Green-Card-Bewerber mit Sprachproblemen

Mangelnde Sprachkenntnisse verhindern Einstellungen

Rund drei Wochen nach der Einführung der Green Card haben deutsche Hightech-Unternehmen trotz großen Bedarfs an Computerspezialisten erst wenige Ausländer eingestellt.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie der Spiegel schreibt, arbeiten bei Siemens rund 40 Leute mit der neuen Arbeitserlaubnis, bei Debis sind es zwölf, bei der Deutschen Telekom zwei Mitarbeiter; Infineon und Hewlett-Packard haben noch keinen Greencardler.

Abgesehen von Ausländern, die in Deutschland studiert haben, scheitern nach ersten Erfahrungen Bewerber häufig an den nötigen Sprachkenntnissen. Auch Computerspezialisten haben immer wieder Kontakt mit Kunden, daher ist es wichtig, dass sie Deutsch sprechen, zumindest aber Englisch.

Doch da hätten viele Bewerber erhebliche Schwächen, stellen die Unternehmen fest. Hewlett-Packard zum Beispiel hat beim Arbeitsamt Interesse an 150 Green Cards angemeldet, aber bislang keinen einzigen qualifizierten Bewerber gefunden - Hauptgrund: mangelhafte Deutschkenntnisse.

Die von der Bundesanstalt für Arbeit eingerichtete Vermittlungsbörse für IT-Berufe wird hingegen von den Bewerbern gut angenommen. Schon wenige Tage nach ihrer Einrichtung hatten sich 1.600 Personen unter www.arbeitsamt.de angemeldet.

Aufgeführt sind vor allem die fachliche Qualifikation und der berufliche Werdegang. Insgesamt 3.800 Bewerber hatten sich schon vor dem 1. August bereits ein Passwort geben lassen, damit sie ihr Angebot in die Börse einstellen können.

In die Vermittlungsbörse im Internet können auch Betriebe freie Stellen eingeben, damit Bewerber darauf reagieren können. Die Arbeitsämter werden nach den Worten Jagodas schnell entscheiden, ob im konkreten Fall eine Green Card für den ausländischen Arbeitnehmer erteilt werden kann. "Das dauert längstens eine Woche, in vielen Fällen wird die Prüfung aber auch an einem Tag erledigt werden können."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /