Bauhaus-Universität Weimar: Ausbildung zum Mediengestalter
Mediengestalter in Bild und Ton
Die Bauhaus-Universität Weimar bietet seit diesem Jahr an der Fakultät Medien die Berufsausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton an. Die medientechnisch orientierte Ausbildung an der Fakultät Medien zielt auf die Heranbildung eines Medienallrounders, der sowohl gestalterische Kenntnisse als auch technische Befähigungen in sich vereint und somit in der Lage ist, den Produktionsprozess in Medienunternehmen von der Idee bis zum Produkt zu begleiten.
Besonders die Verbindung des gestalterischen Studiums mit der beruflichen Praxis und die Möglichkeit, an professionellen, zukunftsorientierten Systemen zu arbeiten, soll den Auszubildenden den Einstieg in ihren Berufsalltag erleichtern. Speziell im öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Rundfunkbereich und in kleineren Multimediaunternehmen und Lokalsendern bieten sich hierfür Anstellungsmöglichkeiten.
Die Betreuung erfolgt im Rahmen der Lehre unter anderem bei der Produktion von Kurz- und Spielfilmen, Hörfunkproduktionen und Multimediaapplikationen von CD-ROM bis DVD.
Dabei erfolgt die Integration der Auszubildenden in die studentischen Projekte. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Teamarbeit, denn nur so kann ein Medienprojekt realisiert werden.
Für die Lehrausbildung steht eine Vielzahl moderner und professioneller Technik zur Verfügung: So findet die Ausbildung fast ausschließlich an digitaler Technik statt. Im Bereich Fernsehen erfolgt die Aufzeichnung zum Beispiel auf DVCAM und D9.
Für die Postproduktion werden unterschiedliche lineare und nonlineare Edit-Stationen eingesetzt. So findet der Schnitt am Netzwerk Avid Unity mit dem Media Composer 9000 oder vier Xpress-Deluxe-Systemen mit einer Gesamtkapazität von einem Tera-Byte oder dem D9-A/B-Roll-Schnittplatz mit DD 10 Bildmischer statt.
Effektbearbeitung und Compositing erfolgt mit Inferno von Discreet Logic sowie Media Illusion, Elastic Reality und Matador von Avid, Modelling mit Produkten von Alias Wavefront und Softimage. Außerdem steht ein Studio mit zwei Kamerazügen, eine Sprecherkabine und eine digitale Live-Regie zur Verfügung.
Im nächsten Jahr wird das Medienzentrum an der Bauhaus-Universität Weimar eingeweiht; unter anderem mit einem 120 Quadratmeter großen Fernsehstudio mit fünf Kamerazügen für Indoor-Produktionen und Live-Airplays und mehreren Edit-Suiten.
Die Hörfunkproduktionen finden in einem digitalen Studio statt und werden terrestrisch und im Kabelnetz der Stadt Weimar ausgestrahlt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed