Zahl der freien IT-Stellen um rund 50 Prozent gestiegen

Trotz aufsteigender Tendenz weniger Telekommunikations-Jobs

Die Aussichten für IT-Profis auf dem Arbeitsmarkt werden wieder besser: In den ersten vier Wochen des Jahres 2005, die natürlich noch nicht für das Gesamtjahr repräsentativ sein können, stieg die Zahl der IT-Job-Angebote im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um gute 50 Prozent. Wie die Computerwoche unter Berufung auf eine Analyse der Adecco-Arbeitsmarktforscher mitteilte, wurden genau 1.728 IT-Stellenangebote in 40 untersuchten Tageszeitungen sowie in der Computerwoche abgedruckt. Im Jahr zuvor und im selben Zeitraum waren es nur 1.131 Offerten.

Artikel veröffentlicht am ,

Den größten Zuwachs an Stellenangeboten verzeichnen dabei Beratungs- und Softwarehäuser. Mit 482 Offerten können sie ein Plus von über 100 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbuchen. Von einem starken Zuwachs berichtet fast die ganze Dienstleistungsbranche, so die Computerwoche. Allen voran die Werbeagenturen, aber auch Marktforschungsinstitute und Wirtschaftsberatungen melden im Vergleich zum Vorjahr ein zweistelliges Stellenwachstum.

Nach Tätigkeiten gerechnet, richteten sich die Job-Angebote vor allem an Spezialisten im Bereich Organisation und Koordination sowie firmeninterne Berater. Diese Bereiche verzeichneten im Januar 2005 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Zuwachs um 80 Prozent auf 182 Job-Offerten. Stärker gesucht als im Januar 2004 sind auch Anwendungsentwickler, Verkäufer, Datenbank- sowie Systemspezialisten.

Bei der regionalen Verteilung der IT-Stellenangebote hat es einen Platztausch gegeben: Führte zu Beginn des vergangenen Jahres noch Nordrhein-Westfalen die Liste der Bundesländer mit den meisten IT-Jobs an, bietet nun der Süden Deutschlands die meisten Arbeitsplätze für IT-Spezialisten: Baden-Württemberg und Bayern übernehmen den vordersten Platz mit je 270 Inseraten in den ersten vier Wochen des Jahres. Nordrhein-Westfalen liegt auf Platz drei mit 252 IT-Stellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /