Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Bundesfamilienministerin: Mehr Frauen in IT-Berufe

Frauen bei IT-Ausbildungsberufen lediglich mit 14 Prozent vertreten. Die Initiative D21 und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen haben junge Frauen dazu aufgerufen, verstärkt Berufe und Studiengänge der Informationstechnologien zu wählen. IT-Berufe würden spannende Tätigkeiten, ausgezeichnete Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Dennoch sind sie unter den Top ten bei der Berufswahl junger Frauen - anders als Frisörin, Verkäuferin oder Bürokauffrau - nicht zu finden.

Henkel wird Aufsichtsratsvorsitzender von Star 21 Networks

Scheidender BDI-Präsident engagiert sich in der NewEconomy. Hans-Olaf Henkel, der derzeitige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), ist mit Wirkung vom 1. Januar 2001 an zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Star 21 Networks AG berufen worden. Das Unternehmen ist ein europäischer Serviceanbieter für Breitband-Kommunikation.
undefined

capitalism21 - Arbeit gegen Anteile

Kapitalismus im 21. Jahrhundert. Anfang Januar soll ein Marktplatz der besonderen Art online gehen, auf dem Arbeitskraft gegen Unternehmensanteile gehandelt wird. Die von der Berliner capitalism21 AG entwickelte Plattform soll den Handel von Dienstleistungen und Arbeitskraft so einfach machen wie Transaktionen bei einem Online-Broker.

Stuttgarter Hochschule: Neuer Masterstudiengang Medienautor

Start zum Sommersemester 2001. Während zum Beispiel in den USA die industrielle Produktion von Medieninhalten durch Hollywood und die Fernsehkonzerne bereits eine lange Tradition hat, erzeugt im Land der Dichter und Denker die "fließbandartige" Produktion von Gegenwartskultur einen negativen Beigeschmack. Nur langsam setzen sich Konzepte durch, die davon ausgehen, dass man zum Autor in der Regel nicht geboren wird, sondern dass das Wissen und die Techniken für diesen Beruf gelernt und gelehrt werden können.

Bauhaus-Universität Weimar: Ausbildung zum Mediengestalter

Mediengestalter in Bild und Ton. Die Bauhaus-Universität Weimar bietet seit diesem Jahr an der Fakultät Medien die Berufsausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton an. Die medientechnisch orientierte Ausbildung an der Fakultät Medien zielt auf die Heranbildung eines Medienallrounders, der sowohl gestalterische Kenntnisse als auch technische Befähigungen in sich vereint und somit in der Lage ist, den Produktionsprozess in Medienunternehmen von der Idee bis zum Produkt zu begleiten.

Führungswechsel bei Microsoft Deutschland

Richard Roy geht nach Redmond. Richard Roy, seit Juni 1997 Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, wird zum Beginn des Geschäftsjahres 2002 am 1. Juli 2001 als Senior Vice President OEM in die Zentrale des Softwareunternehmens nach Redmond wechseln. Er gibt dann die Führung der deutschen Niederlassung an Kurt Sibold ab.

IBM ernennt erstmals Chief Privacy Officer

Harriet P. Pearson wird CPO bei IBM. Harriet P. Pearson soll sich bei IBM als Chief Privacy Officer um die Privacy Policies und Praktiken kümmern. Mit Initiativen quer durch das Unternehmen will man, ganz den aktuellen Modewörtern der IT-Branche entsprechend, für mehr Consumer Privacy Protection sorgen.

iXL entlässt 850 Mitarbeiter

Auch die Büros in Berlin und Hamburg werden geschlossen. iXL kündigte an, 850 Mitarbeiter zu entlassen und eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens vorzunehmen. Man wolle sich auf seine größten Kunden konzentrieren und darüber hinaus gezielt einzelne Industriesparten ansprechen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Internet-Fortbildung für Bibliotheksmitarbeiter

Bertelsmann Stiftung: Bibliothekare zu Rechercheprofis. Das Informationsangebot im Internet ist immens und für viele kaum überschaubar. Kompetente Hilfe bei der Internetrecherche sollen Bürger künftig in möglichst vielen öffentlichen Bibliotheken erhalten. Speziell für die "betroffenen" Bibliotheksmitarbeiter bietet die Bertelsmann Stiftung und die ekz.bibliotheksservice GmbH einen Online-Internet-Kurs zum Thema "Informationsbeschaffung im Internet" an.

Umfrage: Personalrekrutierung über Internet kaum genutzt

Trauerspiel Online-Bewerbung unter Deutschlands Top-100-Unternehmen. Deutschlands Top-100-Unternehmen unterschätzen die Möglichkeiten, die das Internet zur Gewinnung neuer Mitarbeiter bietet. Bei einem Test, den das Wirtschaftsmagazin "Bizz" unter den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland durchführte, konnten nur die sechs Firmen Dresdner Bank, Opel, Fresenius, Hochtief, Merck und Stinnes sowohl durch die Qualität ihrer Internet-Karriere-Seiten als auch durch schnelle und kompetente Reaktion auf Online- und telefonische Bewerbungen überzeugen. 58 Prozent der Unternehmen schnitten dagegen "ausreichend" oder sogar noch schlechter ab.

AOL Deutschland mit erweiterter Geschäftsführung

Klaus Täubrich und Nicola Söhlke in der Führungsspitze. AOL Deutschland hat Klaus Täubrich (39) und Nicola Söhlke (36) zu neuen Geschäftsführern gemacht. Zusammen mit Uwe Heddendorp sollen Täubrich und Söhlke die Marktposition des Unternehmens ab dem kommenden Jahr in den Bereichen Content-, E-Commerce- und Kommunikation ausbauen.

DIHT eröffnet "IT-Akademie" für Einsteiger und Profis

IT-Weiterbildungsangebote online recherchieren. Dr. Franz Schoser, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), hat in Berlin die "IT-Akademie" vorgestellt. Dieses neue Angebot der Industrie- und Handelskammern (IHKn) bietet online einen Überblick über sämtliche Aus- und Weiterbildungsangebote im IT-Bereich.

GMD - Mentoring für Informatik-Studentinnen

GMD will Informatik-Studentinnen den Einstieg in die Wissenschaft erleichtern. Mit ihrem Pilotprojekt MUFFIN (Mentoring zwischen Universität und Forschung für Informatikerinnen) will die GMD die Karrierechancen von Informatikstudentinnen verbessern. Gemeinsam mit der Unternehmensberaterin Ilse Martin und dem Projekt Informatica Feminale der Universität Bremen entwickelte die GMD ein Mentoring-Konzept, um den Anteil von Informatikerinnen in der Forschung zu erhöhen.

DaimlerChrysler und GM bieten Internetzugang über AOL an

Angebot zunächst nicht für deutsche Mitarbeiter. Die DaimlerChrysler Corporation und General Motors haben gemeinsam mit der Gewerkschaft United Auto Workers eine Partnerschaft mit America Online (AOL) bekannt gegeben, in deren Rahmen die US-amerikanischen Mitarbeiter der Automobilhersteller Zugang zum weltweit beliebtesten Onlinedienst erhalten sollen.

Dmmv: Mängel bei Ausbildungsberufen in der Internetbranche

Erweiterung von dualem zu trialem Ausbildungssystem gefordert. Auf Anfrage des Bundeswirtschaftsministeriums hat der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) eine Stellungnahme zum Thema Ausbildungsberufe in der Internet- und Multimediabranche erarbeitet. Demnach begrüßt der dmmv die wachsende Ausbildungsbereitschaft in der Multimediabranche, sieht aber auch noch erhebliche Mängel.

Gehälter: Für das BKA sind IT-Experten zu teuer

Starre Strukturen verhindern Einstellung von Top-Leuten. Das Bundeskriminalamt (BKA) befürchtet, beim Kampf gegen Computerkriminalität wie etwa die Kinderpornografie im Internet ins Hintertreffen zu geraten. Wie der Spiegel meldet, fordert BKA-Präsident Ulrich Kersten deshalb mehr Flexibilität bei der Stellenbesetzung.

Internationaler Verbund bietet Multimedia-Weiterbildung

Kostenpflichtiges deutsch-amerikanisches Weiterbildungsangebot. Die TU Darmstadt bietet zukünftig gemeinsam mit dem Darmstädter Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), einer Schweizer und zwei amerikanischen Universitäten ein "International Certificate Program for New Media (ICPNM)" an. Darunter versteht sich ein Weiterbildungsangebot für Design, Technologie und Management im Multimedia-Bereich.

10.000 IT-Berater fehlen in der Consulting-Branche

Absolventenzahlen sinken, der Bedarf steigt. Der Consultingbranche fehlen nach Experteneinschätzungen derzeit rund 10.000 IT-Spezialisten. Der Mangel an Fachkräften ist inzwischen ein Wachstumshemmnis, so die Mummert und Partner Unternehmensberatung.

Traumgehälter für Start-up-Manager illusorisch

Venture-Kapitalisten fordern zur Bescheidenheit auf. Bescheidenheit ist die Tugend zum Erfolg, so könnte das neue Motto der Start-up-Unternehmer lauten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage zu Gehältern und Vergütungen, die das Internet-Wirtschaftsmagazin Net Investor unter 150 Top-Start-ups in Deutschland, Venture-Kapitalisten (VC) und Headhuntern durchführte.

Gigabell- Vorstandsvorsitzender geht

David erklärt seinen Rücktritt. Die Gigabell AG meldet den Rücktritt Daniel Davids von seinem Amt als Vorsitzender des Vorstandes der Gigabell AG - mit sofortiger Wirkung aus wichtigem Grund, wie es heißt.

Arbeitsbedingungen in Call-Centern sollen verbessert werden

Bundesarbeitsministerium fördert Modellvorhaben. Das Bundesarbeitsministerium fördert im Rahmen seines Modellprogramms "Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen" zwei Modellvorhaben, die aufzeigen sollen, welche Gesundheitsgefährdungen den Beschäftigten in Call-Centern drohen und wie die Arbeitsbedingungen sicherheits- und gesundheitsgerecht gestaltet werden können.

Apples Sales-Manager geht

Mitch Mandich setzt sich zur Ruhe. Apple Senior Vice President Worldwide Sales, Mitch Mandich, geht Ende des Jahres in den Ruhestand. Mandich war Apples Schlüsselfigur im Verkauf.

Intel - Neuer Chef für Pentium-Chips

Mike Splinter übernimmt Intels "Technology and Manufacturing Group". Intel ernennt Mike Splinter zum Executive Vice President und General Manager seiner "Technology and Manufacturing Group". In dieser Position verantwortet Splinter unter anderem Intels Pentium-III- und Pentium-4-Prozessor.

Start-ups suchen Mitarbeiter zumeist im Freundeskreis

82 Prozent rekrutieren Personal auf Grund persönlicher Kontakte. Internet-Start-ups vertrauen bei der Personalsuche überwiegend auf ihre persönlichen Kontakte. 82 Prozent der Dot-com-Gründer suchen nach einer für das Wirtschaftsmagazin Bizz durchgeführten Studie der Münchner Unternehmensberatung Bain demzufolge neue Mitarbeiter vor allem in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis.

T-Online-Aufsichtsrat beruft zwei neue Vorstände

Bereiche Produktmarketing und Finanzen neu besetzt. Der Aufsichtsrat der T-Online International AG hat heute der Berufung von zwei neuen Vorständen zugestimmt. Damit werden die offenen Vorstandsstellen im Bereich Produktmarketing und Finanzen neu besetzt.

Paul Allen zieht sich aus dem Microsoft-Aufsichtsrat zurück

Allen wird Senior Strategy Adviser. Der Mitbegründer von Microsoft, Paul Allen, soll im Unternehmen eine neue Rolle übernehmen. Als "Senior Strategy Adviser" soll er über den Microsoft Executives stehen. Allerdings zieht sich Allen, wie auch Richard Hackborn, aus dem Aufsichtsrat zurück, d.h. sie werden im November nicht für eine Wiederwahl in den Aufsichtsrat zur Verfügung stehen.

MTVi entlässt ein Viertel der Belegschaft

Internet-Division des TV-Musiksenders mit erheblichen Verlusten. Die Internet-Abteilung des Musiksenders MTV, MTVi, entlässt im Zuge von Umstrukturierungsmaßnahmen 105 Mitarbeiter und damit etwa ein Viertel der Belegschaft. Betroffen sind sowohl die Marketingabteilung als auch technische Mitarbeiter und Redakteure.

Christian Hoening scheidet aus T-Online-Vorstand aus

Rainer Beaujean wird Aufsichtsrat als neuer Finanzvorstand vorgeschlagen. Der bisherige Vorstand Finanzen bei T-Online, Christian Hoening, hat mit sofortiger Wirkung um die Auflösung seines Vertrages gebeten. Hoening verantwortete seit Januar dieses Jahres den Bereich Finanzen der T-Online AG, den er auch bereits seit November 1996 bei den Vorgängergesellschaften des Unternehmens als Geschäftsführer leitete.

Carly Fiorina jetzt auch Chairman bei HP

Fiorina - Präsident, CEO, und Chairman of the Board. Das Board of Directors von Hewlett-Packard hat am Freitag Carleton (Carly) S. Fiorina zum Chairman of the Board gewählt. Damit tritt sie in die Fußstapfen von Richard (Dick) A. Hackborn, der dem Board allerdings weiterhin angehört.

Green Card: AHKn helfen bei Suche nach IT-Spezialisten

Vorauswahl der Kandidaten mit Landeswissen. Die deutschen Auslandshandelskammern (AHKn) wollen Unternehmen bei der Suche und Anwerbung hochqualifizierter IT-Fachkräfte im Ausland helfen. Derzeit offerieren die AHKn in Indien, Iran, Philippinen, Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay, Ungarn, Marokko, Estland, Rumänien und Polen diese neue Dienstleistung.

Focus Digital kooperiert mit Stellenmarkt

Exklusive Kooperation mit StepStone soll Erlösschub bringen. Die Focus Digital AG hat jetzt einen exklusiven Zweijahresvertrag mit dem europäischen Internet-Jobanbieter StepStone abgeschlossen. Damit erweitert Focus Online eine bereits bestehende Kooperation mit StepStone.

dmmv - Zertifizierte Weiterbildung für die New Economy

Verbandunabhängige Zertifizierung für Weiterbildungseinrichtungen. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) als mitgliederstärkste Interessensvertretung der New Economy zertifiziert ab sofort internet-/multimediarelevante Weiterbildungskurse. Erstmalig wird eine mit den Unternehmen der New Economy (Inhalteanbieter, Dienstleister, Softwareunternehmen und ISP) abgestimmte Zertifizierung angeboten, um so dem Fachkräftemangel mit einer qualifizierten Weiterbildung zu begegnen.
undefined

Ralf Eck scheidet aus T-Online-Vorstand aus

Burkhard Grassmann übernimmt operative Verantwortung für Produkt-Marketing. Der bisherige Vorstand Produktmarketing bei T-Online, Ralf Eck, hat mit sofortiger Wirkung um die Auflösung seines Vertrages gebeten. Eck verantwortete seit Januar dieses Jahres den Bereich Produkt-Marketing.

NVidia steigt stärker ins Chipsatzgeschäft ein

Neuer Vice President of Operations bringt Chipsatz-Erfahrung ins technische Team. Der Grafikchiphersteller NVidia hat sich mit Di Ma einen Industrie-Veteranen ins Management-Team geholt, der künftig als Vice President of Operations die Fertigung und Qualitätssicherung sicherstellen wird. Außerdem soll er strategische Business- und Technologie-Ziele für diese Bereiche entwickeln. Seine Erfahrung im Bereich Mainboard-Entwicklung unterstreicht NVidias Strategie, die Produkte in möglichst vielen Bereichen zum Einsatz zu bringen.

RWTH Aachen erhält zehn Millionen für Hochleistungsrechner

NRW investiert in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Insgesamt zehn Millionen Mark für die Beschaffung eines Höchstleistungsrechners stellt das nordrhein-westfälische Bildungsministerium der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen für die Jahre 2000 und 2001 zur Verfügung.
undefined

Games Academy bildet wieder Spieledesigner aus

"Spielend" zum Games-Level-Designer. Die Spiele- bzw. Digital-Entertainment-Branche zählt zu einer der am stärksten wachsenden Branchen. Und eben dieses Wachstum sorgt dafür, dass Spieldesigner Mangelware und recht gefragt sind. Die Berliner Games Academy hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, diesen Missstand in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft anzugehen. Im Herbst findet deshalb ihr zweiter Qualifizierungskurs zum "Games Level Designer" statt.

Greencard: Mehr als 10.000 Bewerber

Arbeitsamt vergibt 1.581 Greencards in sechs Wochen. Bereits mehr als 10.000 Bewerber haben sich mit ihrem Kenntnisprofil in die von der Bundesanstalt für Arbeit (BA) eingerichtete Vermittlungsbörse für IT-Berufe im Internet eingestellt. An der Spitze liegen Interessenten aus Rumänien gefolgt von Pakistan und Indien.

BDI fordert Regelungen zur Besteuerung von Stock Options

Steuerliche Begünstigung von Stock Options gefordert. Der Steuerausschuss des Bundesverbands der Deutschen Industrie forderte heute in einem Positionspapier neue gesetzliche Regelungen für Aktienoptionen. Die Steuern auf die, besonders in der New Economy beliebten Aktienoptionen müssten niedriger ausfallen.

MMXI: Mehr als 2 Millionen Europäer sind online auf Jobsuche

Immer mehr nutzen das Internet für die Jobsuche. Laut den aktuellen Forschungsergebnissen von MMXI Europe nutzen immer mehr Europäer das World Wide Web für die Jobsuche. In Großbritannien soll sich die Anzahl der Besucher von Online-Jobsites in der Zeit von Januar (202.000 Besucher) bis Juli (684.000 Besucher) mehr als verdoppelt haben. Ähnliche Trends würden sich in Deutschland und Frankreich abzeichnen.

Systems Engineering - Neuer IT-Studiengang in Essen

NRW-Wissenschaftsministerium bestätigt offiziell neuen Studiengang. Zum Wintersemester 2000/2001 können sich erstmals 80 Studierende für den neuen Studiengang "Systems Engineering" an der Universität-Gesamthochschule Essen einschreiben. Der neue Studiengang, der sich am Bachelor/Master-Modell ausrichtet und "transdisziplinär" angelegt ist, wurde offiziell durch das Nordrheinwestfälische Wissenschaftsministerium bestätigt.

LetsBuyIt-Deutschland-Chef Hansen wechselt nach London

Nachfolger wird der Schwede Johann Röhl. Der Deutschland-Chef von LetsBuyIt.com, Rolf Hansen, wird in diesen Tagen in die Londoner Führungszentrale von LetsBuyIt.com wechseln. Als Nachfolger setzte sich überraschend der Schwede Johann Röhl durch, schreibt das Manager Magazin.

Berlin: Traineeprogramm für E-Business-Nachwuchs

Karriere-Start für High Potentials. Über 600 neue Firmen sind im Bereich der New Economy in den letzten zwei Jahren alleine in Berlin entstanden und suchen nicht nur händeringend Programmierer sondern nach Führungsnachwuchs. Ein Zusammenschluss Berliner Start-ups hat jetzt ein Traineeprogramm vorgestellt.

Stepstone übernimmt Job-Today AG

Fusion bei Online-Jobbörsen. Die beiden europäischen Betreiber von Internet-Stellenmärkten, Job-Today AG (vormals DV-Job AG) und Stepstone ASA, beabsichtigen ihre Aktivitäten zusammenzuschließen. Stepstone ASA wird Aktien an der Job-Today AG erwerben, die 75 Prozent der Stimmrechte repräsentieren.

Studie: Mitarbeiter lieben es locker

Flache Hierarchien und lockeres Arbeitsumfeld ziehen Mitarbeiter an. Individuelle Freiheit ist den Beschäftigten von New-Economy-Unternehmen wichtiger als Geld, das berichtet das Magazin "Bizz" in seiner am Mittwoch erscheinenden Ausgabe unter Berufung auf eine Umfrage des Bad Homburger Unternehmens Integra GmbH.