Jürgen Thiel. Günther Jünger soll den Bereich Gouvernment Relations für Intel ausbauen.

Psion entlässt 250 Mitarbeiter

Psions angekündigte Bluetooth-PDAs kommen nicht. Nach einer intensiven Überprüfung ihrer Geschäftsbereiche hat sich die Psion PLC entschlossen, ihre strategische Ausrichtung auf drei Bereiche zu refokussieren.

Compaq kündigt 4000 Mitarbeitern

Unternehmen will 2001 insgesamt 8500 Jobs streichen. Der PC-Hersteller Compaq erwartet für das zweite Quartal 2001 einen Umsatzrückgang um neun Prozent auf 8,4 Milliarden US-Dollar. Hauptgrund dafür soll eine sich verschlechternde wirtschaftliche Situation in Europa sein, die Compaq nun zu weiteren Kostensenkungsmaßnahmen - insbesondere Entlassungen von Mitarbeitern - zwingen würde.

Forsa-Umfrage: Jeder Zweite würde Lohnverzichte akzeptieren

Selbstständige würden am meisten für Firma opfern. 50 Prozent der Deutschen würden freiwillig auf einen Teil ihres Lohns verzichten, wenn es ihrer Firma wirtschaftlich schlechter ginge. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage unter rund 500 Erwerbstätigen im Auftrag der TV-Illustrierten Bildwoche. Durchschnittlich wären die Befragten zu einem Lohnverzicht von monatlich 486 DM netto bereit.

Neuer DE-CIX-Sprecher gewählt

Andreas Seeger übernimmt Verantwortung im DE-CIX. Andreas Seeger, Vorsitzender des Vorstands der NetUSE AG, ist von den DE-CIX-Mitgliedern als Sprecher des DE-CIX gewählt worden. DE-CIX ist die zentrale Einrichtung als einziger deutscher Internet-Austauschpunkt zwischen den angeschlossenen Internet Service Providern (ISP).

Personalveränderungen im Arcor-Vorstand

Karl-Heinz Sötje verlässt Vorstand. Der Aufsichtsrat hat Personalveränderungen im Arcor-Vorstand beschlossen. Auf eigenen Wunsch wird Karl-Heinz Sötje mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben als Vorstand Technik und Operations entbunden.

Entlassungen bei T-Online

T-Online strukturiert Kundenservice neu. T-Online strukturiert bis zum Jahresende seinen Kundenservice um. Dabei werden drei von fünf Standorten geschlossen und der Kundensupport in Zukunft zunehmend von Outsourcing-Partnern abgewickelt.

Auch Aperto/Cell Network Germany am Straucheln?

Laut Ver.di Massen-Entlassungen bei Aperto/Cell. Nach Pixelpark, ID-Media und Kabel New Media muss nun auch mit Cell Network Germany eine weitere Multimedia-Agentur Personal reduzieren. Laut der Technologie-Initiative connexx.av der Gewerkschaft Ver.di sollen alleine bei der Berliner Cellway-Tochter Aperto AG über 50 Prozent der Beschäftigten ihre Arbeitsplätze verlieren.

Veränderungen im Vorstand von Viag Interkom

Joachim Preisig und Dietrich Beese mit neuen Aufgaben. Die Geschäftsführung bei Viag Interkom wird zum ersten Juli neu ausgerichtet. Joachim Preisig, bisher zuständig für Finanzen und Controlling, steigt zum Geschäftsführer für die Bereiche Marketing und Vertrieb auf. Dietrich Beese wird Mitglied der Geschäftsführung und ist dort für Finanzen und Administration zuständig.

Mitarbeiter spielend kennen lernen

Ray Sono stellt Idee zur Personal-Integration vor. Je größer Unternehmen werden und umso mehr Mitarbeiter an Projekten beteiligt sind, umso schwieriger wird es, alle Gesichter kennen zu lernen und sie Tätigkeiten zuzuordnen. Ein witziges Beispiel für die Einführung und zum Kennenlernen von Mitarbeitern hat nun das Unternehmen Ray Sono mit einem interaktiven Memory-Spiel ersonnen, das im eigenen Intranet eingesetzt wird.

Untersuchung zu Berufsanforderungen bei Service Providern

Quereinsteiger mit praktischen Erfahrungen haben Chancen. Die Berufsanforderungen und Qualifikationen an IT-Berufler, die es zum Service Provider zieht, hat der Hostingspezialist Attenda untersucht. Das Unternehmen machte besonders im Bereich Web-Hosting neue Berufsprofile für Berufsanfänger, Quereinsteiger und Profis aus, die sich nicht mehr allein auf die technologischen Fähigkeiten von Informatikern stützen.

I-D Media AG schließt Betrieb in Hamburg

Jeder Fünfte muss bei I-D Media gehen. Auch bei der die I-D Media AG stehen umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen ins Haus. Erstes Opfer ist I-D Media Niederlassung in Hamburg. Das Büro, das vor drei Jahren ursprünglich für den Betrieb der Internet-Plattform "Cycosmos" gegründet wurde, hatte sich zwischenzeitlich zu einem eigenständigen Full-Service-Betrieb entwickelt.

Deutschland-Geschäftsführer verlässt Lycos Europe

Robert Wuttke verlässt Lycos Europe auf eigenen Wunsch. Der Deutschland-Geschäftsführer und Vice President von Lycos Europe, Dr. Robert Wuttke, verlässt im Spätsommer das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Wuttke verantwortet alle Marken von Lycos Europe im deutschsprachigen Raum, zu denen unter anderem Lycos, Fireball, Comundo, Spray, Hotbot und die Netzeitung gehören.

Level 3 baut weltweit 1400 Stellen ab

Einsparmaßnahmen von 2,3 Milliarden US-Dollar bis 2003. Das Kommunikations- und Informations-Unternehmen Level 3 Communications, das eine große Palette IP-basierender Dienste anbietet, will mit einer Reihe von Maßnahmen auf die schwächere Konjunktur reagieren. Das Unternehmen kündigt an, die Vertriebsaktivitäten verstärkt auf etablierte Unternehmen mit hohem Bedarf an Bandbreite auszurichten. Darüber hinaus plant Level 3 Einsparmaßnahmen in Höhe von 2,3 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2003 und baut weltweit 1400 Stellen ab. Level 3 revidierte außerdem die Geschäftsprognosen für 2001 und 2002 und reduziert die Umsatzerwartungen für diesen Zeitraum.

Aus Duet wird "pressplay"

Andy Schuon wird CEO von "pressplay". Der gemeinsame Musik-Abo-Service von Sony Music Entertainment und der Universal Music Group, der bisher unter dem Namen Duet gehandelt wurde, heißt jetzt offiziell "pressplay". Zudem gab man bekannt, dass Andy Schuon zum President und Chief Executive Officer und Michael Bebel zum Chief Operating Officer des Joint Ventures ernannt wurden. Pressplay soll im Spätsommer in den USA starten.

Studie: Green-Card-Initiative kommt in Indien gut an

Die Hälfte der Spezialisten kennt Rahmenbedingungen nicht. Die Green-Card-Initiative der Bundesregierung stößt bei indischen IT-Fachleuten auf große Resonanz. Etwa 65 Prozent der indischen Spezialisten aus der Informationstechnikbranche könnten sich vorstellen, vorübergehend nach Deutschland zu emigrieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine empirische Erhebung des Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Hohenheim, die Katja Fiedler unter indischen IT-Fachleuten durchgeführt hat.

Führungswechsel bei MySQL

Marten Mickos ist neuer CEO der MySQL AB. Die MySQL AB, das Unternehmen hinter der Open-Source-Datenbank MySQL, hat einen neuen CEO. Die beiden Gründer Michael "Monty" Widenius und David Axmark holen mit Marten Mickos einen Mann mit internationaler Erfahrung im Bereich Marketing und Geschäftsführung ins Boot.

Zahl der Betriebsräte in der IT-Branche nimmt zu

In jüngerer Zeit mehr Betriebsräte gegründet. Die derzeit viel beachteten Gründungen von Betriebsräten in so genannten New-Economy-Betrieben sind weder Einzelfälle noch auf Krisenbereiche begrenzt, wie das Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler- Stiftung am Montag in Düsseldorf mitteilte.

Beamtenbund sieht E-Government als Revolution und Risiko

90 Prozent der hundert größten Städte planen E-Services. Electronic Government wird nach Einschätzung des Vorsitzenden der Deutschen-Beamtenbund-Akademie und stellvertretenden DBB-Bundesvorsitzenden Peter Heesen in absehbarer Zeit zu einer stillen Revolution in der öffentlichen Verwaltung führen. Bei der Eröffnung des zweiten Kongresses und Fachmesse "Neue Technologien für eine neue Verwaltung" am 29. Mai 2001 in Leipzig verwies Heesen in diesem Zusammenhang unter anderem auf die Absicht der Bundesregierung, bis zum Jahre 2005 alle internetfähigen Dienstleistungen der Bundesverwaltung online anbieten zu wollen.

Monster.com will Jobline kaufen

115 Millionen für europäischen Online-Stellenmarkt. Die führende US-Online-Jobbörse Monster.com will sich in Europa durch die Übernahme von Jobline International AB verstärken. So will Monster seine Markenbekanntheit und den Traffic auf den eigenen Seiten erhöhen, zählt Jobline doch zu den größten Anbietern auf dem europäischen Markt.

Ray Schaaf leitet künftig US-Geschäft von Intershop

Früherer President und CEO von Xmarc steigt bei Intershop ein. Der E-Business-Lösungsanbieter Intershop hat Ray Schaaf zu seinem Präsidenten für sein US-Geschäft ernannt. Schaaf, zuvor President und CEO von Xmark, einem Anbieter von Software für mobile und internetbasierte Unternehmenslösungen, soll seine Position am 29. Mai 2001 übernehmen.

MandrakeSoft weist Gerüchte um Entlassungen zurück

CEO Henri Poole verlässt Mandrake wegen Meinungsverschiedenheiten. Nachdem gestern bekannt geworden war, dass Henri Poole, CEO von MandrakeSoft, und einige andere Manager des Linux-Distributors das Unternehmen verlassen würden, begannen Gerüchte um finanzielle Schwierigkeiten und Krach im Haus Mandrake zu sprießen. Jetzt versucht Mandrake, die Situation klarzustellen, von Krise könne keine Rede sein.

Viag Interkom - Vorstand tritt zurück

Maximilian Ardelt und Hans-Burghard Ziermann verlassen Viag Interkom. Das deutsche Mobilfunkunternehmen von BT Wireless, Viag Interkom, hat heute einen Führungswechsel bekannt gegeben. Maximilian Ardelt, Vorsitzender der Geschäftsführung von Viag Interkom, hat sich entschlossen, mit sofortiger Wirkung Viag Interkom zu verlassen. Keith Cornell, President Europe BT Wireless, wird bis auf weiteres als "acting CEO" Ardelts Aufgaben fortführen.

Gastprofessur: Ron Sommer spricht über Telekommunikation

Thema: Globalisierung und konvergente Telekommunikationsmärkte. Dr. Ron Sommer, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Telekom AG, ist in diesem Jahr Heinrich-Hertz-Gastprofessor an der Universität Karlsruhe (TH). Mit Sommer wird die Reihe berühmter Persönlichkeiten fortgesetzt, die bisher an der Fridericiana gelehrt haben.

3Com streicht insgesamt 3000 Jobs

Netzwerk-Hardware-Hersteller will im Fiskaljahr 2002 wieder profitabel sein. 3Com hatte bereits Ende letzten, Anfang dieses Jahres weitere Kostensenkungs- und Restrukturierungs-Maßnahmen angekündigt. Nun wurden die nächsten Schritte bekannt gegeben - die in den nächsten Monaten auch eine Entlassung von 3.000 Mitarbeitern aus allen Teilen des Unternehmens mit sich zieht.

Razorfish ernennt neuen CEO

Jean-Philippe Maheu steigt vom COO zum CEO auf. Der Multimediadienstleister Razorfish hat Jean-Philippe Maheu zum neuen Chief Executive Officer benannt. Jean-Philippe Maheu war zuvor Chief Operating Officer. Jeff Dachis, Mitbegründer des Unternehmens, wechselt gemeinsam mit seinem Gründungspartner, Craig Kanarick, als stellvertretender Vorsitzender in das Board of Directors von Razorfish.

Yahoo-Deutschland-Chef übernimmt bild.de

Bild.de/T-Online AG nimmt Konturen an. Peter Würtenberger wird mit Wirkung zum 1. August 2001 zum Geschäftsführer von bild.de und damit zum designierten Vorstandsvorsitzenden der in Gründung befindlichen Bild.de/T-Online AG berufen.

Turbolinux und Linuxcare sagen Fusion ab

Veränderte Marktsituation mache Fusion wenig sinnvoll. Seit November hatten Turbolinux und Linuxcare über eine Fusion verhandelt. Im Februar war es dann so weit und die Unternehmen gaben offiziell ihren Zusammenschluss bekannt. Seitdem agierten sie als ein Unternehmen. Doch nun sagte man die Fusion wieder ab.

Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik gefragt

VDE: Mikrotechnologien sind wichtige Innovationsmotoren. Gute Berufsaussichten haben die Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Die Nachfrage ist deutlich höher als das Angebot. Für 2002 prognostiziert der VDE lediglich 6.500 Absolventen in dieser Fachrichtung. Der Mindestbedarf liegt jedoch bei ca. 13.000 Elektroingenieuren im Jahr, so der VDE.

Milliardärsliste: Gates abgestürzt auf Platz 2

Supermarkt-König Robson Walton von Wal-Mart-Kette reichster Mann der Welt. Die IT-Krise und der Niedergang von Hightech-Titeln an den Weltbörsen haben dafür gesorgt, dass Bill Gates nicht mehr der reichste Mann der Welt ist, berichtet die britische Zeitung Sunday Times. Das Blatt führt an erster Stelle der Superreichen in diesem Jahr den Besitzer der Wal-Mart-Supermarktkette, Robson Walton. Sein Vermögen und das seiner Familie schätzt die britische Zeitung auf rund 142 Milliarden DM.

Angekündigte Entlassungen bei Palm

Weitere Entlassungswelle folgt voraussichtlich im Juni. Wie Palm bei Verkündung des Geschäftsergebnisses am Ende des dritten Quartals bereits bekannt gab, reduziert das Unternehmen seine Mitarbeiterzahl um etwa 10 bis 15 Prozent.