Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Personal

Deutsche IT-Einstiegsgehälter stagnieren auf hohem Niveau

Südliche Länder zahlen niedrigere Löhne als der Norden. Noch im vergangenen Jahr konnten sich deutsche Berufsanfänger in der IT-Branche über einen Zuwachs von acht Prozent beim Zielgehalt und fünf Prozent beim Grundgehalt freuen. In diesem Jahr stagnieren die Gehälter jedoch - wenn auch im europäischen Vergleich auf hohem Niveau. Denn immer noch gehören die Deutschen neben den Schweizern zu den europäischen Spitzenverdienern unter den IT-Berufseinsteigern.

Carly Fiorina - Von HP zur Weltbank?

New York Times: Auch Paul Wolfowitz als Kandidat gehandelt. Einem Bericht der New York Times zufolge könnte die ehemalige HP-Chefin Carly Fiorina sich schon bald wieder einer neuen Aufgabe widmen. Sie stehe bei der Suche nach einem Nachfolger von Weltbank-Präsident James Wolfensohn weit oben auf der Liste.

Telekom will Festnetzsparte umbauen

Massiver Abbau der Verwaltung angekündigt. Mit einem Drei-Punkte-Programm will Telekom-Vorstand Walter Raizner die schwächelnde Festnetzsparte T-Com neu ausrichten und Kunden zurückgewinnen. "Wir sind nicht als besonders kundenfreundlich verschrien", sagte Walter Raizner dem Nachrichtenmagazin Focus.

Infineon will Chipfertigung in München Perlach einstellen

Fertigung am Standort wirtschaftlich und technisch nicht länger sinnvoll. Infineon will seine Chipfertigung im Fertigungsverbund Perlach, Regensburg und Villach neu zu strukturieren. Dabei ist vorgesehen, die Produktion aus München Perlach zu einem großen Teil nach Regensburg und zu einem kleineren Teil nach Villach zu verlagern. Die Fertigung im Werk München Perlach soll bis Anfang 2007 heruntergefahren werden.

Zahl der freien IT-Stellen um rund 50 Prozent gestiegen

Trotz aufsteigender Tendenz weniger Telekommunikations-Jobs. Die Aussichten für IT-Profis auf dem Arbeitsmarkt werden wieder besser: In den ersten vier Wochen des Jahres 2005, die natürlich noch nicht für das Gesamtjahr repräsentativ sein können, stieg die Zahl der IT-Job-Angebote im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um gute 50 Prozent. Wie die Computerwoche unter Berufung auf eine Analyse der Adecco-Arbeitsmarktforscher mitteilte, wurden genau 1.728 IT-Stellenangebote in 40 untersuchten Tageszeitungen sowie in der Computerwoche abgedruckt. Im Jahr zuvor und im selben Zeitraum waren es nur 1.131 Offerten.

Wechsel an der Spitze der Free Software Foundation

Peter T. Brown löst Bradley M. Kuhn als Executive Director ab. Bradley M. Kuhn, bislang Executive Director der Free Software Foundation (FSF), verlässt die Organisation. Er wird künftig als Chief Technology Officer am Software Freedom Law Center tätig sein. Seine Aufgaben übernimmt Peter T. Brown.

Entlassungen bei Infineon befürchtet

Infineon steigt bei Glasfaser-Transceivern aus. Als Konsequenz aus dem anhaltend schlechten Umsatz bei Infineon will das deutsche Halbleiter-Unternehmen einen Teil seiner Aktivitäten für Glasfaseranbindungen einstellen. Einige Abteilungen werden verkauft, drei Standorte müssen jedoch schließen.

Firefox-Chefentwickler geht zu Google

Google soll keinen Einfluss auf die Firefox-Entwicklung erhalten. Ben Goodger, seines Zeichens Chef-Entwickler des freien Web-Browsers Firefox, arbeitet seit kurzem für Google. Goodger war Hauptverantwortlicher für die Planung, Organisation und Entwicklung rund um Firefox 1.0 und soll dem Projekt auch weiter erhalten bleiben.

palmOne verliert seinen CEO

Ed Colligan soll palmOne zumindest vorübergehend führen. Todd Bradley tritt zum Quartalsende als CEO von palmOne zurück, soll dem Unternehmen aber bis Mai 2005 als Berater erhalten bleiben. Seine Aufgaben soll vorübergehend Ed Colligan, derzeit Präsident von palmOne, übernehmen, bis ein Nachfolger für Bradley gefunden ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft setzt Windows-Tester vor die Tür

62 Tester für den Windows-Bereich verlassen das Unternehmen. In den USA hat Microsoft 62 Tester aus dem Windows-Bereich entlassen, wie die Seattle Times berichtet. Die Zeitung beruft sich dabei auf eine Microsoft-Sprecherin, die beteuerte, dass die Kündigungen nicht im Zusammenhang mit Outsourcing-Vorhaben des Unternehmens stünden.

T-Mobile: Weniger Handy-Modelle und Mitarbeiter

"Save for Growth" soll eine Milliarde sparen und 2.200 Stellen kosten. T-Mobile hat jetzt Details seines geplanten Wachstums- und Effizienzprogramms "Save for Growth" vorgestellt. Mit dem Programm will T-Mobile bis Ende 2006 ein jährliches Einsparvolumen von einer Milliarde Euro erzielen, was rund zehn Prozent der laufenden Kosten entspricht. Rund 10 Prozent der Stellen sollen dabei in den kommenden zwei Jahren wegfallen.

Samba-Erfinder Andrew Tridgell schließt sich dem OSDL an

Tridgell geht als zweiter Fellow zum OSDL. Nach Linus Torvalds schließt sich nun auch Samba-Erfinder PhD Andrew Tridgell als der zweite "Fellow" den Open Source Development Labs (OSDL) an. In der von zahlreichen Unternehmen getragenen Organisation sollen sich Tridgell wie auch Torvalds ganz der Arbeit an ihren Projekten widmen.

Führungswechsel bei Sony Computer Entertainment Deutschland

Manfred Gerdes wechselt zu Sony, Uwe Bassendowski übernimmt die Leitung von SCED. Uwe Bassendowski übernimmt zum 1. Februar 2005 die Leitung von Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) sowie die Position des Commercial Director. Manfred Gerdes, der SCED bisher als Managing Director geführt hat, wechselt zum 1. Februar 2005 als Business Head zu Sony Deutschland.

Oracle/PeopleSoft: Fast jeder Zehnte soll gehen

Mitarbeiterzahl soll nach Übernahme von 55.000 auf 50.000 reduziert werden. Nach der Übernahme von PeopleSoft durch Oracle muss fast jeder Zehnte gehen, wie Oracle nun ankündigte. Die Zahl der bis dato insgesamt 55.000 Mitarbeiter soll um 5.000 reduziert werden. Die Kündigungen sollen sich auf beide Unternehmen erstrecken und größtenteils in den nächsten zehn Tagen erfolgen.

Microsofts Finanzchef geht

John Connors wird Partner eines Risikokapitalgebers. Microsofts Finanzchef John Connors verlässt das Unternehmen, um künftig als Partner eines Venture-Capital-Unternehmens aus Seattle tätig zu sein. Ein Nachfolger für Connors steht noch nicht fest.

Nokia plant Entlassungen in Deutschland und Finnland

Weltweit sollen Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung gehen. Nokias Multimedia Business Group plant eine Rationalisierung ihrer weltweiten Forschungs- und Entwicklungsressourcen. Als Folge sollen weltweit einige 100 Stellen abgebaut werden - vor allem in Deutschland und Finnland.

FAZ: Siemens baut 1.000 Stellen in München ab

Siemens Com betroffen. Nach einem Artikel der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung will Siemens am Standort München mehr als 1.000 Stellen streichen. Davon betroffen ist der Siemens-Bereich Com, der mit Abstand der größte Teilbereich von Siemens ist.

Führungswechsel bei Atari

James Caparro löst Bruno Bonnell als Präsident und CEO ab. Atari hat James Caparro zu seinem neuen Präsidenten und Chief Executive Officer (CEO) gemacht. Caparro, der Ataris Board of Directors seit Mai 2002 angehört, übernimmt die Ämter mit sofortiger Wirkung von Bruno Bonnell, der dem Unternehmen weiterhin als Chairman und Chief Creative Officer zur Verfügung steht.

Neuer Chef von Yahoo-Deutschland kommt von Amazon

Terry von Bibra zum 1. Januar 2005 als Geschäftsführer bestellt. Terry von Bibra wird ab 1. Januar 2005 als neuer Geschäftsführer für Yahoo! Deutschland bestellt, kündigte das Unternehmen an. Der 41-jährige gebürtige US-Amerikaner ist seit 1998 bei dem amerikanischen Unternehmen Amazon.com tätig und verantwortet dort seit 2001 als European Head of Business Development das europäische Online-Marketing-Geschäft.

T-Mobile-Manager geht zu Google

Nikesh Arora übernimmt Amt des Vice President für das Europageschäft. Google hat für das Amt des Vice President für das Europageschäft des Suchmaschinen-Unternehmens Nikesh Arora verpflichtet. Der ehemalige Marketing-Vorstand von T-Mobile wird Google Europa, das in London seinen Sitz hat, ab Dezember 2004 unterstützen.

Bekommt EA Ärger mit seinen Mitarbeitern?

Angeblich Sammelklagen wegen unbezahlter Überstunden geplant. EA könnte Ärger mit seinen Angestellten bekommen, angeblich gibt es Klagen über viele und unbezahlte Überstunden, berichtet Gamespot. Ausgelöst durch den Blog-Eintrag der Ehefrau eines EA-Mitarbeiters will Gamespot von geplanten Sammelklagen gegen EA erfahren haben.

Neuer Intel-Chef gewählt

Aufsichtsrat wählt wie zu erwarten war Paul Otellini zum CEO. Intel hat bald einen neuen Chef: Wie bereits erwartet, hat der Aufsichtsrat des Chip-Riesen Paul S. Otellini als zukünftigen Chief Executing Officer (CEO) gewählt. Sein Vorgänger Craig Barrett wird zum Chairman.

Entwickler Warren Spector verlässt Eidos (Update)

... steht Eidos aber als Berater weiterhin zur Verfügung. Laut GameSpot verlässt der bekannte Spieleentwickler Warren Spector das für die Deus-Ex- und Thief-Spiele verantwortliche Eidos-Studio Ion Storm. Seit 1997 war Spector dort in leitender Position als Studio-Direktor tätig, nachdem das von ihm gegründete Entwicklerstudio Looking Glass (Ultima Underworld 2, Wings of Glory, System Shock) gescheitert war.

Massiver Arbeitsplatzabbau bei DeTeWe?

Mehrere hundert Stellen in Gefahr. Nach einem Bericht der Berliner Zeitung plant das Berliner Unternehmen DeTeWe einen massiven Stellenabbau. Die Zeitung schreibt, dass Unternehmensführung und Arbeitnehmervertreter über ein Konzept verhandeln, welches das Unternehmen, das Produkte im Bereich der Telekommunikations- und Informationstechnik herstellt, sanieren soll.

Be-Gründer wird neuer Chairman von PalmSource

Jean-Louis Gassee übernimmt Amt von Eric Benhamou. PalmSource hat Jean-Louis Gassee, den Gründer von Be Inc., zum Chairman ernannt. Der 60-Jährige gehört dem Board von PalmSource seit Mai 2002 an, hatte Palm doch im August 2001 Be Inc. übernommen.

Red Hat holt Sun-Managerin an Bord

Karen Tegan-Padir soll den Bereich Desktop-Infrastruktur leiten. Das Verhältnis zwischen Red Hat und Sun scheint zerrüttet. Hatte sich vor allem Suns Jonathan Schwartz in den letzten Wochen und Monaten wiederholt kritisch über Red Hat geäußert, meldet Red Hat jetzt die Einstellung von Karen Tegan-Padir als Vizepräsidentin für den Desktop-Infrastrukturtechnologie-Bereich. Tegan-Padir war bislang als Vizepräsidentin für die J2EE-Plattformen und Anwendungsserver-Produkte bei Sun verantwortlich.

JobScout24 kauft jobs.de

jobs.de bleibt nur für eine Übergangszeit erreichbar. Der Markt der Online-Stellenbörsen ist in Bewegung und konsolidiert sich. Neben der Übernahme von Jobonline durch stellenanzeigen.de kündigte JobScout24 heute die Übernahme von jobs.de an. JobScout24 ist Teil der Scout24-Gruppe, die wiederum zu T-Online gehört.

stellenanzeigen.de übernimmt Jobonline

Nur die Webadresse www.jobonline.de bleibt vorerst erhalten. Die Online-Stellenbörse stellenanzeigen.de hat ihren bisherigen Wettbewerber Jobonline übernommen. An dem Gemeinschaftsunternehmen sind einige große deutsche Verlage, darunter die WAZ-Mediengruppe sowie die Verlagsgruppen Georg von Holtzbrinck und Ippen, beteiligt. Finanzielle Details wurden nicht bekannt.

Gewerkschaft kritisiert Jamba

Viele Praktikanten und kein Betriebsrat. Mit einer Flugblattaktion hat connexx.av bereits Ende September die Beschäftigten des Klingeltonportals Jamba zur Betriebsratswahl aufgefordert. Laut connexx.av gibt es im Unternehmen trotz 350 Mitarbeitern keinen Betriebsrat und die meisten Beschäftigten hätten nur Praktikanten-Verträge. Von Jamba gab es auf kritische Nachfrage gegenüber dem Berliner Stadtmagazin Tip nur den Kommentar, dass man bei Nichtgefallen ja gehen könnte.

SAP: Verwaltung bald zu Teilen in Tschechien?

FAZ: Software-Konzern will einzelne Verwaltungsaufgaben in Prag konzentrieren. Der Softwarekonzern SAP plant angeblich, Arbeitsplätze in der Verwaltung aus der Konzernzentrale in Walldorf nach Tschechien zu verlegen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dabei gehe es um die Funktionen Lohnbuchhaltung oder Reisekostenabrechnung, die in Prag europaweit gebündelt werden sollen.

IT-Unternehmen setzen 2004 2,5 Prozent mehr um

Mobilfunk, Notebooks und Software treiben den Markt an. Die Unternehmen der Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neuen Medien sind in Deutschland weiter auf Wachstumskurs. Sie werden nach Aussagen des Bundesverbands Bitkom ihre Umsätze im laufenden Jahr um 2,5 Prozent steigern. Damit bestätigt Bitkom seine Frühjahrsprognose. Im Jahr 2005 rechnet der Verband sogar mit einem Wachstum von 3,4 Prozent.

PeopleSoft-Chef muss gehen

Dave Duffield übernimmt Craig Conways Aufgaben als CEO. PeopleSoft-Chef Craig Conway muss gehen, entschied das Board of Directors des Unternehmens. Dave Duffield, Gründer und Chairman von PeopleSoft wird die Aufgaben als CEO übernehmen, während Kevin Parker und Phil Wilmington beide zu Co-Präsidenten des Unternehmens ernannt wurden.

Media-Markt-Gründer wird Chef von bild.t-online

Walter Gunz löst Peter Würtenberger zum 1. Januar 2005 ab. Der 58-jährige Walter Gunz wird zum 1. Januar 2005 neuer Vorstandsvorsitzender des Informations- und Entertainmentportals bild.t-online. An dem Joint Venture hält Axel Springer mit 63 Prozent die Mehrheit, T-Online ist mit 37 Prozent beteiligt. Gunz war 1979 einer der Gründer der Elektronik-Fachhandelskette Media Markt und bis 2001 in dem Unternehmen tätig.

Computerkonzerne reduzieren die IT-Ausbildung

Konzerne setzen stärker auf Bewerber von Berufsakademien. Die Computerkonzerne in Deutschland bieten immer weniger Ausbildungsplätze an, berichtet die IT-Wochenzeitung Computerwoche in ihrer Ausgabe 39/2004. Der Grund für die Zurückhaltung ist die Haltung, dass sich Lehrlinge für die Lösung von IT-Aufgaben angesichts steigender Anforderungen nicht mehr eignen, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Unternehmenskreise.

Geschäftsführer-Wechsel bei HP Deutschland

Uli Holdenried wird Nachfolger von Menno Harms. Hans Ulrich Holdenried (53) wird mit Wirkung zum 1. November 2004 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Hewlett-Packard GmbH. Seine Ernennung durch den Aufsichtsrat der Hewlett-Packard GmbH ist für Ende Oktober 2004 vorgesehen. Holdenried ist damit Nachfolger von Jörg Menno Harms (65), der nach 36 Jahren aus dem aktiven Dienst für HP ausscheidet.

Iomega: Ein Viertel der Belegschaft muss gehen

Iomegas "Digital Capture Technology Platform" wird eingestellt. Iomega will seine "Digital Capture Technology Platform" (DCT) einstellen und in diesem Zusammenhang rund ein Viertel seiner Belegschaft, etwa 145 Mitarbeiter, entlassen sowie einzelne Betriebsanlagen stilllegen. In Europa soll es indes keine Entlassungen geben.

Springer steigt bei StepStone ein

Axel Springer AG erwirbt 49,9 Prozent an der deutschen StepStone-Tochter. Axel Springer beteiligt sich mit 49,9 Prozent am deutschen Ableger der Online-Jobbörse StepStone. Damit gehen der Verlag Axel Springer und die Online-Stellenbörse StepStone eine strategische Allianz bei der Vermarktung von Stellenanzeigen ein.

Aufwind am IT-Stellenmarkt?

60 Prozent mehr IT-Spezialisten in den ersten acht Monaten 2004. Der IT-Stellenmarkt zieht an, IT-Dienstleister stellen wieder mehr Fachkräfte ein, berichtet die Computerwoche unter Berufung auf eine aktuelle Analyse von Adecco, bei der IT-Jobangebote in 40 Zeitungen und der Computerwoche ausgewertet wurden. In den ersten acht Monaten 2004 sei die Zahl der freien IT-Stellen gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen.

Zieht sich John Carmack als Spieleentwickler zurück?

Auch Familie und der Bau von Raketen haben ihren Reiz. Im Gespräch mit CNN Money deutet John Carmack, der Kopf hinter den Spiele-Engines von Quake und Doom, an, sich möglicherweise künftig anderen Dingen zu widmen. Derzeit arbeitet er aber vor allem am kommenden Titel von id Software.

IBMs Deutschland-Chef wechselt zur Telekom

Walter Raizner übernimmt Vorstandsbereich Breitband/Festnetz der Telekom. IBMs Deutschland-Chef Walter Raizner wechselt zur Telekom. Er übernimmt zum 1. November dieses Jahres den neu geschaffenen Vorstandsbereich Breitband/Festnetz, in dem die im Privatkundenmarkt aktiven Bereiche T-Com und T-Online auf Vorstandsebene zusammengeführt sind.

Media-Markt-Gründer wird Bild.T-Online-Chef

Walter Gunz tritt Nachfolge von Peter Würtenberger an. Neuer Chef der Multimedia-Sparte Bild.T-Online, einem vor zwei Jahren gestarteten Joint Venture mit der Internet-Tochter der Telekom, wird nach einem Bericht des Spiegels ab Januar 2005 der 58-jährige Walter Gunz - einer der Gründer der Elektronikkette Media Markt, der seine Anteile bereits 1988 an die Metro-Gruppe veräußert hatte und 2000 endgültig aus dem Milliardenunternehmen ausstieg.

Studie: Akzeptanz von E-Mail-Bewerbungen steigt

23 Prozent aller Stellenanzeigen enthalten eine E-Mail-Adresse. Die Bereitschaft, Bewerbungen per E-Mail anzunehmen, nimmt bei Personalverantwortlichen weiter zu, so das Ergebnis einer von der personal total AG in Auftrag gegebenen Analyse von 50.000 Stellenanzeigen in Print-Medien. Demnach waren im ersten Halbjahr 2004 in 23 Prozent aller Stellenanzeigen E-Mail-Adressen genannt, an die sich Bewerber direkt mit ihren Unterlagen wenden konnten. Im ersten Halbjahr 2003 war in lediglich 12 Prozent der Anzeigen eine E-Mail-Adresse angegeben.

Lucas Arts: Weniger Angestellte, weniger Spiele

Spielestudio wird geschrumpft und soll damit langfristig erfolgreicher werden. Nach ersten Presseberichten der vergangenen Woche hat Lucas Arts nun offiziell Entlassungen im Rahmen von Restrukturierungsmaßnahmen angekündigt. Die Restrukturierung von Lucas Arts soll die erste große Veränderung beim Spielestudio sein, seit Jim Ward im Mai 2004 den Präsidenten-Posten des Unternehmens übernommen hat.

Eric Benhamou tritt als Chairman von PalmSource zurück

Letzter Schritt in der Trennung von PalmSource und palmOne. PalmSource, der Hersteller des PDA-Betriebssystems PalmOS, teilte mit, dass der Aufsichtsratsvorsitzende Eric Benhamou von seinem Posten bei PalmSource zur Aktionärsversammlung am 28. Oktober 2004 zurücktreten wird. Es wird erwartet, dass Benhamou weiterhin Aufsichtsratsvorsitzender von palmOne bleiben wird.

Entlässt LucasArts wieder Mitarbeiter?

GameSpot berichtet von fast 50 Entlassungen - weitere könnten folgen. Es sieht so aus, als ob LucasArts mal wieder im größeren Umfang Mitarbeiter entlässt: GameSpot will unter der Hand von verschiedenen Brancheninsidern erfahren haben, dass das Spielestudio bis zu 50 Angestellte entlassen hat.