Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Financial-Times-Chat zu Karrierechancen in der New Economy

Job-Chancen in Unternehmensberatungen und Firmen der New Economy. Am Freitag richtet die Financial Times Deutschland (FTD) von 14 bis 16 Uhr einen Chat zum Thema "New Economy versus Unternehmensberatung - Welche Karriereleiter ist steiler?" aus. Dabei soll es um Chancen und Risiken zu Jobs in den zwei Branchen gehen, die um exakt denselben Nachwuchs buhlen und für Berufseinsteiger gleichermaßen interessant sind: Unternehmensberatungen und Firmen der so genannten New Economy.

Marc Samwer in den Aufsichtsrat der Midat AG berufen

Alando-Gründer engagiert sich bei der Midat AG. Die Potsdamer Management-Holding für Internetunternehmen Midat AG, EcoNet, hat ihren bislang fünfköpfigen Aufsichtsrat erweitert und Alando-/eBay-Gründer Marc Samwer zum neuen Mitglied des Gremiums berufen.

Green-Card-Bewerber mit Sprachproblemen

Mangelnde Sprachkenntnisse verhindern Einstellungen. Rund drei Wochen nach der Einführung der Green Card haben deutsche Hightech-Unternehmen trotz großen Bedarfs an Computerspezialisten erst wenige Ausländer eingestellt.

Deutsche Telekom setzt Konzernumbau fort

Neue Vertriebsstruktur soll Entscheidungswege verkürzen. Die Deutsche Telekom setzt die organisatorische Umstrukturierung des Konzerns fort. Eine neue und effizientere Struktur des Vertriebs und des Service soll die Kundennähe erhöhen, die Entscheidungswege verkürzen und klare Verantwortlichkeiten in den Kundensegmenten schaffen.

Lycos Europe plant rapides Personalwachstum

Über 200 Neueinstellungen im zweiten Halbjahr geplant. Lycos Europe, dessen Aktien seit dem IPO zwei Drittel ihres Wertes verloren haben, plant, 200 Mitarbeiter innerhalb dieses Jahres zusätzlich einzustellen, teilte das Unternehmen mit. Die Mitarbeiterzahl von Lycos Europe ist in den letzten drei Jahren alle sechs Monate um rund 100 Prozent gewachsen.

Kozmo entlässt 275 Mitarbeiter

E-Commerce-Lieferant reduziert Kosten. Der E-Commerce-Logistikdienstleister Kozmo, der sich in den USA auf Heimlieferungen innerhalb einer Stunde spezialisiert hat, hat 275 Mitarbeiter entlassen.

EDV-Sicherheit: Mitarbeiter sind die größte Bedrohung

Studie: Zwei von drei EDV-Angriffen werden von Mitarbeitern ausgelöst. Immer häufiger werden die EDV-Systeme von Unternehmen nicht nur von außen, sondern auch von innen angegriffen. Mehr als jeder zweite aktive oder passive, sprich ungewollt ausgelöste Systemangriff geht auf das Konto eines Mitarbeiters. In den USA beträgt der Anteil der internen Anschläge nach einer Studie im Auftrag des Federal Bureau of Investigation (FBI) bereits 63 Prozent.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Riester und Jagoda überreichen erste Green Card

Erste Green Card geht an indonesischen Computer-Spezialisten Harianto Wijaya. Bundesarbeitsminister Walter Riester und der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, überreichten heute in Nürnberg die erste Green Card an den indonesischen Computer-Spezialisten Harianto Wijaya. Der 25-jährige Diplom-Informatiker hat an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen studiert und die Diplomprüfung mit der Gesamtnote "sehr gut" (1,0) abgeschlossen.

Uni Bochum mit Virenschützer-Diplom

Bundesweit erster Studiengang zu IT-Sicherheit. Mit zwei neuen Studiengängen, die ab dem Wintersemester 2000/2001 an der Ruhr-Uni Bochum belegt werden können, reagiert die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik auf die Zeichen der Zeit: Mit dem bundesweit ersten Diplomstudiengang "Sicherheit in der Informationstechnik" soll die Nutzung von Datennetzen sicherer werden.

Intershop sponsert Hamburger E-Commerce-Lehrstuhl

MediaCity.Academy bildet "Projektmanager digitale Wirtschaft" aus. Durch das Sponsoring des E-Commerce-Lehrstuhls für Deutschlands erste private Akademie mit den Schwerpunkten NewMedia und Commerce will sich Intershop nun auch verstärkt in der Ausbildung im Bereich E-Commerce engagieren. Bereits ab Herbst 2000 sollen 40 Studenten an der MediaCity.Academy in Hamburg in drei Trimestern auf internationalem Niveau zum "Projektmanager digitale Wirtschaft" mit den Schwerpunkten NewMedia und Commerce (mobiler- und elektronischer Handel) für Führungspositionen ausgebildet werden.

Prognose: 90.000 Arbeitsplätze in Call Centern bedroht

Einsparpotenzial von bis zu 50 Prozent durch Sprachcomputer. Die boomende Branche Call Center wird in den nächsten Jahren nach einer Untersuchung der Mummert + Partner Unternehmensberatung massiv in moderne Informationstechnologien investieren und so jeden zweiten Arbeitsplatz ersetzen. Durch Sprachcomputer sollen in Zukunft 80 Prozent der Standardtransaktionen übernommen werden.

Telekom will um 1.500 Mitarbeiter schrumpfen

Konzernumbau wird fortgesetzt. Die Deutsche Telekom setzt ihren Konzernumbau fort: Nach der organisatorischen Neuausrichtung der Konzernzentrale im vergangenen Jahr sollen jetzt Optimierungspotenziale in den einzelnen zentralen Betrieben realisiert werden. Konkret bedeutet dies, die Deutsche Telekom AG will ihren Personalbestand um rund 1.500 Mitarbeiter reduzieren.

Bundesrat stimmt der "Green Card"-Verordnung zu

Ab 1. August dürfen bis zu 20.000 ausländische IT-Spitzenkräfte nach Deutschland. Der Bundesrat hat heute der so genannten "Green Card"-Verordnung, also der Verordnung über Aufenthaltserlaubnisse für hochqualifizierte ausländische Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IT-AV), zugestimmt. Damit kann die Verordnung zur Beseitigung des Mangels an Fachkräften in der Informations- und Kommunikationsbranche zum 1. August 2000 in Kraft treten.

Anstelle von Green Card: Hessen führt "Blaue Karte" ein

Förderung des Wirtschaftsstandorts Hessen. Die hessische Landesregierung will den Technologie-Standort Hessen fördern. Innenminister Volker Bouffier hat per Erlass an die Ausländerbehörden sichergestellt, dass ausländische Computerspezialisten, die von der Arbeitsverwaltung (Arbeitsamt) eine Arbeitserlaubnis erhalten, nach Hessen einreisen können und hier eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.

Ehemaliger BMW-Vorstand im dooyoo-Aufsichtsrat

Ex-Investmentbanker und McKinsey-Berater René Griemens wird CFO. Zwei bedeutende Neuzugänge verstärken die Unternehmensführung der dooyoo AG. Neu im Aufsichtsrat ist das ehemalige BMW-Vorstandsmitglied Carl-Peter Forster, der bei dem Automobilkonzern unter anderem für die weltweite Fahrzeugproduktion verantwortlich war. Den Weg an die Börse soll der ehemalige Investmentbanker und McKinsey-Berater René Griemens ebnen.

AOL Deutschland jetzt mit Ex-Telekom-Manager an der Spitze

Uwe Heddendorp und Burkhard Graßmann bilden Doppelsitze. Das Geschäft von AOL Deutschland wird künftig von zwei gleichberechtigten Geschäftsführern gelenkt. Uwe Heddendorp, Sprecher der Geschäftsführung AOL Deutschland, berief dazu heute den ehemaligen Telekom-Manager Burkhard Graßmann als weiteren Geschäftsführer des Unternehmens.

Teles gründet "Internet Academy"

Größte europäische Internet-Qualifikationsinitiative gestartet. Dem sich weiter verschärfenden Mangel an geeignet qualifizierten Internet-Arbeitskräften kurzfristig annehmen und in großer Breite entgegenzuwirken will die Teles AG, die dazu die "Teles Internet Academy (TIA)" gegründet hat. Diese soll als selbstständige Aktiengesellschaft im Teles-Konzern eingerichtet werden und über ein Eigenkapital von 10 Millionen DM sowie über die modernste WebLearning-Plattform verfügen.

1.600 Greencard-Bewerber warten beim Arbeitsamt

IT-Vermittlungsbörse wird gut angenommen. Die von der Bundesanstalt für Arbeit eingerichtete Vermittlungsbörse für IT-Berufe wird nach eigenen Angaben von Bewerbern gut angenommen. Schon wenige Tage nach ihrer Einrichtung bieten sich 1.600 Bewerber unter www.arbeitsamt.de an.

Wissenschaftlicher Nachwuchs in der Informatik wird knapp

GI fordert weitere Maßnahmen von Bund und Ländern. Der IT-Fachkräftemangel wirkt sich dramatisch auf die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Hochschulen aus, so die Gesellschaft für Informatik in einer Stellungsnahme. Offene Stellen könnten nicht oder nur nach wiederholten Ausschreibungen besetzt werden, die verfügbaren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen seien überlastet. Dies wirke sich unmittelbar auf die Qualität von Lehre und Forschung aus und gefährde damit die wirtschaftliche Entwicklung. Davor hat der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Prof. Dr. Heinrich C. Mayr, gewarnt.

"Web Att@ck" - E-Commerce-Workshop für BWL-Studenten

Diskutieren mit Managern und Gründern. Von Managern und Gründern aus dem E-Business sollen BWL-Studenten erfahren, wie die New Economy wirklich tickt und von Unternehmensberatern die Erfolgsstrategien im E-Commerce kennen lernen - Das verspricht ein Workshop der Boston Consulting Group für BWL-Studenten im Hauptstudium.

IBM Deutschland ändert Gesellschafterstruktur

ISG und GmbH werden zusammengelegt. IBM hat sich entschieden, die IBM Deutschland Informationssysteme GmbH (ISG) mit der IBM Deutschland GmbH zusammenzulegen. Damit tritt die IBM Deutschland GmbH als Vertriebs- und Servicegesellschaft wieder am Markt auf.

ELSA verstärkt europäische Expansion

Vorstand für Sales verlässt das Unternehmen. ELSA gab heute den Abschluss von Verträgen zur Umwandlung der bisherigen Vertriebsagenturen in Frankreich, Italien, England und Belgien zu ELSA- Niederlassungen bekannt. Im Zuge der weiteren Expansion soll in Kürze zudem eine weitere Niederlassung in Spanien eröffnet werden.

VDE-Studie: Ingenieurlücke gefährdet Technologiestandort

Exzellente Berufsperspektiven in der Elektro- und Informationstechnik. In Deutschland fehlen nicht nur Computerspezialisten, sondern zunehmend Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik, so eine Studie des VDE (Verband der Elektrotechnik, ElektronikInformationstechnik e.V.). Die Situation wird sich demzufolge in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Bis 2002 prognostiziert der VDE einen Rückgang der Hochschulabsolventen in dieser Studienrichtung bis auf 6.500 (2000: 7.500 Absolventen).
undefined

Vermittlungsbörse für IT-Fachkräfte jetzt im Internet

Bundesanstalt für Arbeit will ausländische IT-Fachkräfte vermitteln. Unter der Adresse www.arbeitsamt.de hat die Bundesanstalt für Arbeit (BA) jetzt eine Vermittlungsbörse speziell für Bewerber und Stellenangebote aus der IT-Branche bereitgestellt. Wie bekannt, wird die Bundesregierung bis zu 20.000 IT-Experten aus dem Ausland die Arbeitsaufnahme in Deutschland ermöglichen. Ab sofort können sich interessierte Bewerber mit ihrem Kenntnisprofil in die Datenbank einstellen.

D21-Initiative wirbt in Schulen für IT-Berufe

1.300 Botschafter machen Absolventen Appetit auf Berufsausbildung. Über 1.300 so genannte "Ambassadore" aus Mitgliedsfirmen der Initiative D21 sollen in Abschlussklassen von Realschulen und Gymnasien für Berufe und Studiengänge der Informationstechnologie werben. Über die Homepage der Initiative D21 können sich Schulen online einen Botschafter aus ihrer Region aussuchen.

Corel entlässt ein Fünftel der Belegschaft

Einsparung von 40 Millionen Dollar pro Jahr. Corel gab heute bekannt, dass im Rahmen einer Rationalisierungsmaßnahme 320 Mitarbeiter entlassen werden. Das entspricht einer Reduktion der Belegschaft um 21 Prozent. Mit diesem Schritt will man die jährlichen Kosten um etwa 40 Millionen Dollar pro Jahr verringern.

Jobs & Adverts und das ZDF arbeiten zusammen

Jobpilot-Seiten werden als "WISO-Stellenmarkt" angeboten. Die Jobs & Adverts AG hat eine Kooperation mit dem ZDF vereinbart. ZDF.online wird im Rahmen der Zusammenarbeit unter www.zdf.de/wiso/ den "WISO-Stellenmarkt" präsentieren, dessen Nutzer Zugriff auf die Jobangebote des Jobportals haben.

Start-ups bei Greencard-Beschluss übergangen?

Profitieren nur große Konzerne von der Greencard-Verordnung? Die am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossene Verordnung zur Greencard vernachlässigt die Interessen kleiner Firmen, das kritisiert Felix Frohn-Bernau, Vorstandsvorsitzender des Verbraucherportals dooyoo.de. Der Greencard-Beschluss, nach dem insgesamt 20.000 ausländische Computer-Spezialisten bis zu fünf Jahre lang in Deutschland arbeiten dürfen, geht aus einem Konsens zwischen der Bundesregierung und der IT-Industrie hervor.

Wirtschaft kritisiert Berliner Informatik-NC

Zulassungsbeschränkungen seien "falsches Signal". Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl, sieht im Numerus clausus (NC) für das Informatikstudium - wie es jetzt an den Berliner Hochschulen geplant ist - ein "bildungs- und wirtschaftspolitisch falsches Signal".

Regierung will Aktienoptionen steuerlich fördern

Kursgewinne sollen anders besteuert werden. Die als Mitarbeitermotivation, -bindung und -bezahlung besonders in Wachstumsbranchen oft eingesetzten Aktienoptionen sollen nach Plänen der Bundesregierung zu einem populären Gehaltsbestandteil in Deutschland werden, berichtet das Nachrichten-Magazin Spiegel.

Seagate schließt Fabriken in Kalifornien und Mexiko

Unternehmen kündigt 600 Angestellten, verlagert Produktion nach Irland. Seagate will seine in Kalifornien, USA, und Mexicali (Mexiko) lokalisierten Festplatten-Fabrik schließen. Zumindest für das Werk in Kalifornien steht dies bereits fest, 600 Angestellte wurden bereits am Mittwoch darüber informiert, dass sie ihren Job verlieren würden. Im Rahmen einer Restrukturierung des ganzen Unternehmens wird Seagate die Festplatten-Produktion nach Irland verlagern.

Multimedia-Berufe: neue Arbeitsplätze oder Jobkiller?

Jeder zweite Web-User glaubt an positive Arbeitsmarkt-Entwicklung. Der Bereich Multimedia bietet inzwischen eine Vielzahl von neuen Berufsausrichtungen und Qualifikationsmöglichkeiten. Fast die Hälfte (48 Prozent) der Web-User sieht die neue Arbeitsmarktsituation optimistisch und glaubt, dass durch die Multimedia-Berufe neue und vor allem mehr Arbeitsplätze entstehen.

Sega-Präsident wird zurücktreten

Übernimmt Verantwortung für nicht erreichte Dreamcast-Verkaufszahlen. Laut der japanischen Tageszeitung Nihon Keizai wird der Präsident des Konsolen- und Videospiel-Herstellers Sega Enterprises Ltd. aufgrund zu geringer Verkaufszahlen der Dreamcast-Konsole und daraus resultierenden Verlusten im vergangen Geschäftsjahr zurücktreten. Die Nachfolge des 60-jährigen Shoichiro Irimajiri, der weiterhin bei Sega bleibt, soll der 74-jährige Isao Ohkawa antreten.

CDU-Internet-Sprecher für ausländische IT-Spezialisten

Unlimitierte Anzahl von Greencards gefordert. Bundesdeutsche Unternehmen sollen künftig so viele ausländische IT-Spezialisten anheuern dürfen, wie sie wollen. Das sieht nach einem Bericht des Nachrichten- Magazins Spiegel ein Konzept des neuen CDU-Internet- Sprechers Thomas Heilmann vor.

IBM-Chef: "In der IT-Branche fehlen 200.000 Arbeitskräfte"

Erwin Staudt: "Das deutsche Bildungssystem sei überholungsbedürftig". Erwin Staudt, der Vorsitzende der Geschäftsführung von IBM-Deutschland, geht nicht von den vielfach zitierten 75.000 fehlenden Arbeitskräften in der IT-Branche aus. Staudt sagte im Interview mit der Zeitschrift Computer Bild: "Diese Zahl erhöht sich mindestens um weitere 75.000, wenn man die Anwenderseite in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben einrechnet. Das Gesamtpotenzial liegt in der Größenordnung von 200.000 fehlenden Arbeitskräften."

IBM bildet weltweit zum Red Hat Certified Engineer aus

Trainings- und Zertifizierungsprogramm für angehende Linux-Experten. IBM wird in Kürze international das Ausbildungsprogramm zum Red Hat Certified Engineer (RHCE) in den Schulungszentren von IBM Global Services anbieten. Die Partnerschaft im Trainings- und Zertifizierungsbereich folgt aus dem Pre-Load-Vertrag von Red Hat Linux 6.2 auf Netfinity Servern von IBM.

Kostenlose Informationsschrift zu IT-Berufen vom BA

Bundesanstalt für Arbeit informiert über Beschäftigungssituation im IT-Bereich. Zum Arbeitsmarkt und zur Beschäftigungssituation der Berufe im IT-Bereich hat die Bundesanstalt für Arbeit (BA) die Informationsbroschüre "Der Arbeitsmarkt für IT-Berufe" herausgegeben. Sie kann beim BA kostenlos bestellt werden.

Schiphorst: Job von Berlin-Brandenburg und Bertelsmann

Integration der Medieninteressen beider Länder und Standortpolitik. Bernd Schiphorst (57), Mitglied im Vorstand von Bertelsmann Multimedia und verantwortlich für die New-Media-Aktivitäten, übernimmt am 1. Juli dieses Jahres die Aufgabe des Medienbeauftragten der Länder Berlin und Brandenburg. Er verlässt zu diesem Zeitpunkt Bertelsmann, wird dem Haus aber durch einen Beratervertrag verbunden bleiben.

USA erweitern Green-Card-Programm

Quote für ausländische IT-Spezialisten soll aufgehoben werden. Der internationale Wettbewerb um die raren IT-Spezialisten geht in eine neue Runde. Die USA hatten bisher eine jährliche angepasste Visagrenze von rund 100.000 Greencards für ausländische Computerprofis, die sich um eine zeitbeschränkte Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis bewarben.

Pizza statt Greencard

Internet-Unternehmen sucht Computerspezialisten über Pizzaschachteln. Mit dem auf 70.000 Pizzaschachteln gedruckten Slogan "Bella Arbeito con Spassi e Zastre" wirbt das Münchener StartUp-Unternehmen Tanto in ganz Bayern um neue Mitarbeiter. Pizzafans bekommen von dem Bringservice Mama Pizza nicht nur eine ofenfrische Pizza serviert, sondern gleich eine Jobofferte von der Tanto AG mit ins Haus geliefert.

Ex-Bertelsmann-Chef Wössner geht zu eCircle

Neuer Aufsichtsratsvorsitzender beim StartUp eCircle.de. Schon seit der vergangenen Woche ist Dr. Mark Wössner, der langjährige Vorstandsvorsitzende und heutige Aufsichtsratsvorsitzende des Medienkonzerns Bertelsmann AG, auch Vorsitzender des Aufsichtsrates beim Münchener StartUp-Unternehmen eCircle.de, das eine Kommunikationsplattform betreibt.

Recruitment im Internet

Consulting Partner mit erstem Internet-Assessment-Center in Deutschland. Ab dem 15. Mai 2000 stellt Consulting Partner Group als erstes Unternehmen in Deutschland ein Assessment Center für Hochschulabgänger im Internet bereit. Im Rahmen dieses Internet-Assessments müssen Teilnehmer unter www.consultingpartner.de verschiedene Fragen beantworten sowie richtige Business Cases aus der Unternehmenspraxis im Internet lösen.