Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

FAZ: Telekom plant Erhöhung der Kabelgebühren

Gebührenerhöhung soll Preis für Kabelnetze nach oben treiben. Die Deutschen Telekom will den Fernsehzuschauern in Zukunft höhere Gebühren für ihren Kabelanschluss abverlangen, das berichtet jetzt die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Das Blatt beruft sich auf eine Verkaufspräsentation der Telekom für ihre Fernsehkabelnetze.

Richard Belluzzo ist neuer CEO bei Quantum

Nachfolger von Michael Brown. Der Datenspeicherspezialist Quantum ernennt mit Wirkung zum 3. September 2002 Richard Belluzzo zum Chief Executive Officer (CEO). Beluzzo ist Nachfolger von Michael Brown, der sich nach 18 Jahren im Unternehmen und 7 Jahren als CEO vom Tagesgeschäft zurückzieht, aber weiterhin als Chairman von Quantums Board of Directors tätig sein wird.

Zwei Jahre Green Card: 12.500 vergebene Arbeitserlaubnisse

Drei Viertel der Green Cards gingen an den Mittelstand. Auch zwei Jahre nach Einführung einer Arbeitserlaubnis für hoch qualifizierte ausländische IT-Fachkräfte ist das Interesse an der so genannten Green Card ungebrochen. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom), Mitinitiator der Verordnung, zog heute in Berlin eine positive Bilanz. Mehr als 12.500 ausländische IT-Fachkräfte sind seit August 2000 nach Deutschland gekommen. Das entspricht etwa zwei kompletten Jahrgängen an Informatik-Absolventen.

Weniger Arbeit in Informations- und Kommunikationsbranche

Beschäftigungssituation mit minus 3,4 Prozent rückläufig. Die Zahl der Beschäftigten in der Informationstechnik- und Telekommunikationsbranche (ITK) ist erstmals seit Anfang der 90er-Jahre rückläufig. Für das Jahr 2002 rechnet der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V. (Bitkom) mit einem Minus von 3,4 Prozent. Damit fallen in der Branche in diesem Jahr 28.000 Arbeitsplätze weg.

Thomas Middelhoff verlässt Bertelsmann - zur Telekom?

Gunter Thielen neuer Vorstandsvorsitzender. Thomas Middelhoff verlässt die Bertelsmann AG. Neuer Vorstandsvorsitzender wird Gunter Thielen, sein Stellvertreter wird Siegfried Luther. Grund für die Trennung seien unterschiedliche Auffassungen zwischen Vorstandsvorsitzendem und Aufsichtsrat über die künftige Strategie der Bertelsmann AG sowie über die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand.

Microsoft sieht in rosige Zukunft

Redmonder erhöhen Forschungsbudget und stellen 5.000 neue Mitarbeiter ein. Bill Gates sieht die langfristigen Aussichten der Technologie-Branche rosig. Dies sagte er jetzt vor einem Publikum von mehr als 300 Finanzanalysten, Investoren und Journalisten auf Microsofts jährlichem Financial Analyst Meeting.

Entlassungen bei GFT Technologies AG

Umsatz- und Ergebnisprognosen für 2002 nach unten korrigiert. Die GFT Technologies AG will zwischen 100 und 120 Stellen abbauen, wie das Unternehmen jetzt bekannt gab. Nach einer detaillierten Analyse des Auftragsbuches habe man einen strukturellen Auftragsrückgang festgestellt, den man damit kompensieren wolle.

Arnulf Keese verlässt Vorstand der ricardo.de AG

CEO von ricardo.de übernimmt den Posten. Arnulf Keese scheidet auf eigenen Wunsch in "bestem gegenseitigen Einvernehmen", wie das Unternehmen extra betonte, mit Ablauf des 31. Juli 2002 aus dem Vorstand der ricardo.de AG aus. Arnulf Keese gehörte seit November 2000 dem Vorstand an.

Telekom: "Sommertheater" beendet (Update)

Ron Sommer tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Das HickHack um den Telekom-Chef Dr. Ron Sommer ist beendet: Der Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Telekom AG hat mit sofortiger Wirkung sein Mandat niedergelegt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CDV verstärkt interne Spiele-Entwicklung

Ehemaliger stellvertretender Gamestar-Chefredakteur neu im Team. Der Karlsruher Spiele-Publisher CDV Software hat sein Entwicklerteam erneut verstärkt. Unter anderem verpflichtete man Martin Deppe, der bisher als stellvertretender Chefredakteur der Spielezeitschrift Gamestar tätig war und nun als CDV-Producer Strategie-Titel wie das historisch RTS-Wargame Blitzkrieg vom Entwickler Nival betreuen wird.

VA Software mit neuem CEO

Gründer Larry M. Augustin tritt ab. Nachdem Larry M. Augustin, der Gründer des Linuxdienstleisters VA Software, von seinem Posten als CEO des Unternehmens zurückgetreten ist, soll nun Ali Jenab (39) seine Position einnehmen. Augustin bleibt Vorsitzender des Verwaltungsrates.

BertelsmannSpringer-Chef Richter verlässt das Unternehmen

Renate Krümmer künftig an der Spitze. Der bisherige BertelsmannSpringer-Chef Prof. Dr. Jürgen Richter (60) wird Bertelsmann auf eigenen Wunsch verlassen. Wie das Unternehmen in Gütersloh mitteilte, fiel die Entscheidung im Rahmen der Definition der Gesamtstrategie des Medienhauses und der daraus abgeleiteten Portfolio-Struktur, die hinsichtlich der Zukunftsperspektiven von BertelsmannSpringer im Konzernverbund zu unterschiedlichen Bewertungen führte.

Focus: Bundesregierung will Telekom-Chef Sommer absetzen

Nachfolger noch unbekannt - Schröder wünscht angeblich Schrempp. Nach Angaben des Magazins Focus will die Bundesregierung angeblich noch vor dem Ende der Legislaturperiode den Telekom-Vorstandsvorsitzenden Ron Sommer ablösen. Angeblich suche man schon intensiv nach einem Nachfolger für Sommer.

Softwareentwickler haben nach wie vor die besten Chancen

Weniger Stellen für IT-Berater. Die aktuelle CDI-Stellenmarktanalyse zeigt, dass die IT-Kernberufe auch in diesem Jahr den IT-Arbeitsmarkt dominieren: 84 Prozent der Stellenanzeigen in den 25 führenden Tageszeitungen, Fachzeitschriften und Online-Jobbörsen richteten sich an Experten aus den Bereichen Softwareentwicklung, Betriebssysteme, Netzwerke, IT-Beratung, Support und Hardwareentwicklung. Dabei haben sich die Anteile der einzelnen Berufsgruppen verschoben: Unternehmen suchen verstärkt qualifizierte Fachkräfte für Netzwerke/Betriebssysteme sowie Service/Support, während Spezialisten für IT-Organisation/IT-Beratung/IT-Projekte seltener nachgefragt werden. Softwareentwickler und Programmierer haben nach wie vor die besten Chancen auf eine Anstellung.

Unternehmen machen es Online-Bewerbern immer noch schwer

Nur 61 Prozent der DAX- und MDAX-Unternehmen ermöglichen Online-Bewerbungen. Bei deutschen Unternehmen scheint das E-Recruiting, also das Online-Personalmarketing, immer noch wie ein Stiefkind behandelt zu werden, wie eine aktuelle Untersuchung der Leonhardt Multimedia GmbH bei den beispielhaft ausgewählten 30 DAX- und 70 MDAX-Unternehmen zeigt. Nur wenige Firmen erreichen ihre Bewerber-Zielgruppen über ihre Firmen-Websites.

Philips verlagert mexikanische Monitorproduktion nach China

Kleiner Anteil wechselt zur TV-Produktion. Der niederländische Elektronikkonzern Philips will sein Monitor-Werk im mexikanischen Juarez nach China verlagern. Die Mehrheit der mexikanischen Produktion soll damit in das Hauptwerk in China wandern, während man in Mexiko Stellen abbauen will.

PixelNet AG schließt bayerischen Standort

Auflösung der Doppelmandate von Photo-Porst-Managern. Nach der Ernennung von Dr. Gerhard Köhler zum neuen CEO der PixelNet AG und dem Insolvenzantrag der hundertprozentigen Tochtergesellschaft Photo Porst AG am Wochenbeginn berichtet PixelNet über weitere Aktivitäten. Der Aufsichtsrat hat die Doppelmandate der Photo-Porst-Manager Patrick Palombo (46) und Dr. Walter Kroha (52) mit sofortiger Wirkung aufgehoben.

Telekom: Über 10.000 im Warnstreik

4. Verhandlungsrunde im Gange. Unter dem Motto "Weg mit der Mogelpackung" demonstrierten am Donnerstag, den 27.6.2002, über 5.000 Beschäftigte der Deutschen Telekom AG vor dem Estrel Hotel in Berlin. Dort findet die vierte Verhandlungsrunde statt.

Unternehmen suchen weiterhin Fachkräfte für IT-Kernberufe

Bei den IT-Mischberufen haben SAP-Experten gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Qualifizierte IT-Experten sind trotz der konjunkturellen Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor gefragt. Das zeigt die Stellenmarktanalyse 2002, die das IT-Weiterbildungsunternehmen CDI jetzt vorgelegt hat. Besonders in den IT-Kernberufen ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften immer noch sehr hoch.

MobilCom-Aufsichtsrat wirft Gerhard Schmid raus

France Telecom übernimmt Anteile - Preis unbekannt. Der Aufsichtsrat der MobilCom AG hat am Freitag Gerhard Schmid von seinem Amt als Vorstand der MobilCom AG sowie als dessen Vorsitzenden abberufen. Dr. Thorsten Grenz, bisher Finanzvorstand, wurde mit sofortiger Wirkung zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt.

Keine Erholung am IT-Arbeitsmarkt in Sicht

70 Prozent weniger IT-Stellenanzeigen in den ersten fünf Monaten dieses Jahres. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres haben sich Unternehmen bei der Neueinstellung von IT-Fachkräften weiter zurückgehalten. Die Zahl der IT-Stellenanzeigen ging nach Angaben der IT-Fachzeitung Computerwoche gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 70 Prozent zurück.

PixelNet: Mandatsniederlegung in Vorstand und Aufsichtsrat

Vorstandsvorsitzender, Finanzvorstand und Aufsichtsrat legen Mandate nieder. Die PixelNet AG muss mit herben personellen Verschiebungen zurechtkommen. Der CEO und der CFO der PixelNet AG, Matthias Sawatzky und Arno Waschkau, haben mit sofortiger Wirkung ihre Vorstandsmandate bei der Gesellschaft niedergelegt. Nach Angaben des Unternehmens wurde durch die Niederlegung des Mandats von Herrn Sawatzky "der Weg frei gemacht" für notwendige strukturelle Veränderungen im Unternehmensverbund.

Umfangreiche Entlassungen bei Tomorrow Focus

München als künftiger Redaktionssitz - 50 Mitarbeiter müssen gehen. Die in Hamburg und München ansässigen Redaktionsbüros der zur Tomorrow Focus AG gehörenden Tomorrow Focus Portal GmbH werden an einem Standort zusammengeführt. Am Redaktionssitz München sollen zukünftig 50 Mitarbeiter die sieben Online-Portale des Unternehmens betreuen - ebenso viele müssen gehen.

Warnstreiks bei der Deutschen Telekom

ver.di fordert 6,5-prozentige Erhöhung der Gehälter. Heute, am Montag, wird die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die dritte Verhandlungsrunde für die rund 120.000 Beschäftigten der Deutschen Telekom mit bundesweiten Warnstreiks begleiten. Dazu ruft ver.di über 6.000 Beschäftigte auf.

ATI ernennt neuen Europa-Chef

Peter Edinger wird die gesamte europäische Organisation von ATI leiten. Der kanadische Grafikhardware-Hersteller ATI Technologies hat den ehemaligen Europa-Vertriebsleiter Peter Edinger zum Vice President Europe und Managing Director der ATI Technologies Europe GmbH ernannt. Edinger übernimmt damit die gesamte europäische Organisation von ATI.

Internet-Agenturen erwarten mehr Umsatz und Mitarbeiter

Mehr als die Hälfte der Unternehmen erwarten steigende Mitarbeiterzahl. Nachdem die Internet- und Multimedia-Dienstleister ein hartes Jahr 2001 hinter sich haben, blicken sie für 2002 überwiegend optimistisch in die Zukunft. Nach Berechnungen des Deutschen Multimedia Verbands (dmmv) e.V. und der Berliner Managementberatung transition group rechnen fast zwei Drittel der TOP-100-Unternehmen mit einer Umsatzsteigerung und 56 Prozent mit einer positiven Mitarbeiterentwicklung.

Phenomedia entlässt fast die halbe Belegschaft

Geschäft soll mit einem Kernteam fortgeführt werden. Nachdem die Phenomedia AG am 14. Mai 2002 beim Amtsgericht Bochum Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt hat, ist nun Dr. jur. Wulf-Gerd Joneleit zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt worden. Dem Insolvenzantrag war die Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in den Bilanzen der Phenomedia AG und damit vorgetäuschten Umsätzen vorausgegangen.

FTD: Telekom will bis zu 30.000 Stellen abbauen

Angeblich umfangreiche Entlassungen in der Festnetzsparte T-Com geplant. Die Deutsche Telekom plant nach Informationen der Financial Times Deutschland deutlich mehr Stellen abzubauen als bisher bekannt wurde. Dem Blatt zufolge sollen bis zu 30.000 Stellen abgebaut werden.

Zeitung: Steigt Microsoft bei T-Online ein?

Capital: Telekom bietet Microsoft 24,9 Prozent an T-Online an. Laut einem Bericht des Magazins Capital hat die Telekom dem Software-Hersteller Microsoft angeboten, bis zu 24,9 Prozent der Anteile an T-Online zu übernehmen. Auch sei ein umfangreicher Stellenabbau im Festnetzbereich geplant.

ELSA-Transfergesellschaft fängt 100 Beschäftigte auf

140 von 340 ELSA-Mitarbeitern sind seit 1. Mai 2002 arbeitslos. Laut den Aachener Nachrichten konnten rund 100 von 340 Beschäftigten der gescheiterten ELSA AG in einer Transfergesellschaft untergebracht werden. 140 Angestellte des deutschen Hardwareherstellers sind seit 1. Mai arbeitslos.

Web.de beruft neuen Vorstand

Neues Vorstandsressort Vertrieb. Die Web.de AG erweitert ihr Vorstandsteam um Matthias Ehrlich, der mit sofortiger Wirkung für Media Sales und den Vertrieb verantwortlich zeichnet. Damit will man den Erwartungen für die zukünftige Entwicklung im Bereich der Online-Werbung Rechnung tragen.

Neuer Finanzchef bei Pixelpark

Paulus Neef leitet die Pixelpark AG ab sofort als alleiniger Vorstand. Annette Koch, seit April 2001 Finanzvorstand der Pixelpark AG, hat sich entschlossen, mit dem Beginn ihres Mutterschutzes das Vorstandsamt niederzulegen. Nach Ende des Mutterschutzes und der Elternzeit wird sie nicht mehr in das Unternehmen zurückkehren. Diese Einigung wurde nach Unternehmensangaben in Einvernehmen zwischen allen Beteiligten herbeigeführt.

CEO-Wechsel bei AMD

Ruiz löst CEO Sanders ab. Nach der gestrigen Aktionärsversammlung in New York, auf der erstmals ein Dual-Prozessor-SledgeHammer-Server mit 64-Bit-Windows gezeigt wurde, wechselte AMD wie bereits im Februar 2001 angekündigt, den CEO. Neuer AMD-Chef ist nun Hector de J. Ruiz.

Dooyoo-Chef zieht sich zurück

Felix Frohn-Bernau übernimmt Aufsichtsratsvorsitz der Gesellschaft. Felix Frohn-Bernau, Mitgründer und CEO der dooyoo AG, verlässt den Vorstand und wechselt in den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Er soll dort zukünftig den Vorsitz von Carl Peter Forster übernehmen. Der CEO der Adam Opel AG Forster verlässt den Aufsichtsrat auf eigenen Wunsch, da er die mit der Position verbundenen zeitlichen und inhaltlichen Pflichten wegen seines Engagements bei Opel nicht mehr wahrnehmen kann.

Kein Lichtblick auf dem Arbeitsmarkt für IT-Freiberufler

Vor allem Freiberufler bei Banken sind betroffen. Die Flaute auf dem IT-Projektmarkt trifft Freiberufler am härtesten. Sie müssen zuerst gehen, wenn die Unternehmen sparen, und neue Aufträge gibt es nur für ein geringeres Honorar. Wie die IT-Fachzeitung Computerwoche berichtet, erreichte der Arbeitsmarkt für Freiberufler im ersten Quartal 2002 nur 55 Prozent des Vorjahresniveaus.

Mediaways zahlt Löhne nach Zufriedenheitsgrad der Kunden

Neuartiges Gehaltsmodell bei IP-Business-Provider. So wie die Seifenblase der New Economy hat sich auch das Gebilde des variablen Gehalts in Form von Stock Options in Luft aufgelöst. Gesucht sind heute erfolgreichere Formen der beweglichen Bezahlung - natürlich vor allem von den Mitarbeitern, deren wertlose Aktienpakete dahingammeln. Der Internet-Provider mediaWays setzt nun auf einen Qualitätsindex, dessen Wert die variablen 20 Prozent des Gehalts bestimmt. Die Qualitätsziele der einzelnen Mitarbeiter werden als Wert aus den drei Hauptparametern Kundenzufriedenheit, Verfügbarkeit und Accounting gebildet. Diese drei Parameter tragen gleichrangig zum Gesamtwert bei.

Girls' Day - Unternehmen laden Mädchen zum Zukunftstag ein

Schülerinnen am 25. April zum Beschnuppern von Technik-Berufen eingeladen. Am 25. April 2002 findet in ganz Deutschland der an Mädchen der Schulklassen von Stufe 5 bis 10 gerichtete "Girls' Day" statt - für die Teilnahme bekommen die Mädchen schulfrei. An diesem "Zukunftstag" öffnen über 1.000 Betriebe, Forschungseinrichtungen, Rathäuser, Hochschulen und Medienanstalten ihre Türen für mehrere zehntausend Mädchen, um ihnen insbesondere techniknahe Berufsfelder schmackhaft zu machen.

Fehlerhafte Bilanzen bei Phenomedia? (Update)

CEO Markus Scheer und Finanzvorstand Björn Denhard müssen gehen. Der Quartalsbericht zum 30. September sowie der Entwurf des Jahresabschlusses 2001 des Spieleentwicklers Phenomedia sind möglicherweise fehlerhaft, das teilte das Unternehmen jetzt mit. Der Aufsichtsrat hat in diesem Zusammenhang Phenomedia-Chef Markus Scheer mit sofortiger Wirkung aus dem Vorstand abberufen.

Neuer Finanzvorstand bei Intershop

Intershop ernennt Dr. Jürgen Schöttler zum Finanzvorstand. Die Intershop Communication AG hat jetzt Dr. Jürgen Schöttler zum Finanzvorstand berufen. Dr. Schöttler wird aus der Firmenzentrale in Jena die Bereiche Finanzen, Personal, Information Technology sowie die Rechtsabteilung und die allgemeine Verwaltung leiten.

Kaum Jobangebote für IT-Profis auf dem Arbeitsmarkt

Rückgang gegenüber Vorjahr um 70 Prozent. Weiterhin Flaute auf dem IT-Arbeitsmarkt: Die Zahl der IT-Stellenanzeigen ging im ersten Quartal 2002 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 70 Prozent zurück. Das ergab eine Untersuchung der Computerwoche in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Marktforschungsunternehmen Adecco/EMC, bei der die Stellenmärkte von 40 Tageszeitungen sowie der Computerwoche analysiert wurden. Während im ersten Quartal 2001 noch 28.820 IT-Jobs ausgeschrieben waren, beschränkten sich die IT-Stellenangebote im ersten Quartal 2002 auf 8.528 Jobs.

Red Hat baut Vorstand um

CEO Szulik nun auch Chairman des Board of Directors. Matthew Szulik übernimmt zusätzlich zu seiner Position als CEO den Posten des Chairman des Board of Directors von Red Hat und löst damit Bob Young ab. Bob Young ist einer der Gründer von Red Hat und wird als Mitglied des Vorstandes weiter für das Unternehmen tätig sein. Zudem wurde die Pädagogin Dr. Marye Anne Fox in den Vorstand berufen. So will Red Hat den Umstieg auf Open-Source-Software im Bildungsbereich und in Unternehmen weiter vorantreiben.

Transmeta tauscht erneut den CEO aus

Matthew R. Perry wird neuer Chief Executive Officer bei Transmeta. Prozessorhersteller Transmeta tauscht bereist zum zweiten Mal innerhalb eines guten halben Jahres den CEO aus. Neuer Chief Executive Officer wird Ph.D Matthew R. Perry, der auch das Amt des Transmeta-Präsidenten übernimmt.

ver.di: Unternehmen spionieren ihre Mitarbeiter aus

IT-Projekte kollidieren in Deutschland häufig mit dem Datenschutz. "Wir befürchten, dass Firmen mehr Überwachungssoftware einsetzen als nötig", begründet Lothar Schröder, Bereichsleiter für Technologie und Innovationspolitik bei Verdi, die aktuelle Initiative der Gewerkschaft für mehr Arbeitnehmerdatenschutz.

COO Rick Belluzzo verlässt Microsoft

Neuorganisation macht den Chief Operating Officer überflüssig. Microsoft hat jetzt Änderungen in seiner Organisationsstruktur angekündigt, in deren Rahmen Microsofts Chief Operating Officer (COO) Rick Belluzzo zum 1. Mai 2002 aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Dennoch wird er noch bis zum September im Unternehmen bleiben.

Gedys streicht weitere Stellen

Weitere Restrukturierungsmaßnahmen angekündigt. Zur weiteren Konsolidierung des Konzerns kündigte die Gedys AG weitere Restrukturierungsmaßnahmen an. Diese sehen die Streichung von 28 Stellen, davon 16 Stellen im Bereich der Gedys AG, vor.

Umfangreiche Entlassungen bei Einsteinet

ASP-Anbieter Einsteinet hat sich verplant. Das IT-Unternehmen Einsteinet hat ein weitreichendes Restrukturierungsprogramm eingeleitet. Ziele dieses Programms sind die Anpassung der Kapazitäten im Application Service Providing und eine Fokussierung auf Managed Outsourcing, SAP-Hosting und professionelles Systemintegrationsgeschäft. Im Rahmen des Programms werden in den nächsten Wochen rund 120 von gut 400 Stellen abgebaut.

Bayern hat bislang die meisten Green Cards erteilt

Neue Zahlen belegen weiterhin großes Interesse an Green Card. Nach den aktuellen Erhebungen scheint es so, als habe die Bundesregierung mit der "Green Card" ein wirksames Instrument zur Beseitigung des akuten Fachkräftemangels in der IT-Branche ins Leben gerufen. Zum 28. Februar 2002 haben 11.230 hochqualifizierte IT-Spezialisten aus aller Welt die deutsche "Green Card" beantragt und in deutschen Unternehmen Arbeit gefunden.