Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

VA Linux holt führende Köpfe des Samba Teams

Andrew Tridgell und Jeremy Allison entwickeln Open Source NAS für VA Linux. VA Linux Systems hat sein VA-Linux-NAS-Team mit Andrew Tridgell und Jeremy Allison, zwei der führenden Samba-Entwickler, sowie anderen Köpfen aus dem Kreis von Open-Source-Entwicklern verstärkt. Dem Team gehören auch die Entwickler der VA NetAttach Software (VANA), allen voran Alex T. Win, an.

Neuer Yahoo-Chef kommt von Warner

Terry S. Semel wird neuer Chairman und CEO von Yahoo. Gut einem Monat nachdem Yahoo-Chef Tim Koogle seinen Rücktritt als CEO von Yahoo ankündigte, hat man nun einen neuen gefunden: Terry S. Semel heißt er und kommt als Chairman und Chief Executive Officer (CEO) zum 1. Mai zu Yahoo. Tim Koogle bleibt Yahoo als Vice Chairman bis zum August erhalten.

Deutsche Telekom strukturiert Konzernvorstand neu

Boom-Sektoren Mobilfunk und Online werden stärker im Vorstand abgebildet. Die Deutsche Telekom strukturiert in Folge der Neuausrichtung der Konzernorganisation auf Basis der 4-Säulen-Strategie Mobilfunk, Online, Systemgeschäft und Festnetz auch ihren Konzernvorstand um. Einem entsprechenden Vorschlag des Vorstands hat der Aufsichtsrat am Mittwoch auf seiner Sitzung zugestimmt.

Dot-Com-Krise: Pink Slip Partys auch in Deutschland

Entlassene Arbeitnehmer von Dot-Coms treffen sich. Pink Slip Party heißt der dem Börsentrend folgende Veranstaltungstrend aus den USA, der jetzt auch nach Deutschland überschwappt. Dabei treffen sich in lockerer Atmosphäre entlassene Angestellte von Dot-Com-Unternehmen. Allerdings nicht, um ihren Frust um ausgeträumte Börse-Millionär-Fantasien oder Burn-Out-Syndrome zu begießen, sondern vielmehr, um neue und hoffentlich solidere Arbeitgeber zu finden.

Be in Finanznöten: 27 von 116 Angestellten entlassen

Anhaltende Verluste bedrohen den Betriebssystem-Hersteller. Nachdem Be vor kurzem seinen Jahresabschluss 2000 bekannt gegeben und Investoren vor anhaltenden Verlusten gewarnt hat, hat das Softwareunternehmen nun 27 von 116 Angestellten gekündigt. Zudem wurde die Schließung der europäischen Be-Niederlassung in Paris angekündigt.

Ehemaliger Novell-CEO geht zu Google

Dr. Eric Schmidt Mitglied im Board of Directors und Chairman bei Google. Google hat Dr. Eric E. Schmidt, bis vor kurzem Chairman und CEO bei Novell, für sein Führungsteam gewonnen. Schmidt wird Mitglied im Board of Directors und löst Google-Gründer Sergey Brin als Chairman ab.

CeBIT 2001: Nach drei Tagen 350.000 Besucher

Messe auch zur Jobsuche geeignet. Die Besucherzahl der CeBIT 2001 zur Messehalbzeit hat die Erwartungen der Ausstellerschaft voll erfüllt. Über 350.000 Gäste aus aller Welt besuchten bereits die Messe. Eine Kurzumfrage des Bitkom unter den CeBIT-Ausstellern zeigte, dass die Unternehmen durchweg mit den ersten Messe-Tagen sehr zufrieden sind. Mehr Aussteller denn je - über 8.100 Unternehmen aus 62 Ländern - nutzen die Messe, um ihre Neuheiten und Weiterentwicklungen zu präsentieren.

VDI: Hoher Informatikerbedarf trotz Studiumboom

"Informatikerausbildung bedarfsgerecht steuern". Obwohl sich die Zahl der Studienanfänger in der Informatik seit 1995 fast verdreifacht hat, ist nach Einschätzung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) ein Überangebot studierter Informatiker für die nächsten Jahre nicht zu befürchten. Allerdings müssen die Qualifikationsanforderungen exakt definiert werden, um den Arbeitsmarkt hier mittel- und langfristig bedarfsgerecht versorgen zu können. Dies forderte VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Hubertus Christ zum Auftakt der CeBIT 2001.

Creative entlässt 10 Prozent der Belegschaft

Hardware-Hersteller beginnt aggressive Restrukturierung. Der Multimedia-Hardwarehersteller Creative Technology wird im Rahmen einer Restrukturierung und Kostensenkungsmaßnahme eine Fertigungsstätte in Pennsylvania schließen und 10 Prozent seiner Belegschaft entlassen. So konzentriert sich Creative in Zukunft mehr auf seine Fertigungsstätten in Singapur.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SuSE gewinnt prominente Köpfe für den Aufsichtsrat

Stärkung des Aufsichtsrats der SuSE Linux AG. Die SuSE Linux AG hat, vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung, einige prominente Köpfe für ihren Aufsichtsrat gewinnen können: Neu im Aufsichtsrat sind Dr. Heinrich Rodewig, Partner bei der Sozietät Haarmann, Hemmelrath & Partner, der den Aufsichtsratsvorsitz übernimmt, Michael Laurim, Vorsitzender der Geschäftsführung der Silicon Graphics GmbH und Peter Mark Droste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Compaq Computer GmbH.

FTD: T-Online will Stellen abbauen

Kundenservice und Call-Center betroffen. T-Online will nach Informationen der Financial Times Deutschland jeden zehnten Arbeitsplatz im Bereich Kundenservice abbauen. Außerdem soll künftig der Anruf bei der Hotline kostenpflichtig werden.

Bitkom: Kein Ende des Mangels an IT-Spezialisten absehbar

Bedarf an Experten auf Hersteller- und Anwenderseite steigt weiter. In Europa fehlen zurzeit 1,9 Millionen Spezialisten für Informationstechnik, Telekommunikation und E-Business, und dieser Mangel soll bis 2003 voraussichtlich auf 3,8 Millionen anwachsen. Die europäische Wirtschaft laufe damit Gefahr, im Jahr 2003 ein zusätzliches Wirtschaftswachstum in Höhe von 2,5 bis 3 Prozent zu verschenken, weil die im Umgang mit neuen Medien geschulten Spezialisten fehlen, um die Wachstumspotenziale auszuschöpfen. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die der Vizepräsident des Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., Jörg Menno Harms, in Berlin vorstellte.

Umfrage - Die besten Informatikhochschulen

Universitäten Karlsruhe und Stuttgart liegen vorn. Die Universitäten Karlsruhe und Stuttgart haben die beste Informatikausbildung, das geht aus einer Studie von "Computerwoche Young Professional" hervor. Für die Studie wurden von der Westerwelle Consulting & Media AG 244 Firmen nach der Qualität der Ausbildung an deutschen Informatikhochschulen befragt.

Transmeta-Chef David R. Ditzel tritt zurück

Mark K. Allen wird neuer Chief Executive Officer. Transmeta-Gründer und Chief Executive Officer (CEO) David R. Ditzel tritt zurück. An seine Stelle tritt Mark K. Allen, bisher Präsident und Chief Operating Officer (COO). Ditzel wird in Zukunft die Rolle des Vice Chairman und Chief Technology Officer übernehmen.

Bit-Erfinder verstorben

Claude Shannon starb im Alter von 84 Jahren. Wie jetzt bekannt wurde, verstarb am Sonnabend im Alter von 84 Jahren der amerikanische Mathematiker Claude Elwood Shannon, der die Grundlagen der modernen Kommunikationstechnologien geschaffen hat. Der ehemalige Mitarbeiter von AT&T Bell Labs gilt als Erfinder der Informationseinheit Bit, die aus der Computerwelt nicht mehr wegzudenken ist.

Studie: Jobbörsen benötigen mehr Individualisierung

Spezialbörsen haben Nachholbedarf. Adcore Deutschland hat eine Studie zu Online-Jobbörsen auf dem deutschen Markt durchgeführt. Die über einen Zeitraum von drei Monaten durchgeführte Analyse untersuchte Jobbörsen unter den Rubriken Allgemeine Jobbörsen, Multimedia-Jobbörsen und IT-Jobbörsen. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung lag auf der Inhaltsanalyse, bei der Praktikabilität und Funktionalität der jeweiligen Jobbörse eingehend geprüft wurden.

3Com will 1200 Leute entlassen

Konzentration der Ressourcen soll zur Kostensenkung führen. 3Com kündigte jetzt an, etwa 1200 Mitarbeiter entlassen zu wollen. 3Com bezeichnet dies als einen ersten Schritt, um die Kosten in den Griff zu bekommen und die Effizienz des Unternehmens wiederherzustellen.

U.S. Postal Service bietet Mitarbeitern PCs für Zuhause an

Compaq-Presario-PCs für den U.S. Postal Service. Der United States Postal Service (USPS) wird in Zukunft seinen mehr als 800.000 Mitarbeitern in den mehr als 42.000 Niederlassungen die Möglichkeit bieten, Presario-PCs von Compaq zum Vorzugspreis zu kaufen. Compaq stellt zudem einige speziell angepasste Internetdienstleistungen für die Postmitarbeiter zur Verfügung.

Bruno Rücker ist neuer Openshop-Vorstandsvorsitzender

Neuer Openshop-Chef nimmt Tätigkeit zum 1. März auf. Mit Wirkung zum 1. März 2001 ist Bruno Rücker neuer Vorstandsvorsitzender der Openshop Holding AG und Nachfolger des am 25. Januar 2001 bei einem Flugzeugabsturz tödlich verunglückten Openshop-Mitgründers Thomas Egner.

Duale Ausbildung auch in der New Economy im Aufwind

45 Prozent aller Multimediaagenturen bilden im dualen System aus. Auch in der boomenden IT- und Multimediabranche gewinnt die duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule immer mehr an Boden. Diesen Befund bestätigt eine Blitzstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Ausbildung für die Internet-Ökonomie.

Neuer Geschäftsführer bei Apple Deutschland

Ehemaliger Deutschlandchef von Adobe leitet nun Apple Deutschland. Frank Steinhoff ist seit dem 19. Februar 2001 neuer Geschäftsführer der Apple Computer GmbH in Feldkirchen und Regional Manager für die Vertriebsregion Deutschland/Österreich. Steinhoff ist außerdem als Director Business Development Europe im gesamten europäischen Raum für den Bereich Professional Business bei Apple verantwortlich.
undefined

PGP-Erfinder Phil Zimmermann verlässt NAI

"NAI hat eine andere Vision für PGPs Zukunft". Philip Zimmermann, der Programmierer des Public-Key- bzw. Private-Key-Verschlüsselungsprogramms Pretty Good Privacy (PGP), hat Network Associates Inc. (NAI) verlassen, wie er in einem offenen Brief an die PGP-Gemeinde mitteilte. NAI hatte im Dezember 1997 das von Zimmermann gegründete Unternehmen PGP Inc. gekauft und ihn als technischen Berater angestellt.

Internet-Start-ups wollen 100.000 Mitarbeiter einstellen

Mangel an Fachkräften wird zur Wachstumsbremse für Gründungen in Deutschland. Branchenübergreifend bietet der Bereich Internet/E-Commerce im laufenden Jahr 2001 ein zusätzliches Beschäftigungspotenzial von 100.000 Mitarbeitern allein bei Gründungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, zu der das Forschungsprojekt e-Startup.org an der European Business School (ebs) fast 9.000 Gründungen ausgewertet und befragt hat. An der Befragung nahmen 1.178 Unternehmen teil und machten Angaben zu den für 2001 geplanten Einstellungen.

Microsoft ernennt Rick Belluzzo zum neuen Präsidenten

Rick Belluzzo löst Bob Herbold ab. Microsoft ernennt Rick Belluzzo zum neuen President und Chief Operating Officer, so Microsoft-Chef Steve Ballmer. Der bisherige COO Bob Herbold setzt sich mit 58 Jahren zur Ruhe, wird aber weiterhin einen Teil seiner Zeit nutzen, um Microsoft zu repräsentieren.

M+P: Unternehmen ignorieren E-Mail-Bewerbungen

Einträge in Jobdatenbanken für Bewerber und Arbeitgeber sinnvoller. Laut der Mummert + Partner Unternehmensberatung sind viele Personalabteilungen nicht auf die Fülle der E-Mails von Jobinteressenten vorbereitet. Im Schnitt antworte nur eines von fünf deutschen Unternehmen am selben Tag, was die Bewerber oft vergeblich auf eine Antwort warten lasse.

Chef von Gruner+Jahr EMS wechselt zu Web.de

Hans Wachtel wird COO bei der Web.de AG. Die Web.de AG erweitert auf Grund des erwarteten starken Wachstums zum 15. März 2001 das Vorstandsteam um Hans Wachtel, der als Chief Operating Officer den Vorstand ergänzen und mit seiner langjährigen Internet-Erfahrung die Web.de AG zusammen mit dem Vorstandsteam voranbringen soll.

Intershop holt ehemaligen IBM-Manager ins Boot

Michael Tsifidaris neuer Vice President Central Europe. Die deutsch-amerikanische E-Business-Softwareschmiede Intershop hat den ehemaligen IBM-Direktor Michael Tsifidaris für sich gewinnen können. Der neue Vice President Central Europe wird künftig neben Bernhard Marbach, President Central Europe, die Geschicke von Intershop in dieser Region leiten. Als Geschäftsführer der Intershop Software Entwicklungs GmbH ist er zudem für die gesamte Organisation in Europa und damit zukünftig für einen großen Anteil des Unternehmensergebnisses verantwortlich.

Tiscali-Chef Jim Kinsella wirft das Handtuch

Kinsella tritt im Streit als CEO zurück. Jim Kinsella ist als Chief Executive Officer des europäischen Internet- und Telekommunikationsanbieters Tiscali mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Grund für den Rücktritt Kinsellas sind Differenzen mit Tiscalis Chairman Renato Soru.

Neue Vorsitzende der Initiative "Frauen im Internet"

Rolle der Frau in der deutschen Internet-Wirtschaft soll gestärkt werden. Sima Gräfin von Hoensbroech ist neue Vorsitzende der Initiative "Frauen im Internet", die der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), ins Leben gerufen hat.

BDI zu Schröders Green-Card-Vorstoß

Green Card ersetze kein Einwanderungsgesetz. Ludolf v. Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), begrüßte den Vorschlag von Bundeskanzler Schröder, die Green-Card-Regelung über die Computerbranche hinaus auszudehnen. Die Green-Card-Initiative habe nicht nur dazu geführt, dass einheimische Studenten verstärkt in den Bereich Informatik drängen, sondern vor allem habe sie die Diskussion über eine geregelte Zuwanderung versachlicht und das Bewusstsein in Deutschland geschärft, dass Deutschland sich in einem Wettbewerb um die besten Köpfe der Welt befindet.

Ex-Chef des US-Kartellamts künftig Boss von Bertelsmann-USA

Chef-Ankläger im US-Kartellverfahren gegen Microsoft. An der Spitze der Bertelsmann-Verwaltung in den USA wird künftig der renommierte Jurist und frühere Leiter der Kartellbehörde im US-Justizministerium Joel Klein stehen. Der 54-Jährige übernimmt zum 1. Februar 2001 die Funktion des Chairman und Chief Executive Officer der Bertelsmann Inc. sowie die neu geschaffene Position des Chief US Liaison Officer.

LetsBuyIt.com - Tod auf Raten geht weiter

200 von 350 Mitarbeitern müssen gehen. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Situation kann LetsBuyIt.com N.V. nun die Schließung einer Reihe von Länderorganisationen und die Entlassung eines Großteils der aktuellen Belegschaft nicht verhindern. Es wird erwartet, dass von den insgesamt 350 Mitarbeitern ca. 200 entlassen werden.

Ision - drastische Wechsel in der Führungsetage

Anteilskauf von Energis an der Ision Internet AG abgeschlossen. Die Energis plc übernimmt mit heutigem Tage wie angekündigt rund 75 Prozent der Aktien an der Ision Internet AG von der Distefora Holding AG, wobei etwa 1,2 Prozent davon bis zum 28. Februar 2001 geliefert werden. Die Transaktion wurde durch das Bundeskartellamt genehmigt. Der Ision-Vorstandsvorsitzende Alexander Falk tritt mit sofortiger Wirkung zurück.
undefined

Openshop-Vorstand Thomas Egner tödlich verunglückt

Egner und eine Mitarbeiterin kamen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Wie die Openshop Holding AG heute Mittag mitteilte, sind der Vorstandsvorsitzende Thomas Egner und eine Mitarbeiterin sowie Pilot und Co-Pilot bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen.

Nach herben Verlusten: Lucent entlässt 10.000 Mitarbeiter

Weitere 6.000 Arbeitsplätze bei Zulieferern gefährdet. Der US-Telekomausrüster Lucent will im Rahmen eines Restrukturierungsprogramms rund 10.000 Arbeitsplätze streichen und das Unternehmen, das zuletzt einen Quartalsverlust von rund 1,02 Milliarden US-Dollar hinnehmen musste, wieder profitabel machen. Insgesamt sollen so rund zwei Milliarden US-Dollar eingespart werden.

2elance - Projektvermittlungsbörse für die New-Media-Szene

Werbefinanziertes, kostenloses Portal für kleine Unternehmen. Mit der Anfang Januar 2001 gestarteten Projektvermittlungsbörse 2elance ("to elance") soll es einfacher werden, kommerzielle Projekte zu starten und Teammitglieder zu gewinnen. Über 2elance sollen sich jedoch vor allem kleine Unternehmen, Freiberufler (Freelancern) und Studenten finden können.

Intel-Mitarbeiter: Privater Gratis-PC mit Internetzugang

Neben P3-933 auch Drucker und Monitor im Paket enthalten. Intel hat sein Intel Home PC Programm für Deutschland gestartet, in dessen Rahmen alle Mitarbeiter einen Gratis-PC mit Peripheriegeräten und kostenlosem Internetzugang erhalten. Ab der dritten Kalenderwoche 2001 können die Mitarbeiter das PC-Paket bestellen und zu Hause privat nutzen. Sowohl die Hard- als auch die Software will Intel in regelmäßigen Abständen aktualisieren.

PrimusOnline zahlt 25.000,- DM Kopfgeld auf Headhunter

Primus will Headhunter nach BGH-Urteil an den Pranger stellen. In der heutigen Wirtschaftswelt sind Mitarbeiter ein kostbares Gut. Das gilt vor allem für die New Economy, wo noch immer die Nachfrage das Angebot an hoch qualifiziertem Personal übersteigt. PrimusOnline will sich jetzt mit Mitarbeiterprämien gegen Abwerbeversuche durch Headhunter wehren.

Computer-Training für benachteiligte Jugendliche

Außerschulisch Computer-Grundkenntnisse erwerben. Computerkenntnisse werden immer wichtiger für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben, selbst da, wo bislang auch gering Qualifizierte einen Arbeitsplatz fanden. Brücken über die gesellschaftliche Kluft zwischen Computer-Nutzern und Computer-Analphabeten zu bauen, ist das Ziel eines Projekts am Psychologischen Institut der Universität Bonn.

Forschung zur Arbeitsgestaltung in virtuellen Unternehmen

BMBF startet neues Forschungsvorhaben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) schreibt jetzt ein neues Fördervorhaben über die "Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen" aus. Die Forschung soll sich mit Fragen und Problemen der Arbeit in virtuellen Unternehmen befassen sowie Konzepte und Lösungsansätze für eine menschengerechte Gestaltung von Arbeit in diesen neuen Strukturen entwickeln. Hierfür werden in den nächsten vier Jahren bis zu 20 Millionen Mark zur Verfügung gestellt. Das neue Vorhaben ist Teil des in diesem Jahr gestarteten Rahmenkonzeptes "Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit".

Intershop: Stellenabbau um 30 Prozent in den USA

Effizientere Organisation soll Rückkehr zur Profitabilität beschleunigen. Die Intershop Communications AG gab jetzt die erste Phase einer globalen Reorganisation bekannt. Mit sofortiger Wirkung werden circa 80 Stellen in der US-Organisation reduziert, das entspricht rund 30 Prozent des Personalbestandes in den USA. Gleichzeitig werden weltweite Funktionen zusammengelegt, um das Unternehmen insgesamt effizienter zu machen und Intershops US-Organisation stärker auf Vertrieb, Consulting und weitere umsatzbringende Aktivitäten zu fokussieren.

Ideen der Mitarbeiter bringen Siemens Millionen-Einsparungen

Höchstprämie betrug 128.000 Euro. Durch neue Ideen der Mitarbeiter konnte Siemens im abgelaufenen Geschäftsjahr Kosten in Höhe von 241 Millionen Euro einsparen. Diese Einsparungen entsprechen einer Steigerung von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt erhielten die Mitarbeiter für ihre Ideen Prämien in Höhe von 22 Millionen Euro.

Network Associates mit neuem CEO

IBM-Veteran soll NAI wieder flott machen. Network Associates, die unter anderem mit ihrer Tochter McAfee zu den führenden Anbietern von Anti-Viren-Lösungen zählen, hat nach miserablen Geschäftsergebnissen jetzt mit George Samenuk einen neuen President und CEO vorgestellt.

Forschungsprogramm: Gestaltung der Arbeitswelt von morgen

"Wir wollen mit der Forschung heute Arbeitsplätze für morgen gestalten". Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am Mittwoch in Berlin ein neues Forschungsprogramm "Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit" vorgestellt. Sie verspricht sich von dem Forschungsprogramm richtungsweisende Erkenntnisse für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen mit dem Ziel, eine sozialverträgliche Arbeitswelt zu gestalten, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werde und damit zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitrage.

Management Angels wollen Interims-Manager vermitteln

Personalengpässe in der Internet-Wirtschaft kurzfristig beheben. Personalengpässe sind in der Internetwirtschaft ein nur zu gut bekanntes Problem, dem jetzt die Management Angels - ein in Hamburg neu an den Start gegangenes Unternehmen für Interims-Manager - Abhilfe schaffen wollen. Mit der kurzfristigen Vermittlung von hochkarätigen Managern an Unternehmen der Internet-Wirtschaft will man helfen, Personalengpässe zu umgehen.

4,71 Millionen Personen nutzen bereits Online-Jobbörsen

Arbeitsamt.de mit höchstem Bekanntheitsgrad von über 90 Prozent. Online-Jobbörsen versprechen mehr Transparenz auf dem Arbeitsmarkt und finden unter Jobsuchenden großen Zuspruch: 4,71 Millionen Personen (7,4 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung ab 14 Jahre) geben an, den Weg in den neuen Job über das Internet bereits genutzt zu haben. Davon haben 610.000 Personen konkret auf Job-Angebote reagiert, 4,2 Millionen nutzten die Online-Jobbörsen als Informationsquelle. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Zeitschrift Stern.

Infomatec AG mit neuem Vorstandsvorsitzenden

Augsburger Unternehmen will zum Alltag zurückkehren. Der Aufsichtsrat der am Neuen Markt notierten Infomatec Integrated Information Systems AG hat zum 1.1.2001 den 50-jährigen Dipl. Ing. Helmut Schiner zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Schiner wird zunächst schwerpunktmäßig die Ressorts Marketing und Vertrieb verantworten.