Bit-Erfinder verstorben
Claude Shannon starb im Alter von 84 Jahren
Wie jetzt bekannt wurde, verstarb am Sonnabend im Alter von 84 Jahren der amerikanische Mathematiker Claude Elwood Shannon, der die Grundlagen der modernen Kommunikationstechnologien geschaffen hat. Der ehemalige Mitarbeiter von AT&T Bell Labs gilt als Erfinder der Informationseinheit Bit, die aus der Computerwelt nicht mehr wegzudenken ist.
Claude Elwood Shannon
Bereits in seinen jungen Jahren schrieb Shannon seine entscheidenden Arbeiten: Darunter seine Arbeit "Symbolische Analyse von Relais- und Schaltkreisen", in der er die Symbole 0 und 1 zur Universal-Sprache für elektronische Informationen machte: Das Bit war geboren. Noch heute gehören seine Erkenntnisse zu den Stützpfeilern der Computerwissenschaften.
Außerdem sammelte er erste Erfahrungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und schuf unter anderem einen der ersten Schachcomputer und eine Roboter-Maus, die Labyrinthe erkunden konnte. Aber auch jenseits des damals noch jungen Feldes der Informationstechnologie engagierte sich der Mathematiker: So zählen seine Theorien zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, zu Investitionstheorien und zur Kryptographie noch heute zu den Standardwerken.
Seine Laufbahn begann Claude Shannon 1936 an der Universität von Michigan mit einem Studienabschluss als Mathematiker und Elektroingenieur. Er wechselte dann zum renommierten MIT (Massachusetts Institute of Technology), wo er 1940 seine Doktorarbeit ablegte. Am MIT baute er unter anderem eine Rechenmaschine, die aus einem komplizierten Gebilde aus vielen mechanischen Elementen wie Rädern, Scheiben und Kurbeln mathematische Gleichungen lösen konnte.
Später wechselte er zu AT&T Bell Laboratories, wo er 1948 ein weiteres Meisterstück veröffentlichte: Unter dem Titel "Mathematische Theorie der Kommunikation" löste er das Problem, Informationen über Telefonleitungen zu übertragen, ohne dass diese durch starkes Rauschen unbrauchbar werden.
Noch heute besitzt diese Arbeit großen Einfluss, denn darauf ist das so genannte Shannon Limit zurückzuführen, womit die obere Grenze der Übertragungsgeschwindigkeit bei einem vorgegebenen Rauschpegel bestimmt wird. Auf der Suche nach besseren Kompressionsverfahren zur Datenübermittlung beschäftigt dies Techniker noch immer. Später wechselte Claude Shannon wieder zum MIT und lehrte dort von 1972 bis 1978.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Shannon gilt auch nicht als Erfinder des Bit im eigentlichen Sinne. Vielmehr war er der...
Nun wenn man das ganz genau sehen möchte, hat ein gewisser Herr Boole noch vor diesen...
Der Biterfinder ist bestimmt keinesfalls Shannon. Natürlich sind seine Errungenschaften...