OSDL entlassen Mitarbeiter

Linus Torvalds weiterhin angestellt

Die Open Source Development Labs (OSDL) haben sich offenbar von ihrem CEO getrennt und neun weitere Mitarbeiter entlassen. Linux-Chef-Entwickler Linus Torvalds soll davon nicht betroffen sein, auch in Zukunft wollen die OSDL den Hauptentwicklern einen Arbeitsplatz bieten. Ferner möchten sich die OSDL auf Rechtsfragen konzentrieren.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Wie Linux.com unter Berufung auf eine noch nicht veröffentlichte Stellungnahme der OSDL berichtet, haben die Open Source Development Labs (OSDL) eine Restrukturierung begonnen. In deren Rahmen trennten sich die OSDL von ihrem CEO Stuart Cohen und entließen neun weitere Mitarbeiter. Der derzeitige Finanzchef Mike Temple soll offenbar künftig die Position des Chief Operating Officers einnehmen.

Der bei den OSDL angestellte Linux-Erfinder Linus Torvalds sei von den Entlassungen nicht betroffen, so Linux.com. Insgesamt verbleiben 19 festangestellte Mitarbeiter. Auch in Zukunft wollen die OSDL Kernentwicklern einen sicheren Arbeitsplatz bieten, zitiert Linux.com die Stellungnahme. Ferner sollen sich die Labs vermehrt Rechtsfragen in Bezug auf Lizenzierung und Patente widmen und beispielsweise die Patent-Commons-Initiative weiter ausbauen.

Die Open Source Development Labs sind eine Organisation, die den Linux-Einsatz in unterschiedlichen Bereichen fördert. Hierfür laufen verschiedene Initiativen, unter anderem Carrier Grade Linux für den Telekommunikations- und die Mobile-Linux-Initiative für den Mobilfunkbereich. Zu den Mitgliedern der OSDL zählen Firmen wie EMC, Google, IBM, Novell und Red Hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /